I. W. Piankovska Vorlesung № Der Gegenstand der theoretischen Grammatik


Download 1.65 Mb.
Pdf ko'rish
bet15/52
Sana21.06.2023
Hajmi1.65 Mb.
#1638521
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   52
Bog'liq
Vorlesungen in theoretischer Grammatik

2.4) die Verben beginnen, anfangen, pflegen, aufhören, scheinen u.ä. können auch 
modifizierend gebraucht werden, dann werden sie mit einem Infinitiv mit zu verbunden, z.B.: 
Peter pflegt jeden Tag zum Sportplatz zu gehen. Das Kind schein zu schlafen.
Syntaktische Klassifikation der Verben
Die syntaktische Klassifikation der Verben stützt sich auf den Begriff der Valenz. Unter 
der Valenz des Verbs versteht man die Fähigkeit, um sich die Lehrstellen zu eröffnen, d.h. 
Satzglieder an sich heranzuziehen, zwar einerseits das Subjekt, andererseits das Objekt
Adverbialbestimmungen und Prädikative. 
Das Subjekt ist keine bloße Ergänzung des Verbs, sondern ein ganz besonderer Mitspieler 
mit einer selbstständigen vom Verb unabhängigen Rolle. Im Satz ist es obligatorisch (es fehlt nur 
in den Ausnahmen). 
Die anderen Mitspieler sind dagegen verbale Ergänzungen. Das Verb braucht sie, um 
sinnvoll zu werden. Objekte und Adverbialen können obligatorisch oder fakultativ sein. 
Prädikativ ist ein nominaler Satzteil, der zusammen mit einem Kopulaverb (Kopula) das 
Prädikat bildet, z.B: Er bleibt Präsident. Die Prädikative sind immer obligatorisch. 


Es gibt Verben, die im Satz ergänzungslos gebraucht werden, und solche, die mit 
bestimmten Ergänzungen wie Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt auftreten. 
Verben ohne Ergänzung nennt man absolute Verben, z.B.: Peter schläft. Susanne arbeitet. 
Der Hahn kräht. Der Baum blüht. Die Kinder erkrankten. Es regnet. Es schneit.
Verben mit einer oder mehreren Ergänzungen nennt man relative Verben, Z.B.: Jens lobt 
seinen Bruder. Die Spieler danken dem Trainer. Wir gedenken der Toten. Susanne kümmert sich
um ihren Bruder. Die Äpfel liegen im Kühlschrank. Peter schenkt seinem Freund ein Buch. Er
beschuldigte ihn des Diebstahls. Sie legt die Tomaten in den Kühlschrank.
Nach der Art der Ergänzungen kann man bestimmte Unterklassen unterscheiden, so Verben 
mit Akkusativobjekt, mit Dativobjekt, mit Genitivobjekt, Verben mit Akkusativ- und Dativobjekt 
usw. 

Download 1.65 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   52




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling