Geschichte Geschichte Absolvent_innen Forschung Schwerpunkte Kooperationen Infrastrukturen EU-Rahmenprogramm Preisträger_innen Lehre Bachelorstudien Masterstudien Doktoratsstudien Zahlen
Forschungsschwerpunkte
Kooperationen | Übersicht 1/2 Kooperationen | Übersicht 1/2 intern mit österreichischen Universitäten - TU Austria (TU Graz, Montanuni Leoben)
- Vienna Scientific Cluster (TU Wien, Uni Wien, BOKU, Uni Innsbruck, TU Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuni Leoben, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
Kooperationen | Übersicht 2/2 Kooperationen | Übersicht 2/2 bi- und multilateral - Christian Doppler-Labors
- Doktoratskollegs des FWF
- Nationale Forschungsnetzwerke des FWF
- Spezialforschungsbereiche des FWF
- COMET-Programm der FFG: Kompetenzzentren und -projekte
- Laura Bassi Center
- Ludwig Boltzmann Institut
Wirtschaft
Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2 Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2 Anthropogene Ressourcen Grenzflächen in metallgestützten elektrochemischen Energiewandlern Hochleistungs TCAD Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Grenzflächen in komplexen Mehrlagenstrukturen der Elektronik Mechanistische und physiologische Methoden für leistungsfähigere Bioprozesse Modellbasierte Prozessregelung in der Stahlindustrie
Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2 Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2 Modellintegrierte Intelligente Produktion Optimierte Expression von Kohlenhydrat-aktiven Enzymen Photopolymere in der digitalen und restaurativen Zahnheilkunde Präzisionstechnologie für automatisierte In-Line Messtechnik Thermoelektrizität Zuverlässige Drahtlose Konnektivität für eine Gesellschaft in Bewegung
Kooperationen | Doktoratsprogramme 1/2 Kooperationen | Doktoratsprogramme 1/2 TU Wien: Catalysis Materials and Technology Vienna Graduate School on Computational Materials Science Adaptive Distributed Systems Environmental Informatics MEIBio Molecular and Elemental Imaging in Bioscience
Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2 Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2 FWF: CoQuS – Complex Quantum Systems Dissipation und Dispersion in Differentialgleichungen Solid Fun – Funktionelle Festkörper Wasserwirtschaftliche Systeme Particles and Interactions NanoCell - Nano-Analytics of Cellular Systems
Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerk (NFN) des FWF Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerk (NFN) des FWF In diesem Programm werden Schwerpunktbildungen durch den Aufbau von landesweiten Forschungsnetzwerken zur fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben gefördert. Rigorous Systems Engineering (RiSE)
Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF Kooperationen | Spezialforschungsbereiche (SFB) des FWF Durch die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab und durch autonome Schwerpunktbildung an einem Universitätsstandort sollen außerordentlich leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinrichtungen zur interdisziplinären, langfristig angelegten Bearbeitung aufwendiger Forschungsthemen aufgebaut werden. Algorithmische und enumerative Kombinatorik FoQuS - Foundations and Applications of Quantum Science FOXSI - Functional Oxide Surfaces and Interfaces IR-ON - Nanostrukturen für Infrarot‐Photonik Next Lite - Next Generation Light Synthesis and Interaction Transmembrane transporters in health and disease ViCoM - Vienna Computational Materials Laboratory Quasi Monte Carlo Methods Theory and Applications Taming Complexity in Partial Differential Systems
K2-Zentren: K2-Zentren: ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology K2-Mobility - K2-Mobility SVT sustainable vehicle technologies MPPE - Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering XTribology - Excellence Center of Tribology K1-Zentren: ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology Bioenergy 2020+ CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH ASSIC/CTR - Carinthian Tech Research - Competence Center for Advanced Sensor Technologies K1-MET - Competence Center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development PCCL-K1 - Competence Center in Polymer Engineering and Science
K1-Zentren: K1-Zentren: RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering SCCH - Software Competence Center Hagenberg SBA 2 - Secure Business Austria 2 VRVis - Visualization, Rendering and Visual Analysis Research Center Wood COMET - Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie CDP – Austrian Center for Digital Production K-Projekte: AAHM R2P - Alpine Airborne Hydromapping Amoree - Aluminium and magnesium processing optimization with special respect to resource and energy efficiency AEDA - Advanced Engineering Design Automation DEXHELPP - Decison Support for Health Policy and Planning: Methods, Models and Technologies based on existing health care data
K-Projekte: K-Projekte: GSG - Green Storage Grid JOIN4+ - Network of Excellence for Joining Technologies („Fügetechnologien“) imPACts - Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems PolyComp - Functional Polymer Composites ZPT+ - zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie Plus
Innovation durch Vielfalt: Die „Laura Bassi Centres of Expertise“ forschen an der Schnittstelle Innovation durch Vielfalt: Die „Laura Bassi Centres of Expertise“ forschen an der Schnittstelle zur Industrie und pflegen eine neue, zeitgemäße Forschungskultur. CVAST - Center for Visual Analytics Science and Technology
Die Forschung in Ludwig Boltzmann Instituten ist auf Partnerschaft und die Herstellung von Die Forschung in Ludwig Boltzmann Instituten ist auf Partnerschaft und die Herstellung von Synergien zwischen traditionell forschungsdurchführenden (Universitäten, außeruniversitäre Forschungsorganisationen etc.) und traditionell forschungsanwendenden Organisationen, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Schwerpunktkrankenhäuser, Versicherungen, Interessenvertretungen und Dachorganisationen, NGOs, karitative Einrichtungen etc.) angelegt. LBI für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
Facilities Facilities Röntgenzentrum - XRC Analytical Instrumentation Center - AIC NMR-Spektroskopie - NMR-Z TRIGA Mark II-Nuklearreaktor Vienna Scientific Cluster – VSC VSC Research Center Universitäre Service-Einrichtung für Transmissionselektronenmikroskopie (USTEM) Tieftemperaturanlagen
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 1/3 Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 1/3 Wittgenstein-Preisträger_innen - 2013: Ulrike Diebold - Angewandte Physik, Oberflächenforschung, Oxide Surfaces [1]
- 2006: Jörg Schmiedmayer - Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip [2]
- 2002: Ferenc Krausz - Quantenoptik: Ultraschnelle und Starkfeldprozesse [3]
- 1998: Georg Gottlob - Informationssysteme und Künstliche Intelligenz [4]
- 1997: Erich Gornik - Halbleiter-Nanoelektronik [5]
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 2/3 Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 2/3
Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 3/3 Ausgezeichnete Wissenschaftler_innen 3/3 18 ERC-Grantees
Architektur Architektur Architektur (033 243) Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement (033 265) Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik (033 235) Informatik Medieninformatik und Visual Computing (033 532) Medizinische Informatik (033 533) Software & Information Engineering (033 534) Technische Informatik (033 535) Maschinenbau Maschinenbau (033 245) Raumplanung und Raumordnung Raumplanung und Raumordnung (033 240)
Architektur Architektur Architektur (066 443) Building Science and Technology (066 444) Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen (066 505) Infrastrukturmanagement (066 510) Elektrotechnik Embedded Systems (066 504) Energie- und Automatisierungstechnik (066 506) Telecommunications (066 507) Mikroelektronik und Photonik (066 508) Fakultätsübergreifend Materialwissenschaften (066 434) Biomedical Engineering (066 453)
Technische Chemie Technische Chemie Technische Chemie (066 490) Chemie und Technologie der Materialien (066 658) Technische Mathematik Technische Mathematik (066 394) Statistik-Wirtschaftsmathematik (066 395) Finanz- und Versicherungsmathematik (066 405) Technische Physik Physikalische Energie- und Messtechnik (066 460) Technische Physik (066 461)
Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden: Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden: Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften („Dr. techn.“) Doktoratsstudium der Naturwissenschaften („Dr. rer.nat.“) Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften („Dr. rer.soc.oec.“)
Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften und Assoziationen: Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften und Assoziationen: EUA (European University Association) SEFI (European Society for Engineering Education) CESAER (Conference of European Schools for Advanced Engineering Education) IACEE (International Association for Continuing Engineering Education) TIME (Top Industrial Managers for Europe) GE3 (Global Education for European Engineers and Entrepreneurs)
Mitgliedschaft in internationalen, fachspezifischen Universitätsnetzwerken: Mitgliedschaft in internationalen, fachspezifischen Universitätsnetzwerken: EUPEN (European Physics Education Network) ECTN (European Chemistry Thematic Network) LE:NOTRE (Thematic Network in Landscape Architecture) Mobilitäts- und Stipendienprogramme: ERASMUS (Studierenden- und Lehrendenmobilität im EWR; 250 bilaterale Verträge) ERASMUS Mundus (Mobilität von Studierenden, Graduierten, Lehrenden; Russland)
Universitätsleitung Universitätsleitung Das Rektorat ist für die operative Führung der Universität zuständig und agiert quasi als „Vorstand“. Es besteht aus fünf Mitgliedern: Rektorin Sabine Seidler, Vizerektor für Forschung und Innovation Johannes Fröhlich, Vizerektor für Studium und Lehre Kurt Matyas, Vizerektor für Infrastruktur Josef Eberhardsteiner, Vizerektorin für Personal und Gender Anna Steiger Der Senat ist das oberste Kollegialorgan, in dem 26 Vertreter_innen aller Kurien (Professor_innen, Mittelbau, allgemeines Personal, Studierende) Entscheidungen treffen und beraten. Dem Universitätsrat gehören sieben Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Er fungiert quasi als Aufsichtsrat: Veit Sorger (Vorsitz), Sabine Herlitschka (stv. Vorsitz), Manfred Broy, Monika Fehrer, Peter Schuster, Herbert Tumpel, Gabriele Zuna-Kratky Die TU Wien gliedert sich in 8 Fakultäten mit 51 Instituten. Die Leitung der Fakultäten obliegt den Dekanen.
Do'stlaringiz bilan baham: |