Stadt Vaihingen an der Enz Landkreis Ludwigsburg
Download 2.56 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Gesamtstadt-Nachrichten
- STADT VA I H I N G E N AN DER ENZ Marktgasse 6 71665 Vaihingen an der Enz Telefon (0 70 42) 54 44
Stadt Vaihingen an der Enz Landkreis Ludwigsburg Öffentliche Bekanntmachung des Bürgerentscheids „Köpfwiesen“ in Vaihingen an der Enz Wegen des Bürgerbegehrens, mit dem Ziel, die für die Weiterverfolgung des vom Gemeinderat beschlossenen Planungskonzepts „Handel und Wohnen“ im Enßle-Areal notwendige Bebauungs- planänderung für drei Jahre zu unterbinden, wird ein Bürgerentscheid nach § 21 der Gemeindeord- nung (GemO) in der Stadt Vaihingen an der Enz notwendig. Der Bürgerentscheid findet statt am Sonntag, dem 18.03.2018. Entschieden ist die Frage in dem Sinne, in dem sie von der Mehrheit der gültigen Stimmen mit Ja oder Nein beantwortet wurde, sofern diese Mehrheit mindestens 20% der Stimmberechtigten beträgt. Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit „Nein“ beantwortet. Stimmberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Abstimmungstag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindes- tens drei Monaten in der Gemeinde mit Haupt- wohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht bzw. Stimmrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis einge- tragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung sei- nes Stimmrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwoh- nung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr stimmberechtigt. Stimmberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Abstimmungstag noch nicht mindes- tens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis einge- tragen. Stimmberechtigte Unionsbürger, die nach § 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unter- liegen und nicht in das Melderegister eingetra- gen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach § 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält die Stadtver- waltung Vaihingen an der Enz im Bürgeramt, Marktplatz 1, 71665 Vaihingen an der Enz und bei allen Verwaltungsstellen bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich ge- stellt werden und – ggf. samt der genannten ei- desstattlichen Versicherung – spätestens bis zum Sonntag, 25.02.2018 bei der Stadtverwaltung Vaihingen an der Enz eingehen. Friedhofsamt Standsicherheitsprüfung auf allen Friedhöfen der Stadt Vaihingen an der Enz Im Interesse der Verkehrssicherheit ist die Stadt Vaihingen an der Enz gehalten, in regelmäßigen Abständen die Standsicherheit der Grabsteine auf allen Vaihinger Stadtteilfriedhöfen zu prüfen. Das damit beauftragte Ingenieurbüro wird diese Prü- fung in der Zeit vom 19.02.2017 bis 23.02.2017 durchführen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich in diesem Zeitraum scheinbar fremde Personen an Ihrer Grabstelle zu schaffen machen. Durch die Prüfung entstehen keinerlei Schäden am Grabstein oder am Grab selbst. Nahwärmeversorgung Kernstadt Die Kraftwärmeanlagen 8. Projekt KG möchte Ihr Versorgungsnetz in der Vaihinger Innenstadt er- weitern. Die Versorgung mit Nahwärme soll bis zum Neubau der Kreissparkasse in der Stuttgarter Straße ausgebaut werden. Die Gesamtmaßnahme erstreckt sich von der Schlossbergschule über die Friedrichstraße, Heilbronner Straße und Stuttgar- ter Straße. Gleichzeitig erfolgt die Verlegung einer Leerrohrtrasse für die Kommunikationsverbindung innerhalb der Stadtverwaltung Vaihingen/Enz. Im Bereich der Leitungstrasse wird es aufgrund der Tiefbau- und Rohrleitungsbauarbeiten zu Beein- trächtigungen kommen. Der Kfz- sowie Fußgän- gerverkehr wird im Bedarfsfall umgeleitet, die aufgestellte Beschilderung ist zu beachten. Die Einzelhandelsgeschäfte und Gebäude in der Fuß- gängerzone bleiben für den Lieferverkehr erreich- bar und andienbar. Die fußläufige Erreichbarkeit wird stets aufrechterhalten. Mit Einschränkungen hinsichtlich der Parkmöglichkeiten ist in diesem Bereich zu rechnen. Die Bauarbeiten beginnen Anfang Februar 2018 und werden voraussichtlich im Juli 2018 abgeschlossen sein. Die Kraftwärme- anlagen GmbH sowie die Stadtverwaltung Vaihin- gen/Enz bitten um Beachtung und Verständnis. Bei Fragen steht die Kraftwärmeanlagen 8. Projekt KG unter der Tel. Nr. 07142- 9363-960 gerne zur Verfügung. Schöffenwahl 2018 Veranstaltung der Schiller-VHS für interessierte BewerberInnen Im ersten Halbjahr 2018 findet die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für die Geschäfts- jahre 2019 bis 2023 statt. Aus diesem Grund richtet die Schiller-Volkshochschule am Mittwoch, 07. Februar 2018, im Landratsamt Ludwigsburg – Außenstelle Vaihingen, Kleiner Saal, Franckstra- ße 20 in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr, einen gebührenfreien Vortrag zum Thema „Politik Live – Schöffenwahl 2018 – Schöffe werden und Schöffe sein – Herausforderungen an den ehren- amtlichen Richter“ aus. Eine Anmeldung mit An- gabe der Nr. 17B 1063338 ist erforderlich (Tel. 07141/144-2666, info@schiller-vhs.de). Tiefbauamt Die ARGE Rudolf Rahn GmbH und Gebr. Ezel GmbH & Co. wird ab dem 12.02.2018 im Auf- trag der Stadt Vaihingen an der Enz einen Kreis- verkehr auf dem Knotenpunkt Hans-Krieg-Str./ Kehlstraße bauen. Mit der Bauleitung ist das Ing. Büro KMB aus Ludwigsburg betraut. Die Baumaß- nahme wird unter Vollsperrung des Knotenpunktes durchgeführt werden. Bedingt durch die Baumaß- nahme kommt es dadurch zu Beeinträchtigungen für den Verkehr. Wir bitten Sie, die ausgeschilder- te Umleitung zu benutzen. Die Stadtverwaltung Vaihingen an der Enz bittet um Beachtung und Verständnis. Die Baumaßnahme soll voraussicht- lich bis Ende Mai abgeschlossen sein. Baumfällungen Das Wasserwirtschaftsamt wird in den nächsten Tagen mehrere massiv erkrankte Bäume, die über- wiegend vom Eschentriebsterben befallen sind, entlang des Enzdamms in Vaihingen fällen lassen. Betroffen ist die linke Dammseite zwischen dem Spielplatz hinter dem Parkhaus Köpfwiesen und dem Kultursommer-Gelände. Um Beachtung wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Aurich Do., 1.2., 7.45 Uhr Brandschutzerziehung Grund- schule Mo., 5.2., 19.30 Uhr Erste Hilfe Abteilung Ensingen Mo., 5.2., Gesamtwehr Erste Hilfe Mi., 7.2., 19.30 Uhr GF/ZF Abteilung Enzweihingen Mo., 5.2., 19.30 Uhr 1. Zug Abteilung Gündelbach Mo., 5.2., 19.30 Uhr Gesamtwehr Erste Hilfe Abteilung Horrheim Mo., 5.2., 19.30 Uhr Gruppe 1 und 3 Abteilung Kleinglattbach Mo., 5.2., 19.30 Uhr Sprechfunker Abteilung Stadt Mo., 5.2., 19.15 Uhr 2. Zug Mo., 5.2., 19.15 Uhr 1. Zug MA/FA Gesamtstadt-Nachrichten AVL
Fünf Tipps für eine frostfreie Biotonne 1. Generell gilt die Faustregel „Feuchtigkeit bin- den“! Wer sein Biogut richtig gut in Zeitungs- papier einwickelt, macht damit seine Tonne frostsicher. Am besten den Boden der Tonne mit zerknülltem Zeitungspapier oder Eierbe- chern auskleiden! Feuchtes Biogut (z.B. Kaf- feefilter) sollten zudem erst trocknen, bevor sie in der Tonne landen. 2. Tonnen sollten an einem frostsicheren Standort stehen (z.B. Garage) und dann erst am Tag der Abfuhr (ab 6 Uhr!) zur Leerung an die Stra- ße gestellt werden. 3. Wenn doch mal was festfriert, kann das Biogut mit einer Holzlatte oder einem Besenstiel von der Innenwand gelöst werden. 4. Wenn der Deckel der Tonne regelmäßig geöff- net wird, friert er nicht fest. 5. Biogut sollte immer abgekühlt in die Tonne ge- geben werden. Dann bildet sich im Behälter kein Kondenswasser, das gefrieren kann. BürgerGärtenBewegung(BGB) Wir suchen noch zündende Ideen für das Enßle- Areal. Postkarten für Ihre Vorschläge zur zukünf- tigen Nutzung des Geländes liegen in vielen Vai- hinger Läden aus. Wir freuen uns auf Ihre kreative Antwort! In den kommenden Wochen werden für unsere Aktivitäten zur Vorbereitung des Bür- gerentscheids am 18. März viele handwerklich geschickte Helfer benötigt. Wenn Sie uns unter- stützen wollen, so melden Sie sich bitte bei Fami- lie Simecek (Tel. 14804). Unser nächstes Treffen findet am Di., 6.2., um 19.30 Uhr wie immer im Gasthaus "Zum Engel" in der Stuttgarter Straße 2 in Vaihingen statt. Weitere Informationen zur Bür- gerGärtenBewegung und unsere Termine finden Sie unter www.bgb-vaihingen.de. Bürger-Treff www.buergertreff-vaihingen.de, Tel. 97 96 50. Bürostunden: Mo. und Di. 16 bis 17.30 Uhr, Do. 10 bis 11.30 Uhr. Do., 1.2., 9.30 Uhr Textverarbeitung, 10 Uhr Smartphone und Tablet, 10 Uhr Beratung, 16.30 Uhr Vorstandssitzung, vorher um 15 Uhr Journal verpacken, 17.30 Uhr English Conversation, 19 Uhr Bridge. Fr., 2.2., 9.10 Uhr, Treff Bahnhof, Kunst und Kultur, Fahrt zur Karlsruher Kunsthalle, 10 Uhr Nordic-Walking, Friedenskirche. Sa., 3.2., Chin. Gymnastik, Rondell, 9.30 Uhr ChorAlle. Mo., 5.2., 9 Uhr Textverarbeitung und Internet, 9.30 Uhr Yoga auf dem Stuhl, 10 Uhr Nordic- Walking, Brunnenhalde, 14.30 Uhr Geselliges Spielen, 16 Uhr Internet-Surfen, 18 Uhr Gehirn- Jogging. Di., 6.2., 13.30 Uhr neu: Backvergnügen im BT, Kennenlerntermin. 18.30 Uhr Gewaltfreie Kommunikation, 19 Uhr Gesprächskreis. Mi., 7.2., 19.30 Uhr Patchwork/Quilten. Do., 8.2., 9.30 Uhr Wandern und Yoga, 14 Uhr Alt trifft Jung, 14.30 Uhr Kreativ-Café, 16 Uhr Internet-Sur- fen, 17 Uhr Kochclub, 19 Uhr Bridge. Fr., 9.2., 10 Uhr Nordic-Walking, Friedenskirche, 14.30 Uhr Malen macht Freude (neu mit Monika Schäfer), 16 Uhr Musik hören, 19 Uhr Lesungen "Der Schuss von der Kanzel". Sa., 9.2., 9 Uhr Patchwork/Quil- ten, 9 Uhr Chin. Gymnastik, Rondell. Neue Gruppe: "Backvergnügen". Durch den Ein- bau eines zweiten Backofens in der BT-Küche ist es möglich geworden, eine Gruppe "Backvergnü- gen" zu initiieren. Für die fachkundige Leitung sorgt Christel Zorn. Sie hat bereits zwei Bücher über Kochen und Backen mit Rezepten aus ihrer Zeit als Hauswirtschaftslehrerin an der Vaihinger Schlossbergschule veröffentlicht. In geselliger Run- de und völlig unaufgeregt sollen die unterschied- lichsten Backwaren entstehen: Süßes, Salziges, Kuchen, Törtle, Gebäck aus anderen Ländern. Die Teilnehmer/innen tauschen ihre Erfahrungen aus, probieren neue Rezepte und wollen gemeinsam Spaß am Backen haben. Selbstverständlich sollen die Erzeugnisse auch bei einer Tasse Kaffee oder Tee in gemütlicher Runde genossen werden. Ein Kennenlerntermin ist am Di., 6.2., 13.30 Uhr im Bürger-Treff geplant. Gebacken werden soll je- weils am ersten Dienstag im Monat ab 13.30 Uhr (bis 17.30 Uhr), erstmals am 6.3. Eine Anmelde- liste hängt im Bürger-Treff aus. Infos bei Christel Zorn, Tel. 32823. Neue Kursleiterin bei "Malen macht Freude": Ma- len bedeutet das Offensein für das Unerwartete! Unter diesem Motto beginnt ein Kurs mit Monika Schäfer, die Bärbel Kälberer bei "Malen macht Freude" ablöst, auf spielerische Art und Weise. Mit neuen Techniken wie Collage, Frottage und Monotypie soll die erlernte Aquarellmalerei er- gänzt werden. Unabhängig von fachlichen Kennt- nissen soll die Lust am Gestalten eines Bildes mit Farben und Formen im Vordergrund stehen. Ein- geladen sind Erwachsene, die im Bürger-Treff an sechs Freitagnachmittagen ab 14.30 Uhr in klei- ner Runde (maximal 10 Personen) unter Anleitung von Monika Schäfer kreativ sein wollen. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen. Mitzubrin- gen sind Wasserfarben, Malblock und Pinsel. Gemalt wird in kleinem Format. Der Kurs ist kos- tenlos. Evtl. anfallende Materialkosten betragen ca. 10 Euro. Anmeldung erwünscht bei Monika Schäfer, Tel. 8148881. Deutsch-Ungarischer Kulturverein Konzert in der Peterskirche Unter dem Titel „WINTER-BASH“ lädt der neu ge- gründete „Deutsch-Ungarische Kulturverein e.V.“ (kurz DUK e.V.) aus Vaihingen zu seinem ersten großen Event ein. Die ungarische Band „Halas Ze- nekar“ (zu deutsch: Fischer-Band) sowie die Vai- hinger Rock-Band „In The Wrong Century“ sind die Headliner des Konzerts am 3.2. um 20 Uhr in der Peterskirche. Tickets für das Konzert gibt es zum Preis von 7 1 pro Person (Vereinsmitglieder zahlen nur 6 1) an der Abendkasse. Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr. Weitere Infos zum Kon- zert und zum DUK e.V. gibt es online unter www. duk-ev.de sowie auf Facebook www.facebook. com/Dukverein/. Familienbildung Grabenstraße 18, Tel. 13 06 57- 0 Büroöffnungszeiten: Mo. - Do. 10 bis 12 Uhr, Mi.16 bis 19 Uhr. Unter www.familienbildung- vaihingen.de finden Sie unser gesamtes Kurspro- gramm. E-Mail: Buero@familienbildung-vaihin- gen.de. Folgende Kurse und Veranstaltungen beginnen: Familiencafé: Begegnungsmöglichkeit für Familien mit Kindern bis 6 Jahren, die die Familienbildung kennen lernen möchten und für Familien, die an unseren Kursen teilnehmen. Wöchentlich jeweils Dienstag von 14.30-16.30, Franckstr. 32. E 15 – Stilltreff für Schwangere und Stillende mit Ihren Kindern: Bei diesem offenen Treff geht es um Fra- gen des Stillens. Wir wollen uns austauschen über die Veränderungen, die das Stillen mit sich bringt. Ängste, Bedenken, Fragen und Wünsche haben an diesem Vormittag ihren Platz. Anmeldung zum Treff bitte bis Dienstag in derselben Woche (für den Termin am Donnerstag). Der Treff findet bei genügend Anmeldungen wöchentlich Do., 9.30- 11 Uhr statt. Grabenstr. 18. A 117 – „Freischütz“ – Opernabend in Stuttgart. Sa., 5.5., Anmelde- schluss 9.2. E 5 – Yoga für Schwangere: Mo., 19.2., 19.30-20.45 Uhr, 8 x Grabenstr. 18. F 16 – Babymassage nach Leboyer: Die Haut ist in der ersten Zeit das am besten ausgebildete Sinnesor- gan, mit dem das Baby Kontakt zu seiner Umwelt aufnehmen kann. Di., 20.2.; 9.30-10.30 Uhr, 4 x Grabenstr. 18. F33 – Spaß an Bewegung für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren: Kinder können ohne Zwang den Mut zum Entdecken und Auspro- bieren vielseitiger Bewegungsangebote nutzen. Di., 20.2., 16.15-17 Uhr, 5 x Franckstr. 32. F 51 – Tierführerschein für Kinder von 6 – 10 Jahre: An diesem Nachmittag erfahren wir vieles über die Bedürfnisse der Tiere, wie Lebensraum, Stallform, Platz- und Bewegungsbedarf, Partnertiere, Ernäh- rung, Beschäftigung usw. Wir besuchen die tieri- schen Gäste des Tierheims Vaihingen und lernen ggf. den Umgang mit ihnen. Tierheim Vaihingen/ Enz. Fr., 23.2., 14.30-16.30 Uhr. Für alle Kur- se, Vorträge und Veranstaltungen sind schriftliche Anmeldungen erforderlich. Die Kosten entnehmen Sie bitte unserem Programmheft. Förderverein der Schlossbergschule Der Förderverein der Schlossbergschule Vaihin- gen/Enz lädt alle Mitglieder und Interessierten am Do., 8.2., zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet um 20 Uhr im Musiksaal - Ge- bäude 1, EG - statt. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Friedenskonzert Am So., 4.2., findet wieder ein Benefizkonzert für den Frieden in der Christuskirche in Kleinglatt- bach, Kirchstr. 15, statt. Es beginnt um 17 Uhr. Veranstalter sind die Friedensgruppe Kleinglatt- bach und die Evangelische Kirchengemeinde. Engagierte Musikerinnen und Musiker haben sich bereitgefunden, unentgeltlich für die Arbeit einer Friedensorganisation zu musizieren. So werden Werke von Franz Schubert bis Leonard Cohen vor- getragen. Ein breites und vielfältiges Programm er- wartet das Publikum. An der Orgel und am Klavier wird Thomas Habermaier zu hören sein sowie am Violoncello Hiltrud Batsch. Der Gesang von Hilke Scholz (Sopran), Vera Lotter (Alt), Karlheinz Häf- ner (Tenor) und Horst Vögtle (Bariton/Bass) wird in altbewährter Weise von Thomas Habermaier begleitet. Wie schon im vergangenen Jahr ist wie- der das Ensinger Saxophon-Quartett mit dabei. Es spielen Anke Scharsich (Alt-Sax), Saskia Rieger (Alt-Sax), Rudi Saballus (Tenor-Sax) und Stephanie Geltner (Bariton-Sax). Spenden für dieses Konzert werden für die Friedensorganisation „Ohne Rüs- tung leben“ erbeten. Landratsamt Ludwigsburg Jobcenter veranstaltet am 6. Februar Bewerbertag für Ausbildungssuchende Einen Bewerbertag für Ausbildungssuchende ver- anstaltet das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg am Di., 6.2., von 14 bis 16 Uhr in der Konferenzzone des Ludwigsburger Kreishauses, Hindenburgstra- ße 40. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen. Diese haben beim Bewerbertag Gelegenheit, di- rekt mit den Betrieben ins Gespräch zu kommen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu in- formieren. Den Teilnehmern wird empfohlen, Be- werbungsunterlagen mitzubringen, die sie gege- benenfalls direkt einem potentiellen Arbeitgeber überreichen können. Das Jobcenter wird über zu- sätzliche, noch unbesetzte Ausbildungsstellen im Landkreis informieren. NID – Nitratinformationsdienst Das Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Land- wirtschaft - bietet Betrieben der Landwirtschaft, des Obst-, Wein- und Gartenbaus die Möglichkeit, ihre Flächen auf Nitratstickstoff (N-min) untersu- chen zu lassen. Für den untersuchten Standort wird eine Düngungsempfehlung nach NID sowie eine Stickstoff-Obergrenzenberechnung nach neuer Düngeverordnung erstellt und dem Bewirtschafter zugesandt. Die Kosten für die Bodenuntersuchung werden dem Auftraggeber vom Labor direkt in Rechnung gestellt. Die Kostenhöhe berechnet sich nach Anzahl der beprobten Bodenschichten und Anzahl der gezogenen Proben. Die Probenahme- geräte stehen an folgenden Sammelstellen bereit: BayWa Heimerdingen; Bausch Landesprodukte Sachsenheim; Landhandel Majer Hemmingen; Be- trieb Zaiser Pulverdingen 1, Vaihingen/Enz und am Fachbereich Landwirtschaft - Landratsamt Lud- wigsburg (neuer Standort: Hindenburgstr. 30/1). Bodenproben werden ab Anfang Februar unter- sucht. Ein Labor holt die Proben regelmäßig am Fachbereich Landwirtschaft in Ludwigsburg ab. Die Bodenproben können auch in Eigenregie zu anderen NID-zugelassenen Laboratorien gebracht werden. Die Probenahme muss zwingend vor der 1. Düngung erfolgen und sollte daher zwei
FÜR DIE GROSSE KREISSTADT VAIHINGEN AN DER ENZ Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Stadt Vaihingen an der Enz, Marktplatz 1, 71665 Vaihingen an der Enz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Oberbürgermeister Gerd Maisch Ausgabe 5/2018 1. Februar 2018 STADT VA I H I N G E N AN DER ENZ Marktgasse 6 71665 Vaihingen an der Enz Telefon (0 70 42) 54 44 Mini-Vaihingen 2018 – Die Stadt für Kinder Kin derspi els t a dt Wir suchen MITARBEITER/INNEN zur Organisation der Kinderspielstadt und zur Betreuung der Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren vom 30. Juli bis 4. August 2018 Voraussetzungen sind: Mindestalter: 15 Jahre, Teilnahme an den Vorbereitungstreffen 1. Termin: Dienstag, 13. März 2018, 18.00 Uhr Familienbildung, Grabenstr. 18 in Vaihingen/Enz Wir bieten: Sozialpädagogische Anleitung – Praktikumsbestätigung – Aufwandsentschädigung Freie Verpflegung – ein super Team – und viel Spaß Kontakt: Margit Rösslein, Grabenstr. 18, 71665 Vaihingen/Enz Tel. 07042/1306570 Ingeborg Welz, Tel. 07042/815472 Veranstalter: Jugendarbeit der Stadt Vaihingen an der Enz Familienbildung Vaihingen/Enz e.V.
Wochen vor der geplanten Düngung gezogen werden. Eine Düngung darf i.d.R. erst erfolgen, nachdem die N-Obergrenzenberechnung durch das Labor vorliegt oder alternativ eine eigene N- Obergrenzenberechnung durchgeführt wurde. Wichtiger Hinweis zu Neuerungen im NID: Es gibt neue Formulare, die alten können nicht mehr ver- wendet werden. Des Weiteren kann das Formular für angemeldete Nutzer über das Online-Portal www.duengung-bw.de ausgefüllt und ausgedruckt werden. Die je 2 Stück Barcodeetiketten sind nicht mehr auf dem Formular, sondern werden extra an den Sammelstellen zum Aufkleben auf Formular und Probekisten ausgegeben. Es können keine Grundbodenuntersuchungen aus der obersten Schicht 0-30 cm durchgeführt werden, da diese nur aus 0-20 cm (Grünland 0-10 cm) analysiert werden und nun bei Bedarf extra zu ziehen sind. Bei Fragen stehen am Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft, folgende Ansprech- personen zur Verfügung: Eveline Hildebrandt: 07141/144-44919, Philipp Mayer: -44917 Naturpark Stromberg-Heuchelberg Erlebnisführungen der Naturparkführer Auf du und du mit dem Wolf, NPZ Zaberfeld, Fr., 16.2., 18-21 Uhr. Auf einer kleinen Nachtwande- rung lernen wir Meister Isegrim kennen und beglei- ten seine Verwandlung vom Fabeltier zum realen Bestandteil unserer heutigen Fauna bei Glühwein, Punsch und Snack. Dauer ca. 3 Std., Kostenbeitrag p. P. 10 1, Kinder ab 6 J. 7 1 inkl. Getränke und Snack. Veranstalter, Anmeldung und Info Natur- parkführerin Anja Bauer, Tel. 0160/97025481, anjab.bauer@gmx.de. Schiller-Volkshochschule 18A 5471 38 WordPress Aufbaukurs – ESF. Vom Blog zum Content Management Programm (ma- ximal 7 Personen). Sie haben schon eine Web- site mit Wordpress erstellt. Sie möchten aber jetzt noch lernen, wie man individuelle Menüs erstellt, Formulare sinnvoll gestaltet, eventuell Plug-Ins ins- talliert und aktiviert sowie mit Widgets die Web- site komfortabler macht. Voraussetzungen: Word- Press Grundkenntnisse. Nada Heller, Mi., 21.2., 18.30-21.30 Uhr Landratsamt, Franckstraße 20, EDV-Raum, Gebühr 37 1 (erm. 30 1). 18A 2784 38A Linedance Stufe 4. Schnupperkurs für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger mit sehr guten Vorkenntnissen. Die meisten Schrit- te und Schrittkombinationen sind aus früheren Lindedance-Stufen bereits bekannt und können schnell von den Teilnehmern umgesetzt werden. Die Choreografien sind anspruchsvoller und das Unterrichtstempo schneller als in der Stufe 3. Für Neuinteressierte bieten wir die Möglichkeit am ersten Termin reinzuschnuppern. Falls Sie sich entscheiden am Kurs danach teilzunehmen wird Ihnen die Schnuppergebühr erstattet. Petra Neu- bronner, Do., 22.2., 17.00-18.30 Uhr Friedrich- Abel-Gymnasium, Alter Postweg 6, Gymnastikhal- le Gebühr 5 1. 18A 3480 38 Bauch-Beine-Po-Gymnastik. Durch gezielte Übungen bringen Sie Ihr Herz-Kreislauf- System in Schwung und fördern Muskelaufbau sowie Gewebe- und Hautstraffung. Dadurch ver- bessern sich Körperhaltung und Figur. Bitte be- queme Sportkleidung, feste Sporthallenschuhe, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. Mari- anne Jantzen, Do., ab 22.2., 18.30-19.30 Uhr (9x) Landratsamt, Franckstraße 20, Großer Saal, Gebühr 35 1. 18A 3622 38 Gymnastik für Senioren. Besonders geeignet ist diese Gymnastik für Seniorinnen und Senioren, die Freude an Bewegung, jedoch ge- wisse Einschränkungen in ihrer körperlichen Leis- tungsfähigkeit haben. Spaß und Aktivität unter Gleichgesinnten, Kräftigung und Beweglichkeit sind Inhalte des Kurses, ebenso Übungen zur Ko- ordinationsverbesserung, auch mit Unterstützung von Musik sowie praktische Fragen des Alltags. Ein weiteres Ziel ist es, die Sicherheit und das Ver- trauen in Bewegung und Stehen zu stärken. Durch den ausgewogenen Wechsel von Übungen im Stand und im Sitzen kann jeder entsprechend der individuellen Verfassung an den Stunden teilneh- men. Bitte bequeme Sportkleidung, feste Sporthal- lenschuhe und Getränk mitbringen. Für Senioren. Ausgewogener Wechsel von Übungen im Stehen und im Sitzen. Ulrike Gaschik, Do., ab 22.2., 10- 11 Uhr (15x) Landratsamt, Franckstraße 20, Gro- ßer Saal, Gebühr 57 1. 18A 4306 38 Englisch mit Muße B1. English NEXT B1/1, ab Lektion 4/5. Zielgruppe: Sie haben gute Grundkenntnisse in Englisch (Real-, Fachhochschu- le oder über vhs-Kurse A2 abgeschlossen), auf denen Sie jetzt aufbauen möchten. Sie können bereits: sich und andere vorstellen, einfache all- tägliche Gespräche verstehen, die Hauptpunkte einer Nachrichtensendung im Fernsehen verste- hen, einfache alltägliche Mitteilungen lesen und verfassen, Bestellungen im Restaurant tätigen, Ihr Leben in einfachen Sätzen beschreiben, Ihre per- sönliche Meinung zum Ausdruck bringen. Buch: English NEXT B1/1, Hueber Verlag, ISBN 978- 3-19-002934-1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. Bitte beachten Sie: Die Kurs- bücher Next B1/1 und B1/2 bauen aufeinander auf, ebenso Elements 3 und Elements 4, sowie Headway B1 Part One und B1 Part Two. Isolde Stadtfeld, Do., ab 22.2., 10.30-12.00 Uhr (15x) Landratsamt, Franckstraße 20, Raum 69, Gebühr 90 1 (erm. 68 1). 18A 4609 38 Italienisch A1. Chiaro! A1, ab Lek- tion 7/8. Buch: Chiaro! A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-205427-3. Dario Bacci, ab 22.2., 8.30-10.00 Uhr (14x) Landratsamt, Franckstraße 20, Raum 69, Gebühr 84 1 (erm. 63 1). SPD Vaihingen/Enz – Oberriexingen Herzliche Einladung zum SPD Stammtisch in das Restaurant Seemühle nach Roßwag am Freitag- abend, 2.2., ab 19 Uhr. Wir vom Ortsverein freu- en uns auf interessierte Mitglieder, Freunde und Gäste. Städtische Jugendarbeit Stadtjugendpflege Uwe Single, Abteilung: 20.3 Erziehung, Bildung, Sport; Zimmer 603, Schlossstraße 1-3, 71665 Vaihingen an der Enz, Tel. 18415, Fax 18317, Mobil 0152 - 22662845, Email u.single@vaihin- gen.de. Kontaktzeit: Montag: 8.30-12 Uhr, Mitt- woch: 8.30-12 Uhr, Donnerstag: 8.30-12 Uhr. Gesamtleitung des Schülercafés & Jugendhaus Abseits Ingeborg Welz, Schülercafé, Heilbronner Str. 12, 71665 Vaihingen an der Enz, Tel. 815472, Fax 815873, Mobil 0173-3475540, www.schülerca- fe-vaihingen.de, Email: jugendarbeit-welz@vaihin- gen.de.
Schülercafé Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 12-17 Uhr, freitags von 12-14 Uhr. Angebote: Mo 14 - 16 Uhr Koch- und Backstube, Di 14 - 16 Uhr Kreativnachmittag, Mi 12 - 14 Uhr Mädchen- gruppe in Kooperation mit der Wilhelm-Feil-Schu- le, Mi 14.30 - 15.30 Uhr Sport in der Halle mit Tim, Do 14 - 16 Uhr Werkstatt-Team: kleinere, im Haus anfallende Reparaturarbeiten und Fahrrad- pflege werden in der Werkstatt erledigt, Fr. 14-16 Uhr Jungsgruppe Jugendhaus "Abseits" Leitung: Isabelle Ihringer, Enzgasse 39 in Vaihin- gen, Tel. 13646, Mobil 0152-22662854, Email: jugendarbeit-ihringer@vaihingen.de. Öffnungszeiten: Mi + Do 17 - 20 Uhr und Fr 17- 22 Uhr.
VENA Der Verein VENA bietet regelmäßig Naturstreif- züge für Grundschulkinder an. In den etwa drei Stunden können Kinder im Grundschulalter auf immer wieder neuen Wegen unsere natürliche Umwelt bewusster kennen lernen. Die Naturstreif- züge werden einmal im Monat Samstag nachmit- tags oder Freitag abends angeboten. Wir nehmen uns dabei Zeit und erkunden Feld, Wald, Wiese und Gewässer in den verschiedenen Jahreszeiten auf spielerische Art und Weise. Tierspuren sind nicht nur Fährten von Hase, Reh oder Fuchs. Es gibt viele andere Spuren zu entdecken, wenn man nach ihnen Ausschau hält und lernt, sie zu lesen. Neben den Fährten sind es besonders Bauten und Fraßspuren, die uns etwas über das Verhalten der in der Gegend lebenden Tiere erzählen. Termin: Sa., 3.2., 13 bis 16 Uhr. Treffpunkt: Gemeinde- halle Nussdorf. Aufgepasst: es ist wichtig, dass die Kinder Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, Getränk und kleines Vesper mitneh- men. Bitte denken Sie auch an Zeckenschutz und Sitzunterlage. Wir werden keinen Bollerwagen mitnehmen, d.h. alles sollte in die Rucksäcke pas- sen. Der Streifzug durch die Natur findet nicht bei Sturm und Gewitter statt. Bei Regen verkürzen wir auf 1,5 Stunden. Begleitpersonen: Heckengäu- Naturführerin Barbara Klein und Nadine Gillé. Kostenbeitrag pro Kind: 2 Euro. Anmeldung: b.klein@vena-ev.de oder Tel. 17490 (bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an, unter der Sie an dem jeweiligen Termin zu erreichen sind.) Waldorfkindergarten Am Sa., 3.2., öffnet der Waldorfkindergarten Vaihingen an der Enz erneut seine Tore und lädt zum Kennenlernen ein. Der Kindergarten gewährt von 9 bis 12 Uhr am kommenden Samstag Ein- blick in seine Räumlichkeiten in der Franckstraße 30. Interessierte können sich vor Ort ein Bild von der Einrichtung machen und den anwesenden Er- ziehern Fragen rund um die Waldorfpädagogik, freie Plätze und Anmeldedetails stellen. Der Wal- dorfkindergarten verteilt seine Betreuungsplätze auf drei Gruppen. Davon nimmt das Sternengärt- chen Kinder ab zwei Jahren auf und führt sie je nach Entwicklungsstand nach einem oder zwei Jahren in die Kindergartengruppen. Jungen und Mädchen berufstätiger Eltern können das Angebot einer Ganztagesgruppe nutzen. Bei Bedarf kön- nen auch Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten durch Integrationskräfte gefördert werden.
Katalog: sixcms -> media.php media.php -> Organigramm Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Internet media.php -> Träger und Bauherr des Verfahrens media.php -> Individuelle Förderung von ExistenzgründerInnen media.php -> Harry Potter’s first flying media.php -> Sinus und Kosinus 1 media.php -> Verkehrsentwicklungsplan Vaihingen an der Enz media.php -> Organigramm Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Internet Download 2.56 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling