Phys4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)
Download 61.31 Kb. Pdf ko'rish
|
¨ Ubungsblatt 04 PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, (hans-dieter.vollmer@physik.uni-ulm.de) 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 1 Aufgaben 1. Der Operator A sei proportional zur Ableitung nach der Ortskoordinate, d.h. es sei A := α d dx
Wie muss die Konstante α gew¨ahlt werden, damit A ein hermitescher Ope- rator ist? 2. Der Kommutator der Operatoren A,B wird definiert durch [A,B] := AB − BA. Zeigen Sie die folgenden Rechenregeln f¨ur Operatoren A,B, . . .: a) [A,B] = −[B,A] b) [A,B + C] = [A,B] + [A,C] c) [AB,C] = A[B,C] + [A,C]B d) [A,BC] = [A,B]C + B[A,C] e) Berechnen Sie damit den Ausdruck [AB,CD]. f) Berechnen Sie in der Ortsdarstellung den Kommutator von Impuls- operator p x = i d dx und Ortsoperator x: [p x ,x]. 3. Ausgehend von dem Kommutator [x,p] = i soll gezeigt werden (p ist hier der Impulsoperator der x-Komponente): a) Wenn G(x) eine Funktion von x ist, die in eine Taylorreihe an der Stelle x = 0 entwickelbar ist, so gilt: [p,G(x)] = −i dG(x)
dx . b) Wenn F (p) eine Funktion des Operators p ist, die an der Stelle p = 0 in eine Taylorreihe entwickelbar ist, dann gilt: [x,F (p)] = i dF (p)
dp . ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 1 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer 2 PHYS 4100 Grundkurs IV SH 2005 ¨ Ubungsblatt 04 4. x(t) = f ∗ (x,t)xf (x,t) dV ist der zeitabh¨angige Mittelwert des Ortes eines Teilchens, dessen Wellenfunktion f (x,t) die quantenmechanische Bewegung beschreibt. Das Teilchen bewege sich in einem Potential V (x), so dass der Hamiltonoperator durch H(x) = − 2 2m
die Zeitableitung des Mittelwerts d dt x(t) indem Sie benutzen, dass df dt die zeitabh¨angige Schr¨odingergleichung erf¨ullen muss. Leiten Sie so die folgende Differentialgleichung her: d dt x = 1 m p 5. Berechnen Sie die Zeitableitung des Impulses in gleicher Weise wie in der vorhergehenden Aufgabe und zeigen Sie damit die Bewegungsgleichung d dt p = −gradV (x). Was ergibt sich durch Elimination des Impulsmittelwerts aus den beiden Differentialgleichungen? Interpretieren Sie das Ergebnis. ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 2 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer ¨ Ubungsblatt 04 PHYS 4100 Grundkurs IV SH 2005 3 2 L¨ osungen 1. Die folgende Umformung eines Matrixelements f ∗
d dx g(x)dx part. Int. = −α d dx f ∗ (x) g(x)dx = −α
d dx f (x) ∗ g(x)dx
zeigt, dass die Bedingung f¨ur Hermitizit¨at lautet: α d dx ! = −α ∗ d dx ⇒ α = −α
∗ ⇒ Re(α)+Im(α) = −(Re(α)−Im(α)) ⇒ 2Re(α) = 0 Der Faktor muss also rein imagin¨ar sein, wie dies beim Impulsoperator auch der Fall ist. 2. a)
b) [A,B + C] = A(B + C) − (B + C)A = AB + AC − BA − CA = AB − BA + AC − CA = [A,B] + [A,C] c) [AB,C] = ABC − CAB = ABC − CAB + (ACB − ACB) 0 = A(BC − CB) + (AC − CA)B = A[B,C] + [A,C]B d) [A,BC] = ABC − BCA = ABC − BCA + (BAC − BAC) 0 = (AB − BA)C + B(AC − CA) = [A,B]C + B[A,C] e) [AB,CD] = A[B,CD]+[A,CD]B = AC[B,D]+A[B,C]D+C[A,D]B+[A,C]D ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 3 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer 4 PHYS 4100 Grundkurs IV SH 2005 ¨ Ubungsblatt 04 f) i d dx , x f (x) = i d
x − x i d dx f (x) =
i d dx xf (x) − x d dx f (x) = i f (x) + x d dx f (x) − x d dx f (x) = i f (x) Symbolisch also: i d dx , x =
i 3. a) Taylorreihe der Funktion G(x) an der Stelle x = 0: G(x) = ∞ k=0 1 k! d k G(x)
dx k x=0 x k = ∞ k=0
1 k! G (k) x k Damit folgt: [p, G(x)] = ∞ k=0
1 k! G (k) [p,x
k ] [p,x k ] = [p,x]x k−1 + x[p,x]x k−2 + . . . + x k−1 [p,x]
= (−i )x k−1
+ x(−i )x k−2
. . . x k−1
(−i ) = −i k x k−1
= −i d dx x k Somit: [x, G(x)] = ∞ k=0 1 k! G (k) [p,x
k ] =
∞ k=0
1 k! G (k) (−i )
d dx x k = −i
d dx ∞ k=0 1 k! G (k)
x k = −i d dx G(x) b) Taylorreihe des Operators F (p) an der Stelle p = 0: F (p) =
∞ k=0
1 k! d k F (p)
dp k p=0 p k = ∞ k=0
1 k! F (k) p k Damit folgt: [x, F (p)] = ∞ k=0
1 k! F (k) [x,p
k ] [x,p k ] = [x,p]p k−1 + p[x,p]p k−2 + . . . + p k−1 [x,p]
= (i )p k−1
+ p(i )p k−2
. . . p k−1
(i ) = i k p k−1
= i d dp p k ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 4 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer ¨ Ubungsblatt 04 PHYS 4100 Grundkurs IV SH 2005 5 Somit: [x, F (p)] = ∞ k=0 1 k! F (k) [x,p
k ] =
∞ k=0
1 k! F (k) (i )
d dp p k = i
d dp ∞ k=0 1 k! F (k)
p k = i d dp F (p) 4. Der Mittelwert x(t) kann aus der Kenntnis der zeitabh¨angigen Wellenfunk- tion berechnet werden, die L¨osung der zeitabh¨angigen Schr¨odingergleichung ist: i ˙
f (x) = Hf (x) , − i ˙
f ∗ (x) = Hf ∗ (x) .
Dabei ist der Hamiltonoperator H(x) = − 2 2m ∆ + V (x). Er ist nicht von der Zeit abh¨angig! Damit gilt: d dt x(t) = d dt f ∗ (x,t)xf (x,t) dV = ˙ f ∗ (x,t)xf (x,t) + f ∗ (x,t)x ˙
f (x,t) dV = 1 −i Hf ∗ (x,t)xf (x,t) + f ∗ (x,t)x 1 i Hf (x,t) dV = 1 i (−Hf ∗ (x,t)xf (x,t) + f ∗ (x,t)xHf (x,t)) dV Hermitizit¨at = 1 i (−f
∗ (x,t)H(xf (x,t)) + f ∗ (x,t)xHf (x,t)) dV = 1 i f ∗ (x,t) [x,H] f (x,t)dV =⇒ d dt x(t) = 1 i [x,H] Diese Gleichung besagt, dass die Ableitung des Mittelwerts gleich dem Mit- telwert des Kommutators 1 i [x,H] ist. Wenn man die obige Rechnung genau betrachtet, stellt man fest, dass die hier durchgef¨uhrten Umformungen nicht von x speziell Gebrauch ma- chen. Die Rechnung l¨asst sich deshalb z.B. auch f¨ur den Impulsoperator so durchf¨uhren. Der Kommutator ist: [x,H] = x , p 2
+ V (x) = 1 2m x , p 2 x , p 2 x = [x, (p 2 x + p 2 y + p 2 z )] = [x, p 2 x ] = p x [x,p
x ] + [x,p
x ]p x = 2i p ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 5 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer 6 PHYS 4100 Grundkurs IV SH 2005 ¨ Ubungsblatt 04 und damit [x,H] =
i m p und schließlich d dt x(t) = p m 5. Wir leiten wie oben her: d dt p(t) = 1 i [p,H] [p,H] = p , p 2
+ V (x) = [p , V (x)] [p,H]
x = [p
x , V (x)] = −i ∂V (x) ∂x
=⇒ d dt p(t) = −gradV (x) Dies ist das Newtonsche Grundgesetz f¨ur die Mittelwerte. Durch Eliminiation des Impulsmittelwerts ergibt sich d dt p(t) = m d dt p m = m d 2 dt 2 x(t) = −gradV (x) , also schließlich das Newtonsche Grundgesetz f¨ur die Mittelwerte mit der ¨außeren Kraft F = −gradV (x). ”Der Mittelwert des Orts bewegt sich nach nach dem Newtonschen Grund- gesetz”. Dies ist eine Formulierung des Ehrenfestschen Satzes. ¨ Ubungsblatt vom 12. 5. 2005 bzw. 13. 5. 2005 6 c 2005 University of Ulm, Hans-Dieter Vollmer Download 61.31 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling