Grundwissen / Lernfeld 3
eigentlich „Elektromagnetische Maschinen“ Eine Elektrische Maschine ist ein Gerät, das teilweise mittels Wandlung zwischen elektrischer Energie und mechanischer Energie arbeitet. In der wissenschaftlichen Lehre werden unterschieden: Rotierende elektrische Maschinen, speziell Elektromotoren und Generatoren. Maschinen mit translatorischer (gradliniger) Bewegung als Sonderfall der rotierenden Maschine Ruhende Elektrische Maschinen, speziell Transformatoren wurden oft traditionell dazugezählt.
Elektrische Maschinen im Kfz Definition Elektrische Maschinen Ruhende Nicht-ruhende (Transformator) Rotation Translation (Linearmotor)
Elektrische Maschinen im Kfz Definition Gleichstrommaschinen Drehfeldmaschinen Wechselstrommaschinen Drehstrommaschinen
Elektrische Maschinen im Kfz Definition Betriebsarten rotierender elektrischer Maschinen: Motorisch Generatorisch
Elektrische Maschinen im Kfz Physik Generator: Wandler von mechanischer in elektrische Energie Nimm ein Magnetfeld und bewege darin einen elektrischen Leiter Folge: in dem bewegten Leiter wird wegen der „Lorentzkraft“ eine Spannung induziert
Elektrische Maschinen im Kfz Physik
Elektrische Maschinen im Kfz Physik Motor: Wandler von elektrischer in mechanische Energie Nimm zwei Magnete (Permanent- oder Elektro!) und bringe gleiche Pole zusammen Folge: die Pole drücken sich gegeneinander weg, sie bewegen sich
Elektrische Maschinen im Kfz Physik Ursache ist das Induktionsgesetz von Faraday:
Elektrische Maschinen im Kfz Physik Nur am Rande: Übertrager der magneti-schen Kraft sind die Photonen!
Elektrische Maschinen im Kfz Physik Man nehme also: eine Änderung z. B. die Bewegung ein Magnetfeld
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Generator Experiment: Wechselspannungserzeugung Stator zweipolig permanenterregt Rotor Doppel-T Erkenntnis: konstantes magnetisches Feld, bewegter Leiter Induktionsspannung
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Generator
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Generator
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Generator Experiment: Spannungserzeugung Stator zweipolig mit Spulen Rotor zweipolig permanenterregt Erkenntnis: variables magnetisches Feld, feststehender Leiter Induktionsspannung
Elektrische Maschinen im Kfz AC Servo Experiment: Drehspannungserzeugung Rotor zweipolig permanenterregt Erkenntnis: Erzeugung einer 3-phasigen Spannung
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Synchrongenerator Experiment: Spannungserzeugung Stator dreipolig mit Spulen Rotor zweipolig mit Spulen Erkenntnis: Erzeugung einer 3-phasigen Spannung
Elektrische Maschinen im Kfz Gleichstrommotor Gleichstrommotor Häufig eingesetzt, z. B. als Fensterheber sehr gut und einfach regelbar Drehzahl hängt von der Spannung ab nicht verschleißfrei Generatorbetrieb im Kfz möglich
Elektrische Maschinen im Kfz Gleichstrommotor Gleichstrommotor Wir bauen einen ...
Elektrische Maschinen im Kfz Drehstrom
Elektrische Maschinen im Kfz Drehstrom Drehfeld drei sinusförmige Wechselfelder jeweils um 120° verschoben Anschluss in Stern- oder Dreieckschaltung
Elektrische Maschinen im Kfz ELM Drehfeld Experiment: Drehfeldnachweis
Elektrische Maschinen im Kfz Asynchronmotor
Elektrische Maschinen im Kfz Drehstrommotor Drehstrommotor Selten eingesetzt im Kfz, z. B. Elektromechanische Lenkung sehr gut regelbar, aber aufwändig Leerlaufdrehzahl abhängig von Frequenz verschleißfrei Generatorbetrieb im Kfz nicht möglich
Elektrische Maschinen im Kfz Asynchronmotor Experiment: Kennlinienaufnahme
Elektrische Maschinen im Kfz Synchronmotor
Elektrische Maschinen im Kfz Synchronmotor Synchronmotor Nicht eingesetzt im Kfz sehr gut regelbar, aber aufwändig Drehzahl hängt von der Frequenz ab nicht verschleißfrei Generatorbetrieb im Kfz sehr gut möglich
Elektrische Maschinen im Kfz Synchronmotor Experiment: Kennlinienaufnahme
Elektrische Maschinen im Kfz AC-Servomotor AC-Servomotor 1/2 „Servo“ = „Hilfs-“... Permanenterregte Synchronmaschine sehr gut regelbar, aber aufwändig Drehzahl hängt von der Spannung ab verschleißfrei Generatorbetrieb im Kfz möglich
Elektrische Maschinen im Kfz AC-Servomotor AC-Servomotor 2/2 Rotorlageerkennung mit Sensorik nötig Aufbau mit 3 preiswerten Hallsensoren kein Drehmoment im Stillstand Positions- und Drehrichtungserkennung Rückwärtslauf bei Auspendelungen im Start/Stop-Betrieb
Elektrische Maschinen im Kfz AC-Servomotor
Elektrische Maschinen im Kfz AC-Servomotor Experiment: Kennlinienaufnahme
Elektrische Maschinen im Kfz AC-Servomotor Einsatz im Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Parallelhybrid
Elektrische Maschinen im Kfz Simulation eines Parallelhybrids Experiment: Simulation des Boost-Vorgangs 1/3 Ein FU-Motor übernimmt die Funktion des Verbrennungsmotors, ein AC-Servo die des E-Motors und eine Pendelmaschine die der mechanischen Last durch das Fahrzeug (hauptsächlich Rollreibung und Luftwiderstand)
Elektrische Maschinen im Kfz Simulation eines Parallelhybrids Experiment: Simulation des Boost-Vorgangs 2/3 Der FU-Motor treibt das System mit ~800 U/min an, die Pendelmaschine belastet es mit ~0,7 Nm. Die Wirkleistung, die der FU-Motor aus dem Netz bezieht ist zu messen und sollte ca. 100 W betragen.
Elektrische Maschinen im Kfz Simulation eines Parallelhybrids Experiment: Simulation des Boost-Vorgangs 3/3 Nun wird der AC-Servo im Modus „Stromregelung“ aktiviert und der Strom langsam erhöht. Es ergibt sich eine Drehzahlerhöhung sowie eine Leistungsabnahme für den FU-Motor.
Do'stlaringiz bilan baham: |