Dibenzolchrom ist eine metallorganische Verbindung, die 1955 erstmals im Chemie-Labor hergestellt wird


Download 18.08 Kb.
Pdf ko'rish
Sana03.09.2017
Hajmi18.08 Kb.
#14877

1

3

Dibenzolchrom ist eine metallorganische Verbindung,



die 1955 erstmals im Chemie-Labor hergestellt wird.

Die Verbindung besteht aus einem Metallatom (Chrom)

und zwei organischen Molekülen (Benzol). 

Sechs Kohlenstoffatome bilden einen Benzolring;

an jedes ist ein Wasserstoffatom gebunden.

Die zwei Benzolringe des Dibenzolchroms sind 

parallel und deckungsgleich angeordnet.

Zwischen ihnen befindet sich ein Chromatom,

man spricht von einer Sandwich- oder Doppelkegelstruktur.

Die Aufklärung der Struktur des Dibenzolchroms trägt dazu bei,

die Arten der chemischen Bindungen besser zu verstehen.

Das fördert nicht zuletzt die Ausbildung eines neuen

Teilgebietes der Chemie: der metallorganischen Chemie.

ElementARchitekten



Dibenzolchrom

Röntgenbeugungsaufnahme 

des Dibenzolchroms: 

Cr(C6H6)2 (Erwin Weiss und 

Ernst Otto Fischer, 1956).

Mehr Informationen: 

 www.deutsches-museum-bonn.de


1

2

ElementARchitekten



Metallorganische Chemie

Mehr Informationen: 

 www.deutsches-museum-bonn.de

Mit der Herstellung des Dibenzolchroms sorgen 1955

Ernst Otto Fischer und Walter Hafner für eine Überraschung:

eine Bindung des stabilen Benzolmoleküls mit einem Metall

hält die Fachwelt bis dahin für unmöglich.

Dibenzolchrom liefert einen weiteren Beweis für die

 »Sandwichstruktur« mancher metallorganischer Verbindungen: 

ein Metallatom befindet sich zwischen zwei aromatischen Ringen.

Schon 1951 gelingt es Ernst Otto Fischer, diese Bindungsstruktur

bei dem metallorganischen Stoff Ferrocen nachzuweisen,

gleichzeitig mit dem Engländer Geoffrey Wilkinson.

Auf den grundlegenden Forschungen Fischers basierend arbeitet

Walter Hafner eine Herstellungsmethode für das Dibenzolchrom aus: 

die »Fischer-Hafner-Methode«.

Für die Aufklärung der Sandwich-Struktur erhalten

Ernst Otto Fischer und Geoffrey Wilkinson 1973 den Nobelpreis.

Ein Kilo Dibenzolchrom

lässt Fischer 1956 in seinem Labor herstellen

– sozusagen als »Bekehrung der Ungläubigen«.

Was damals als unerhört neuartig gilt, gehört

heute zum Grundwissen von Chemiestudenten.

Die metallorganische Chemie ist zur eigenständigen

wissenschaftlichen Disziplin geworden.

Die Eigenschaften metallorganischer Verbindungen

werden auch industriell genutzt. 

Sie spielen eine wichtige Rolle als Katalysatoren 

bei der Herstellung von Kunststoffen.

Als natürlicher metallorganischer Stoff 

kommt Vitamin B

12

 als Kobalt-Kohlenstoff-Verbindung 



im menschlichen Körper vor.

Unmögliches möglich gemacht

2

3

Dibenzenechromium is an organo-metallic 



compound, first produced in the laboratory 

in 1955.


It is made up of a chromium atom 

and two organic molecules (benzene). 

A benzene ring consists of six carbon at-

oms, each linked to a hydrogen atom. 

The two benzene rings in dibenzenechro-

mium are parallel and symmetrical; sand-

wiched between them is a chromium atom. 

One can also speak of a double cone struc-

ture.

Elucidating the structure of dibenzenechro-



mium has helped us understand better 

the various types of chemical bond. That 

has led to the creation of a new branch of 

chemistry: organometallic chemistry

In 1955 Ernst Otto Fischer and Walter Haf-

ner surprised the scientific world by creat-

ing dibenzenechromium in 1955.  

Until then, it was not considered possible 

that the stable benzene molecule could 

combine with a metal.

Dibenzenechromium provided further 

proof of the sandwich structure of many or-

ganometallic compounds: a metal atom be-

tween two aromatic rings. In 1951 Fischer 

(in Germany) and Geoffrey Wilkinson (in 

England) had successfully demonstrated 

this structure in the organometallic sub-

stance ferrocene. Based on Fischer´s 

research, Walter Hafner worked out a way 

to produce dibenzenechromium – the 

Fischer-Hafner method.

Ernst Otto Fischer and Geoffrey Wilkinson 

shared the 1973 Nobel prize for deducing 

the sandwich structure.

Fisher had a whole kilogram of 

dibenzenechromium produced in his 

laboratory in 1956 – just to convert the 

unbelievers. 

What was then considered outrageously 

novel is now part of the basic knowledge of 

every chemistry student.  

Organometallic chemistry has become a 

discipline in its own right.

The properties of organometallic com-

pounds have also been exploited industri-

ally.  


They play an important role as catalysts in 

the manufacture of plastics. 

Vitamin B

12

 is a natural carbon/cobalt 



organometallic compound that occurs in 

the human body.

Elementary architecture

Dibenzenechromium

The impossible made possible

Organo-metallic chemistry

More information: 

 www.deutsches-museum-bonn.de

X-ray diffraction image 

of dibenzenechromium 

Cr(C


6

H

6



)

2

 (Erwing Weiss and 



Ernst Otto Fischer, 1956).

Caption

Download 18.08 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling