Heute ist bekannt Konsum im Still der neuen Singles


Welche Geschäfte dürfen immer öffnen?


Download 363 Kb.
bet5/10
Sana09.04.2023
Hajmi363 Kb.
#1345950
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10
Bog'liq
Einkaufen

Welche Geschäfte dürfen immer öffnen?


Geschäfte des täglichen Bedarfs dürfen immer öffnen, also unabhängig von der Corona-Infektionslage und in der Regel ohne Testpflicht für die Kundinnen und Kunden. Dazu zählen laut Corona-Schutzverordnung insbesondere: Lebensmittelgeschäfte, Getränkemärkte, Kioske, Apotheken, Reformhäuser, Sanitätshäuser, Babyfachmärkte, Drogerien, Futtermittelmärkten und Tierbedarfsmärkten, Zeitungsverkaufsstellen, Verkaufsstellen für Schnittblumen, Pflanzen und Saatgut nebst erforderlichem Zubehör, Banken, Sparkassen, Poststellen, Tankstellen, Reisebüros und Ähnliches, Wochenmärkte und Großhandelsgeschäfte.
Außerdem dürfen unter anderem Reinigungen, Waschsalons, Autowerkstätten, Fahrradwerkstätten und Telefongeschäfte immer und ohne Testpflicht für die Kunden öffnen - dann allerdings nur zu Dienstleistungszwecken und damit zusammenhängenden Verkäufen.

Suche und Auswahl der Lieferanten


Zu den wichtigsten Aufgaben des Einkaufs gehört die Suche, Auswahl, Bewertung und Entwicklung von Lieferanten. Die für die jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen am besten geeigneten Geschäftspartner sollten identifiziert werden, um mit ihnen nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei ist es immer ein Balanceakt sich einerseits nicht von einzelnen Lieferanten abhängig zu machen, aber doch möglichst hohe Einsparungen zu realisieren.
Bei der Lieferantensuche gibt es verschiedene Ansätze. Ein erster Schritt ist meist die Recherche im Internet, zum Beispiel über spezielle Lieferantenportale wie „Wer liefert was“. Allerdings sollte der Einkauf im Unternehmen neben dem Internet auch weiterhin die traditionellen Methoden wie Kataloge oder Fachmessen nicht außer Acht lassen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auch Einkaufsgemeinschaften – also, Zusammenschlüsse von mehreren Betrieben, mit dem Ziel größere Mengen abzunehmen und damit höhere Rabatte auszuhandeln – eine wirkungsvolle Methode, um beim Einkauf zu sparen.
Kriterien bei der späteren Auswahl können sich dabei von Fall zu Fall unterscheiden, sie sollten allerdings transparent und nachvollziehbar auch für Kollegen und Vorgesetzte sein. Eine Rolle spielen wie Qualität, Liefertraue, Konditionen, Marktposition, finanzielles Risiko und Umweltschutz.

Download 363 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling