Marx-engels-lenin-stalin-institut beim zk der sed


Download 5.01 Kb.
Pdf ko'rish
bet34/37
Sana23.08.2017
Hajmi5.01 Kb.
#14057
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   37
„Verhandlungen des Reichstags, 
III. Wahlperiode 1924”, 
Bd. 394, S. 12262-12270. 

Zur revolutionären Gewerkschaftseinheit 
 
Die 
ungeheure 
Zuspitzung 
der 
imperialistischen 
Gegensätze, 
die 
aktiven 
Kriegsvorbereitungen  der  imperialistischen  Mächte  unter  Englands  Führung  gegen  die 
Sowjetunion  und  die  Verschärfung  der  Klassenkonflikte  in  allen  kapitalistischen  Ländern 
zeigen  dem  gesamten  Proletariat  die  Notwendigkeit,  im  Kampf  gegen  den  Imperialismus, 
gegen  die  immer  stärker  vorstoßende  Reaktion  und  für  den  Schutz  der  Sowjetunion  die 
Gewerkschaften  zu  wirklichen  Kampforganisationen  auszubauen.  Die  bisherigen 
Organisationsformen  und  Kampfmethoden,  wie  sie  unter  Führung  des  ADGB  und  IGB 
[Internationaler Gewerkschaftsbund
62
. Die Red.]
 angewandt wurden, entsprechen in keinem Fall den 
durch  die  Situation  gegebenen  Notwendigkeiten.  Am  krassesten  ist  das  anläßlich  des 
englischen  General-  und  Bergarbeiterstreiks  1926  zum  Ausdruck  gekommen.  Sowohl  der 
englische  Generalrat,  wie  der  IGB,  der  ADGB  und  die  Bergarbeiterinternationale  haben 
vollständig  versagt.  Das  Proletariat  wird  in  Zukunft  vor  noch  schwereren 
Auseinandersetzungen  stehen.  Ich  werfe  nur  die  eine  Frage  auf:  Welche  Vorbereitungen 
hatten die offiziellen Instanzen getroffen, um im Falle des offenen Kampfes in der rheinisch-
westfälischen  Hüttenindustrie  die  internationale  und  nationale  Unterstützung  der  deutschen 
Metallarbeiter  sicherzustellen?  Sie  hatten  genauso  wie  1926  nichts  unternommen  -  weil  sie 
selbst keinen Kampf wollen. 
Im  Kampfe  gegen  die  imperialistischen  Kriegsvorbereitungen  zur  Vernichtung  der 
Sowjetmacht und zur Zertrümmerung der revolutionären Bewegung der Kolonialvölker haben 
die  Instanzen  der  freien  Gewerkschaften  bisher  nicht  nur  alles  unterlassen,  um  eine 
Mobilisation  gegen  die  Imperialisten  durchzuführen,  sie  haben  im  Gegenteil  die 
Völkerbundspolitik und „Abrüstungspolitik” der Großmächte unterstützt und gleichzeitig eine 
Hetze  gegen  die  Sowjetmacht  und  gegen  die  mit  dem  offiziellen  Kurs  der  reformistischen 
Führer nicht einverstandenen Arbeiter durchgeführt. 
Die Herstellung von nationalen und internationalen Kampfbündnissen, die Umwandlung der 
Berufsverbände  in  kampffähige  Industrieverbände  und  die  Herstellung  der  internationalen 
Gewerkschaftseinheit, das sind Probleme des aktiven politischen Kampfes und nicht etwa rein 
organisatorische  Fragen.  Jeder  Gewerkschaftskampf  und  jede  große  politische 
Auseinandersetzung müssen dazu benutzt werden, die entschiedenste Kampfsolidarität in viel 
breiterem Maße als bisher anzuwenden. Als Mittel der größeren Sicherung solcher Solidarität 
und  zur  Steigerung  der  Kampfkraft  des  organisierten  Proletariats  ist  die  Notwendigkeit  der 
internationalen  Gewerkschaftseinheit  und  der  Umwandlung  der  Gewerkschaften  in 
Industrieverbände stärker als bisher zu propagieren. 
Die  Verwirklichung  der  Gewerkschaftseinheit  kann  nur  im  stärkeren,  aktiven  Kampfe  der 
Arbeitermassen durchgeführt werden, und jeder Schritt zur Verwirklichung wird zugleich die 
Werbekraft der Gewerkschaften unter den Unorganisierten und selbst unter den in christlichen 
und gelben Verbänden organisierten Arbeitern gewaltig steigern. 
Das  ausschlaggebende  Hindernis  auf  dem  Wege  zur  Umgestaltung  der  Gewerkschaften 
gemäß  den  gegenwärtigen  Notwendigkeiten  sind  in  den  Organisationen  selbst  die  mit  dem 
Imperialismus  auf  Gedeih  und  Verderb  verbundenen  reformistischen  Führer,  die  Leipart, 
Oudegeest,  Jouhaux  usw.  In  allen  wesentlichen  Fragen  stimmen  diese  Führer  mit  „ihrer” 
Bourgeoisie  überein:  Gegen  die  Kriegsgefahr  und  die  Einkreisung  der  Sowjetunion 
appellieren  sie  an  den  Völkerbund,  gegen  die  verstärkte  Offensive  der  Trustbourgeoisie  auf 
allen  Gebieten  propagieren  sie  Kartellkontrolle  und  Wirtschaftsdemokratie  (die  doch  nichts 
anderes  als  eine  neue  Art  Arbeitsgemeinschaft  mit  alten  Methoden  ist)  und  preisen  das 
Schieds-  und  Schlichtungswesen.  Sie  stellen  sich  in  immer  stärkerem  Maße  dem  Staat  als 
Ausführungsorgane  zur  Verfügung  und  suchen  den  Massenkampf  durch  parlamentarische 
                                                 
62
 IGB (Internationaler Gewerkschaftsbund) - gleichbedeutend mit Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale. 

Techtelmechtel  zu  ersetzen.  In  geradezu  skandalöser  Weise  versuchen  sie  bei  jeder 
Gelegenheit  (Wahlen),  den  gesamten  Apparat  der  Gewerkschaften  nur  für  die 
Sozialdemokratie  einzuspannen.  Getreu  ihrer  gesamten  Politik  haben  diese  Führer  kein 
Interesse  an  der  Umbildung  der  Gewerkschaften  zu  Industrieverbänden  und  an  der 
Herstellung der internationalen Gewerkschaftseinheit. 
Der  Kampf  um  die  Herstellung  der  Gewerkschaftseinheit  und  um  die  Steigerung  der 
Kampffähigkeit  und  Kampfkraft  der  Gewerkschaften  muß  so  zugleich  als  ein  Kampf  gegen 
die  reformistische  Politik  geführt  werden.  Dabei  ist  es  selbstverständlich,  daß  wir  als 
revolutionäre  Gewerkschafter  alles  Interesse  daran  haben,  bei  schärfster  politischer 
Bekämpfung  des  Reformismus  die  sozialdemokratischen  Klassengenossen  in  sachlicher  und 
kameradschaftlicher  Weise  und  durch  gemeinsame  Arbeit  zu  überzeugen.  Nur  auf  dem  von 
uns gekennzeichneten Wege können die Gewerkschaften ihre Tagesaufgaben im „Kleinkrieg 
zwischen  Kapital  und  Arbeit”  in  Verbindung  mit  ihrer  großen  historischen  Aufgabe  der 
Mitwirkung an der „Beseitigung des Lohnsystems und der Herrschaft des Kapitals” wirklich 
erfüllen, nur auf diese Weise können die Gewerkschaften zu Organisationsmittelpunkten der 
Arbeiterklasse  werden  und  den  Interessen  des  Proletariats  und  ihren  revolutionären 
Kampfaufgaben dienen. 
 
„Die Einheit, 
Zeitschrift für Fragen des Sozialismus und der Gewerkschaftseinheit”, 
Berlin, 4. Februar 1928, S. 68/69. 

Zur V. Reichskonferenz 
des Roten Frontkämpferbundes 
 
Die Schutz- und Abwehrorganisation des deutschen Proletariats, der Rote Frontkämpferbund, 
tritt am 23. März. zu seiner V. Reichskonferenz zusammen. 
In  Hamburg  werden  die  Delegierten  des  RFB  aus  dem  ganzen  Reich  zusammentreffen,  um 
über  die  Linie  und  die  Methode  der  kommenden  Arbeit  wichtige  Beschlüsse  zu  fassen.  Es 
gilt,  den  Vormarsch  der  roten  Front  durch  klare  Aufgabenstellung,  durch  erschöpfende 
Analyse der politischen Fragen und durch offene Selbstkritik an den Schwächen und Mängeln 
der bisherigen Arbeit zu fördern. 
Gewaltige  Aufgaben  gilt  es  zu  lösen!  Der  Abbruch  der  deutsch-sowjetischen 
Wirtschaftsverhandlungen  rückt  die  Gefahr  des  imperialistischen  Krieges  gegen  die 
Sowjetunion  näher.  Die  Rolle  des  deutschen  Imperialismus,  sein  Einschwenken  in  die 
Kriegsfront  des  Weltimperialismus  gegen  die  Sowjetunion,  kann  nicht  einmal  die  „linke” 
SPD-Presse mehr leugnen. Der Schutz des proletarischen  Vaterlandes, die aktive Solidarität 
mit dem ersten Arbeiterstaat werden zu Kampflosungen des deutschen Proletariats. Der RFB 
hat  es  im  Laufe  des  verflossenen  Jahres  verstanden,  breite  Massen  der  Werktätigen  für  den 
Kampf  gegen  den  imperialistischen  Krieg  zu  mobilisieren.  Uns  allen  ist  der  überwältigende 
Eindruck  des  III.  Reichstreffens  noch  gegenwärtig.  Und  die  überfüllten  Kundgebungen  aus 
Anlaß  des  10.  Jahrestages  der  Gründung  der  Roten  Armee  haben  bewiesen,  daß  die  besten 
klassenbewußten Schichten der Arbeiterschaft nach wie vor dem Rufe der roten Front folgen. 
Jetzt  gilt  es  aber,  sich  nicht  mit  dem  bisher  Erreichten  zu  begnügen,  sondern  den 
systematischen  Tageskampf  um  die  Aufrüttelung  aller  Arbeiter  zu  führen,  die  noch  von 
Sozialdemokraten  vom  Schlage  der  Wels,  Stampfer,  Breitscheid  irregeführt  werden  und  die 
Gefahr  eines  neuen  4.  August  1914  nicht  sehen.  Es  gilt  zu  zeigen,  daß  die  Abwürgung  der 
Wirtschaftskämpfe der Arbeiterschaft durch die Reformisten ebenfalls der Durchführung des 
Programms des deutschen Imperialismus diente. 
Die Einheitsfront zwischen dem Bürgerblock und der SPD bei der Vertuschung des Phöbus-
Skandals liefert den klassischen Beweis dafür, daß die Sozialdemokratie die imperialistische 
„Wehr“-politik  der  deutschen  Bourgeoisie,  die  Aufrüstung  der  Reichswehr  und  der  Marine 
immer offener unterstützt. Diese Zusammenhänge gilt es den breiten Massen der Werktätigen 
begreiflich  zu  machen.  Es  gilt,  den  pazifistischen  Betrugsmanövern  des  Reformismus  die 
Enthüllung  seines  imperialistischen  Charakters  und  eine  großangelegte  Propaganda  für  das 
Abrüstungsprogramm der Sowjetunion entgegenzusetzen. 
Als überparteiliche Massenorganisation kann dabei der RFB gerade zur Sammlung der noch 
auf  einer  unentwickelten  Stufe  des  Klassenbewußtseins  stehenden  proletarischen 
Arbeitermassen  viel  beitragen  und  auf  diese  Weise  dem  revolutionären  Klassenkampf 
unschätzbare Dienste erweisen. 
Im  innigen  Zusammenhange  mit  dem  Kampf  gegen  den  imperialistischen  Krieg  steht  das 
zweite große Aufgabengebiet des RFB: der Kampf gegen den Faschismus. Wohl erklären die 
reformistischen  Führer:  „Es  gibt  keine  faschistische  Gefahr  mehr!”  Gerade  mit  diesem 
Betrugsmanöver  erweisen  sie  sich  aber  als  die  Helfershelfer  des  Faschismus.  Keine 
Liquidierung,  sondern  eine  Veränderung  der  Formen  der  faschistischen  Kriegshetze:  das  ist 
das Wesen der politischen Entwicklung der letzten Jahre. Diese Veränderung gilt es allerdings 
rechtzeitig  zu  erkennen  und  die  Kampftaktik  der  proletarischen  Schutz-  und 
Abwehrorganisation  darauf  einzustellen.  Es  gilt  zu  begreifen,  daß  das  deutsche  Trustkapital 
selbst  unmittelbar  faschistische  Methoden  anwenden  wird,  sobald  der  entschlossene 
Widerstand  des  Proletariats  einen  Grad  erreicht,  der  die  Durchführung  der 
Scharfmacherpolitik mit den bisherigen Mitteln unmöglich macht. 
Die faschistischen Garden des  Bürgerblocks werden nicht nach Hause  geschickt. Sie stehen 
bereit,  um  dem  Kommando  der  Trustkönige  folgend  in  Wirtschaftskämpfen  die  streikenden 

und  rebellierenden  Arbeiter  niederzuschlagen.  Ihr  Einfluß  unter  den  Werktätigen  selbst  ist 
zurückgegangen, aber, ebenso wie jener des Reichsbanners, noch nicht gebrochen. Der RFB 
wird ungeachtet aller Schikanen und Verfolgungen der republikanischen  Polizei, ungeachtet 
der  Verbote,  der  Auflösung  mehrerer  Ortsgruppen  und  der  schweren  Klassenurteile  gegen 
Rote  Frontkämpfer  den  Kampf  gegen  den  Faschismus  mit  unermüdlicher  und  gesteigerter 
Energie weiterführen. 
Die  Arbeit  des  RFB  seit  der  IV.  Reichskonferenz  hat  erhöhte  Voraussetzungen  für  diese 
gesteigerte  revolutionäre  Aktivität  geschaffen.  Die  innere  politische  Geschlossenheit  des 
Bundes kommt unter anderem darin zum Ausdruck, daß die Versuche der Maslow-Agenten, 
in die Reihen des RFB Verwirrung und Uneinigkeit hineinzutragen, mit kläglichem Mißerfolg 
endeten.  Die  V.  Reichskonferenz  wird  zu  den  auf  verschiedenen  Gaukonferenzen  schon 
angenommenen  Resolutionen  Stellung  zu  nehmen  haben,  wonach  Personen,  die  mit  den 
sowjetfeindlichen  Organisationen  in  Verbindung  stehen  oder  deren  Literatur  verbreiten,  im 
RFB keinen Platz haben. 
Auch  in  organisatorischer  Hinsicht  steht  der  RFB  innerlich  gefestigt  und  konsolidiert  da. 
Dieser  ungeschwächten  Werbekraft  des  Bundes  steht  allerdings  eine  starke  Fluktuation 
gegenüber.  Es  gehört  zu  den  wichtigsten  Aufgaben  der  V.  Reichskonferenz,  solche 
Arbeitsmethoden  festzulegen,  die  geeignet  sind,  nicht  nur  die  Werbekraft  noch  mehr  zu 
steigern, sondern auch die Fluktuation auf ein unvermeidliches Minimum herabzudrücken. 
Dazu  ist  es  notwendig,  daß  der  RFB  sein  Eigenleben  als  proletarische  Schutz-  und 
Abwehrorganisation  bewahrt.  Neben  der  nötigen  Mitarbeit  auf  allen  Gebieten  des 
revolutionären Klassenkampfes, insbesondere der Wirtschaftskämpfe, liegt die Hauptaufgabe 
des RFB in der besonderen Tätigkeit auf seinem eigenen Gebiete. 
Kurs  auf  die  Eroberung  der  Massen!  Der  RFB  muß  seine  Tore  breit  öffnen  für  die  jungen, 
vom  revolutionären  Drang  erfüllten  proletarischen  Elemente,  muß  sie  heranziehen,  für  die 
politische  Arbeit  schulen,  neue  Zehntausende  von  aktiven  Kämpfern  gegen  den 
imperialistischen  Krieg,  gegen  den  Bürgerblock,  gegen  den  Faschismus  und  Reformismus 
gewinnen und erziehen. 
Dieses  Ziel  kann  aber  nur  durch  die  Errichtung  der  proletarischen  Einheitsfront  erreicht 
werden.  Der  Rote  Frontkämpferbund  muß  gegen  die  reformistischen  Spalter  der 
Arbeiterfront, für die Errichtung der einheitlichen roten Kampffront der Werktätigen nach wie 
vor  seine  ganze  Kraft  einsetzen.  Verschärfter  Kampf  gegen  den  Reformismus,  gegen  die 
Rechtsgefahr  in  der  Arbeiterbewegung  -  diese  im  internationalen  Maßstabe  gültige  Losung 
bedeutet  für  den  RFB  Verschärfung  und  Konkretisierung  des  Kampfes  gegen  die 
sozialdemokratische  Reichsbannerführung.  Dabei  werden  die  Kräfte  des  RFB  fast 
ausschließlich  auf  die  Errichtung  der  Einheitsfront  von  unten  gerichtet  sein.  Trotz  der 
günstigen  objektiven  Möglichkeiten,  trotz  der  Reichsbannerkrise  im  Vorjahre  wurden  auf 
diesem  Gebiete  keine  größeren  Erfolge  erzielt.  Erst  die  gründliche  politische  Schulung  der 
gesamten Mitgliedschaft, die Ausrüstung der Soldaten der roten Klassenfront mit den Waffen 
des revolutionären Wissens wird uns einen entscheidenden Schritt vorwärtsbringen können. 
Je mehr die Kriegsgefahr sich zuspitzt, um so größer wird die Bedeutung der Gewinnung der 
arbeitenden Jugend für die rote Klassenfront. Stärkste Unterstützung der Roten Jungfront ist 
die Aufgabe nicht nur des RFB, sondern des gesamten revolutionären Proletariats. Die guten 
Erfolge  des  Märzaufgebots  der  Roten  Jungfront  sollen  hier  zur  weiteren  verstärkten  Arbeit 
anspornen. 
Die Kommunistische Partei Deutschlands richtet heiße Kampfesgrüße an die Reichskonferenz 
des  Roten  Frontkämpferbundes.  Die  revolutionäre  Partei  des  Proletariats  und  seine  Schutz- 
und  Abwehrorganisation  werden  in  der  Zukunft  wie  in  der  Vergangenheit  Schulter  an 
Schulter kämpfen. Nicht nur die Führung, alle Mitglieder der Partei müssen begreifen, daß die 
Partei die proletarische Schutz- und Wehrorganisation politisch unterstützen muß, ebenso wie 

alle  Kameraden  der  roten  Front  in  der  KPD  die  Führerin  der  revolutionären  Arbeiterschaft 
erblicken, deren Sieg auch ihren Sieg bedeutet. 
In diesem Sinne stimmen die Mitglieder der Partei und mit ihnen auch die breiten Massen der 
mit  den  revolutionären  Organisationen  sympathisierenden  Arbeiter  am  23.  März  in  unseren 
Kampfesgruß ein: 
„Rot Front der V. Reichskonferenz des RFB!” 
 
„Die Rote Fahne” 
vom 23. März 1928. 

Klare Front! 
 
Der  Reichstag  der  Dawes-  und  Locarnopolitik,  der  Reichstag  des  kapitalistischen 
Wiederaufbaus  ist  aufgelöst.  Mit  ihm  zu  gleicher  Zeit  gehen  die  Landtage  der 
Preußenkoalition  und  der  Rechtsregierungen  in  Bayern  und  Württemberg  auseinander.  Vier 
Jahre  lang  durfte  das  werktätige  Volk  Lasten  auf  sich  nehmen,  mußte  sich  ducken,  mußte 
zusehen,  wie  diese  Wiederaufbaupolitik  die  Truste,  die  Großindustrie,  die 
Bankunternehmungen, den Großgrundbesitz mit Profiten überschüttete, das Elend der breiten 
Massen  steigerte  und  revolutionäre  Kämpfer  einkerkerte.  Jetzt  aber  treten  Regierungen  und 
Regierungsparteien,  die  offenen  und  stillen  Teilhaber  dieser  Politik,  von  den 
Deutschnationalen  bis  zu  den  Sozialdemokraten,  vor  die  Massen  hin,  um  deren  Stimmen 
einzufangen. 
Regierungskoalitionen  werden  für  aufgelöst  erklärt  (im  Reiche  und  in  Bayern!)  oder  die 
Verantwortung  für  die  Folgen  der  Politik  wird  abgelehnt  (Preußenkoalition,  die  angeblich 
„Schlimmeres  verhütet”  hat!).  All  die  Parteien  des  Bürgerblocks  und  der 
Koalitionsregierungen sind auf einmal voller Sorge um das Wohl des werktätigen Volkes. 
Die Regierungen und Regierungsparteien wissen, daß unter dem schweren Druck der in den 
letzten Jahren durchgeführten Politik die Massen der Werktätigen in immer stärkerem Maße 
unzufrieden geworden sind und zu rebellieren beginnen. Arbeiterkämpfe, Bauernaufmärsche 
und  die  in  der  letzten  Zeit  durchgeführten  Wahlen  sind  für  die  herrschende  Klasse 
Warnsignale. Darum ist für sie die Hauptaufgabe: den jetzigen Wahlkampf auszunutzen, um 
die  werktätigen  Massen  in  neue  Illusionen  zu  wiegen.  Die  Stimmzettelabgabe  soll  einen 
Freibrief für die Weiterführung des reaktionären Kurses geben. 
Die SPD stimmt mit den übrigen Parteien völlig überein: Verantwortung für den „Aufbau der 
Wirtschaft” und „Ordnung” im Staat, das ist das Wichtigste, das Ausschlaggebende. Oder wie 
Severing,  der  kommende  Ministerkandidat,  sagt:  Alles  tun,  was  den  Aufbau  fördert,  alles 
unterlassen,  was  ihn  hemmt!  Darum  führen  sie  gemeinsam  mit  der  Bourgeoisie  den  Kampf 
gegen uns Kommunisten! Darum verhindern sie die Freilassung der proletarischen politischen 
Gefangenen! 
Für  uns  Kommunisten  sind  die  Wahlen  ein  Gradmesser,  wie  stark  die  Massen  im 
Klassenbewußtsein und im revolutionären Kampfwillen herangereift oder inwieweit sie noch 
voller Illusionen über das Parlament und die auf Stimmenfang ausgehenden Parteien sind. 
Zugleich  aber  geben  uns  die  Wahlen  die  Gelegenheit  zur  breitesten  Massenmobilisation  für 
unsere  Ziele,  für  unsere  Kampfmethoden  und  für  die  Tagesforderungen,  die  heute  im 
Interesse der Arbeiterklasse und der gesamten werktätigen Bevölkerung durchgesetzt werden 
müssen. 
 
Worum geht es für die herrschende Klasse, für die bürgerlichen Parteien? Worum geht es für 
die reformistischen Führer der SPD und der Gewerkschaften? Um welches Ziel muß es für die 
werktätigen Massen in Stadt und Land gehen? 
Die  Politik  der  letzten  vier  Jahre  war  völlig  bestimmt  durch  die  Erstarkung  des  neuen 
deutschen  Imperialismus,  der  sich  durch  Anlehnung  an  die  großen  imperialistischen 
Weltmächte - die USA und England - wieder Weltbedeutung zu verschaffen sucht. 
Durchführung  des  Dawesplans  und  des  Locarnopakts,  Eintritt  in  den  Völkerbund,  Warnung 
an die Sowjetunion anläßlich des englisch-sowjetischen Konflikts, provokatorischer Abbruch 
der Wirtschaftsverhandlungen mit der Sowjetunion - das sind die Hauptetappen der deutschen 
Außenpolitik,  die  von  Stresemann  im  Auftrag  der  Trustgewaltigen,  der  Banken  und 
Großagrarier  mit  Zustimmung  der  bürgerlichen  Parteien  und  der  SPD  durchgeführt  wurden. 
„An dieser Politik wird nichts geändert werden!” verkündete dieser Wortführer der Deutschen 
Volkspartei,  der  Partei  der  Schwerindustrie,  erst  in  den  letzten  Tagen.  Zugleich  feierte  er 
diese Politik mit pathetischen Worten als Politik des „Friedens im Interesse der Menschheit!” 

Groener, der klare und energische Vertreter des neuen deutschen Militarismus, der Verfechter 
der  deutschen  Aufrüstung  „gegen  den  Osten”  und  für  die  Durchführung  der  Völkerbunds-
exekutive, illustrierte die friedliche Politik als „vernünftiger Pazifist” mit der Forderung von 
mehreren  Hundert  Millionen  für  Aufrüstung  und  neuen  Millionen  für  den  Bau  von 
Panzerkreuzern.  Der  Reichstag  und  der  Reichsrat,  mit  Einschluß  der  preußischen 
Staatsregierung - bewilligten die Summen. Die SPD aber, die Stresemanns Außenpolitik als 
ihre,  als  die  „sozialistische”  Außenpolitik  preist,  unterstreicht  ausdrücklich  die  immer 
schärfere  Wendung  dieser  Politik  gegen  die  Sowjetunion!  Die  SPD  wandte  sich  gegen  die 
Abrüstungsvorschläge  der  Sowjetdelegation  in  Genf  und  unterstützte  die  Argumente  der 
englischen  Imperialisten.  Die  SPD  forderte  den  Abbruch  der  Wirtschaftsverhandlungen  mit 
der Sowjetunion und trat als Einpeitscher auf: „Auch eine sozialistische Regierung hätte nicht 
anders handeln können.” 
 
Die SPD erklärte durch ihren Führer Hermann Müller (in der „Gesellschaft”, Februar-Heft), 
daß Deutschland sich vor der Sowjetunion schützen müsse, in deren Politik noch „Elemente 
der  zaristischen  Politik”  enthalten  seien,  und  Hilferding  wies  der  Regierung  den  Weg  zum 
völligen Bruch mit der Sowjetunion „im Interesse der Arbeiterschaft!” 
Deutschlands Aufstieg als imperialistische Macht soll sich also im verschärften Kampf gegen 
die  Sowjetunion  vollziehen!  Ungeheure  Rüstungsausgaben  für  die  Wehrmacht  und  für 
Geheimrüstungen  zur  Vorbereitung  der  kriegerischen  Auseinandersetzung  -  das  ist  die 
„Friedenspolitik” der deutschen herrschenden Klasse und der deutschen Sozialdemokratie, die 
erst  beim  Phöbius-Skandal  wieder  die  Geheimrüstungen  gedeckt,  dafür  Ausgaben  von  35 
Millionen  Mark  gutgeheißen  und  7  Millionen  zur  Liquidierung  der  Phöbus-Geschichte 
ausdrücklich bewilligt hat unter Verzicht auf Offenlegung der Geheimrüstungsfonds! 
Gegenüber  dieser  Front  der  Imperialisten  und  ihrer  sozialimperialistischen  Helfer  gilt  unser 
Kampf der Sammlung der Massen: 
Für die Verteidigung der Sowjetunion gegen die imperialistische Einkreisungspolitik; 
gegen  die  Rüstungspolitik,  gegen  den  neuen  Militarismus;  gegen  die  bürgerlichen 
Wehrverbände und das Reichsbanner als Reservoir für eine neue Kriegsarmee; 
gegen die pazifistischen  Illusionen über Völkerbund, Schiedsgerichte und Abrüstung,  gegen 
die militaristische Jugenderziehung., für die Stärkung der freien Gewerkschaften und für die 
Stärkung der roten Front und der Massenorganisationen des RFB und des RFMB; 
für  die  Unterstützung  der  Friedenspolitik  der  Sowjetunion  durch  energischen  Kampf  zum 
Sturz der eigenen Bourgeoisie! 
 
Der imperialistischen Außenpolitik, die im Kampf um die Zertrümmerung der Sowjetmacht, 
um die kapitalistische Unterwerfung und Ausplünderung der Sowjetunion, neue Märkte und 
Interessengebiete,  Erleichterung  des  Dawesplans,  Grenzberichtigungen  und  neue 
Aufrüstungsmöglichkeiten  zu  erreichen  sucht,  entspricht  die  Aufbaupolitik  im  Innern 
Deutschlands. Die deutschen Trustgewaltigen, die Bankiers und die Junker konnten sich keine 
willigeren  Werkzeuge  für  die  Durchführung  und  Unterstützung  ihrer  Politik  der 
Massenausplünderung  und  Massenverelendung  wünschen  als  den  Reichstag  1924-1928,  die 
Länderparlamente, nicht zuletzt den Preußischen Landtag der Weimarer Koalition und die aus 
ihnen  hervorgegangenen  Regierungen.  Die  kapitalistische  Stabilisierung  wurde  restlos  auf 
Kosten  der  werktätigen  Bevölkerung  durchgeführt!  Wenn  der  Reichsverband  der  Industrie, 
die  Banken  und  die  Großagrarier  nur  einen  Wink  gaben,  wenn  sie  leise  drohten:  die 
Aufbauarbeit ist in Gefahr, wurden Steuern gestundet, Kredite gewährt, Subventionen gezahlt, 
Zölle erhöht. Von Jahr zu Jahr stiegen die Daweslasten (1928/1929 2,5 Milliarden!), stiegen 
die  Kosten  für  Militär,  Polizei  und  Justiz  (in  Reich  und  Ländern  etwa  3  Milliarden),  die 
sozialen Ausgaben wurden beschnitten; in gleichem Maße aber sanken die Besitzsteuern, und 
die Massensteuern wuchsen ins Unerträgliche! 

Wenn  aber  die  Arbeiter  ihre  Forderungen  erhoben:  Achtstundentag,  ausreichende  Löhne, 
Sicherstellung der Versorgung der Erwerbslosen, Schutz der Arbeiterinnen, der jugendlichen 
Arbeiter,  wenn  die  Werktätigen  verlangten:  Schluß  mit  der  Steuerpolitik,  schafft 
menschenwürdige  Wohnungen,  gewährt  den  Opfern  des  Krieges,  der  Arbeit,  der  Inflation 
auskömmliche  Renten,  führt  die  Fürstenenteignung  durch,  sperrt  die  hohen  Gehälter  und 
Pensionen für Minister, Generale, Admirale, macht Schluß mit den Rüstungsausgaben usw. - 
dann  fanden  sie  taube  Ohren.  Panzerkreuzer  sind  für  die  Imperialisten  notwendig,  aber 
Kinderspeisungen  nicht!  Wenn  die  Proletarier  murrten  und  in  den  Kampf  zu  treten  wagten, 
dann wurden sie durch den Staatsapparat geknebelt. Die Klassenjustiz verbot Arbeitskämpfe, 
Polizei  und  Technische  Nothilfe  eilten  den  Unternehmern  zu  Hilfe.  Die  Kleinbauern  und 
Kleingewerbetreibenden  wurden  rücksichtslos  gepfändet;  den  verelendeten  Rentnern,  den 
verschuldeten unteren  Beamten, den Hunderttausenden hungernden Erwerbslosen aber tönte 
es entgegen: Das Reich ist arm, wir können euch nicht helfen. 
Die Führer der SPD und der Gewerkschaften rühmen sich der kapitalistischen Aufbauarbeit, 
die mit ihrer Hilfe durchgeführt wurde. Rationalisierung war ihre Forderung. Sie behaupten, 
ohne  Schlichtungswesen  wären  die  Löhne  noch  viel  niedriger;  das  Arbeitszeitnotgesetz,  das 
Arbeitsgerichtsgesetz  und  das  Erwerbslosenversicherungsgesetz  seien  „Fortschritte”  in  der 
Richtung  der  Beherrschung  der  Wirtschaft  durch  den  Staat!  Statt  Mobilisierung  für  den 
Kampf gegen die Trustherrschaft hatten sie nur eines im Sinn: Abwürgung der Kämpfe und 
die  Ausschlußoffensive  gegen  die  Opposition,  die  die  Anwendung  revolutionärer 
Kampfmethoden  gegen  die  gesteigerte  verbündete  Macht  der  Trustbourgeoisie  und  des 
Staatsapparats forderte! 
Die  SPD  half  jahrelang,  Niederlage  auf  Niederlage  herbeizuführen.  Sie  führte  einen 
Scheinkampf gegen den Bürgerblock unter Schonung des Zentrums; sie suchte klarzumachen, 
daß  nur  die  Deutschnationalen  an  der  Bürgerblockpolitik  schuld  seien,  sie  hofft,  sich  damit 
von  der  eigenen  Verantwortung  lossagen  zu  können.  Sie  hat  dem  Bürgerblock  bis  zum 
heutigen  Tage  die  Durchführung  der  Geschäfte,  die  Verabschiedung  des  Etats  und  des 
Notprogramms  zugunsten  der  besitzenden  Klasse  ermöglicht.  Sie  vertröstete  bei  jeder 
Niederlage  der  Arbeiter  auf  Änderung  durch  die  Wahlen.  Wenn  sie,  die  SPD,  in  der 
Regierung säße, dann würde es anders werden. War aber die SPD an der Reichspolitik nicht 
schon  aktiv  beteiligt?  Was  tat  die  SPD  in  der  Preußenregierung?  Stimmte  diese  ihre 
Preußenregierung  nicht  den  Zoll-  und  Steuergesetzen  zu,  ebenso  den  schändlichen 
Arbeitsgesetzen?  Trat  sie  nicht  als  Einpeitscher  für  Mietpreiserhöhungen  (Hirtsiefer)  ein? 
Führte  sie  nicht  die  Fürstenabfindung  durch  und  drückte  am  stärksten  auf  Erhöhung  der 
Gehälter  für  Minister  und  höhere  Beamte?  Trieb  sie  gegenüber  den  Kleinbauern  nicht 
dieselbe Politik wie die Regierungen Bayerns und Württembergs, wie der Landbund: nämlich 
den  Großen  die  Kredite  und  Subventionen,  den  Kleinen  aber  durch  Grund-  und 
Gewerbesteuern die Gurgel zugedrückt! 
Für  die  Arbeiter  und  Werktätigen  kann  es  auf  diese  Politik  der  Regierungen  und  der 
Parlamente, auf die Versprechungen der Parteien nur eine Antwort geben: 
Schluß mit diesem System! 
Was  ihr  tatet,  half  der  besitzenden  Klasse!  Mit  schönen  Worten  und  großartigen 
Versprechungen  ist  uns  nicht  gedient!  Die  Werktätigen  in  Stadt  und  Land,  die  Arbeiter, 
Kleinbauern,  Kleingewerbetreibenden,  unteren  Beamten,  Kriegs-  und  Sozialrentner  usw. 
müssen  sich  zu  einer  geschlossenen  Kampffront  zur  Durchsetzung  ihrer  Forderungen 
zusammenfinden!  Sie  müssen  sich  vereinen  unter  revolutionärer  Führung!  Nicht 
Arbeitsgemeinschaft und Koalition, sondern revolutionärer Kampf ist die Losung! 
Kampf  um  Achtstundentag  und  ausreichende  Löhne,  für  die  Forderungen  der  Erwerbslosen 
und der Rentner aller Art nach menschenwürdiger Existenz! 

Schluß  mit  dem  Schlichtungswesen,  mit  dem  kampflosen  Hinnehmen  der 
Hungerschiedssprüche!  Durchsetzung  revolutionärer  Kampfparolen  in  den  freien 
Gewerkschaften! 
Kampf aller Werktätigen um ausreichende Wohnung, um Beseitigung der Massensteuern und 
Zölle,  um  Durchbrechung  der  volksfeindlichen  Finanz-  und  Wirtschaftspolitik  und  der 
arbeiterfeindlichen Gesetzgebung! 
Kampf jeder Koalitionspolitik, Arbeitsgemeinschaft und Wirtschaftsdemokratie! 
Die  Bourgeoisie  tut  ein  übriges,  um  dem  wachsenden  Widerstand  der  arbeitenden  Massen 
rechtzeitig  zu  begegnen.  Sie  weiß,  daß  mit  brutaler  Gewalt  allein  die  Massen  nicht 
niederzuhalten  sind.  Darum  wurde  gerade  in  den  letzten  Jahren  fieberhaft  auf  eine  stärkere 
ideologische  Bindung  der  Massen  hingearbeitet.  Das  Reichsschulgesetz  sollte  den  Grund 
legen für eine solche Jugenderziehung, die vollständig im Sinne des Klerikalismus als Drill- 
und  Zwangsschule  die  proletarische  Jugend  der  geistigen  und  seelischen  Verkümmerung 
überliefert  neben  der  katastrophalen  Verelendung  durch  Hunger,  Wohnungsnot  und 
Kinderarbeit! Vorläufer  dieses Gesetzes waren die Gesetze zum „Schutz” der Jugend  gegen 
Schund  und  Schmutz  und  das  Gesetz  zum  „Schutz”  der  Jugend  bei  Lustbarkeiten!  Daß  das 
Reichsschulgesetz  im  Reichstag  nicht  zustande  kam,  besagt  nicht  etwa,  daß  die  treibenden 
Kräfte nachließen - der Kampf um die Klerikalisierung der Schule steht nach wie vor auf der 
Tagesordnung.  Die  Einigung  zwischen  den  beteiligten  Parteien  war  ja  schon  nahezu 
vollzogen  -  nur  die  Nähe  der  Wahlen  vereitelte  sie.  Insbesondere  hat  die  SPD  in  der 
Preußenregierung,  ebenso  wie  im  preußischen  Staatsrat,  ihr  prinzipielles  Einverständnis  mit 
dem Gesetz erklärt, wie sie ja auch in der Regierung dem Klerus mehr Dienste erweist, als er 
selbst  erwartet:  Preußen  ist  bereit,  ebenso  wie  es  Bayern  getan  hat,  ein  Konkordat  mit  der 
Kirche  abzuschließen,  das  der  Kirche  noch  mehr  Rechte  einräumt  und  statt  Trennung  von 
Staat und Kirche vollständige Verkoppelung von Staat und Kirche zum gemeinsamen Kampf 
gegen die werktätigen Massen herbeiführt. 
Im Wahlkampf werden sich die verschiedensten Parteien besonders an die werktätigen Frauen 
mit dem Appell wenden, für christliche Erziehung, christliche Moral und christliche Familie 
einzutreten; nur auf diese Weise könne die soziale Not behoben werden. Dieser widerlichen 
Heuchelei gegenüber zeigen wir: Die enge Verbundenheit von Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- 
und  Außenpolitik,  kultureller  Verkümmerung,  sozialer  Verelendung,  imperialistischer 
Aufrüstung,  kapitalistischer  Bereicherung  gehören  zu  einem System!  Gerade  auch  in  diesen 
Fragen  der  Kultur,  der  Kirche,  der  Regierung  kann  es  keine  Gemeinschaft  mit  der 
herrschenden  Klasse  geben,  auch  in  diesen  Fragen  steht  die  Front  der  Ausgebeuteten  gegen 
die  Front  der  besitzenden  Klasse  und  ihrer  Helfershelfer!  Trennung  von  Staat  und  Kirche, 
Verhinderung der Klerikalisierung der Schule, Ausgestaltung der Jugenderziehung im Sinne 
der  produktiven  Arbeitserziehung  auf  der  Grundlage  der  marxistischen  Weltanschauung, 
wirkliche 
Fürsorge 
für 
die 
aufwachsende 
Generation 
durch 
Schulspeisung, 
Wohnungsfürsorge,  Gesundheitspflege,  Verhinderung  der  kapitalistischen  Ausbeutung, 
Sechsstundentag für jugendliche Arbeiter - das sind die Forderungen des Kampfes gegen die 
herrschende  Klasse,  gegen  die  sich  die  bürgerlichen  Parteien  und  Reformisten  mit  aller 
Entschiedenheit  wehren,  für  die  sich  alle  Werktätigen  einsetzen  müssen,  für  die  die 
Kommunistische Partei zum Kampf ruft. 
 
Es  sind  nur  drei  Probleme  des  Kampfes  der  Werktätigen  in  der  heutigen  Situation 
herausgegriffen  worden!  Wohin  wir  immer  den  Blick  richten,  welches  Problem  wir  immer 
behandeln, vor uns steht die Tatsache: Nur im härtesten Kampf gegen die herrschende Klasse, 
nur  im  Kampf  gegen  den  kapitalistischen  Staat  können  die  täglichen  Interessen  der 
Werktätigen wahrgenommen werden.  Das Haupthindernis für die Sammlung der Massen ist 
die 
Koalitionspolitik 
der 
SPD, 
die 
Politik 
der 
Arbeitsgemeinschaft, 
der 
Wirtschaftsdemokratie.  Sie  helfen  die  Politik  der  Trustbourgeoisie,  der  Imperialisten 

verschleiern  und  durchführen.  Um  Ministerposten  verschachert  die  SPD  die  Interessen  des 
Proletariats! Aus Furcht vor der wachsenden Rebellion, vor der Revolutionierung der Massen 
verschärft  sie  den  Kampf  -  nicht  etwa  gegen  die  Bourgeoisie,  sondern  gegen  die 
vorwärtstreibende,  die  Massen  zum  einigen,  geschlossenen  Kampf  sammelnde 
Kommunistische Partei! 
Die Tatsachen der vergangenen Jahre, die gegenwärtige Politik der Bourgeoisie und der SPD 
schaffen  so  eine  klare  Front!  Auf  der  einen  Seite  die  Verteidigung  des  kapitalistischen 
Aufbaus,  der  imperialistischen  Kriegspolitik,  Verelendung  des  Proletariats  im  Zeichen  der 
Weimarer  Republik  auf  der  anderen  Seite  die  Kommunisten  als  Verfechter  der 
Masseninteressen,  als  Vorkämpfer  gegen  Imperialismus  und  Militarismus,  für  die  soziale 
Revolution, für die proletarische Diktatur, für den Sozialismus. 
Zehn  Jahre  deutsche  Republik,  zehn  Jahre  Unterdrückung,  Ausplünderung,  Knebelung  des 
werktätigen Volkes, zehn Jahre Verfolgung der Kommunistischen Partei - das ist der Weg des 
Aufstiegs der Truste und der Weg der Vorbereitung neuer Kriege, der Weg der Einkreisung 
der Sowjetunion! 

Download 5.01 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   37




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling