Nathan der Weise


Download 90.5 Kb.
bet9/9
Sana10.02.2023
Hajmi90.5 Kb.
#1184426
1   2   3   4   5   6   7   8   9
Bog'liq
Lessing Nathan der Weise

Der Junge Tempelherr

Der Tempelherr ist Christ und Mitglied des Templerordens. Und als Christ hat er auch die damals üblichen Vorurteile gegenüber Juden. Durch sein beherztes Eingreifen rettet er Recha aus den Flammen des brennenden Hauses. Für diese Tat möchte er aber keinen Dank und keine Anerkennung, weil es für ihn selbstverständlich ist, zu helfen. Ferner schätzt der Tempelherr zu Beginn des Dramas das Leben Rechas als weniger wert ein, da sie „nur“ eine Jüdin ist. Erst nach einiger Zeit, in der er Daja, Recha und Nathan aus dem Weg geht, merkt er, dass er sich in ein „Judenmädchen“ verliebt hat. Zu Nathan kann der Tempelherr eine Freundschaft aufbauen und sein gesamtes Bewusstsein verändern. In der Schlussszene stellt sich heraus, dass der Tempelherr und Recha Geschwister sind.


3.6. Komposition des Dramas



Die Komposition (Struktur) von Lessings Nathan der Weise lässt sich in einer pyramidalen Struktur darstellen, wie sie von Freytag (1863) entwickelt worden ist und bei Dramen der geschlossenen Form zu finden ist.

1. Akt: 
Einführung in die Lebenswelt von Nathan, in das auslösende Geschehen (die Rettung Rechas). Alle drei Religionen werden vorgestellt.

2. Akt: 
Vertiefung durch die Darstellung der Lebenswelt des Sultans Saladin; Freundschaft Nathan - Tempelherr

3. Akt: 
Zentrale Kompositionsfigur: Ringparabel; erster Höhepunkt des Geschehens und erste mögliche Lösung

4. Akt: 
Retardierendes Moment: Durch das Eingreifen des Patriarchen wird die schlimmstmögliche Wendung möglich.

5. Akt: 
Glückliche Lösung dargestellt im Motiv der wieder gefundenen Familie als Sinnbild der Weltfamilie.
Download 90.5 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling