Bürgerinformationen


Download 0.83 Mb.
Pdf ko'rish
bet6/13
Sana14.12.2017
Hajmi0.83 Mb.
#22237
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   13

Rauner-Textilpflege
Ilona Wegener
Neuffenstraße 5
73230 Kirchheim/Teck
07021-51310
www.rauner-textilpflege.de

63
 Angelegenheit 
Gebäude 
zuständig 
Zi./Nr. 
Telefon
 
Vollzugsdienst  
Kornstraße 4  
Frau Damm/  
27 
489
  
 
Frau 
Sender/ 
28 
491
 
 
 
Herr Stahl/  
27  
490
 
 
 
Herr Born/  
28  
487
 
 
 
Herr Steiner/  
28  
488
 
 
 
Herr Münchinger/  
28  
488
  
 
Herr 
Schmid/ 
27 
490
  
 
Frau 
Hörmann/ 
27 
489
  
 
Herr 
Dursun/ 
28 
492
  
 
Herr 
Pöschl 
28 
487
 
Vorkaufsrechte  
Alleenstraße 3 
Frau Schreiber/  
321  
423
 
 
 
Frau Oesterle  
321  
414
 
Waffenrecht  
Kornstraße 4  
Herr Lazecky  
14  
223
 
Wahlangelegenheiten  
Rathaus, Marktstraße 14  
Herr Schilling  
25  
214
 
Waldfriedhof / Alter Friedhof / 
Alleenstraße 1  
Frau Peuser/  
302  
428
 
Friedhof Lindorf / Friedhof Ötlingen 
 
Frau Mößner  
302  
428
 
Wasserläufe (Bäche und Flüsse) 
Alleenstraße 1  
Herr de Beyer  
310  
470
 Wasserversorgung
 
• Verwaltung  
Widerholtplatz 5  
Frau Naasz  
34  
327
 
• Technik  
Boschstraße 12 
Herr Schmierer/  
EG  
181
 
 
 
Frau Günther  
 
180
 
• Bereitschaft (außerhalb der Dienstzeit)  
 
           
 HA 0171 5271698
 
Wasserversorgungsbeiträge  
Alleenstraße 1  
Frau Trieloff/  
305  
460
 
 
 
Frau Bohres  
313  
461
 
Wasserzins / Abwassergebühren  
Widerholtplatz 5  
Frau Bayer/  
35  
329
 
 
 
Frau Engelmann  
 
330
 
Wehrerfassung  
Rathaus, Marktstraße 14  
Frau Schwarz 
BürgerService 
233
Verein für Leibesübungen Kirchheim unter Teck e. V.
DIE GANZE VIELFALT DES SPORTS
– Umfangreiches Kursprogramm
– Leistungs- und Breitensport in 18 Abteilungen
Geschäftsstelle:
Jesinger Straße 105
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon 
(0 70 21) 5 99 46 
Fax 
(0 70 21) 8 49 36
Gaststätte 
(0 70 21) 5 09 91 90
Kegelbahn 
(0 70 21) 98 23 72
E-Mail: hauptverein@vfl-kirchheim.de
www.vfl-kirchheim.de
SCHAUEN SIE
DOCH MAL
VORBEI!

64
Was erledige ich wo?
Stadtkämmerei
Max-Eyth-Haus
 Angelegenheit 
Gebäude 
zuständig 
Zi./Nr. 
Telefon
 
Werbeanlagen  
Alleenstraße 3  
Frau Maier  
102  
457
 
Wildschaden  
Alleenstraße 3  
Herr Möslang  
323  
413
 
Winterdienst  
Alleenstraße 1  
Herr Hilbig  
311  
472
 
Wirtschaftsbeirat  
Rathaus, Marktstraße 14  
Frau Riesenberg  
37  
281
 
Wirtschaftsförderung  
Rathaus, Marktstraße 14 
Frau Riesenberg  
37  
281
 
Wochenmarkt  
Kornstraße 4  
Herr Kölle  
13  
227
 
Wohnberatung / buefet e.V.  
Widerholtplatz 3  
 
32  
334
 
Wohnberechtigungsscheine  
Rathaus, Marktstraße 14  
Frau Schwarz  
BürgerService 
233
 
Wohngeld  
Widerholtplatz 3  
Frau Fischer/  
3  
336
 
 
 
Frau Spörer  
3  
336
 
Wohnungsbauförderung  
Alleenstraße 3  
Frau Schön  
106  
451
 
Wohnungswesen  
Rathaus, Marktstraße 14  
Frau Krebs  
11  
229
 
Zivilschutz  
Kornstraße 4  
Herr Lazecky  
14  
223
 
Zurückstellung vom Wehrdienst  
Rathaus, Marktstraße 14  
Frau Schwarz  
BürgerService 
233

65
Friedhöfe
 Bezeichnung 
Anschrift 
Waldfriedhof  
Notzinger Steige 100
Alter Friedhof  
Friedhofweg 38
Friedhof Jesingen  
Holzmadener Straße 60
Friedhof Lindorf  
Reuderner Straße 12
Friedhof Nabern  
Kirchhofstraße 60
Friedhof Ötlingen  
Fichtenstraße 11
Riesenstuhl in Ötlingen
Ötlinger Halde
Mühlkanal

66
Schulen · Bildungseinrichtungen
 Bezeichnung  
Anschrift  
Telefon/Fax
Allgemeinbildende Schulen – Grund- und Hauptschulen
Alleen-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule  
Jahnstraße 12  
97041-0, Fax 97041-25
Alleen-Schule Schulsozialarbeit  
Jahnstraße 12  
97041-21
Eduard-Mörike-Grund- und Hauptschule  
Zum Rübholz 1  
48841-0, Fax 48841-22
Kernzeitenbetreuung  
Haldenstraße 8  
43311
Freihof-Grundschule  
Wollmarktstraße 36  
72492-0, Fax 72492-40
Grundschulförderklasse  
Wollmarktstraße 34  
71735
Freihof-Grundschule / Kernzeitenbetreuung  
Hammerschmiedgasse 12  
2378
Grund- und Werkrealschule Jesingen  
Neue Weilheimer Straße 9  
50397-0, Fax 50397-16
Grundschule Nabern  
Joh.-Konzelmann-Weg 10  
55950
Grundschule Schafhof  
Luchsweg 5  
74522
 
Wieselweg 4  
71416
Haldengrundschule  
Salbeiweg 10  
41015
Konrad-Widerholt-Grundschule  
Bismarckstraße 39  
920310, Fax 2796
Kernzeitenbetreuung  
Bismarckstraße 39  
734062
Rauner-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule  
Limburgstraße 71  
50392-0, Fax 50392-22
Rauner-Grund- und Hauptschule Schulsozialarbeit  
Brückenhaus  
43530
Teck-Grundschule (Außenstelle Rauner-Schule)  
Aichelbergstraße 591  
85975
Haldenschule
KW-Förderschule

67
 Bezeichnung  
Anschrift/E-Mail/Internet 
Telefon/Fax
Realschulen
Freihof-Realschule  
Wollmarktstraße 38  
72490-0, Fax 72490-30
Freihof-Realschule Schulsozialarbeit  
Brückenhaus  
43530
Teck-Realschule  
Aichelbergstraße 591  
50394-0, Fax 50394-25
Gymnasien
Ludwig-Uhland-Gymnasium  
Hahnweidstraße 34  
5041-0, Fax 5041-13
Schlossgymnasium  
Jesinger Halde 5  
50391-0, Fax 50391-33
Förderschulen
Konrad-Widerholt-Förderschule  
Bismarckstraße 39  
92005-0, Fax 92005-22
Waldorf-Schule 
 
Fabrikstraße 33-35  
5047-0
 
Freie_Waldorfschule_Kirchheim@t-online.de
Teck-Realschule
Waldorfschule

68
Schulen · Bildungseinrichtungen
 Bezeichnung  
Anschrift/E-Mail/Internet 
Telefon/Fax
Berufl iche Schulen
• Max-Eyth-Schule
Gewerbliche Schule für Metall- und Elektrotechnik – Berufsschule – Berufsfachschule – Berufskolleg – Technisches Gymnasium – Fachschule 
für Technik – Technikerschule – Meisterschule für Landmaschinenmechaniker – Berufseinstiegsjahr
Technisches Gymnasium  
Henriettenstraße 83  
92043-0 
 
sl@mesk.de Fax 
92043-100
 
www.mesk.de
• Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule
Wirtschaftsgymnasium – Berufskolleg I und II – Wirtschaftsschule – Berufsfachschule Büro und Handel – Kaufm. Berufsschule 
 
Boschstraße 28  
92037-0 
 
verwaltung@schoellkopf-schule.de Fax 
92037-700
 
www.jfs.de
Sonstige Bildungsstätten
Baden-Württ. Luftfahrtverband e.V.  
Klaus-Holighaus-Straße 62  
54041, Fax 84042
Motorfl ugschule Hahnweide 
motorfl ugschule@bwlv.de
 
www.motorfl ugschule.info
DEULA-Lehranstalt für Agrartechnik  
Hahnweidstraße 101  
48558-0, Fax 48558-15
Familien-Bildungsstätte, Mütterschule Kirchheim unter Teck e. V.  
Vogthaus, Widerholtstraße 4 
920010
CJD Jugenddorf Hohenreisach  
Alte Plochinger Steige 158  
97062-0, Fax 97062-66
 
info@cjd-hohenreisach.de
 
www.cjd-hohenreisach.de
CJD Jugenddorf im Doschler  
Im Doschler 36  
7280-0, Fax 7280-66
 
cjd.imdoschler@online.de
 
www.cjd-imdoschler.de
Musikschule  
Schlössle, Wollmarktstraße 30 
92015-0, Fax 92015-9
 
kontakt@musikschule-kirchheim.de
 
www.musikschulekirchheim.de
Päd. Fachseminar  
Schlossplatz 8  
9745-0, Fax 9745-88
 
poststelle@fachseminar-kih.kv.bwl.de
 
www.pfs-kirchheim.de
Janusz-Korczak-Schule für Erziehungshilfe  
Beim Hungerbrünnele 14  
5008-0, Fax 5008-60
Schwesternschule des Diak. Mütterhauses  
Eugenstraße 3  
88-0
Aidlingen (Klinikum)
Verkehrspädagogische Akademie GmbH  
Hahnweidstraße 101  
92080-0, Fax 92080-20
Volkshochschule Kirchheim unter Teck e. V.  
Spital, Max-Eyth-Straße 18  
973030, Fax 973060
 
info@vhskirchheim.de
 
www.vhskirchheim.de

70
Kindertagesstätten
 Bezeichnung  
Gruppen 
Anschrift 
Telefon
Städtische Einrichtungen  
Aichelberg-Kindergarten  
2 Gruppen  
Aichelbergstraße 214 
53909
Au-Kindergarten  
3 Gruppen  
Wilhelmstraße 44  
74554, 74688
Freiwaldau-Kindergarten  
2 Gruppen  
Freiwaldaustraße 57  
51685
Hafenkäs-Kindergarten  
3 Gruppen  
Weppachweg 23  
45751
Halden-Kindergarten (Ötlingen)  
4 Gruppen  
Haldenstraße 4 + 8  
43311, 483803
Kindergarten – Jesingen  
2 Gruppen  
Im Käppele 8  
51221
Kindergarten – Jesingen  
3 Gruppen  
Reußensteinstraße 169  
55157
Kindergarten – Nabern  
4 Gruppen  
Joh.-Konzelmann-Weg 4  
56656
Kindergarten – Lindorf 
2 Gruppen 
Reuderner Straße 6 
ab ca. Mitte 2012
 
0-3-jährige mit je 10 Plätzen
Kindertagesstätte  
5 Gruppen  
Teckstraße 18  
74392
 
  
Jesinger Straße 5  
6663
Konrad-Widerholt-Kindergarten  
3 Gruppen  
Bismarckstraße 23  
2445
Lichtenstein-Kindergarten  
2 Gruppen  
Lichtensteinstraße 39/41  
58476, 82107
Lindorfer Kindergarten  
2 Gruppen  
Eichwiesen 18  
863626
Milcherberg-Kindergarten  
4 Gruppen  
Dürerweg 11  
863842
Rauner-Kindergarten  
2 Gruppen  
Limburgstraße 67  
51431
Schafhof-Kindergarten  
3 Gruppen  
Dachsweg 20  
49906
Senefelder-Kindergarten  
3 Gruppen  
Senefelderstraße 16  
76989
Teck-Kindergarten  
2 Gruppen  
Teckstraße 20  
74234
Uracher-Kindergarten (Ötlingen)  
3 Gruppen  
Uracher Straße 5  
483748
Westerbach-Kindergarten  
2 Gruppen  
Westerbachstraße 51  
47397
Westerbach-Kindergarten
Bauecke

71
 Bezeichnung  
Gruppen 
Anschrift 
Telefon/Fax
Kirchliche und andere Einrichtungen
Obere Kinderschulstiftung  
2 Gruppen  
Hindenburgstraße 44  
55730
(Traub’scher Kindergarten)
Kath. St. Gabriel-Kindergarten  
2 Gruppen  
Schlierbacher Straße 19, über St. Ulrich 
92141-28
Kinderhaus e. V.  
1 Gruppe  
Henriettenstraße 64  
47240
Waldkindergarten  
1 Gruppe  
Wasserturm Ri. Notzingen 
0162 1607302
 
  
Büro: Alleenstraße 3 
Waldorf-Kindergarten  
3 Gruppen  
Salbeiweg 12  
49116
Rasselbande gGmbH  
7 Gruppen  
Stuttgarter Straße 92  
4829332
Mathilde Maier  
  
 
Fax 735641
Sonstige Einrichtungen
Kindergruppe Bohnauzwerge e. V. 
1 Gruppe 
Randeckstraße 4  
52861
Petra Edelmann-Weber  
Schulkindergärten
Carl-Weber-Kindergarten  
  
Senefelderstraße 15  
42208
Schulkindergarten und integrativer Kindergarten  
cwk@lebenshilfekirchheim.de 
Fax 488212
der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.  
Schulkindergarten für Sprachbehinderte  
  
Albert-Schüle-Weg 26 
737375-110
an der Verbundschule Dettingen  
  
73265 Dettingen  
Fax 737375-190
  
  
verwaltung@verbundschule.de
  
 
www.raes-spr.es.schule-bw.de
Beratungsstelle für sprachbehinderte Kinder
Herbert Stimm  
  
 
42740
Außenstelle der Beratungsstelle an der Rohräckerschule  
Osianderstraße 6/1  
Fax 488974
Milcherberg-Kindergarten
Bauarbeiter

72
Kulturelle Einrichtungen
Ausstellungsräume
 
Kornhaus
 Max-Eyth-Straße 
19
Sonderausstellungsraum des 
Museums im Untergeschoss
Kontakt: Städtisches Museum 
im Kornhaus, Tel. 502-377
Kunstausstellungen in der 
 Galerie im Erdgeschoss und im 
1. Obergeschoss
Kontakt: VHS Kulturring, 
Tel. 973030
Öffnungszeiten:
Dienstag  
14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch-Freitag  
10.00 – 12.00 Uhr und 
14.00 – 17.00 Uhr
Samstag  
11.00 – 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage  
11.00 – 17.00 Uhr
Karfreitag und Ostersonntag, 
24./25.12., 31.12. und 01.01. 
geschlossen
 
Rathausfoyer
 Marktstraße 
14
 
Tel. 973030 (VHS)
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag  
08.00 – 18.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch  
08.00 – 16.00 Uhr
Freitag  
08.00 – 12.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an 
Feiertagen geschlossen
 
Städtisches Museum 
 im 
Kornhaus
 Max-Eyth-Straße 
19
 Tel. 
502-377
Das städtische Museum befi ndet 
sich in den oberen drei Stock-
werken des ehemaligen landes-
herrlichen Kornhauses, einem 
Steinbau von 1541, der beim 
großen Stadtbrand 1690 zerstört 
und 1696 innerhalb der alten 
Mauerreste wieder errichtet 
wurde. 1980 grundlegend sa-
niert, umgebaut und als Städti-
sches Museum mit Galerieräu-
men im EG und 1. OG neu 
eingerichtet.
Im 2. OG wird städtisches Hand-
werk und Wohnkultur vom 
 Barock bis zum Historismus ge-
zeigt, dabei auch Spielzeug. 
Ausgestellt sind zudem 
 Instrumente der Kirchheimer 
Klavierfabrik Kaim sowie ein 
Jacquard-Webstuhl aus der 
Textilproduktion. Das Haus 
Württemberg ist mit persön-
lichem Besitz der Herzogin 
 Franziska von Hohenheim (1748- 
1811) und der Herzogin 
Henriette von Württemberg 
(1780-1857) vertreten.
Im 1. und 2. Dachgeschoss be-
fi ndet sich ein geschichtlicher 
Römerzeitvitrine
Rundgang, der über das Jura-
meer und seine Fossilien, den 
Albvulkanismus, die Albhöhlen 
und die Geschichtsepochen im 
Kirchheimer Stadtgebiet von
der Steinzeit über die Kelten, 
Römer, Alemannen und die 
 Herzöge von Teck bis in die Neu-
zeit informiert.
Zu sehen sind neben kunsthisto-
risch bedeutenden Objekten – 
wie dem Widerholt-Pokal von 
1510 – vor allem geologische 
und archäologische Fundstücke 
vorgeschichtlicher Zeitepochen 
aus der reichhaltigen Sammlung 
des Museums.

73
Konrad-Widerholt-Pokal
Öffnungszeiten 
des Städtischen Museums:
Dienstag  
14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag  
10.00 – 12.00 Uhr und 
14.00 – 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag
und Feiertag  
11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen
Karfreitag und Ostersonntag, 
24./25.12., 31.12. und 01.01 
geschlossen
Literarisches Museum 
im Max-Eyth-Haus
Max-Eyth-Straße 15, Tel. 502-377
Das heutige Max-Eyth-Haus 
wurde um 1540 als Lateinschule 
errichtet. Als einziges Bauwerk 
außer dem Kirchheimer Schloss 
hat es den großen Stadtbrand 
von 1690  nahezu unbeschadet 
überstanden. Es ist das älteste 
Fachwerkgebäude der Kirchhei-
mer Innenstadt.
Eine 1923 vom Verein Deutscher 
Ingenieure angebrachte Bronze-
tafel erinnert an den bekannten 
Ingenieur und Schriftsteller  Max 
Eyth, der 1836 hier geboren 
 wurde.
In Zusammenarbeit mit der 
 Marbacher Arbeitsstelle für 
 literarische Museen, Archive 
und Gedenkstätten in Baden-
Württem   berg wurde 1994 in 
 diesem Haus ein Literaturmuse-
um eröffnet. So wird in den fünf 
Räumen im Obergeschoss vor 
allem an die Schriftsteller Max 
Eyth (1836-1906), Hermann Kurz 
(1813-1873), Hans Bethge (1876-
1946) und Hermann Hesse 
(1877-1962) erinnert, im Erd-
geschoss an den aus Kirchheim 
unter Teck stammenden Bo-
taniker Johann Simon Kerner, 
den Liederdichter Albert Knapp, 
die Schriftstellerin Julie Eyth
den Gründer der Münchner 
 Philharmoniker Dr. Franz Kaim 
sowie an die Kirchheimer Latein-
schule.
Öffnungszeiten 
des Literarischen Museums:
Mittwoch bis Freitag  
14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag und Feiertag  
11.00 – 17.00 Uhr
Karfreitag und Ostersonntag,
Hl. Abend, 1. Weihnachtsfeier-
tag, Silvester und Neujahr ge-
schlossen
Führungen für Gruppen nach 
Voranmeldung auch außerhalb 
der Öffnungszeiten.
Museumspädagogische Aktio-
nen, Lesungen und Vorträge: 
www.kirchheim-teck.de und 
www.literaturland-bw.de
Auskunft 07021 502-377
E-Mail:  museum@kirchheim-
teck.de

74
Kulturelle Einrichtungen
Feuerwehrmuseum
Henriettenstraße 84 
(direkt neben der Feuerwache)
Auskunft: 52336
E-Mail:  Helmut.Eiting@              
t-online.de
Das Feuerwehrmuseum reprä-
sentiert in einem 780 qm großen 
Neubau die historische Ge-
schichte des Feuerlöschwesens.
Im Erdgeschoss befi nden sich 
drei weltweit einzigartige Feuer-
wehroldtimer mit sechs weite-
ren Exponaten der 1950er- und 
1960er-Jahre und Tragkraftsprit-
zen, eine funktionsfähige Magi-
rus-Dampfspritze aus dem Jahr 
1908.
Im Obergeschoss erwartet den 
Besucher ein reichhaltiges An-
gebot an feuerwehrtechnischen 
Ausstellungs stücken: Bilddoku-
mente, Schriften ab 1574, Uni-
formen, Helme, Mützen, Orden, 
Ehrenzeichen, Pumpen ab 1845, 
Handspritzen und vieles mehr.
Angeboten werden außerdem 
digitale Kurzvorträge über die 
Geschichte des Feuerlöschwe-
sens bzw. den Feuer wehrfahr-
zeugen im Wandel der Zeit.
Öffnungszeiten: 
Samstag 
09.30 – 12.30 Uhr 
Sonderführungen auf Anfrage.
Kontakt: Helmut Eiting, 
Tel. 0172 7402559 
www.feuerwehroldtimer-vfh-
kirchheim.de
Schloss Kirchheim unter Teck
Schlossplatz 8, 
Eingang über Alleenstraße
Das Schloss liegt – von Bäumen 
und Schlossgraben umrahmt – 
mitten in der Altstadt. Die Fes tung 
wurde ab 1538 von Herzog Ulrich 
von Württemberg als eine der sie-
ben wehrhaften Fes tun gen rund 
um Stuttgart erbaut und unter 
Herzog Christoph von Württem-
berg im Jahr 1556 fertig gestellt. 
Seit dem 17. Jahrhundert diente 
der Renaissancebau mit seinem 
reizvollen Innen hof dem Hause 
Württemberg als Witwensitz. 
Das Schlossmuseum präsentiert 
seinen Besuchern heute einen 
privaten Wohnsitz, der faszi nie  -
rende Einblicke in das Leben 
und in die Wohnkultur einer 
adeligen Familie im 19. Jahrhun-
dert ermöglicht.
Öffnungszeiten
Besichtigung nur im Rahmen 
von Führungen möglich!
Führungen
1. Mai bis 1. November
Mittwoch und Samstag 
14.00 – 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 
13.30 – 17.30 Uhr 
2. November bis 30. April 
geschlossen
Gruppenführungen ganzjährig 
nach Vereinbarung mit der 
Schlossverwaltung Bebenhau-
sen, Tel. 07071 602802
Sonderführungen laut Pro-
Feuerwehrmuseum
Schloss Kirchheim unter Teck – Innenhof

75
gramm und ganzjährig nach Ver-
einbarung mit der Schlossver-
waltung Bebenhausen.
Mietbare Räume im Schloss
Reservierung über 
Staatliche Schlösser und Gärten, 
Kloster- und Schlossverwaltung 
Bebenhausen
Im Schloss, 72074 Bebenhausen
Telefon: 07071 602802
Telefax: 07071 602803
E-Mail:  
info@kloster-bebenhausen.de
Internet: 
www.schloss-kirchheim.de
 
Heimatstube Freiwaldau-Bieletal
Kornstraße 4
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Auskünfte: 
Städt. Museum im Kornhaus s. o.
Günther Buck, Tel. 07023 908822
E-Mail: guenther.buck@mssgv.de
Bulkeser Heimatstube
Kornstraße 4
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Auskünfte: 
Städt. Museum im Kornhaus s. o.
Karl Weber, Tel. 06237 2863
 Stadtbücherei
 Max-Eyth-Straße 
16 
 Tel. 
502-400
 E-Mail: 
buecherei@
 kirchheim-teck.de
Öffnungszeiten
Dienstag  
10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch  
10.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag  
10.00 – 19.00 Uhr
Freitag  
14.00 – 18.00 Uhr
Samstag  
10.00 – 13.00 Uhr
Das Angebot der Stadtbücherei 
in Stichworten:
•  70.000 Bücher, Zeitschriften, 
Spiele, CD’s, Hörbücher, CD-
Rom, DVD, Sprachkurse zum 
Ausleihen und zur Benutzung 
in der Bücherei
• Lexika und Nachschlagewerke
•  EDV-Kataloge mit Verlänge-
rungs- und Vorbestellmöglich-
keit für die Büchereibenutzer
•  Kinderspieleecke, gemütliche 
Sitzecken, Lesehof
• CD-Rom-Datenbanken
• öffentliche Internet-Zugänge
•  Veranstaltungen für Kinder,  
Jugendliche und Erwachsene
•  Mediensuche, Verlängerung 
und Vorbestellung unter   
www.kirchheim-teck.de            
(
 Kultur   Stadtbücherei)
Download 0.83 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   13




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling