Der Roman ist die größte Form der erzählenden Literatur


Download 25.51 Kb.
Sana09.01.2022
Hajmi25.51 Kb.
#265128
Bog'liq
Hallo, ich bin Martina und in diesem Video geht es um den Roman


Hallo, ich bin Martina und in diesem Video geht es um den Roman. Damit du alles verstehst, solltest du dir das Video „Kennzeichen epischer Texte“ ansehen, denn der Roman gehört zu den epischen Texten. Und in dem Video dazu lernst du schon mal die wichtigsten Merkmale epischer Texte kennen. In diesem Video lernst du, was den Roman von anderen epischen Texten unterscheidet und was seine Besonderheiten sind. Außerdem erzähle ich dir etwas zur Entstehung des Romans und wir sehen uns einige Untergattungen an. Ich wünsche dir mit dem Video viel Spaß. Der Begriff „Roman“ kommt von dem altfranzösischen Wort „roman“ oder dem spanischen „romance“ und bedeutet „in romanischer Volkssprache verfasst“. Der Roman ist die größte Form der erzählenden Literatur. Sie unterscheidet sich in ihrem Umfang von den anderen kleinen Formen, zum Beispiel der Kurzgeschichte oder der Novelle. Im Gegensatz zur Kurzgeschichte zum Beispiel hat der Roman häufig eine mehrsträngige Handlung, die oft auch viel komplexer ist als in den Kurzformen der erzählenden Literatur. Der Roman hat außerdem ein zahlreiches Figurenensemble, das auch oft ausführlicher charakterisiert wird als in den Kurzgeschichten. Im Gegensatz zum Epos, das in Versform verfasst ist, sind Romane in Prosa geschrieben. Der Roman ist die vielseitigste Form epischer Texte, weil er kaum durch Regelwerke eingeschränkt ist. Gerade in modernen Romanen werden immer wieder neue Formen der Zeit- und Raumgestaltung ausprobiert. Und somit bietet der Roman den Autoren die größte Möglichkeit die sich ständig verändernde Welt in literarischer Form wiederzugeben. Der Roman bildete sich seit Ende des 13.Jahrhunderts als eigenständige Form heraus. Er existierte zuerst neben dem bis dahin üblichen Epos und löste dieses allmählich ab. Die ersten Romane waren in Prosa verfasste höfische Versepen, die vor allem die höfische Oberschicht unterhielten. Für die unteren Schichten entstanden Volksbücher, wie zum Beispiel „Till Eulenspiegel“ von 1515 oder der französische Schäferroman „L’Astrée“, der von Honoré d’Urfé zwischen 1607 und 1627 geschrieben wurde. Einen weitaus bekannteren Roman schrieb der Spanier Miguel de Cervantes mit „Don Quijote“. Dieser Roman parodierte die bisher üblichen Epen und ritterlichen Romanzen und rechnete mit dieser epischen Tradition ab. In England leitete Daniel Defoe 1719 mit seinem Roman „Robinson Crusoe“ eine Trendwende in der Erzähltradition ein. Und fortan übernimmt der Roman in Struktur und Inhalt den Stellenwert des Epos und wurde zu einer der produktivsten Gattungen der modernen Literatur. Eine Untergattung des Romans ist der Schelmenroman. Der Schelmenroman erzählt von den Erfahrungen eines umherziehenden Schelms, der für gewöhnlich mit den Normen der Gesellschaft in Konflikt gerät. Dieser Romantyp hat eine episodische Struktur und versucht durch Satire Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft bloßzustellen. Ein typischer Vertreter des Schelmenromans ist „Tom Jones“ von Henry Fielding. Ein ähnlich episodisches Bauprinzip wie der Schelmenroman hat der Entwicklungs- bzw. Bildungsroman. Er zeigt meist die Entwicklung des Protagonisten von seiner Kindheit bis ins hohe Alter. Daher kommt auch der Name „Entwicklungsroman“. Ein junger Mensch wird durch seine Erfahrungen in den verschiedenen Phasen seines Lebens geprägt und findet am Ende seinen Platz in der Gesellschaft. Im 19.Jahrhundert war der Bildungsroman der vorherrschende Romantyp der deutschsprachigen Literatur. Zu seinen Vertretern gehören zum Beispiel „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis und Gottfried Kellers „Der grüne Heinrich“. Eine weitere Form des frühen Romans ist der Briefroman. Erfundene Briefwechsel dienen als Medium für den Ich-Erzähler. Weltliterarischen Rang erreichte Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“. Eine der produktivsten Untergattungen ist der historische Roman. Er basiert auf erfundenen oder wahren Begebenheiten und handelt entweder von realen historischen Figuren oder von authentisch dargestellten fiktiven Figuren. Der Begründer des historischen Romans in Europa war Sir Walter Scott, zum Beispiel mit seinem Roman „Waverley“. Eine beliebte Form des Romans ist außerdem der Schauerroman. Schon die Romantiker hatten sich den dunklen Seiten der menschlichen Seele und der Gesellschaft zugewandt. Einer von ihnen war E.T.A. Hoffmann. Mit seinen Romanen „Das Fräulein von Scuderi“ oder „Die Elixiere des Teufels“ setzte er diese Tradition in der deutschen Literatur fort. Weitere Untergattungen des Romans sind zum Beispiel der Abenteuerroman, der Kriminalroman, der utopische Roman und der Gesellschaftsroman. Die Grenzen zwischen den einzelnen Untergattungen sind nicht immer so ganz eindeutig. Und so kann zum Beispiel auch ein historischer Roman ein Kriminalroman sein und ein utopischer Roman auch ein Abenteuerroman. Der Roman unterlag ständig dem Wandel. Und es bildeten sich immer wieder neue Formen heraus. Gerade zum Ende des 19.Jahrhunderts beziehungsweise Anfang des 20.Jahrhunderts veränderten sich die Erzählmuster rasend schnell. Die bisherigen Erzähltraditionen wie zum Beispiel „die chronologische Reihenfolge“, „der allwissende Erzähler“, „der ruhige harmonische Erzählfluss“ reichte vielen Autoren nicht mehr, um die sich ständig ändernde Wirklichkeit wiederzugeben. Avantgardistische Formen entstanden, die beim Lesepublikum allerdings auf Unverständnis trafen. Das Erzählen selbst, der Umgang mit der Zeit und der Prozess des Kunstschöpfens wurden im Roman zum Thema. Die Möglichkeiten des Romans sind fast unerschöpflich. Und deshalb hat sich der Roman auch zur populärsten literarischen Gattung entwickelt, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Untergattungen und inzwischen auch zwischen anderen Medien wie zum Beispiel dem Film verwischen. So, bevor wir zum Ende des Videos kommen, gibt es noch eine kleine Zusammenfassung: Roman kommt von dem altfranzösischen Wort „roman“ oder dem spanischen „romance“ und bedeutet „in romanischer Sprache verfasst“. Der Roman unterscheidet sich in seinem Umfang von den kleineren Formen. Er hat ein zahlreiches Figurenensemble, das im Gegensatz zur Kurzgeschichte ausführlich charakterisiert wird. Der Roman wird in Prosa verfasst. Er unterliegt kaum Regelwerken. Er bildet sich Ende des 13.Jahrhunderts als eigenständige Form heraus und löst das bis dahin übliche Epos ab. Untergattungen des Romans sind zum Beispiel der Schelmenroman, der Entwicklungs- bzw. Bildungsroman, der Briefroman, der historische Roman und der Schauerroman. In modernen Romanen werden die traditionellen Erzählstrukturen durchbrochen, um dem Autor die Möglichkeit zu geben, die sich ständig ändernde Wirklichkeit darzustellen. Der Roman ist aufgrund seiner Vielseitigkeit die populärste literarische Gattung. In zeitgenössischen Romanen verbindet sich sogar die Literatur mit anderen Medien wie zum Beispiel dem Film. Ich hoffe, dass dir das Video gefallen hat. Bis zum nächsten Mal! Martina
Hai, nama saya Martina dan video ini tentang novel. Supaya paham semuanya, sebaiknya tonton video "Karakteristik Teks Epik", karena novel adalah salah satu teks epik. Dan dalam video tersebut Anda akan mengetahui karakteristik terpenting dari teks epik. Dalam video ini, Anda akan mempelajari apa yang membedakan novel dari teks epik lainnya dan apa fitur khususnya. Saya juga akan memberi tahu Anda tentang asal-usul novel dan kita akan melihat beberapa sub-genre. Saya harap Anda menikmati videonya. Istilah "Roman" berasal dari kata Perancis kuno "roman" atau "roman" dalam bahasa Spanyol dan berarti "ditulis dalam bahasa rakyat Romawi". Novel adalah bentuk sastra naratif terbesar. Cakupannya berbeda dengan bentuk-bentuk kecil lainnya, misalnya cerpen atau novella. Berbeda dengan cerita pendek, misalnya, novel seringkali memiliki alur multi untai yang seringkali jauh lebih kompleks daripada bentuk sastra naratif pendek. Novel ini juga memiliki kumpulan karakter yang besar, yang sering kali dicirikan lebih detail daripada di cerita pendek. Berbeda dengan epik yang ditulis dalam sajak, novel ditulis dalam bentuk prosa. Novel adalah bentuk teks epik yang paling serbaguna karena hampir tidak dibatasi oleh seperangkat aturan apa pun. Dalam novel modern khususnya, bentuk-bentuk baru dari waktu dan desain ruang dicoba lagi dan lagi. Dan novel ini menawarkan penulis kesempatan terbesar untuk mereproduksi dunia yang terus berubah dalam bentuk sastra. Novel berkembang sebagai bentuk independen dari akhir abad ke-13. Pada awalnya itu ada di samping epik yang umum sampai saat itu dan secara bertahap menggantikannya. Novel pertama adalah ayat-ayat istana yang ditulis dalam prosa, yang terutama menghibur kelas atas yang sopan. Buku rakyat dibuat untuk kelas bawah, seperti "Till Eulenspiegel" dari tahun 1515 atau novel gembala Prancis "L’Astrée", yang ditulis oleh Honoré d'Urfé antara tahun 1607 dan 1627. Orang Spanyol Miguel de Cervantes menulis novel yang jauh lebih terkenal dengan "Don Quixote". Novel ini memparodikan epos dan romansa kesatria yang biasa dan diselesaikan dengan tradisi epik ini. Di Inggris, Daniel Defoe memulai pembalikan tren dalam tradisi naratif pada tahun 1719 dengan novelnya “Robinson Crusoe”. Dan sejak saat itu novel mengambil status epik dalam struktur dan konten dan menjadi salah satu genre sastra modern yang paling produktif. Sebuah sub-genre novel adalah novel picaresque. Novel picaresque bercerita tentang pengalaman seorang penjahat pengembara yang biasanya bertentangan dengan norma-norma masyarakat. Novel jenis ini memiliki struktur episodik dan mencoba mengungkap ketidakadilan di masyarakat melalui satir. Perwakilan khas dari novel picaresque adalah "Tom Jones" oleh Henry Fielding. Novel perkembangan atau pendidikan memiliki prinsip konstruksi episodik yang mirip dengan novel picaresque. Ini biasanya menunjukkan perkembangan protagonis dari masa kanak-kanak hingga usia tua. Dari sinilah nama "novel pengembangan" berasal. Seorang muda dibentuk oleh pengalamannya dalam berbagai fase kehidupannya dan pada akhirnya menemukan tempatnya dalam masyarakat. Pada abad ke-19, Bildungsroman adalah jenis novel yang dominan dalam sastra berbahasa Jerman. Perwakilannya termasuk, misalnya, "Heinrich von Ofterdingen" oleh Novalis dan "Der green Heinrich" dari Gottfried Keller. Bentuk lain dari novel awal adalah novel surat. Korespondensi fiktif berfungsi sebagai media untuk narator orang pertama. Novel surat lamaran Goethe "The Sorrows of Young Werther" mencapai peringkat sastra dunia. Salah satu sub-genre paling produktif adalah novel sejarah. Ini didasarkan pada peristiwa fiksi atau nyata dan tentang tokoh sejarah nyata atau tokoh fiksi yang digambarkan secara otentik. Pendiri novel sejarah di Eropa adalah Sir Walter Scott, misalnya dengan novelnya "Waverley". Bentuk novel populer lainnya adalah novel horor. Kaum Romantik telah beralih ke sisi gelap jiwa manusia dan masyarakat. Salah satunya adalah E.T.A. Hoffmann. Ia melanjutkan tradisi ini dalam kesusastraan Jerman dengan novelnya "Das Fräulein von Scuderi" atau "The Elixirs of the Devil". Sub-genre lain dari novel tersebut adalah, misalnya, novel petualangan, novel detektif, novel utopia, dan novel sosial. Batasan antara setiap sub-genre tidak selalu jelas. Jadi, misalnya, novel sejarah juga bisa menjadi novel detektif dan novel utopia juga bisa menjadi novel petualangan. Novel itu terus berubah. Dan bentuk-bentuk baru terus bermunculan. Apalagi di penghujung abad ke-19 dan awal abad ke-20, pola penuturan berubah dengan cepat. Tradisi naratif sebelumnya seperti “urutan kronologis”, “narator yang mahatahu”, “aliran naratif yang tenang dan harmonis” tidak lagi cukup bagi banyak penulis untuk mereproduksi realitas yang terus berubah. Bentuk-bentuk avant-garde muncul, yang, bagaimanapun, menemui ketidakpahaman di antara masyarakat pembaca. Ceritanya sendiri, berurusan dengan waktu dan proses penciptaan seni menjadi topik novel. Kemungkinan novel ini hampir tidak ada habisnya. Dan itulah mengapa novel berkembang menjadi genre sastra yang paling populer, dimana batas antara sub-genre individu dan sekarang juga antara media lain seperti film menjadi kabur. Jadi, sebelum kita sampai ke akhir video, ada sedikit ringkasan: Roman berasal dari kata Perancis kuno “roman” atau “romansa” Spanyol dan berarti “ditulis dalam bahasa Roman”. Novel berbeda dalam ruang lingkupnya dari bentuk-bentuk yang lebih kecil. Dia memiliki kumpulan karakter yang besar, yang, tidak seperti cerita pendek, dicirikan secara detail. Novel itu ditulis dalam bentuk prosa. Itu hampir tidak tunduk pada peraturan apa pun. Itu muncul sebagai bentuk independen pada akhir abad ke-13 dan menggantikan epik yang umum sampai saat itu. Sub-genre novel, misalnya novel picaresque, novel pengembangan atau pendidikan, novel surat, novel sejarah, dan novel horor. Dalam novel modern, struktur naratif tradisional dirusak untuk memberikan kesempatan kepada pengarang untuk menggambarkan realitas yang selalu berubah. Novel adalah genre sastra paling populer karena keserbagunaannya. Dalam novel kontemporer, sastra bahkan berpadu dengan media lain seperti film. Saya harap Anda menikmati videonya. Sampai Lain waktu! Martina

Ah das Brot, Quell des Lebens! Mhm. Das erinnert mich an eine Kurzgeschichte. Aber was sind eigentlich Kurzgeschichten? Kurzgeschichten sind eine weitverbreitete Form der modernen Literatur. Man kann Kurzgeschichten als knappe Erzählungen definieren, die Momentaufnahmen beschreiben. Oft ist so eine Momentaufnahme eine wichtige Episode oder ein krisenhafter Ausschnitt aus dem Alltagsleben eines Menschen. Zu einer eigenständigen Textsorte entwickelte sich die Kurzgeschichte nach dem amerikanischen Vorbild der “short story”. Das passierte in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als die Kurzgeschichte eine zeit- und papiersparende Alternative zu langen Publikationen darstellte. Bekannte Verfasser und Verfasserinnen von Kurzgeschichten aus der Nachkriegszeit sind z. B. Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Elisabeth Langgässer und Wolfgang Borchert. An welchen Merkmalen kannst du Kurzgeschichten erkennen? Der Name verrät bereits, dass KURZgeschichten nur einen geringen Umfang haben. Denn das erzählte Geschehen beschränkt sich auf einen kurzen Ausschnitt und die Handlung ist auf das Notwendigste verkürzt. Ein weiteres Merkmal ist, dass Kurzgeschichten eine alltägliche Momentaufnahme aus dem Leben eines oder mehrerer Menschen zeigen und diese das zentrale Thema der Handlung bildet. Das alltägliche Geschehen ist dabei für die dargestellten Figuren oft von besonderer Bedeutung. Allerdings sind die Handelnden immer Alltagspersonen, es gibt also keine “Helden”. Manchmal müssen die handelnden Personen eine Krisensituation meistern. Die Kurzgeschichte “Das Brot” von Wolfgang Borchert aus dem Jahr 1946 zeigt z. B. Eine kurze Momentaufnahme in der Beziehung eines Ehepaars während der Hungerjahre nach dem Krieg. Weil der Mann Hunger leidet, schneidet er sich nachts eine Scheibe des streng rationierten Brotes ab und wird dabei von seiner Ehefrau ertappt. Merke dir, dass Kurzgeschichten nur EINEN Handlungsstrang haben, für den eine kurze Erzählzeit ausreicht. Dabei werden keine ausführlichen Informationen zum Ort der Handlung oder zu den handelnden Personen gegeben. In Borcherts Kurzgeschichte erfahren wir z. B. Nur, dass sich die Handlung in einer Wohnung abspielt. Dabei werden Schlafzimmer und Küche als Schauplätze genannt. Über die dargestellten Figuren wissen wir, dass es sich um einen Mann und eine Frau handelt, die seit 39 Jahren verheiratet sind. Dass die meisten Kurzgeschichten nur wenige Protagonisten und Protagonistinnen haben ist ein weiteres Merkmal. Alle Kurzgeschichten beginnen mit einem unmittelbaren Einstieg. Der Leser oder die Leserin wird dabei schlagartig in eine Situation versetzt. “Das Brot” beginnt z. B. So: “Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen.” Ein ganz wichtiges Merkmal von Kurzgeschichten ist Mehrdeutigkeit. Dabei spielen Verweise und die sprachliche Technik der Andeutung eine Rolle. Entscheidend ist oft genau DAS, was gar nicht ausgesprochen wird. Vieles wird nur angedeutet, deshalb ist es wichtig, “zwischen den Zeilen zu lesen”. Da manchmal bereits einzelne Gegenstände, Worte oder Gesten bedeutungsvoll sein können, musst du dich intensiv mit der Kurzgeschichte auseinandersetzen. Als die Frau in “Das Brot” ihren Mann in der Küche ertappt, reagiert sie z. B. So: „Ich habe auch was gehört. Aber es war wohl nichts.“ Sie stellte den Teller vom Tisch und schnippte die Krümel von der Decke. Obwohl die Frau genau weiß, was ihr Mann getan hat, will sie ihn vor einer Blamage beschützen. Das wird durch das physische “Wegstellen” des Tellers symbolisiert, mit dem sie jegliche “Beweise vernichtet”. Einige Kurzgeschichten weisen auch einen hohen Anteil an innerem Monolog auf. “Sie hob die Hand zum Lichtschalter. Ich muss das Licht jetzt ausmachen, sonst muss ich nach dem Teller sehen, dachte sie. Ich darf doch nicht nach dem Teller sehen.” Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass Borchert sich der Alltagssprache bedient. Die Sprache von Kurzgeschichten ist meist nüchtern und schlicht. Eine einfache Wortwahl und kurze Sätze machen sie leicht verständlich, lassen aber auch einen großen Deutungsspielraum zu. Schau dir dazu folgenden Textauszug an: “Als sie im Bett lagen, sagte sie: „Ja, Wind war schon die ganze Nacht. Es war wohl die Dachrinne.“ „Ja, ich dachte, es wäre in der Küche. Es war wohl die Dachrinne.“ Er sagte das, als ob er schon halb im Schlaf wäre. Aber sie merkte, wie unecht seine Stimme klang, wenn er log.” Wichtig ist außerdem, dass Kurzgeschichten einen zielstrebigen Handlungsverlauf hin zu einem Höhe- oder Wendepunkt aufweisen. Dieser Wendepunkt am Ende der Geschichte liefert NEUE, für die Deutung der gesamten Handlung wichtige Informationen. Oft kann dieser Wendepunkt unterschiedlich interpretiert werden. In Borcherts Geschichte legt die Frau ihrem Mann am nächsten Abend eine zusätzliche Scheibe IHRES Brotes auf den Teller und behauptet, es nicht gut zu vertragen. Beide vermeiden Blickkontakt und nach einer Weile bedeutsamen Schweigens setzt sie sich zu ihm an den Tisch. Dieser offene Schluss ist ein weiteres Merkmal, das für eine Kurzgeschichte typisch ist. Die Handlung wird häufig nicht zu Ende erzählt. Stattdessen ist der Leser oder die Leserin aufgefordert, sich das Ende der Geschichte selbst auszudenken. All diese Merkmale sind typisch für Kurzgeschichten. Oh du glänzende Marmelade gebettet auf einem Roggenlaib. Upsi. Ih das LEBEN!
Ah roti, sumber kehidupan! Mmm. Ini mengingatkan saya pada sebuah cerita pendek. Tapi apa itu cerita pendek? Cerita pendek adalah bentuk umum dari sastra modern. Cerita pendek dapat didefinisikan sebagai narasi singkat yang mendeskripsikan potret. Potret seperti itu sering kali merupakan episode penting atau kutipan kritis dari kehidupan sehari-hari seseorang. Cerpen tersebut berkembang menjadi jenis teks tersendiri berdasarkan model “cerita pendek” Amerika. Ini terjadi pada periode setelah Perang Dunia Kedua, ketika cerita pendek menjadi alternatif hemat waktu dan kertas untuk publikasi panjang. Penulis cerita pendek terkenal dari periode pasca perang adalah z. B. Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Elisabeth Langgässer dan Wolfgang Borchert. Bagaimana Anda bisa mengenali cerita pendek? Namanya sudah mengungkapkan bahwa cerita SINGKAT hanya memiliki cakupan kecil. Karena peristiwa yang dinarasikan terbatas pada kutipan pendek dan plotnya direduksi menjadi hal-hal mendasar. Ciri lainnya adalah bahwa cerpen menunjukkan gambaran sehari-hari dari kehidupan satu orang atau lebih dan ini membentuk tema sentral dari plot. Acara sehari-hari sering kali sangat penting bagi karakter yang ditampilkan. Bagaimanapun, aktornya selalu manusia biasa, jadi tidak ada “pahlawan”. Terkadang orang yang terlibat harus menghadapi situasi krisis. Cerpen “Das Brot” oleh Wolfgang Borchert dari tahun 1946 menunjukkan z. B. Gambaran singkat tentang hubungan pasangan selama tahun-tahun kelaparan setelah perang. Karena pria itu lapar, dia memotong sepotong roti yang dijatah ketat pada malam hari dan ditangkap oleh istrinya. Ingatlah bahwa cerita pendek hanya memiliki SATU alur cerita yang dapat diceritakan dalam waktu singkat. Tidak ada informasi rinci tentang lokasi aksi atau orang-orang yang terlibat yang diberikan. Dalam cerita pendek Borchert kita belajar z. B. Hanya tindakan itu terjadi di sebuah apartemen. Kamar tidur dan dapur dinamai adegan. Kita tahu dari figur yang digambarkan bahwa mereka adalah laki-laki dan perempuan yang telah menikah selama 39 tahun. Ciri lainnya adalah kebanyakan cerita pendek hanya memiliki sedikit protagonis. Semua cerita pendek dimulai dengan entri langsung. Pembaca tiba-tiba ditempatkan pada suatu situasi. “Roti” dimulai z. Misalnya: “Tiba-tiba dia bangun. Saat itu pukul setengah dua. Dia bertanya-tanya mengapa dia bangun. Oh! Di dapur seseorang menabrak kursi.” Ciri yang sangat penting dari cerita pendek adalah ambiguitas. Referensi dan teknik linguistik sugesti berperan di sini. Seringkali justru BAHWA yang menentukan itu bahkan tidak dikatakan. Banyak yang hanya diisyaratkan, jadi penting untuk “membaca yang tersirat”. Karena terkadang objek, kata, atau gerakan individu sudah bisa bermakna, Anda harus berurusan dengan cerita pendek secara intensif. Saat perempuan di “Das Brot” itu menangkap suaminya di dapur, dia bereaksi, misalnya. B. Jadi: “Saya juga mendengar sesuatu. Tapi itu mungkin bukan apa-apa. ”Dia meletakkan piring dari meja dan menjentikkan remah-remah dari langit-langit. Meskipun wanita tahu persis apa yang telah dilakukan suaminya, dia ingin melindunginya dari rasa malu. Hal ini dilambangkan dengan “menyingkirkan” piring secara fisik yang dengannya dia “menghancurkan semua bukti”. Beberapa cerita pendek juga memiliki proporsi monolog internal yang tinggi. “Dia mengangkat tangannya ke sakelar lampu. Aku harus mematikan lampunya sekarang, kalau tidak aku harus melihat piringnya, pikirnya. Aku tidak boleh melihat piringnya.” Mungkin Anda sudah memperhatikan bahwa Borchert menggunakan bahasa sehari-hari. Bahasa cerpen biasanya sederhana dan sederhana. Pilihan kata dan kalimat pendek yang sederhana membuatnya mudah dipahami, tetapi juga menyisakan banyak ruang untuk interpretasi. Lihatlah kutipan berikut: “Ketika mereka di tempat tidur, dia berkata:“ Ya, ada angin sepanjang malam. Mungkin karena selokan. ”“ Ya, saya pikir itu ada di dapur. Mungkin itu salah satunya Gutter. “Dia mengatakan itu seolah-olah dia setengah tertidur. Tapi dia tahu betapa palsunya suaranya ketika dia berbohong." Penting juga bahwa cerita pendek memiliki tindakan yang bertujuan yang mengarah ke klimaks atau titik balik. Titik balik di akhir cerita ini memberikan informasi BARU yang penting untuk interpretasi keseluruhan plot. Seringkali titik balik ini dapat diinterpretasikan secara berbeda. Dalam cerita Borchert, sang istri meletakkan sepotong roti DIA ekstra di piring suaminya keesokan malamnya dan mengklaim bahwa dia tidak bisa menerimanya dengan baik. Keduanya menghindari kontak mata dan setelah beberapa saat keheningan yang berarti, dia duduk bersamanya di meja. Akhiran terbuka ini adalah ciri khas lain dari sebuah cerita pendek. Plotnya sering tidak diceritakan sampai akhir. Sebaliknya, pembaca diminta untuk memikirkan sendiri akhir cerita itu. Semua karakteristik ini adalah tipikal cerita pendek. Oh, Anda selai mengkilap tidur di atas roti gandum hitam. Oopsi. Ye HIDUP!
Download 25.51 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling