Beitr. Paläont. österr., 7: 119-237, Wien, 1980 Benthonische Foraminiferen der Pemberger-Folge (Oberkreide)
N o d o s a r i a z i p p e i REUSS; BACH-WASBUZKY, S. 100, Taf. 1, Fig. 11
Download 0.68 Mb. Pdf ko'rish
|
1959 N o d o s a r i a z i p p e i REUSS; BACH-WASBUZKY, S. 100, Taf. 1, Fig. 11. ©Verein zur Förderung der Paläontologie am Institut für Paläontologie, Geozentrum Wien 1966 N o d o s a r i a a f f i n i s RJEUSS; HOFKER, S. 88, Taf. 15, Fig. 23; Taf. 34, Fig. 88, 89; Taf. 37, Fig. 11, 12; Taf. 41, Fig. 29. 1972 N o d o s a r i a l a t e j u g a t a GÜMBEL; HANZLIKOVA, S. 62, Taf. 14, Fig. 7. 1975 D e n t a l i n a v e r t e b r a l i s (BÄTSCH); NUGLISCH, S. 19, Taf. 4, Fig. 11; Taf. 5, Fig. 1-3. B e s c h r e i b u n g : Langgestrecktes Gehäuse aus subsphärischen Kammern gebildet, Kammer grenzen deutlich eingesenkt, die Oberfläche ist mit zahlreichen (8— selten 20) stark hervorragenden, dünnen, geflügelten Rippen bedeckt, die über die Gehäuseeinschnürungen in gleichbleibender Stärke ziehen; die Anfangskammer endet in einer kräftigen Spitze, in die die Rippen leicht verdreht einflie ßen, die Mündung ist etwas ausgezogen und strahlig. G r ö ß e : 1,2—2,3 mm. B e m e r k u n g e n : REUSS (1845) beschreibt drei Arten: Nodosaria zippei, Nodosaria affinis und Nodosaria inflata, die einander sehr ähnlich sind. Der Unterschied zwischen N. zippei und N. affinis zeigt sich an der Anzahl der Rippen; bei ersterer7—14, bei der anderen 4—5. Allerdings weist REUSS auf eine Variation der Anzahl der Rippen hin. N. inflata hat 5—6 deutliche Rippen und auf dem stark aufgeblähten Proloculus dazwischen weitere, kürzere eingeschaltet. CUSHMAN (1946), der das Material von REUSS gesichtet hat, zeigt in einer Vielzahl von Figuren die Variationsbreite von N. affinis, wobei auch kurze, nur wenige Kammern besitzende makrosphä rische und lange, mikrosphärische Formen dargestellt werden. Nach CUSHMAN’s Angaben werden bis 15 Rippen ausgebildet. Seine Fig. 10 und 14 entsprechen REUSS’ N. inflata und stellen die ma krosphärische Form dar. Die drei von REUSS beschriebenen Arten können zu einer zusammenge faßt werden, da sie einerseits die zwei verschiedenen Generationen repräsentieren, andererseits die unterschiedliche Rippenzahl in der biologischen Variationsbreite liegt. Nach HOFKER (1966) gehören diese beripptenNodosarien in den Formenkreis von Nodosaria verte bralis (BÄTSCH). Da aber BÄTSCH’ Material ein rezentes ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt wer den, ob Nodosaria vertebralis mit der Kreideform Nodosaria affinis ident ist. Es wurde auch noch nicht untersucht, ob die mesozoischen, berippten Nodosarien eine kontinuierliche artfixierte Reihe bis zum rezenten Material verfolgen lassen. Gleichfalls müßte noch der Zusammenhang mit den terti ären Formen Nodosaria raphanistrum und Nodosaria bacillum DEFRANCE untersucht werden. Soll aber der älteste, gültige Name für diesen Formenkreis verwendet werden, muß bis auf LINNE zurück gegriffen werden, der im „System naturae“ diese Form als Nautilus raphanistrum bezeichnet hat. Bemerkenswert ist weiter, daß D’ORBIGNY 1846, also kurz nach REUSS, in seiner Arbeit „Forami- niferes fossiles du Basins Tertiaire de Vienne“ eine berippte Nodosaria abbildet, die er gleichfalls Nodosaria affinis D’ORBIGNY bezeichnet und die mit der Nodosaria affinis REUSS dem Aussehen nach ident ist. Die von POZARYSKA (1957), COOPER (1944), CUSHMAN & TODD (1946) und HANZLIKOVA (1972) als Nodosaria latejugata abgebildeten Exemplare stellen wahrscheinlich besonders große Indi viduen von Nodosaria raphanistrum dar. BRADY (1884) trennt Nodosaria vertebralis wegen der vertieften Nähte von Nodosaria raphanistrum. Bei NUTTALL 1932 wird zur Unterscheidung das gleiche Merkmal herangezogen, aber hier hat No dosaria raphanistrum die stärker abgeschnürten Kammern. Nodosaria raphanistrum (LINNE) ist in der Ausbildung der Rippen sowohl in Stärke als auch Anzahl sehr variabel. Wahrscheinlich lassen sich die kretazischen Formen bis zu den rezenten artlich verfolgen. Allerdings könnte eine Wandstruktur analyse aller Typen die Zusammenhänge vielleicht besser klären. Nodosaria velascoensis (CUSHMAN, 1926) (Taf. 8, Fig. 9) 1926 a N o d o s a r i a f o n t a n n e s i (BERTHELIN), var. v e l a s c o e n s i s CUSHMAN, S. 594, Taf. 18, Fig. 12. 1927 N o d o s a r i a f o n t a n n e s i (BERTHELIN), var. v e l a s c o e n s i s CUSHMAN, S. 155, Taf. 28, Fig. 5. 1928 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN & JARVIS, S. 97, Taf. 13, Fig. 15, 16. 1935 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; CUSHMAN & CAMPBELL, S. 72, Taf. 11, Fig. 3. 1940 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; CUSHMAN, S. 92, Taf. 16, Fig. 20-22. 1946 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; CUSHMAN, S. 73, Taf. 26, Fig. 27—30. 148 Beitr. Paläont. österr., 7, Wien 1980 ©Verein zur Förderung der Paläontologie am Institut für Paläontologie, Geozentrum Wien SCHREIBER, O. Benthonische Foraminiferen . . . 149 1955 N o d o s a r i a cf. N . v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; GRAHAM & CLASSEN, S. 16, Taf. 2, Fig. 37-39. 1964 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN & JARVIS; MARTIN, S. 58, Taf. 4, Fig. 7. non 1966 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; HOFKER, Taf. 79, Fig. 67, 68. 1968 N o d o s a r i a v e l a s c o e n s i s CUSHMAN; SLITER, S. 54, Taf. 4, Fig. 17. B e s c h r e i b u n g : Langgestrecktes, gerades, schlankes Gehäuse, langsam an Durchmesser zuneh mend, die einzelnen Kammern werden mit zunehmender Größe etwas länger als breit, die Kammer grenzen sind nur schwach eingesenkt, im älteren Teil sehr undeutlich, Oberfläche von mittelstarken Rippen (8—9) bedeckt, die den älteren Gehäuseteil ganz überziehen, im jüngeren Teil zurücktreten und auf den Bereich der Kammergrenzen beschränkt werden, Mündung rund. G r ö ß e : 1,0—1,2 mm. B e m e r k u n g e n : Nodosaria velascoensis bei CUSHMAN & CAMPBELL (1935) hat schräg-ge drehte Rippen über die Kammergrenzen. Nodosaria velascoensis bei GRAHAM & CLASSEN (1955) zeigt im älteren Gehäuseteil schräge Rippen. Es scheint die Ausbildung der Skulptur der artlichen Va riation unterworfen zu sein oder dem Wachstum des Individuums, da im älteren Gehäuseteil die Rip pen auch kräftiger ausgebildet sind. Genus Astacolus DE MONTFORT, 1808 Astacolus crepidula (FICHTEL & MOLL, 1789) (Taf. 13, Fig. 2) 1798 N a u t i l u s c r e p i d u l a FICHTEL & MOLL, S. 64, Taf. 19, Fig. g—i (Fide Catalogue of Foraminifera). non 1951 L e n t i c u l i n a ( A s t a c o l u s ) c r e p i d u l u s (FICHTEL & MOLL); NOTH, Taf. 4, Fig. 21. 1960 A s t a c o l u s c r e p i d u l a (FICHTEL & MOLL); TOLLMANN, S. 169, Taf. 13, Fig. 7. B e s c h r e i b u n g : Stark abgeflachte, langgestreckt-ovale Form, Initialteil gekrümmt, einzelne Kammern sehr schmal, Nähte steil, nicht eingesenkt, Kammergrenzen nur im Durchlicht erkennbar, die jüngsten Kammern ziehen nicht bis auf die Aufrollung herunter, Oberfläche glatt, Mündung termi nal, gestrahlt. G r ö ß e ; 0,9 -1,1 mm. B e m e r k u n g e n : Astacolus crepidula unterscheidet sich von Astacolus gladius (PHILIPPI) durch den stärker gekrümmten Anfangsteil, die nicht so weit herabziehenden Kammern, die stärke re Abflachüng und die glatte Oberfläche. Da in unserem Material nur ein vollständig erhaltenes Exem plar dieser Art gefunden wurde, kann über mögliche generationsbedingte morphologische Unterschie de nichts ausgesagt werden. Cristellaria Strombecki REUSS (1863, S. 68, Taf. 7, Fig. 7) stimmt mit Astacolus crepidula gut über ein, gleichfalls erwähnt REUSS die starke Abflachung, nur der Anfangsteil ist nicht aufgerollt. Astacolus gladius (PHILIPPI, 1843) (Taf. 13, Fig. 1) 1843 M a r g i n u l i n a g l a d i u s PHILIPPI, S. 40, Taf. 1, Fig. 37 (Fide Catalogue of Foraminifera). 1927 C r i s t e l l a r i a g l a d i u s PHILIPPI; FRANKE, S. 22, Taf. 2, Fig. 6. 1938 a M a r g i n u l i n a j a r v i s i CUSHMAN, S. 35, Taf. 5, Fig. 17, 18. 1946 M a r g i n u l i n a j a r v i s i CUSHMAN; CUSHMAN, S. 63, Taf. 22, Fig. 18-20. 1946 M a r g i n u l i n a j a r v i s t CUSHMAN; CUSHMAN & RENZ, S. 27, Taf. 3, Fig. 27, 28; Taf. 4, Fig. 5, 6. 1962 A s t a c o l u s g l a d i u s (PHILIPPI); HILLEBRANDT, S. 57, Taf. 3, Fig. 32-34, 36-37. B e s c h r e i b u n g : Abgeplattetes Gehäuse, breitlanzettlich, Anfangsteil mit gut ausgebildeter Spira aus 4—5 Kammern, dann uniserial (5 und mehr Kammern), die schmalen Kammern sind durch nur im Durchlicht erkennbare Nähte getrennt, diese stehen steil und ziehen weit bis zum aufgerollten Gehäuseteil herab, dorsal ist das Gehäuse etwas gerundet, Oberfläche glatt, mit spärlichen undeutli chen Längsrippen, die Endkammer zieht sich terminal zur strahligen Mündung. G r ö ß e : 1,2—1,35 mm. B e m e r k u n g e n : Wie schon HILLEBRANDT (1962) schreibt, ist Marginulina jarvisi CUSH MAN ein Astacolus und somit als nomen nudum zu betrachten, da der Name von BROTZEN (1936) ©Verein zur Förderung der Paläontologie am Institut für Paläontologie, Geozentrum Wien 150 Beitr. Paläont. österr., 7, Wien 1980 fiir Astacolus jarvisi BROTZEN (1936, S. 56) vergeben wurde. Astacolus jarvisi BROTZEN wird von NUGLISCH 1975 zu Saracenaria triangularis (D’ORBIGNY) gestellt, da beide Formen eine ventrale Randleiste ausbilden. Somit ist der Artname jarvisi vollständig aus der Literatur verschwunden. Genus Citharinella MARIE, 1938 Citharinella watersi (CUSHMAN, 1936) (Tat 13, Fig. 6) ? 1879 F r o n d i c u l a r i a i m p e r a l i s n. sp. DUNIKOWSKI, S. 14, Fig. 17. 1936 F r o n d i c u l a r i a w a t e r s i n. sp. CUSHMAN, S. 14, Taf. 9, Fig. 14, 15. 1941 C i t h a r i n e l l a cf. W a t e r s i CUSHMAN, v. o m a t a n. v. MARIE, S. 134, Taf. 16, Fig. 190. 1941 F r o n d i c u l a r i a w a t e r s i CUSHMAN; CUSHMAN & HEDBERG, S. 91, Taf. 22, Fig. 6. 1946 F r o n d i c u l a r i a i n v e r s a REUSS; CUSHMAN, S. 86, Taf. 33, Fig. 16-18 (not 11-15). 1946 F r o n d i c u l a r i a w a t e r s i CUSHMAN; CUSHMAN, S. 91, Taf. 37, Fig. 6, 7. 1954 F r o n d i c u l a r i a sp. FOX, S. 118, Taf. 26, Fig. 7. 1957 C i t h a r i n e l l a w a t e r s i (CUSHMAN); POZARYSKA, S. 195, Taf. 21, Fig. 8. B e s c h r e i b u n g : Stark abgeflachtes, oval-lanzettliches Gehäuse, unten ein ausgezogener Spitz, Initialteil unsymmetrisch gebaut, citharina-ähnlich, die folgenden Kammern umgreifen den Prolocu- lus, später sind die Kammern reitend angeordnet, sie sind sehr schmal, stark steil gestellt, zahlreich, die äußeren Enden ziehen weit an der Peripherie herab, die leistenartig erhabenen Suturen werden im jüngeren Teil von zahlreichen kurzen, feinen Rippchen überprägt, die aber nicht bis zur nächsten Naht reichen und so die einzelnen Kammeroberflächen frei lassen, diese Skulptur ist nahe der Media ne am deutlichsten ausgeprägt, Mündung rund. G r ö ß e : vollständiges Exemplar: 2,3 mm. B e m e r k u n g e n : In der älteren Literatur wurde diese von MARIE aufgestellte Gattung oft auch zur Gattung Frondicularia gestellt. Doch unterscheiden sich beide durch das Anfangsstadium. Aller dings möchten wir die Vermutung äußern, daß der citharina-ähnliche Anfangsteil ein Kennzeichen fiir die mikrosphärische Generation von Frondicularia sein könnte; Exemplare mit großem, runden Proloculus würden die makrosphärische Generation darstellen. Vorerst wollen wir aber der Ansicht MARIE’s und auch LOEBLICH & TAPPAN (1964) folgen. Die artmäßige Zuordnung erfolgte an Hand der Skulptur. Wir unterscheiden drei Gruppen: 1) Citharinella watersi (CUSHMAN): die erhabenen Suturen sind von Rippen überprägt, 2) Citharinella elongata MARIE: die Kammeroberfläche ist zusätzlich gestreift; 3) Citharinella austinana (CUSHMAN): es sind nur die Kammerflächen berippt, die Suturen bleiben frei. Die Ausprägung der Rippen bei Citharinella watersi kann variieren. Meist ist nur im jüngeren Gehäu seteil diese Ornamentation deutlich. Es kommen auch Exemplare vor, die kaum eine Berippung zei gen und wenn, dann nur nahe der Mediane. Auch diese Formen und die ohne sichtbare Streifung möchten wir zu Citharinella watersi stellen, da es Übergänge gibt. Als erster bildete DUNIKOWSKI (1879) so einen Typ ab, jedoch ohne Rippchen. CUSHMAN (1936) stellte die Art Frondicularia watersi auf, die gut unserer Form entspricht. MARIE (1941) formuliert auf Grund des citharina-ähnlichen Initialteiles die neue Gattung Citharinella und zeigt unsere Art als Citharinella cf. Watersi CUSHMAN v. ornata n. v. GenusDentalina RISSO, 1826 Dentalina alternata (JONES, 1886) (Taf. 9, Fig. 10) 1886 N o d o s a r i a z i p p e i REUSS var. a l t e r n a t a JONES, S. 330, Taf. 27, Fig. 10. 1931 D e n t a l i n a a l t e r n a t a PLUMMER, S. 153, Taf. 11, Fig. 7. 1932 D e n t a l i n a a l t e r n a t a PLUMMER; SANDIDGE, S. 274, Taf. 42, Fig. 6. ? 1932 D e n t a l i n a p i n n i g e r a SANDIDGE, S. 274, Taf. 42, Fig. 11, 12. 1944 D e n t a l i n a a l t e r n a t a (JONES); CUSHMAN & DEADERICK, S. 332, Taf. 51, Fig. 11. ©Verein zur Förderung der Paläontologie am Institut für Paläontologie, Geozentrum Wien SCHREIBER, O. Benthonische Foraminiferen . . . 151 1944 D e n t a l i n a a l t e m a t a (JONES); CUSHMAN, S. 6, Taf. 1. Fig. 31. 1946 D e n t a l i n a a l t e m a t a (JONES) PLUMMER; CUSHMAN, S. 64. Taf. 22, Fig. 29-33. 1953 D e n t a l i n a a l t e m a t a (JONES); HAGN, S. 42, Taf. 4, Fig. 12. 1968 D e n t a l i n a a l t e m a t a (JONES); SLITER, S. 56, Taf. 5, Fig. 12, 13. non 1972 D e n t a l i n a a l t e m a t a (JONES); HANZLIKOVA, S. 64, Taf. 14, Fig. 6. B e s c h r e i b u n g : Langes, gekammertes Gehäuse, das langsam an Durchmesser zunimmt, kugel förmige, bis leicht eiförmige Kammern, deutliche, schräge Kammergrenzen, leicht eingesenkt. Die Oberfläche ist mit längserstreckten Rippen bedeckt (10—12), jede zweite läuft nicht ganz durch, son dern ist an den Kammergrenzen unterbrochen. Mündung terminal, gestrahlt. G r ö ß e : da nur ein Bruchstück vorhanden ist, kann die Länge nur geschätzt werden: ca. 2,0 mm, Durchmesser: 0,25 mm. B e m e r k u n g e n : Dentalina pinnigera SANDIDGE zeigt höhere, dünne Rippen, ist aber sonst gleichartig wie D. altemata. Der Unterschied kann durch den besseren Erhaltungszustand der Form bei SANDIDGE (1932) erklärt werden. HANZLIKOVA (1972) zeigt eine D. altemata, die keine unterbrochenen Zwischenrippen besitzt und deshalb mehr in die Nähe von Nodosaria paupercula zu stellen ist. Dentalina annulata (REUSS, 1845) (Taf. 8, Fig. 7) 1845 N o d o s a r i a a n n u l a t a REUSS, S. 27, Taf. 8, Fig. 4; Taf. 13, Fig. 21. 1899 N o d o s a r i a ( D e n t a l i n a ) m e g a l o p o l i t a n a REUSS; EGGER, S. 25, Taf. 8, Fig. 22. 1927 N o d o s a r i a a n n u l a t a REUSS; LIEBUS, S. 353, Taf. 12, Fig. 4. 1928 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN, S. 38, Taf. 6, Fig. 6—8. 1940 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN, S. 82, Taf. 14, Fig. 1—6. 1943 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN & TODD, S. 56, Taf. 10, Fig. 7. 1944 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN & DEADERICK, S. 333, Taf. 51, Fig. 17, 18. 1944 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN, S. 7, Taf. 1, Fig. 27. 1946 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN, S. 68, Taf. 24, Fig. 1-6. 1946 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN, S. 82, Taf. 14, Fig. 1—6. 1949 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; CUSHMAN, S. 5, Taf. 2, Fig. 17. 1957 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; POZARYSKA, S. 75, Taf. 7, Fig. 6. 1960 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; OLSSON, S. 13, Taf. 2, Fig. 21, 22. 1963 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; GRAHAM & CHURCH, S. 27, Taf. 2, Fig. 11. 1966 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; HOFKER, S. 23, Taf. 5, Fig. 15, 16; Taf. 8, Fig. 19—21; Taf. 15, Fig. 18. ? 1966 D e n t a l i n a c o l e i CUSHMAN & DUSENBURY; HOFKER, S. 279, Taf. 80, Fig. 93. 1968 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; SLITER, S. 57, Taf. 5, Fig. 8—11. 1970 D e n t a l i n a b a s i p l a n a t a CUSHMAN; EICHER & WORSTELL, S. 284, Taf. 2, Fig. 22. B e s c h r e i b u n g : Langgestrecktes, leicht gebogenes Gehäuse, die einzelnen, schrägen Kammern liegen geldrollenförmig übereinander, die letzte Kammer kann ganz wenig aufgebläht sein, von den vorhergehenden durch eine seichte Naht getrennt, übrige Kammergrenzen nur im Durchlicht erkenn bar, Initialteil ist stumpf gerundet, Oberfläche ist glatt, Mündung liegt exzentrisch, strahlig. G r ö ß e : 1,8—2,1 mm. B e m e r k u n g e n : Di6 Abbildungen von Dentalina annulata (REUSS) und Dentalina basiplanata CUSHMAN unterscheiden sich nicht, und können deshalb zu einer Art zusammengezogen werden. Dentalina megalopolitana REUSS und Dentalina annulata (REUSS) sind zwei sehr ähnliche Formen, die auch im Übergangsbereich gleiche Größe erreichen. Der Unterschied besteht in der verschiedenen Gestalt der Kammern. Bei Dentalina annulata haben die Kammern gerade Seitenlinien, bis auf die letzte, die etwas gewölbt sein kann. Dentalina megalopolitana hat nur im unteren Drittel gerade Sei tenlinien, zur Mündung hin ist sie wegen der aufgeblähten Kammern geschwungen. Ob dieser Unter schied allerdings ausreicht, zwei Arten zu trennen, ist ungewiß, zumal es Übergangsformen gibt. Es wäre durchaus denkbar, daß hier verschiedene Wachstumserscheinungen vorliegen. Für eine statisti sche Auswertung kommt diese Art zu selten vor. Deshalb belassen wir die beiden Arten getrennt. ©Verein zur Förderung der Paläontologie am Institut für Paläontologie, Geozentrum Wien 152 Beitr. Paläont. österr., 7, Wien 1980 Dentalina catenula REUSS, 1860 (Taf. 8, Fig. 6) 1860 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS, S. 185, Taf. 3, Fig. 6. 1940 b N o d o s a r i a c a t e n u l a REUSS; CUSHMAN, S. 81, Taf. 13, Fig. 29—34. 1944 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; CUSHMAN, S. 7, Taf. 1, Fig. 30. 1946 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; CUSHMAN, S. 67, Taf. 23, Fig. 27—32. 1947 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; CUSHMAN & RENZ, S. 41, Taf. 11, Fig. 8. 1957 D e n t a l i n a c a t e n u l a c a t e n u l a REUSS; POZARYSKA, S. 77, Taf. 9, Fig. 8. 1960 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; TRUJILLO, S. 327, Taf. 47, Fig. 3. 1968 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; SLITER, S. 57, Taf. 5, Fig. 14. 1972 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; HANZLIKOVA, S. 64, Taf. 14, Fig. 1. 1973 D e n t a l i n a c a t e n u l a REUSS; DAILEY, S. 63, Taf. 8, Fig. 15. B e S c h r e i b u n g : Langgestrecktes, nur wenig gebogenes Gehäuse, einzelne Kammern birnenför mig, durch deutlich eingesenkte Nähte getrennt, Anfangskammer etwas größer als die Folgekammern, spitz auslaufend, Oberfläche glatt, Mündung etwas exzentrisch, strahlenförmig. G r ö ß e . 1,8—2,1 mm. B e m e r k u n g e n : Ein gutes Erkennungsmerkmal ist die eigentümliche Form der Kammern, die durch die stärkere Krümmung zu der jüngeren Naht ein birnenförmiges Aussehen erhalten. HANZLIKOVA (1972) zeigt Dentalina catenula und Nodosaria monile HAGENOW. Sie unterschei det beide Formen nur auf Grund der unterschiedlichen Kammerzahl, der Gehäusekrümmung und, daß Dentalina catenula eine Spina ausgebildet hat. Nodosaria limbata D’ORBIGNY ist ähnlich wie unsere Art aufgebaut, allerdings sind die einzelnen Kammern nicht so stark pyriform und mehr aufgebläht. Nodosaria monile HAGENOW hat durch wegs sphärische Kammern, ist sonst aber kaum zu unterscheiden. Dentalina legumen (REUSS, 1845) (Taf. 8, Fig. 10) 1845 N o d o s a r i a l e g u m e n REUSS, S. 28, Taf. 13, Fig. 23, 24. 1850 D e n t a l i n a l e g u m e n REUSS; REUSS, S. 10, Taf. 1, Fig. 14. Download 0.68 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling