Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Monolinguale Ausgabe Erläuterung des Al-Qur’ān Al-Karīm in deutscher Sprache von Abū-r-Riḍā’ Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rassoul
Download 10.34 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Buchinformation Auflage
- Printed in Germany Information zu diesem Skript
- I n h a l t s v e r z e i c h n i s
- Es gibt keinen Zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar erkennbar geworden gegenüber dem
- Zerreißen gibt. Und Allāh ist Allhörend, Allwissend.
- O ihr, die ihr glaubt, fürchtet Allāh und glaubt an Seinen Gesandten!
- Verzeichnis der Suren in alphabetischer Reihenfolge
- E r l ä u t e r u n g d e r L a u t u m s c h r i f t
- Sprich: ”O Allāh, Herrscher des Königtums, Du gibst das Königtum, wem Du willst, und nimmst das Königtum
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Monolinguale Ausgabe Erläuterung des Al-Qur’ān Al-Karīm in deutscher Sprache von Abū-r-Riḍā’ Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rassoul I s l a m i s c h e B i b l i o t h e k Buchinformation Auflage: 41., verbesserte und erweiterte Auflage des Titels: "Die ungefähre Bedeutung des Al-Qur’ān Al-Karīm", die hier im Ṣafar 1429 (März 2008) unter dem neuen Titel: "Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm" als monolinguale Ausgabe erscheint.
Die Vervielfältigung, der Nachdruck und die Übersetzung dieses Werkes in eine Fremdsprache sind erlaubt, wenn dabei auf diese Quelle hingewiesen wird. Printed in Germany Information zu diesem Skript Dieses Skript ist erstellt auf Grundlage der 41. Auflage des Titels „Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm“ veröffentlicht von IB Verlag Islamische Bibliothek, ausgehend von einer Arbeitsdatei, welche freundlicherweise vom Autor zur Verfügung gestellt wurde. Bei der Formatierung sind zur optischen Aufbesserung Zitate beseitigt worden, die ursprünglich zum Auffüllen von Leerstellen verwendet wurden. Aus technischen Gründen ist der arabische Buchstabe خ in der Transliteration durch Ḫ bzw. ḫ dargestellt. Trotz sorgfältiger Arbeit beim Erstellen des Skripts können Fehler nicht ausgeschlossen werden. In solchen Fällen sind wir für eine Meldung an quran@albesir.de dankbar. Planung & Umsetzung: Bešir Kadrioski (25. Rajab 1430/18. Juli 2009)
I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite
der Lautumschrift 9 Abkürzungen 12 Vorwort
15 Einleitender Teil A - Der Qur’ān 17 1. Von der Vortrefflichkeit des Qur’ān 18 2. Vom Wesen der Schriftforschung 18 3. Der falsche Begriff "Mohammedanismus" 20 4. Der göttliche Wert der Offenbarung 21 B - Von der Notwendigkeit der Offenbarung des Qur’ān 22 23 2. Das Evangelium von Jesus Christus 24 3. Der Streit um die Dreifaltigkeit 25 4. »Verflucht ist jeder, der am Holze hängt« 26 C - Die Landschaft der Offenbarung in Al-Ḥiǧāz und Makka 28 D - Zum deutschen Text 28 1. Systematik des deutschen Textes 31 2. Von der Methodik der Qur’ān-Deutung (Tafsīr) 31 3. Der göttliche Imperativ "Sprich: ..." 32 Anhang: s. Inhalt auf Seite 1010 Es gibt keinen Zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar erkennbar geworden gegenüber dem unrichtigen. Der also, der nicht an falsche Götter glaubt, aber an Allāh glaubt, hat gewiss den sichersten Halt ergriffen, bei dem es kein Zerreißen gibt. Und Allāh ist Allhörend, Allwissend. (2) Sura Al-Baqara (Die Kuh), Vers 256 Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Verzeichnis der Suren nach ihrer numerischen Anordnung Die linke Zahl vor der Sura nennt die Nummer der Sura, die rechte Zahl gibt die Seitennummer an. Die Suren-Namen entsprechen der korrekten Aussprache gemäß den Regeln der arabischen Rezitation. 1
35
2 Al-Baqara 40
Āl-‘Imrān 134 4
An-Nisā’ 171
5
Al-Mā’ida 212
6
Al-An‘ām 238
7
Al-A‘rāf 265
8
Al-Anfāl 296
9
At-Tauba 309
10
Yūnus 339 11
Hūd 355
12
Yūsuf 374 13
Ar-Ra‘d 392
14
Ibrāhīm 401 15
Al-Ḥiǧr 410
16
An-Naḥl 421 17
Al-Isrā’ 445
18
Al-Kahf 473 19
Maryam 489
20
Ṭā Hā 499 21
Al-Ambiyā’ 512
22
Al-Ḥaǧǧ 524 23
Al-Mu’minūn 538
24
An-Nūr 549 25
Al-Furqān 568
26
Aš-Šu‘arā’ 579 27
An-Naml 595
28
Al-Qaṣaṣ 612 29
Al-‘Ankabūt 625
30
Ar-Rūm 635 31
Luqmān 647
32
As-Saǧda 654 33
Al-Aḥzāb 661
34
Saba’ 681 35
Fāṭir 690
36
Yā Sīn 699 37
Aṣ-Ṣāffāt 710
38
Ṣād 720 39
Az-Zumar 728
40
Ġāfir 740 4
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm 41
Fuṣṣilat 751
42
Aš-Šūrā 763 43
Az-Zuḫruf 772
44
Ad-Duḫān 782 45
Al-Ǧāṯiya 787
46
Al-Aḥqāf 792 47
Muḥammad 798
48
Al-Fatḥ 806 49
Al-Ḥuǧurāt 814
50
Qāf 818 51
Aḏ-Ḏāriyāt 822
52
Aṭ-Ṭūr 827 53
An-Naǧm 830
54
Al-Qamar 836 55
Ar-Raḥmān 840
56
Al-Wāqi‘a 846 57
Al-Ḥadīd 852
58
Al-Muǧādala 858 59
Al-Ḥašr 863
60
Al-Mumtaḥana 870 61
Aṣ-Ṣaff 875 62
Al-Ǧumu‘a 878 63
Al-Munāfiqūn 880 64
At-Taġābun 883
65
Aṭ-Ṭalāq 886 66
At-Taḥrīm 889
67
Al-Mulk 894 68
Al-Qalam 898
69
Al-Ḥāqqa 902 70
Al-Ma‘āriǧ 906
71
Nūḥ 909 72
Al-Ǧinn 912
73
Al-Muzzammil 916 74
Al-Muddaṯṯir 919
75
Al-Qiyāma 922 76
Al-Insān 925
77
Al-Mursalāt 929 78
An-Naba’ 932
79
An-Nāzi‘āt 935 80
‘Abasa 938
81
At-Takwīr 941 82
Al-Infiṭār 945
83
Al-Muṭaffifīn 947 84
Al-Inšiqāq 950
85
Al-Burūǧ 952 86
Aṭ-Ṭāriq 954
5 Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm 87
Al-A‘lā 956
88
Al-Ġāšiya 960 89
Al-Faǧr 962
90
Al-Balad 965 91
Aš-Šams 967
92
Al-Lail 969 93
Aḍ-Ḍuḥā 971
94
Aš-Šarḥ 973 95
At-Tīn 975
96
Al-‘Alaq 977 97
Al-Qadr 981
98
Al-Bayyina 983 99
Az-Zalzala 985
100
Al-‘Ādiyāt 986 101
Al-Qāri‘a 988 102
At-Takāṯur 989 103
Al-‘Aṣr
990 104
Al-Humaza 993 105
Al-Fīl
994 106
Quraiš
997 107
Al-Mā‘ūn 998 108
Al-Kauṯar 999 109
Al-Kāfirūn 1000 110
An-Naṣr
1001 111
Al-Masad 1002 112
Al-Iḫlāṣ
1004 113
Al-Falaq 1006 114
An-Nās
1008 O ihr, die ihr glaubt, fürchtet Allāh und glaubt an Seinen Gesandten! (57) Sura Al-Ḥadīd (Das Eisen), Vers 28 6
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Verzeichnis der Suren in alphabetischer Reihenfolge Die Anordnung erfolgt nach dem deutschen Alphabet ohne Rücksicht auf die diakritischen Zeichen der arabischen Transliteration. Die Zahlen nennen die Nummern der Suren im arabischen Original. Die Suren-Namen entsprechen der korrekten Aussprache gemäß den Regeln der arabischen Rezitation. ‘Abasa
80 Aḏ-Ḏāriyāt 51 Aḍ-Ḍuḥā
93 Ad-Duḫān 44 Al-‘Ādiyāt 100 Al-Aḥqāf 46 Al-Aḥzāb 33 Al-A‘lā
87 Al-‘Alaq 96 Al-Ambiyā’ 21 Al-An‘ām 6 Al-Anfāl 8 Al-‘Ankabūt 29 Al-A‘rāf 7 Al-‘Aṣr
103 Al-Balad 90 Al-Baqara 2 Al-Bayyina 98 Al-Burūǧ 85 Al-Faǧr
89 Al-Falaq 113 Al-Fatḥ
48 Al-Fātiḥa 1 Al-Fīl
105 Al-Furqān 25 Al-Ġāšiya 88 Al-Ǧāṯiya 45 Al-Ǧinn
72 Al-Ǧumu‘a 62 Al-Ḥadīd 57 Al-Ḥaǧǧ
22 Al-Ḥāqqa 69 Al-Ḥašr
59 Al-Ḥiǧr
15 Al-Ḥuǧurāt 49 Al-Humaza 104 Al-Iḫlāṣ
112 Al-‘Imrān 3 Al-Infiṭār 82 Al-Insān 76 Al-Inšiqāq 84 Al-Isrā’ 17 Al-Kāfirūn 109 Al-Kahf
18 Al-Kauṯar 108 Al-Lail
92 Al-Ma‘āriǧ 70 Al-Mā’ida 5 Al-Mā‘ūn 107 Al-Masad 111 7
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Al-Muddaṯṯir 74 Al-Muǧādala 58 Al-Mulk
67 Al-Mu’minūn 23 Al-Mumtaḥana 60 Al-Munāfiqūn 63 Al-Mursalāt 77 Al-Muṭaffifīn 83 Al-Muzzammil 73 Al-Qadr
97 Al-Qalam
68 Al-Qamar
54 Al-Qāri‘a 101 Al-Qaṣaṣ
28 Al-Qiyāma 75 Al-Wāqi‘a 56 An-Nās
114 An-Naba’ 78 An-Naǧm
53 An-Naḥl
16 An-Naml
27 An-Naṣr
110 An-Nāzi‘āt 79 An-Nisā’
4 An-Nūr
24 Ar-Ra‘d
13 Ar-Raḥmān 55 Ar-Rūm
30 Aṣ-Ṣaff
61 Aṣ-Ṣāffāt 37 As-Saǧda
32 Aš-Šams
91 Aš-Šarḥ
94 Aš-Šu‘arā’ 26 Aš-Šūrā
42 At-Taġābun 64 At-Taḥrīm 66 At-Takāṯur 102 At-Takwīr 81 Aṭ-Ṭalāq
65 Aṭ-Ṭāriq
86 At-Tauba
9 At-Tīn
95 Aṭ-Ṭūr
52 Az-Zalzala 99 Az-Zuḫruf 43 Az-Zumar
39 Fāṭir
35 Fuṣṣilat
41 Ġāfir
40 Hūd
11 Ibrāhīm
14 Luqmān
31 Maryam
19 Muḥammad
47 Nūḥ
71 Qāf
50 Quraiš
106 Saba’
34 Ṣād
38 Ṭā Hā
20 Yā Sīn
36 Yūnus
10 Yūsuf
12 8
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm E r l ä u t e r u n g d e r L a u t u m s c h r i f t In der Umschrift arabischer Wörter und Namen wurde das allgemein gebräuchliche System benutzt. Nachstehend wird jedes arabische Schriftzeichen durch einen lateinischen Buchstaben mit oder ohne Zusatzzeichen wiedergegeben. 9
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm 10
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Sprich: ”O Allāh, Herrscher des Königtums, Du gibst das Königtum, wem Du willst, und nimmst das Königtum, wem Du willst; und Du ehrst, wen Du willst, und erniedrigst, wen Du willst. In Deiner Hand ist das Gute; wahrlich, Du hast Macht über alle Dinge.“ (3) Sura Āl-‘Imrān (Das Haus ‘Imrān) Vers 26-27 11
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm A b k ü r z u n g e n a.a.O.:
am angegebenen Ort ad:
adjektiv ägypt.:
ägyptisch AN:
Aachener Nachrichten arab.:
arabisch a.s.:
"‘alaihi-s-Salām" bzw. "‘alaihā-s- Salām" (Friede auf ihm bzw. auf ihr). Wird von Muslimen bei der Nennung von Engeln, Propheten und manchen Frauen, wie z.B. Maria, ehrend hinzugefügt. a.s.s.: "‘alaihi-ṣ-Ṣalātu wa-s-Salām" (auf ihm seien Segen und Friede) oder "ṣalla-llāhu ‘alaihi wa- sallam" (Allāh segne ihn und schenke ihm Friede). Wird von Muslimen bei der Nennung des Propheten Muḥammad ehrend hinzugefügt. Bai:
Ḥadīṯ-Sammlung von Al- Baihaqyy
Baid.: Ḥadīṯ-Sammlung von Al- Baiḍāwyy Baz:
Überliefert bei Al-Bazzār Bd.:
Band Bde.:
Bände Bu:
Ḥadīṯ-Sammlung von Al-Buḫāryy bzw.:
beziehungsweise d.h.:
(bzw. D.h.) das heißt Da:
Ḥadīṯ-Sammlung von Abū Dāwūd
Dar: Ḥadīṯ-Sammlung von Ad- Dāraquṭnyy Dement:
Dement, William C. und Vaughan, christopher: Der Schlaf und unsere Gesundheit, München 2000. dto:
dito, dasselbe, ebenso Dy:
Ḥadīṯ-Sammlung von Ad- Dārimyy
ebd.: ebenda
etc.: et cetera / und so weiter f.: folgende (Nummer) f: femininum FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung ff.: fortlaufende (Nummer) g: bzw. gr.: Gramm Gal: Tafsīr Al-Ǧalālain von Ǧalālu-d- Dīn As-Suyūṭyy Gät:
Gätje, Helmut: Koran und Koranexegese, Zürich, Stuttgart 1971 geb.:
geboren gest.:
gestorben Ha:
Ḥadīṯ-Sammlung von Aḥmad Ibn Ḥambal
Had: Ḥadīṯ-Sammlung von Al- Ḥamīdyy, Musnad Hag:
Ḥadīṯ-Sammlung von Ibn Ḥaǧar Al-‘Asqalānyy, Fatḥ Al-Bārī Haikal: Muhammad Husain Haikal: Das 12
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Leben Muḥammads, Siegen 1987 HdI: Handwörterbuch des Islam, Leiden 1976 Hen/Hof: Der Koran, Übersetzung von Max Henning, überarbeitet von Murad Wilfried Hofmann, Istanbul 1998. Hkl: Das Leben Muhammads von Muhammad Hussain Haikal, 1987
HmF: Handbuch der muslimischen Frau, Islamische Bibliothek i.S.:
im Sinne i.w.S.:
im weitesten Sinne IB:
Islamische Bibliothek, Köln Ibn Ishaq: Das Leben des Propheten, aus dem Arabischen von Gernot Rotter, Tübingen 1976 IZ: Islamische Zeitung, Berlin Jh.: Jahrhundert Kat: Tafsīr Ibn Kaṯīr Keys: Kieys, David: Als die Sonne erlosch. Die Naturkatastrophe, die die Welt verändert hat, München 2002 KstA:
Kölner Stadt-anzeiger Kulke:
Kulke, Ulli: Die Krabbelgruppe, Die Welt 23. April 2002 LAW: Lexikon der arabischen Welt, München 1972 lt.:
laut m.:
masculinum, meter. Ma:
Ḥadīṯ-Sammlung von Ibn Māǧa Mal:
Ḥadīṯ-Sammlung von Mālik: Al- Muwaṭṭa’
Mik: Ḥadīṯ-Sammlung von Miškātu-l- Maṣābīḥ Mu:
Ḥadīṯ-Sammlung von Muslim n.Ch.:
nach der Geburt Jesu (a.s.) n.H.:
nach der Hiǧra (Auswanderung des Propheten Muḥammad, Allāhs Segen und Friede auf ihm, von Makka nach Al-Madīna); die Hiǧra ist der Beginn der islamischen Zeitrechnung n.Ztw.: nach der Zeitwende = nach Jesus (a.s.) Na:
Ḥadīṯ-Sammlung von An- Nasā’yy
Naw: Ḥadīṯ-Sammlung von An- Nawawyy Nia:
Niazi, Kausar: Towards understanding the Qur’an, Lahore 1980 Nr.:
Nummer o.J.:
ohne Jahresangabe pl.:
Plural Q:
Qur’ān Qay:
Ibn Qayyim Al-Ǧauziya, Zād Al- Ma‘ād
qkm: Quadratkilometer Qud: Ḥadīṯ-Sammlung von Ibn Qudāma, Al-Muġnī Qurt:
Al-Qurṭubyy, Tafsīr 13
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm r:
"raḍiya-llāhu ‘anh" bzw." ... ‘anhā" (Möge Allāh Wohlgefallen an ihm bzw. ... an ihr haben). Wird von Muslimen bei der Nennung der Prophetengefährten ehrend hinzugefügt r.A.: raḥimahu-llāh (Allāh möge Sich seiner erbarmen) Raz:
Faḫru-d-Dīn Ar-Rāzyy, Tafsīr Res:
Residovic, Emina: Herabsendung des Regens, IZ 9/03). Rtt: Gernot Rotter: Ibn Ishāq, Das Leben des Propheten, Tübingen 1976.
s.: siehe
s.u.: siehe unten bzw. siehe unter Sab: Erläuterungen zur Sura Yā Sīn von Muḥammad ‘Alyy Aṣ- Ṣābunyy (aus dem Titel: "Ṣafwat At-Tafāsīr"), Karlsruhe 1420 / 1999
Saf: Aš-Šāfi‘yy Sak: Aš-Šaukānyy: Nail Al-Awṭār sing.: singular
sog.: sogenannt SS: Šarḥu-s-Sunna ST: Muḥammad ‘Alyy Aṣ-Ṣābūnyy: Ṣafwat At-Tafāsīr (Auslese der qur’ānischen Erläuterungen), Beirut 1402 n.H. (1981 n. Chr.) Stem:
Stemberger, Günter [Hrsg.]: 2000 Jahre Christentum, Salzburg 1983. t:
"ta‘ālā" = der Erhabene (wörtlich: Er ist Erhaben). Wird von Muslimen bei der Nennung Allāhs als Verherrlichung hinzugefügt Tab:
Tafsīr Aṭ-Ṭabaryy Tai:
Ibn Taimiyya: Fatāwa Tay:
Aṭ-Ṭayālisyy Ti:
At-Tirmiḏyy u.a.:
unter anderem; und ähnliche u.v.a.:
und verschiedene andere ÜB:
vgl. Übersetzung des Bavaria- Verlags, die in diesem Werk vorrangig vorkommt. usw.:
und so weiter v.Chr.:
vor Jesus (a.s.) v.d.Z.:
vor der Zeit, d.h. vor der Geburt Jesu (a.s.) v.Ztw.: vor der Zeitwende = vor Jesus (a.s.) vgl.:
vergleiche w.:
weiblich WGD:
Weltgeschichte in Daten, Berlin 1966
Wo: Wohlfahrt, Eberhard: Die Arabische Halbinsel, Berlin, Frankfurt/Main, Wien 1980 z.B.: zum Beispiel z.Zt.: zur Zeit
Zam: Tafsīr Az-Zamaḫšaryy 14
Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm Katalog: dokument dokument -> 1 Vlastnosti kapalin a plynů hydrostatika dokument -> Zielorte und Preisstufen im nvv ahnatal "!", Bitte beachten Sie abweichende Preisstufen der Teilzone Ahnatal-Weimar Ortsteile: Ahnatal dokument -> Katastropheneinsatz Planung (kep) Notfallpläne dokument -> Akademie rosenhof e. V dokument -> Gemeinde: Altenberg a d. Rax Gemeindenummer: 62104 Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag Fläche dokument -> Niederösterreichischer Schongebietsanteil dokument -> Giftmobil: Ehemaliger Wertstoffhof Trostberg, Hagenau 18 dokument -> Aktenzeichen: 32-4354. 2-B299/B304-001 Regierung von Oberbayern dokument -> Naturschutzgebiet Download 10.34 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling