Microsoft Word Inhaltsverzeichnis2 160519. doc


Download 1.89 Mb.
Pdf ko'rish
bet10/32
Sana15.02.2023
Hajmi1.89 Mb.
#1200199
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   32
Bog'liq
Немисча пена

3 Brennstoffe 
und 
Schaummittelkonzentrat 
3.1 Polare brennbare Flüssigkeiten 
Man unterscheidet bei Flüssigkeiten nach polaren (lösen sich in polaren 
Lösungsmitteln z. B. Wasser) und unpolaren (lösen sich nicht in Wasser) 
Flüssigkeiten. Diese Unterscheidung ist eine charakteristische chemisch-
physikalische Eigenschaft bei Flüssigkeiten. Grundsätzlich sind die Moleküle einer 
reinen Flüssigkeit definitionsgemäß nach außen elektrisch neutral, jedoch sind die 
Ladungsverteilungen innerhalb der Moleküle häufig nicht zentrosymmetrisch.
Die Einteilung nach einer polaren oder unpolaren Flüssigkeit erfolgt auf Grundlage 
des Dipolmomentes der einzelnen Moleküle einer Flüssigkeit. Das Dipolmoment 
eines Moleküls einer Flüssigkeit wird im einfachsten Fall berechnet über den 
Abstand zweier entgegengesetzter gleicher punktförmiger Teilladungen q
i
im 
Abstand r voneinander zu 
 = q
i
· r.
Die Tendenz der Assoziation ergibt sich aus den verschiedenen 
zwischenmolekularen Wechselwirkungen. So bewirken Dispersionskräfte 
(Londonsche Dispersionkräfte) den Zusammenhalt bei unpolaren Flüssigkeiten und 
Dipol-Dipol-Wechselwirkungskräfte sowie teilweise auch 
Wasserstoffbrückenbindungen den Zusammenhalt bei polaren Flüssigkeiten. 
Tabelle 2: Elektrische Dipolmomente verschiedener Flüssigkeiten [34-35] 
Stoff 
Elektrisches Dipolmoment 
in D 
Ethanol 1,69 
n-Methyl-2-Pyrrolidon 4,1 
Propan-2-on 
(Aceton) 
2,88 
Propan-2-ol 
(Isopropanol) 
1,66 
Wasser 1,85 
Einige Stoffklassen beinhalten verschiedene Bindungstypen. Die Alkohole besitzen 
sowohl unpolare Kohlenwasserstoffketten als auch polare – OH-Gruppen. Aus 
diesem Grund sind Alkohole sowohl in polaren als auch in unpolaren Flüssigkeiten 
löslich. In Abhängigkeit der Länge und Anzahl der polaren und unpolaren Gruppen 
nimmt die Löslichkeit in den entsprechenden Flüssigkeiten zu bzw. ab. Diese 
Aussagen treffen äquivalent auch auf alle anderen Kohlenwasserstoffe mit 
zusätzlichen polaren oder ionischen Gruppen zu (z. B. Ketone und organische 
Säuren). Stoffe die sowohl in polaren als auch unpolaren Flüssigkeiten löslich sind, 
werden als amphiphil bezeichnet. Durch Zugabe von amphiphilen Stoffen zu 


17
unpolaren Stoffen erhalten diese eine konzentrationsabhängige Löslichkeit für polare 
Stoffe. 

Download 1.89 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   32




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling