Таълим вазирлиги наманган давлат университети немис ва француз тиллари кафедраси


Download 266.26 Kb.
bet27/33
Sana16.06.2023
Hajmi266.26 Kb.
#1508914
1   ...   23   24   25   26   27   28   29   30   ...   33
Bog'liq
Nazariy Gr.UUM

Мустақил таълим мавзулари

Берилган топшириқлар

Бажар. муддат.

Ҳажми (соатда)


3- Semester

1

Die deutsche theoretische Grammatik
Historische Uebersicht

kreativ arbeiten

1- Woche

2

2

Grundfragen der Morhpologie Bestandteile des Wortes

kreativ arbeiten

2- Woche

2

3

Die Wortarten.Die Problematik der Wortarten im Deutschen

kreativ arbeiten

3- Woche

2

4

Paradigmatik des Verbs.

kreativ arbeiten

4- Woche

2

5

Grammatische Kategorien des Verbs. Morphologische Klasifikation des Verbs

kreativ arbeiten

5- Woche

2

6

Das Substantiv. Strukturell-semantische Klassifikation des Substantivs. Die Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit

kreativ arbeiten

6- Woche

2

7

Das Adjektiv. Grammatische Kategorien des Adjektivs

kreativ arbeiten

7- Woche

2

8

Hilfswortarten. Strukturell-semantische Klassifikation der Hilfswortarten

kreativ arbeiten

8- Woche

2

9

Syntax

kreativ arbeiten

10- Woche

2

10

Die alten deutschen Grammatiker

kreativ arbeiten

12- Woche

2

11

Die modernen deutschen Grammatiker

kreativ arbeiten

13- Woche

2

12

Ableitung

kreativ arbeiten

15- Woche

2

13

Konversion

kreativ arbeiten

16- Woche

2

14

Modalverben

kreativ arbeiten

18- Woche

2

Insgesamt:

28



4. Глоссарий


Affix - Ergänzendes Worlbildungselement, durch das ein Wort (hinsichtlich einer estimmtenKategorie) verändert werden kann. Man unterscheidet Präfixe, Infixe und Suffixe.
Artikulationsart - Art, auf die ein Laut produziert wird (z.B.: Plosiv, Frikativ, nasal usw.)
Artikulationsort – Ort (innerhalb des Sprechapparats), an dem ein Laut gebildet wird (z.B. labial, dental usw.).
Assimilation- progressive A.: Form der Anähnlichung von Lauten (hinsichtlich der Artikulationsart bzw. des Artikulationsortes), bei der sich ein nachfolgender Laut an einen vorangehenden angleicht (z.B. ahd. lamb > nhd. Lamm). regressive A.: Form der Anähnlichung von Lauten (hinsichtlich der Artikulationsart bzw. des Artikulationsortes), bei der sich ein vorangehender Laut an einen nachfolgenden angleicht (z.B. mhd. hinde(n)bcere > hinbeere > Himbeere).
Autochthon - selbständig, ohne regionalen Einfluß von außen.
Dialekt - Die in verschiedenen Landschaften eines Sprachgebiets ausgeprägte Form einer Sprache.
fortis - Als f. werden Plosiv- undFrikativlaute bezeichnet (sog. "Fortes"), die "stark" sind, d.h. mit größerer Produktionsenergie produziert werden (als Laute, die lenis sind).
Frikativ - Reibelaut, Spirant
Hochsprache - →Dialektunabhängige und von -»regionalen Einflüssen freie Sprachausprägung, die in einem gesamten Sprachraum zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in gleicher Weise einsetzbar ist.
Infix - Wortbildungselement, das in den Stamm des Worts eingefügt wird, z.B. korrumpieren vs. Korruption.
Kategorien:
des Verbs: Genus verbi, Modus, Numerus, Person, Tempus
des Nomens: Genus, Kasus, Numerus
kurzsilbiger Stamm - Stamm, der auf Kurzvokal plus Konsonant oder Langvokal endet. (Genauere Bezeichnung wäre: leichte Wurzel).
langsilbiger Stamm - Stamm, der auf Langvokal plus Konsonant oder Vokal plus Konsonant plus Konsonant endet oder polysyllabisch (d.h. mehrsilbig) ist. (Genauere Bezeichnung wäre: schwere Wurzel).
lenis - Als 1. werden Plosiv- und Frikativlaute bezeichnet (sog. "Lenes"), die "sanft" sind, d.h. mit geringerer Produktionsenergie produziert werden (als Laute, die fortis sind).
Medien - → Lenisplosive
Metathese - Mechanismus der Silbenstrukturverbesserung, bei dem ein Kontakt zwischen Sprachlauten der Form A.B B.A wird.
Okklusivlaut - Verschlußlaut, Plosiv
Paradigma - Alle Deklinations- (beim Substantiv und Adjektiv) bzw. Konjugationsformen (beim Verb) eines Worts.
partiell - teilweise
Plosiv - Verschlußlaut, -Okklusivlaut
Präfix:
Wortbildungselement, das vor dem Wortstamm angefügt wird, z.B. kaufen gekauft.
regionale Umgangssprache - Regionale "Ausgleichssprache", die keine reine Dialektvariante einer Sprache aber auch noch keine Form einer überregionalen Hochsprache darstellt.
Resyllabierung - Mechanismus der Silbenstrukturverbesserung, bei dem ein Kontakt zwischen Sprachlauten der Form A.B –A.B wird.
Sievers Gesetz für das Gotische - Sievers stellt fest, daß langsilbige ja-Stämme im Gotischen (z.B. hairdeis, bokareis) auf -eis enden, währendkurzsilbige (z.B. harjis) auf -jis enden.
Spirant - Reibelaut, Frikativ
Sprachbau:
a) agglutinierend: (z.B. Türkisch); Bezeichnung nach Humboldt (1836) für Sprachen, die grammatische Markierungen eines Wortes durch das bloße Aneinanderreihen von Morphemen vollziehen.
b) flektierend: (z.B. Deutsch); Bezeichnung nach Humboldt (1836) für Sprachen, die grammatische Markierungen eines Wortes durch stammverändernde Suffixe/Affixe/Infixe vollziehen.
c) isolierend: (z.B. Chinesisch); Bezeichnung nach Humboldt (1836) für Sprachen, die grammatische Markierungen außerhalb des Wortes durch Verwendung grammatischer Hilfswörter vollziehen.
Stammsilbe - Basis eines Wortes, die durch Hinzufügen von Affixen verändert werden kann, z.B. kauf-en, kauf-te, hat ge-kauf-t usw.
Suffix - Wortbitdungselement, das am Ende des Wortstamms angefügt wird, z.B. mach(en) du machsi,
Tenues: → Fortisplosive
Vokale:
gespannte V.: V., bei deren Produktion eine größere Muskelspannung des Sprechapparats vorliegt (als bei ungespannten). Gespannte V. sind stets geschlossen (z.B.: jo:]). Gespannte V. unter Akzent sind immerlang (d.h. Länge ist redundante Erscheinung gespannter V. unter Akzent). Eine Gleichsetzung gespannter V. mit langen V. ist insofern ungenau, als "lang" nur die Quantitätsseite bezeichnet, während "gespannt" insbesondere Qualitätsunterschiede insichtlich ungespannter V.) einschließt. Darüber hinaus kommen in vielen Fremdwörtern des dt. Lexikons auch kurze gespannte V. vor (allerdings nicht in akzentuierter Silbe, z.B. Metall). Eine Gleichsetzung von gespannt = lang kann für den nativen dt. Wortschatz angehen, aber auch hier liegen die Verhältnisse bei [a] gerade umgekehrt ([a] ist gespannt, [a:] ist ungespannt).

Download 266.26 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   23   24   25   26   27   28   29   30   ...   33




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling