Dieses projekt wurde aus mitteln
Download 97.06 Kb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Schweiz Deutschland Bratislava Auland-Carnuntum
- Natur- und Tierparadies
www.hainburg.at DIESES PROJEKT WURDE AUS MITTELN DES EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG KOFINANZIERT. Auland-Carnuntum www.hainburg.at Geschichte erleben Kultur entdecken Natur genießen Hainburg an der Donau Autobahn/Schnellstraße Bundesstraße Sonstige Straße Donauradweg Sonstiger Radweg Weinstraße ZEICHENERKLÄRUNG
Schiffsstation Fähre mit Radtransport Golfplatz Kur und Gesundheit Kirche/Stift/Kloster Schloss/Burg Ruine
Aussichtswarte Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 1 Herzlich willkommen in unserer Stadt! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Legende: Impressum: Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hainburg/D., 2410 Hainburg/D., Hauptplatz 23 Tel: +43(0)2165/ 62111, Fax: +43(0)2165/62111-30, Gäste-Info: +43(0)2165/62111-23, E-Mail: info@hainburg-donau.gv.at, Internet: www.hainburg.at Konzept und Grafik design: werbeagentur spreitzerdrei gmbh, Fotos: steve.haider.com, Niederösterreich Werbung, Archäologischer Park Carnuntum, Karl Walek, Thomas Weidinger, Fritz Scharinger, Golebiowski. Druck: Offset 5020, Copyright: Stadt gemeinde Hainburg/D., 2012 Alle Zitate sind entnommen aus Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende. 3. Aufzug. Ottokar von Hornek’s Loblieb auf Österreich Als für den Tourismus Verantwortliche freue ich mich ganz besonders über Ihren Besuch. Hainburg an der Donau ist reich an Geschichte, hat ein großes kulturelles Erbe speziell aus dem Mittelalter und liegt eingebettet in eine einzigartige Naturlandschaft zwischen Wien und Bratislava. Wir sind stolz auf diese Vielfalt. Ganz bestimmt können Sie dies anhand der nächsten Seiten gut nachempfinden. Schon König Ottokar von Böhmen hat unsere Stadt und die Burg für seine Hochzeiten ausgewählt. Lassen Sie sich von unseren Landsknechten durch die Hainburger Gassen führen, Sie werden da und dort noch ein wenig den „Geist“ König Ottokars spüren. Aber nicht nur die Innenstadt und ihre Gassen haben eine gewisse mystische Ausstrahlung. Unsere Wanderwege durch den Nationalpark-Donau Auen sind aufgrund ihres „Urwaldcharakters“ ebenfalls von dieser Faszination. Die vielen Eindrücke können Sie bei einem guten Glas Wein aus der Römerweinstraße Carnuntum am besten wirken lassen – unsere Gastronomie und Heurigenbetrieben laden Sie dazu herzlich ein. Eine schöne Zeit in unserer Stadt wünscht BR Michaela Gansterer (Obfrau Tourismuskommission Hainburg/D.) Hainburg an der Donau im Überblick. 2 | Hainburg/D. im Überblick Inhalt | 3 Schlossberg-Burgruine westliche Stadtbefestigung Wienertor Fischertor und Blutgasse Ungartor und östl. Stadtbefestigung (am Stadtgraben) Stadtpfarrkirche Mariensäule Hauptplatz Karner, Lichtsäule, Pranger
Weingärten am Braunsberg Golfplatz Schiffanlegestelle Wasserturm Bergbad
Exerzierplatz Musikschule beim Wienertor Haydnbrunnen Gedenktafel Haydn Haydnbüste Haydnsaal von Austria Tabak
Tourismus Info >> Inhalt Geschichte Offene Tore und Herzen – für die ganze Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 4 - 5
Schlossberg – Geschichte begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 6 - 7 Kultur
Die Altstadt – ein zeitloses Schmuckstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 8 - 9 Tradition trifft Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 10 - 11 Haydn in Hainburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 12 - 13 Natur
Braunsberg – Fernsicht und Naturrefugium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 14 - 15 Nationalpark Donauauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 16 - 17 Grenzenlose Erholung – Golf, Radfahren, Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 18 - 19 ᠣ ᠣ Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 3 Das Hainburger Stadtwappen am Fischertor. Auf der Blutstiege hinunter zum Fischertor. Hainburg an der Donau heißt die Welt willkommen! Drei imposante Tore symbolisieren die besondere geografische Lage im Herzen Europas. 4 | Offene Tore und Herzen Offene Tore und Herzen | 5 Das Wienertor, markantes Wahrzeichen von Hainburg/D., ist das größte mittelalterliche Stadttor Europas. Die Entstehung der bauge- schichtlich höchst interessanten Torburg wird auf zwei verschiedene Epochen datiert: Der untere Teil wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Babenbergern errichtet, der obere Teil durch Ottokar von Böhmen in den Jahren 1267/1268. Das Ungartor ist das älteste Tor Hainburgs und wurde um 1230 erbaut. Das Fischertor, kleinstes und jüngste Tor Hainburgs, wurde 1683 während der zweiten Türkenbelagerung Schauplatz eines schrecklichen Gemetzels, wo fast ganz Hainburg/D. ausgerottet wurde. In der Blutgasse, die durch das Fischertor der Flucht weg aus der Stadt in die Au war, kam es zu diesem schrecklichen Ereignis. Der Name kommt jedoch daher, dass durch diese Gasse im Mittelalter das Blut der von den Hainburger Fleischhauern geschlachteten Tiere floss. „Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn?“ Offene Tore und Herzen – für die ganze Welt. Heimatkunde und Urgeschichte im Stadtmuseum Wienertor. Mit einer 2,5 km langen Stadtmauer, drei erhaltenen Toren und 15 Türmen aus dem frühen 13. Jahrhundert besitzt Hainburg/D. eine der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas. Aus dieser Zeit ist in Europa sonst fast nichts erhalten. Kaiser Heinrich III. verfügte, auf dem Schlossberg die „Heimenburg“ zu bauen. Erbaut wurde sie schließlich von Bischof Gebhard von Regensburg, Herzog Konrad von Bayern und Mark graf Adalbert von Babenberg. Die Burg, bis dahin Königs - gut, kommt in den Besitz der Babenberger. Vom Ende des 12. Jhts. an bauen die Baben berger – unter Verwendung von Teilen des Löse geldes für Richard Löwenherz – Stadt und Burg großzü- gig aus. Um 1220-1225 wird die Be festigungsanlage verstärkt, unter anderem wird das Wiener tor und damit das größte mittelalterliche Stad t - tor Euro pas gebaut. Am 11. Februar 1252 heiratet die letzte Baben bergerin Margarethe von Österreich in der Burg kapelle auf dem Schlossberg den neuen Herzog von Österreich, Markgraf Ottokar von Mähren, den späteren König von Böhmen. 1108:
1252: 1200:
1278: 1050:
Ottokar verliert die Schlacht von Dürnkrut und Jedenspeigen. Die Burg kommt in den Besitz der Habsburger. Mit ihnen ging Hainburg/D. in Jahr - hunderte der Pfändung und Kriege, einhergehend mit einer starken Verschlechterung des Bauzustandes. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 5 Die Aussichtsterrassen (Bastion) bieten auf dem 290 Meter hohen Schlossberg besonders schöne Aussichten. Der Schlossberg ist auf Schritt und Tritt ein Ort schicksalhafter Ereignisse. Unter den letzten Babenbergern und Ottokar wird Hainburg/D. im 13. Jahrhundert eine reiche Stadt und so gut befestigt, dass über 200 Jahre niemand auch nur einen Angriff wagte! Vom Nachtlager „ze Huniburc der alten“ im Nibelungenlied über die Hochzeitsstätte König Ottokars zur Wiege des Staatsvertrages Nationalpark Donau-Auen. Die Reste der Burganlage erwecken heute noch den Geist ihrer einstigen Größe und Erhabenheit. Die Stadtmauer, das Burgtor, der Burg hof („Vorburg“), die Pankratiuskapelle, der Palas und der Wohn turm sind stille Zeugen einer glanzvollen Zeit. Drei Fußwege führen auf den Schlossberg inmitten der Stadt, wo jedes Jahr im Sommer die „Burgspiele Hainburg“ den Zauber der Geschichte erahnen lassen. Von hier oben haben Sie einen berauschenden Ausblick auf den Braunsberg, die Altstadt von Hainburg, die Hainburger Berge, nach Preßburg (Bratislava) und bei Schönwetter bis Wien. Von einer der Aussichtsterrassen sehen Sie auf den Hexenberg. Anfang des 17. Jahr hun - derts fanden zwischen Bruck an der Leitha und Hainburg Hexenverfolgungen statt, die in Prozessen am Schlossberg endeten. Der Hexenberg galt als ritueller Hexentanzplatz. „Es ist ein gutes Land, wohl wert, dass sich ein Fürst sein unterwinde!“ Schlossberg – Geschichte begreifen. Einst unbesiegbar, heute einnehmend! 6 | Schlossberg Schlossberg | 7 1629 geht die Burg in den Besitz der Stadt über. Beim Anmarsch der Türken auf Wien im Zuge der zweiten Türken belagerung wird Hainburg/D. am 11. Juli 1683 von der tatarischen Vorhut eingenommen und niederge- brannt. Rund 8.000 Menschen finden dabei den Tod. Die Burg auf dem Schlossberg wird danach dem Verfall preisgegeben. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts lässt die Regierung an der Donau eine Tabakmühle errichten. 1723 entsteht die erste Hainburger Tabakfabrik in den Räumen des ehemaligen Minoritenklosters. Noch heute werden in Hainburg/D. Zigaret - ten und Rauchtabak erzeugt. Nach dem Ende des Ersten Welt krieges wurde Hainburg/D. die östlichste Stadt Österreichs. 1975 beginnen Renovierungsarbeiten an der Burg auf dem Schlossberg und seit 1978 ist die Ruine im Sommer Schauplatz der „Burgspiele Hainburg“. Am 27. Oktober 1996 wurde auf dem Schlossberg der Gründungsvertrag für den „Nationalpark Donau-Auen“unterzeichnet, um die Ein- und Letztmaligkeit diese in Mitteleuropa einmalige Naturlandschaft zu schützen. 1918: 1723:
1996: 1683:
Geführte historische Spaziergänge verdeutlichen auf den Spuren der „alten Stadt“ die wechselvollen Jahre Hainburgs. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 7
8 | Altstadt Altstadt | 9 „Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet, lacht’s wie dem Bräutigam die Braut entgegen!“ Der Karner. Die vier Seiten der Mariensäule zeigen Reliefs, welche Szenen aus dem Marienleben darstellen. Das historische Stadtzentrum ist romantisches Herzstück, mit- telalterliches Juwel und Fundgrube barocker Schätze in einem. Die Mariensäule, die wohl schönste Rokokosäule Nieder österreichs, wurde 1749 von der Stadtrichterswitwe Elisabeth Oppitz gestiftet und vom Brucker Bildhauer Martin Vögerl gebaut. An der Spitze der Säule thront Maria Immaculata auf der Weltkugel, um die sich die Schlange des Sündenfalls win- det. Die vier mächtigen Figuren zeigen die Heilige Anna, den Heiligen Florian, den Heiligen Leopold und Johannes den Täufer. Das Erdgeschoß vom Rathaus mit seinen gotischen Sitznischen stammt aus dem 14. Jhdt. Im Eingangsbereich befindet sich der „Kotter“ (Hühnerfreund), wo Kleinkriminelle (Hühner - diebe, Beutelschneider etc.) ihre Strafe absitzen mussten. Die Stadtpfarrkirche ist weit älter als bisher angenommen und schon 1236 als „Jakobs - kirche am Marktplatz in Hainburg“ urkundlich belegt – neben der damaligen Stadtpfarr kirche, der Martinskirche. Im Taufbecken, einem Überbleibsel der alten Martins kirche, werden seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart die Bewohner Hainburgs getauft. Der Pranger aus dem Jahre 1724, zuletzt 1756 zur öffentli- chen Be stra fung verwendet, das ehemalige Minoritenkloster aus dem 13. Jhdt. (wurde 1724 erste Tabakmanufaktur und ist heute Hotel) und der Wasserturm, der seit 2010 auch begehbar ist (siehe Foto rechts), einer der beiden Eck türme der nördlichen Stadt mauer, sind nur einige Sehens würdig keiten der Hainburger Altstadt. Die Altstadt – ein zeitloses Schmuckstück. Die Stadtpfarrkirche dient seit jeher als Station auf dem „Jakobsweg“, der Pilgerstrecke zwischen Jerusalem und Santiago de Campostella. Nur ein paar Schritte weg vom geschäftigen Altstadt-Treiben hinein in eine Seitengasse, und Sie befinden sich in einer stillen, beschaulichen, neuen „alten“ Welt. In der Altstadt befinden sich einige schöne barocke Innenhöfe, die es zu bewundern gilt. Auf der Freyung, dem ältesten Bereich von Hainburg/D. und ersten Haupt platz stand die älteste und größte Kirche der Stadt. Geblieben sind nur noch der romanische Karner und die Lichtsäule. Im Karner, der aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts stammt, ist ein Bildstein (Säulenabschluss-Stein) aus der Martins - kirche ausgestellt, der einen Ritter mit Löwen im Kampf gegen einen Drachen zeigt. Evangelische Kirche Hainburg. Errichtet 2011 -Architekur COOP HIMMELB(L)AU Prof. Wolf D. Prix Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 9 10 | Tradition trifft Moderne Tradition trifft Moderne | 11 „Erhalte Gott dir deinen Jugendsinn.“ Alljährlich erwachen die Mauern der Mittelalterstadt aus ihrem Schlaf der Geschichte, wenn die Theatergruppe Raum und Zeit vergessen lässt. Wo andere Freilichttheater oft mit großem Kulissenaufwand die natürliche Umgebung verdecken, ist es bei den „Burg - spielen Hainburg“ seit jeher Tradition, die besondere Umge - bung mit dem Theaterstück und den Spielern künstlerisch verschmelzen zu lassen. Tradition trifft Moderne. Die Kulturfabrik bei Nacht. Führung bei Nacht. Der „kopflose Mann“ geht der Sage nach noch heute um. Seit 1977 machen die „Burgspiele Hainburg“ Theater in Hainburg a.d. Donau- ursprünglich in der Burgruine auf dem Schloßberg. Seit 2012 aber ist die gesamte Mittelalterstadt Bühne für die Burgspiele: beim alljährlichen „Stationentheater“ im Mai nehmen die Schauspieler das Publikum mit auf eine Zeitreise zu historischen Plätzen und versteck- ten Winkeln in der Stadt. Mit dem Landsknecht bei Tag und Nacht auf geheimnisvollen Pfaden durch Hainburg/D. Bei den spannenden Stadtführungen erfahren Sie alles Wissenswerte über die Mittel alterstadt. In Zusammen arbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen gibt es sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder verschiedene Führungs angebote (Betty-Bernstein-Führungen). Da diese alljährlich wechseln, verlangen Sie bitte unsere aktuellen Angebote im Gästeinformations büro. Mit dem Landsknecht auf geheimnisvollen Pfaden Mit dem Landsknecht auf geheimnisvollen Pfaden. In Hainburg/D. wird allerfeinstes Theater an ungewöhnlichen Spielstätten geboten. Im Studio-Theater im Kulturbahnhof auf der Donaulände ein originelles Kultur-Highlight; Eine Vollbetriebs-Bahnstation wird zum kleinen, feinen Ort der Begegnung der besonderen Art. 2006: Lumpacivagabundus-Kometenlied Die Kulturfabrik Hainburg Die Kulturfabrik ist ein inspirierender Ort an der Donau – Treffpunkt für anregenden Gedankenaus- tausch und vor allem Schauplatz für genussvolle Momente. Die spektakuläre Glasterrasse zur Donau gewährt faszinierende Ausblicke auf den Nationalpark Donau-Auen. Der in Terrassen ange- legte Platz vor der Kulturfabrik ist Schauplatz für stimmungsvolle Veranstaltungen, kulinarische Genüsse und Begegnungen im öffentlichen Raum – ähnlich dem Museumsquartier in Wien. Wechselnde Sonderausstellungen und ein abwechslungsreicher Kulturkalender machen die Kulturfabrik Hainburg zu einem beliebten Treffpunkt für die Bewohner und Gäste der Mittelalterstadt. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 11
12 | Haydn in Hainburg Haydn in Hainburg | 13 „Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin und wärmt und reift und macht die Pulse schlagen.“ Paukenschläge und Orgelpfeifen ... Haydn verstand es, wirkungsvolle Register zu ziehen. Auf Schritt und Tritt begegnet uns in Hainburg/D. der große Kom ponist Joseph Haydn, der von 1737 – 1740 in Hain burg/D. bei seinem Onkel, dem Schuldirektor Mathias Frank zur Schule ging. Danach führte ihn sein großes Talent mit acht Jahren schon mit den Wiener Sängerknaben hinaus in die große Welt. Der Geist von Joseph Haydn lebt hier in zahlreichen Würdigungen des Künstlers weiter: Die Haydnorgel in der Stadtpfarrkirche ist pom- pöser Austragungsort von konzertanten Aufführungen. Eine Bronze- Büste sowie einige Gedenktafeln zeugen ebenso von der großen Verehrung, die dem musikalische Genie in seiner zeitweiligen Heimat Hainburg/D. zuteil wird. Auch die Haydn-Bibliothek (Stadt bibliothek), wo man geruhsam in Weltliteratur oder in Büchern über Hainburg/D. schmökern kann, ist dem großen Sohn gewidmet. Hainburg/D. war nicht nur die Heimat von Haydns Vorfahren in drei Generationen, hier lern- te Haydn auch seine ersten Pauken schläge. Sein Großvater, Thomas Haydn, war einer der wenigen, der 1683 den Türkensturm überlebte. Der ehemalige Stadtbrunnen auf dem Hauptplatz stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Ursprünglich stand er an einer anderen Stelle des Hauptplatzes, wurde 1932 als Haydn- Brunnen neu gestaltet und kam 1984 an seinen heutigen Standort. Haydn in Hainburg. Barockes Ensemble am Hauptplatz: der Haydn-Brunnen und im Hintergrund die Stadtpfarrkirche. Die Bronze-Statue von Joseph Haydn können Sie in der Ungarstraße bewundern. Von Barock mu sik bis zur leichten Muse, von Opern arien bis zu zeitge- nössischen Werken. Das weit gespannte Programm der Hainburger Haydn gesell schaft umfasst renommierte Künstler, ausgezeichnete Ensembles und hervorragende Sänger mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Dar bietungen. Hainburger Haydngesellschaft. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 13 14 | Braunsberg „Mit hellem Wiesengrün und Saatengold, von Blumen süß durchwürzt und edlem Kraut.“ Keltische Höhensiedlung. Besonders gut lässt sich die Umgebung von hier aus mit dem Rad erkunden. Auf dem Braunsberg erstreckte sich eine bedeutende keltische Wallburg, die im zweiten Jahrhundert vor Christi errichtet wurde. Ein Wanderweg folgt dem Erdwall der Siedlung der noch als archäologisches Kulturdenkmal im Gelände zu erkennen ist. Ein kleiner Teil der Befestigungsanlage der Wallburg wurde von Archäologen rekonstruiert und ist weiter hin sichtbar als markantes Zeichen jener ehemaligen keltischen Höhensiedlung. Braunsberg | 15 Der mächtige Aussichtsberg mit Blick über den Nationalpark, über das Hainburger Stadtgebiet und bis nach Bratislava in der Slowakei, beherbergt neben botanischen Kostbarkeiten und selten gewordenen Tierarten auch eine archäologisch bedeutsame Keltensiedlung. Der Braunsberg – Fernsicht und Naturrefugium. Alle Wege führen – nicht nur nach Rom, sondern viel näher und nicht minder imposant – auf das Plateau des Brauns - berges, welcher die Wanderung mit einer atemberaubenden Fernsicht belohnt. Schon das Wandeln zwischen blühenden Wiesen, Felsen und bewaldeten Hängen ist ein Erlebnis. Auf dem Weg zum Hochplateau kreuzt der Braunsberg-Rundweg, wo Sie auf halber Höhe den Berg umrunden können und ebenfalls zahlreiche Aussichtspunkte mit wechselndem Landschaftscharakter vorfinden. Neben botanischen Besonderheiten, wie zum Beispiel der Hainburger Federnelke, sind auch rare Tierarten wie der Wiedehopf, die Smaragdeidechse sowie geschützte Fleder maus-Arten hier beheimatet. Wer nicht Wandern, aber dennoch Staunen möchte, kann auch mit dem Fahrrad oder motorisiert über die Höhenstraße das Plateau erreichen. Rekonstruierter Wachtturm einer Keltensiedlung. Am Donauufer mit Blick auf Braunsberg. In den Weingärten am Fuße des Braunsberges. Vom Braunsberg eröffnet sich eine atemberaubende Fernsicht über die Donau- Auen bis ins Marchfeld sowie im Osten in die angrenzende Slowakei. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 15
16 | Nationalpark Donau-Auen „Ein voller Blumenstrauß soweit es reicht, vom Silberband der Donau rings umwunden!“ Aubesetzung im Jahr 1984 und Staatsvertrag 1996. Wo Mensch und Tier Ruhe und Erholung finden können. Von April bis Oktober findet jeden Sonn- und Feiertag um 14 Uhr eine Führung durch den Nationalpark statt. Treffpunkt Parkplatz nahe dem Wasserturm. Voranmeldung nicht nötig. Dauer ca. 3 Stunden. Die friedliche Besetzung der Stopfenreuther Au inmitten Kälte und Schnee zur Verhinderung des geplanten Kraftwerks Hainburg war die Wiege des Nationalpark Donau-Auen, der am 27. Oktober 1996 per Staatsvertrag auf dem Schlossberg Hainburg gegründet wurde. Auch wenn es notwendig ist, bestimmte Bereiche des Auwaldes weitgehend zu schonen, können Besucher in Hainburg/D. durch „sanfte“ Freizeitnutzung genau die Erlebnisse empfinden, die eine Schutz - würdigkeit des Gebietes verständlich machen. Nationalpark Donau-Auen | 17 Der Nationalpark Donau-Auen, eine der letzten großen unverbauten Flussauen Mitteleuropas, erstreckt sich zwischen den beiden Weltstädten Wien und Bratislava – und auch Hainburg/D. kann mit etwas Besonderem aufwarten! Die sonst eher flache Aulandschaft findet unmittelbar bei Hainburg/D. eine abwechslungsreiche Zusammenkunft mit dem felsigem Untergrund des Braunsberges und den dadurch entstandenen, imposanten und in dieser Region einzigartigen Felsenbruch der Donau. Ein romantischer, verzaubert anmu- tender Wanderweg führt durch kleine Höhlen, vorbei an urwaldähnlichen Baumriesen immer wieder auf idyllische Plateaus zum Rasten, Schauen und Innehalten. Der Nationalpark Donau-Auen schützt eine der letzten großen unverbauten Flussauen Mitteleuropas. Hier kann sich die Natur frei von allen kultivierenden und wirtschaftlichen Zwängen entfalten. Das Natur- und Tierparadies bietet einer großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren – und nicht zuletzt den Menschen – ein einzigartiges Refugium. Seltene Arten, wie die Gottesanbeterin, die Europäische Sumpfschildkröte oder der Eisvogel sind hier beheimatet. Der Nationalpark öffnet mit seinem vielfältigen Angebot an Exkursionen und Veranstaltungen nicht nur einen Einblick in die besondere und eigenständige Welt der Donau-Auen, sondern bietet allen Erholungs - suchenden einen (Er-) Lebensraum von einzigartiger, naturnaher Schönheit. Nationalpark Donau-Auen. Auf der Nationalpark- Gesamtfläche von ca. 9.300 ha, davon 60 % Auwaldfläche und 25 % Wasser - fläche, finden über 700 Arten von Pflanzen, etwa 100 Brutvögel und 30 Säugetierarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibienarten, mehr als 50 Fisch - arten ihr Zuhause. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 17 18 | Sport und Erholung „Der klare Blick, der offne, richt’ge Sinn.“ Golf – viel Freude beim „Schönen Spiel“ Mit dem Rad lassen sich besonders viele Eindrücke der Hainburger Umgebung sammeln. Traum jedes Golfers: The (W)hole in One im Golfclub Hainburg erleben. In der Abgeschiedenheit der Donau-Auen lässt sich auf der 18-Loch- Anlage (Par 72) des Golfclub Hainburg das Schönste aller Spiele herrlich ausüben und lernen. Die sportliche Herausforderung des Platzes kombi- niert mit den landschaftlichen Besonderheiten lässt Golferherzen höher schlagen. Außerdem beschert der klimatische Einfluss der pannonischen Tiefebene den Golfern in Hainburg/D. eine fast ganzjährige Saison. Sport und Erholung | 19 Ganz gleich, ob Geschichte, Kultur, Natur, Sport oder ein Ausflug ins nahe gelegene neue Europa auf dem Programm steht, alles findet sich in unmittelbarer Umgebung – und in der Mitte liegt Hainburg an der Donau. Machen Sie Hainburg/D. zum Zentrum Ihrer Urlaubswelt, von wo aus Sie in allen Himmelsrichtungen Abwechslung finden können. Im Norden wartet zum Beispiel Schloss Hof, ein authentisch revitalisiertes barockes Ge samt kunst - werk, wo Sie auf den Spuren von Prinz Eugen und Kaiserin Maria Theresia wandeln können. Im Westen wartet der Archäo logische Park Carnuntum mit einer Zeitreise zu den Römern auf. Im Süden, in Prellenkirchen, finden Sie das Windparkzentrum. Im Südwesten können Sie in Rohrau das Geburtshaus von Joseph Haydn, eine der bedeutendsten Komponisten-Gedenkstätten Österreichs, besichtigen. Und mit dem Fährschiff gelangen Sie über die Donau in kurzer Zeit nach Bra tislava. Wie Hainburg/D. liegt auch die Hauptstadt der Slo wakei im Dreiländereck an der Österreich-Ungarisch-Slowakischen Grenze. Wandern und radfahren sind in Hainburg/D. und Umgebung ein Erlebnis, das Natur- „Erfahrung“ und sportliche Betätigung in höchster Vollendung verbindet. Der Donaurundweg* führt Wanderlustige am Ufer flussabwärts an der Ruine Röthelstein vorbei, durch den National park Donau-Auen Richtung Wolfsthal. Radfahrer können entlang der Donau Richtung Passau oder Budapest fahren, oder den Römer-Radweg erkunden. * ausgeschilderte Walking-Joggingstrecke Grenzenlose Erholung – Golf, Radfahren, Wandern. Ausgrabungen und Ausstellungen lassen im Archäologischen Park Carnuntum die Zeit vergessen. Wandern und Wandeln am Scheitelpunkt zwischen Donau, Wald und
Bergfelsen. Hainburg_Folder_A4_neu2307_Layout 1 31.07.12 15:48 Seite 19 Download 97.06 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling