Geislingen a d. Steige Grußwort des Oberbürgermeisters


Download 0.59 Mb.
Pdf ko'rish
bet1/7
Sana25.09.2017
Hajmi0.59 Mb.
#16503
  1   2   3   4   5   6   7

1

Geislingen a. d. Steige

Grußwort des Oberbürgermeisters

Sehr geehrte Gäste, liebe

Mitbürgerinnen und Mitbürger,

herzlich willkommen in der Fünftälerstadt Geislingen an der

Steige. Wir freuen uns über Ihren Zuzug oder über Ihren Be-

such in unserer Stadt, die eingebettet in eine herrliche Land-

schaft am Rande der Schwäbischen Alb liegt. Umringt von Ber-

gen lädt Geislingen zum Wandern, Erholen und Verweilen ein.

Sie werden bei ihrem Aufenthalt auf viele Zeugen der rund

900jährigen Geschichte stoßen, z. B. die Burgruine Helfenstein,

die Stadtkirche oder der Alte Zoll. 

Die Entwicklung unserer Stadt wurde geprägt durch die Lage an

einem wichtigen Fernhandelsweg. Mitte des 19. Jahrhunderts

haben der Bau der "Geislinger Steige" und die anschließende

Industrialisierung durch Unternehmer wie Daniel Straub unse-

rer Stadt zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung

verholfen. Für namhafte Firmen, die zum Teil bis heute ihre

Hauptsitz in unserer Stadt haben, wurde in dieser Zeit der

Grundstein gelegt.

Inzwischen hat sich die Große Kreisstadt Geislingen an der Stei-

ge zu einem belebten Mittelzentrum entwickelt. Sie verfügt über

sämtliche wichtigen Versorgungseinrichtungen, über verschiede-

ne weiterführende Schulen und ist wichtiger Standort der Fach-

hochschule Nürtingen mit zukunftsweisenden Studiengängen.

Zahlreiche Veranstaltungen, ein großes Angebot an Sportein-

richtungen und ein reges Vereinsleben sorgen für einen hohen

Freizeitwert.

Damit Sie sich schnell und umfassend informieren können sind

in dieser Broschüre zahlreiche Anschriften und Kontaktadressen

genannt. Außerdem gibt die städtische Umweltbeauftragte zahl-

reiche Tipps und Anregungen zum Thema Umwelt- und Natur-

schutz. Vor allem diesen Abschnitt möchte ich Ihnen ans Herz

legen, denn unsere Umwelt ist ein Gut, das wir im eigenen Inter-

esse und für nachfolgende Generationen bewahren müssen.

Ihnen wünsche ich viel Freude bei der Lektüre und hoffe, dass

Sie viele Anregungen und Hinweise daraus entnehmen können.

Mein Dank gilt dem WEKA-Verlag, der die Herausgabe der Bro-

schüre übernommen hat, und allen Anzeigenkunden, die zur Fi-

nanzierung beigetragen haben.

Ihr 


Wolfgang Amann, 

Oberbürgermeister



Geislingen a. d. Steige

2

Inhaltsverzeichnis



Seite

Grußwort


1

Ein Zahlenspiegel

3

Geschicht’chen und Geschichten aus und über die Fünftälerstadt



4

Ein historischer Stadtrundgang

5

Stadtplan von Geislingen



9

Wie es zur „Steige“ kam …

10

Leben im Dorf – unsere Stadtbezirke



12

Branchenverzeichnis

14

Hier wird Politik gemacht …



16

Stadtverwaltung

19

Veranstaltungs-Highlight’s während des Jahres



20

Impressum

21

Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen



22

Verkehrsplan

24

Bus und Bahn



25

Alles, was Sie suchen: Von A bis Z

26

Kompetenz am Bau



30

Plan


51

Tipps zum Schutz unserer Umwelt, denn sie geht jeden an!

52

„Albstrom“ ist

natürlich  . . .

. . . eine sehr gute Wahl!

Strom? Vom AlbWerk!

Infotel. 0180  1 12 00 00


3

Geislingen a. d. Steige

Ein Zahlenspiegel

Die Große Kreisstadt Geislingen an der Steige liegt im Südosten

des Landkreises Göppingen (Bundesland Baden-Württemberg)

in der Region Stuttgart. Zwischen 1970 und 1975 wurden die

heutigen Stadtbezirke Aufhausen, Eybach, Stötten, Türkheim,

Waldhausen und Weiler o. H. eingemeindet. Die Stadt bildet mit

den Gemeinden Bad Überkingen und Kuchen eine Verwaltungs-

gemeinschaft.



Geographische Lage:

48° 37' 02" nördl. Breite, 9° 50' 36" östl. Länge

Höchster Punkt: 785,60 m über N.N. (Duchstetten, Aufhausen).

Niedrigster Punkt: 410,69 m über N.N. (Siechenbrücke, Alten-

stadt)  

Ausdehnung: Nord - Süd 12,5 km, Ost - West 15,8 km.



Fläche: 7.583 ha; damit größte Markungsfläche im Landkreis

Göppingen, davon 524,2 ha bebaute Fläche (6,9 %), 444,2 ha

Verkehrsfläche (5,9 %) und 6.527 ha land- und forstwirtschaft-

liche Fläche (86%).



Einwohnerzahl:  (31.12.1999:)

gesamt: 27.681

Zahl der Haushalte:

11.964 


Stadtgebiet: 23.291, Stadtbezirke: Aufhausen 940, Eybach 1.620,

Stötten 268, Türkheim 788, Waldhausen 187 und Weiler o.H

587.

davon:


- weiblich:                             14.356

- männlich:                            13.626

- Ausländer:                             5.565 (20,1 %)

Verkehrsanbindungen:

Straße: Geislingen an der Steige liegt an der B 10 (Stuttgart -

Ulm) und an der B 466. Entfernung zur Bundesautobahn 

A 8 Stuttgart - München (Anschlußstelle Mühlhausen im Täle)

18 km, zur Bundesautobahn A 7 Flensburg - Kempten 

(Anschlußstelle Heidenheim) 30 km.

Bahn: Paris - Stuttgart - München - Wien (Interregio-Halt),

"Filstal-Takt"

Flughafen: Stuttgart-Echterdingen, 60 km.

KfZ-Bestand am 31.12.1999:   18.787



Geislingen a. d. Steige

4

Geschicht’chen und Geschichten aus und über die Fünftälerstadt



Die Stadt unter Ödenturm und Helfenstein

Die Stadt Geislingen an der Steige ist eine Gründung der Grafen

von Helfenstein, die um das Jahr 1100 auf einem beherrschen-

den Bergvorsprung über dem Albaufstieg, der wichtigen Reichs-

straße und des uralten Handelsweges vom Rhein zum Mittel-

meer eine feste Burg, den Helfenstein erbaut hatten. "Giselin-

gen" findet man erstmals als "civitas" oder "oppidum" (Stadt) in

Urkunden aus der Zeit um 1250. Das Hochadelsgeschlecht der

Grafen von Helfenstein gründete die Stadt bewußt als militäri-

schen Stützpunkt am Eingang des engen Rohrachtales und am

Beginn der wichtigen Albüberquerung ("Geislinger Steige"). Da-

bei diente der Kern der Stadtanlage, ein ursprünglich doppelt

ummauertes Rechteck mit zwei Handwerkervorstädten (seit

1289), vor allem dem Schutze der ertragreichen Zollstation der

Helfensteiner. Wesentlich älter als diese "künstliche" Stadtgrün-

dung erweisen sich zwei heutige Stadtteile, Altenstadt und Ror-

gensteig. Altenstadt, in ältesten Zeiten noch "bei der alten Stadt"

oder "Altengiselingen" genannt, ist alamannischer Herkunft. Der

Platz des heutigen "Lindenhofs" war vermutlich ein alter ala-

mannischer Dingplatz. Später stand dort die Michaelskirche, die

Urkirche von Altenstadt und der ganzen Umgebung. Der Name

des späteren helfensteinischen Geislingen stammt also von dem

älteren Nachbardorf.

Rorgensteig, an der oberen Rohrach gelegen, war ein altes

Pfarrdorf, in das die Bürgerschaft der Stadt Geislingen bis zum

Jahre 1393 eingepfarrt war. Die Bedeutung für das religiöse Le-

ben der Geislinger Gemeinde sank seit der Erhebung der Geis-

linger Marienkapelle zur Pfarrkirche (um 1393) und dem Bau

der heutigen Stadtkirche im Jahr 1424. Besondere Bedeutung

besaß Rorgensteig als erstes mittelalterliches "Industriezen-

trum" der Stadt. Bereits seit dem 15. Jahrhundert hatten sich

hier am Oberlauf der Rohrach an den natürlichen Wasserfällen

Mühlen aller Art und Hammerwerke niedergelassen. Bis zum

Jahre 1802 gehörte Geislingen zur freien Reichsstadt Ulm.

Durch den Reichsdeputationshauptschluß gelangte die Stadt mit

Ulm 1803 an Bayern, welches 1810 das Gebiet an Württemberg

austauschte. Eine große Wende in der Entwicklung der Stadt

brachte der Bau der Eisenbahnlinie Stuttgart – Ulm mit der als

technischen Meisterleistung bekannten "Geislinger Steige"

(1847 bis 1850) und damit eng verbunden der Beginn der In-

dustrialisierung (1850), so dass man gern von einer "zweiten

Gründung" Geislingens durch Industriepionier Daniel Straub

spricht. Im Rahmen der Gemeindereform in den 70er Jahren

dieses Jahrhunderts ist durch Eingemeindungen umliegender

Orte die Große Kreisstadt Geislingen an der Steige mit über

28.000 Einwohnern entstanden, die zweitgrößte Stadt im Land-

kreis Göppingen.

A Geislengere

En Geislenga am Fuaß dr Alb,

do be i gebora,

hao an den Fleckla schwäbisch Land

ao glei mei Herz verlora.

Vom Berg ra grüaßt dr Helfaschtoi ond au dr Alte Tura,

dr Geiselschtoi und d Schildwacht no mit de Wacholderflura

Dr Alte Bau ond s Rötelbad verzählet von alte Zeita,

wo d Fuhrleut no am Albaufstieg deant sich ond Ross verleida.

Doch no wird baut dui nuia Stoig

grad durch dia hirte Stoiner.

Moi, des Johrhondertwonderwerk

macht noch os et glei oiner.

Jetzt tuckret s Zügle nauf dui Schtoig

ond d Schublok hilft no schiaba.

Em Tal do blühat glei d Induschtrie,

nex ka da Aufschwung trüba.

Enzwischa ischt des Wonderwerk nemme bloß lauter Freuda,

weil jetzt an sellem Mordsverkehr a jeder muaß dra leida.

Ma möchte gern a Omgehongsschtroß durch zwoi von de fünf

Täler.

Es wäret ao die Plä scho do, bloß fehlet halt dia Zähler.



Des Haushaltsgeld ischt so a Sach,

so vieles möchte ma baua.

I bitt bloß dia Schtadväter schöa,

däant s Schtädtle et versaua.

I mag mei Schtädtle äwel no,

möchte nirgends andersch leba,

do send mei Kender, Ma ond Haus

ond halt dr Hoimat Seaga.

(Gedicht von Marianne Menzel, 

mit dem sie 1999 beim SWR-Wettbewerb gewonnen hat)



Geislingen a. d. Steige

Ein historischer Stadtrundgang

Die Stadt Geislingen verfügt über eine im wesentlichen noch 

unveränderte mittelalterliche Stadtanlage aus dem 13. Jahrhun-

dert. Hervorgegangen aus einer äußerst ertragreichen Zollstelle

an der alten Fernhandelsstraße von Rhein zum Mittelmeer wur-

de die (Kern-) Altstadt nach typischen Merkmalen staufischer

Städtegründungen angelegt (wie z.B. rechteckiger Grundriß,

langgezogener Straßenmarkt mit trichterförmiger Öffnung in der

Mitte).


Evangelische Stadtkirche

1

Dreischiffige spätgotische Pfeilerbasilika ohne Querschiff mit

63 m hohem Westturm. 1424 bis 1428 an Stelle einer Marienka-

pelle an der südwestlichen Stadtmauer erbaut. Nach dem Stifter-

bild über dem Nordpor-

tal fand die Grundsteinle-

gung am 26.04.1424

statt. Das Baumaterial

der Kirche, Tuffstein, ließ 

keine bildhauerische 

Bearbeitung der Fassa-

den zu.


Innen: wertvolles Chorge-

stühl aus Eichenholz

(Jörg Syrlin d.J.,1512)

Marien- oder Sebastians-

altar (Daniel Mauch,

1520), Barocke 

Sakristeitüre (1683),

Kanzel (1621), Epitaphe

(ab 1471)

Evangelisches Pfarrhaus (Klause)

2

Das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert ist auf der südwestlichen

Ecke der Stadtmauer aufgesetzt. Die in alamannischer Holzbau-

weise errichtete Klause beherbergte bis 1587 Franziskanerinnen

des 3. Ordens und ist heute Pfarrhaus des zweiten evangelischen

Pfarrers der Stadtkirche.



Schubart-Schulhaus

3

Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich alamannische

Holzbauweise. Die Fassade wurde im 18. Jahrhundert im Zuge

eine allgemeinen Änderung der Fassadengestaltung an Fach-

werkhäusern verputzt. Der Dichter und Journalist Christian Frie-

drich Daniel Schubart unterrichtete hier als dritter Lehrer von

1763 bis 1769 an der "deutschen" Schule (Volksschule). Diese

drei baulich so verschiedenen Gebäude (Gotik, alamannisches

Fachwerk, ehemaliges Schulgebäude mir Fassade aus dem 18.

Jahrhundert) prägen als Ensemble den Kirchplatz.



Kohn‘sches Haus

4

Um 1530 erbaut. Das Gebäude

steht rückwärts auf der ehemals

inneren Stadtmauer. Alamanni-

sche Holzbauweise (Mannkon-

struktion, Verzapfung, Vorkra-

gung, Verblattung). Es besteht aus

zwei rechtwinklig zusammen-

stoßenden Flügeln. Um die

Jahrhundertwende Betriebs-

stätte eines Schlossers. 

Bürgerhaus

5

Hauptstraße 35/37. Siebenstöckiges, mächtiges Gebäude, 1453

bis 1456 erbaut. Imposantes Kellergewölbe. Alamannische Holz-

bauweise. Die stattlichen Ausmaße des Hauses weisen auf eine

herausragende Stellung im 15./16. Jahrhundert hin. In den Jah-

ren 1983 bis 1985 von Architekt Henkel und Eigentümer Burr

unter Verwendung von Originalholzbalken grundlegend wieder-

aufgebaut.



Alte Post

6

Ursprünglich erbaut um 1457. Die klassizistische Hausfassade

stammt aus dem 18. Jahrhundert. Als früheres Gasthaus "Zum

Schwanen" war es mit 14 Gästezimmern in diesem Jahrhundert

eines der größten Häuser unter den zahlreichen Wirtshäusern in

der Stadt. Im 18. und 19. Jahrhundert wichtige Poststation der

Staats- bzw. Reichspost. In den Jahren 1996 bis 1998 von der

Sprarkassenversicherung neu aufgebaut. Die historische Haus-

fassade wurde dabei original erhalten.

Rathaus__7'>Altes Rathaus

7

1422 als Kauf- und Rathaus in alamannischer Bauweise an Stelle

der Brottische der Bäcker und Fleischbänke der Metzger errich-

tet. Mittelpunkt der alten Stadt im Zentrum der Straßenmarkts.

In vier Umbauphasen

(16 Jh., 1883/84,

1966, 1981/82) 

gewann des Gebäude

die heutige Gestalt. Das

Glockenspiel am Eck-

turm erklingt in 

Abstimmung mit dem

Forellenbrunnen.

Alter Zoll

8

Die Urzelle der Stadt. Um

1495 an Stelle eines

früheren von den Grafen

von Helfenstein errichte-

ten Zollgebäudes erbaut.

Das siebenstöckige Ge-

bäude stellt ein besonders

eindrucksvolles Zeugnis

5


Geislingen a. d. Steige

6

Ein historischer Stadtrundgang



mittelalterlicher Holzbaukunst der alamannischen Bauweise 

(Mannkonstruktion, Verblattung, Vorkragung) dar. Es war

früher Wohnhaus der Zollbeamten und Fruchtkasten für die

Zehnten und Gülten. 



Ehemalige Brauerei und Gasthaus "Krone"

8a

Hauptstraße 22. Die "Krone", im Zentrum des alten Straßen-

markts gelegen, wird 1552 erstmals erwähnt. Sie besaß die

Bierbrau-, Branntwein- und Backberechtigkeit, ebenso Weinaus-

schank und Beherbergungsbetrieb. Sie war Jahrzehntelang

Trinkstube der Tucher-, Schneider- und Schlosserzunft. Das ur-

sprünglich aus dem 15. Jahrhundert stammende Haus ist städte-

baulich zusammen mit dem Alten Zoll und dem Altem Rathaus

zu sehen. In den Jahren 1962/63 wurde es zum jetzigen Wohn-

und Geschäftshaus umgebaut.



Forellenbrunnen

9

Als Abschluß des Baus der Fußgängerzone entstand 1981/82

der "Forellenbrunnen", ein Werk von Prof. G. Rumpf (Neu-

stadt/Weinstraße). Er liegt im Zentrum der Hauptstraße, die sich

vor dem Alten Rathaus zum Markt erweitert.

Vorläufer dieses Brunnens war ein historisierender "Schalen-

brunnen" vom Ende des 19. Jahrhunderts und vor diesem ein

"Barockbrunnen", den die durchfahrende Kaufleute als Pferde-

tränke nutzten. Das Thema des Forellenbrunnens lehnt sich an

das berühmte Gedicht Christian Friedrich Daniel Schubarts an,

der von 1763-1769 in Geislingen lebte. Später wurde es von

Franz Schubert vertont und ist in Form des "Forellenquintetts"

bekannt geworden. 

Das Wasserspiel des Brunnens ist zu bestimmten Zeiten auf die

Musik des Glockenspiels am Alten Rathaus abgestimmt. Die Pla-

stiken des Brunnens stellen das "Geislinger Volk" mit seinem Ur-

sprungsstamm der Schwaben und die nach dem Krieg heimisch

gewordenen Vertriebenen aus dem Riesengebirge und aus Süd-

mähren dar. In schalkhafter und ironischer Weise werden auch

die Charakterzüge der Bevölkerung und einiger Persönlichkei-

ten der Stadt in den Plastiken glossiert. Die Elefantenplastiken

haben ihren Ursprung in den Wappentieren der Grafen von Hel-

fenstein, den Gründern der Stadt.

Schubarthaus

10

Das Gebäude stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im ersten Stock

spätgotische flachgewölbte Balkendecke. In diesem Haus grün-

dete der Dichter Christian Friedrich Daniel Schubart seinen

Hausstand und wohnte hier von 1763 bis 1769. 1976/77 wurde

es grundlegend renoviert

und in alamannischer

Holzbauweise wieder auf-

gebaut.

Helfensteiner Stadtschloß

11

Erbaut im 14. Jahrhundert durch die Grafen von Helfenstein in

der nordöstlichen Ecke der Stadtmauer, mehrfach verändert. 

Urkundlich erwähnt im Jahre 1380. Das Gebäude bestand ur-

sprünglich aus zwei rechtwinklig aneinander stoßenden Flügeln,

von denen der westliche frühzeitig abgebrochen wurde. 1396

bis 1635 Sitz der ulmischen Vögte. 1635 bis 1810 Sitz des

Visierers  (Eichmeister) und Umgelters (Steuereinzieher). Von

1810 - 1995 Kameral- bzw. Finanzamt, heute befinden sich hier

die technischen Ämter der Stadtverwaltung. Zwischen Schubart-

haus und Helfensteiner Stadtschloß befindet sich der SCHLOSS-

PLATZ  mit einem Wasserrad (Baujahr 1904) aus der Holz-

dreherei Bosch.

Rathaus

12

1913 - 1916 nach den Plänen der Gebrüder Moser (Ulm) im

Übergangsstil vom Jugendstil zur neuen Sachlichkeit an der neu-

en Kreuzbrücke erbaut. In unmittelbarem Anschluß an das Ge-

bäude stand als Ab-

schluß des Straßen-

marktes (Fußgän-

gerzone) das

nördliche, innere

Stadttor, der "Köffi-

turm". 

Ehemaliges Gerberhaus, Karlstraße 12

13

Mehrstöckiges stattliches aus der Frühphase des Gerberhand-

werks (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts) am Eingang zur ehemali-

gen unteren Vorstadt ("Gerberviertel"). Reste alamannischer

Holzbauweise. Im 18. Jahrhundert sind Weiß- und Rotgerber,

Tuchmacher und Seiler als Nutzer des Gebäudes nachweisbar.



7

Geislingen a. d. Steige

Ein historischer Stadtrundgang

Altanhaus, Ledergasse 11

14

An dieser Stelle stand das  Altanhaus (Altan=Söller, vom Erdbo-

den aus gestützter Balkonbau). Baujahr etwa 1400, spät-

gotisches Gerberhaus, im Zentrum der ehemaligen unteren

(Gerber) Vorstadt gelegen. Es handelte sich um einen einfachen,

durch Geschoßvorsprünge gegliederten Bau mit zwei additiven

Balkonen aus dem 19. Jahrhundert. Im Keller wurden mittelal-

terliche Gerbergruben nachgewiesen. 1987 abgebrannt. Unter

Anlehnung an die ursprüngliche Architektur wurde in den Jah-

ren 1997/98 ein Wohn- und Geschäftshaus auf vorhandenem al-

ten Keller erstellt.

Alter Bau

15

Um 1445 von der Reichs-

stadt Ulm als achtstöckiger

Fruchtkasten errichtet. Im

16. Jahrhundert vollständi-

ger Umbau der nordwestli-

chen Traufenseite. 1593

erstmals und 1961 letzt-

mals renoviert. Exemplari-

sche alamannische Holz-

bauweise (Mannkonstruk-

tion, Vorkragung, Verblattung). Steht an Stelle der früheren hel-

fensteinischen Gutsverwaltung. Seit 1823 in städtischem Besitz.

Kornschreiberhaus, Moltkestraße 7

15a

Gegenüber dem mächtigen Alten Bau steht das Kornschreiber-

haus. Es ist das älteste Haus der Stadt, 1397 über einem älteren

Gewölbekeller erbaut (älteres Holz von 1376). Um 1500 Einbau

eines Fenstererkers in der "guten Stube" im Obergeschoß. 1711

wurden an der Giebelwand barocke Rankenmalereien ange-

bracht. 1800 Geburtshaus des Zeichenlehrers und am Wieder-

aufbau des Ulmer Münsters beteiligten Eduard Mauch. Im April

1989 Erwerb durch Zimmerei Stahl, anschließend Nummerie-

rung und Abtragung. 1990 Erstellung des Untergeschosses.

1990/91 Rekonstruktion und Wiederherstellung des Fachwerks

unter Verwendung originaler, alter und neuer Hölzer auf dem

Zimmererplatz.  Ab April 1992 Wiederaufbau in der Zimmer-

mannskunst des Mittelalters. Das Dach besteht aus Schilf (Reet).

Das Gebäude ist heute wieder ein Kulturdenkmal.

Spital

Das Heilig-Geist-Spital wurde 1351 von Seitz von Nellingen ge-

stiftet. Es umfasste acht Gebäude, von denen noch 3 (Pfründ-,

Spitalverwaltungs- und Viehhaus) stehen. Das Viehhaus (Leder-

gasse 2) ist im Kern das ursprüngliche Spitalhaus. Das Spital

war Aufenthaltsort für Kranke, Alte, Waisen, Krüppel und Gei-

steskranke. Später kam noch die Schul- und Altenpflege hinzu.

Das Spital zählte zu den größten Grund- und Kapitalbesitzern

der Gegend. Zur Information: Am Gebäude Karlstraße 24 ist ein

Weiteres Schild zum Spital angebracht.



....in der MAG, Schillerstraße 2

16

Der Name MAG erinnert an die Maschinenfabrik Geislingen. Die

wurde 1850 durch Daniel Straub gegründet und 1929 Zweig-

werk der Schnellpressenfabrik AG Heidelberg, der heutigen Hei-

delberger Druckmaschinen AG. Aus der Zeit der Maschinenfa-

brik Geislingen (um 1865) stammen noch die Mauern des

"MAG- Türmles" an der B10; aus der Zeit des Vollausbaus des

Geislinger Werkes der Heidelberger Druckmaschinen AG steht

noch das Verwaltungsgebäude aus dem Jahre 1967. Dieses Ver-

waltungsgebäude wurde in den Jahren von 1992 - 1994 von der

Stadt Geislingen an der Steige, dem Land Baden-Württemberg

und dem Landkreis Göppingen zum "Büro und Kulturhaus in

der MAG" umgebaut, erweitert und ein Parkhaus erstellt. Die

Stadt  Geislingen an der Steige hat zusammen mit der Bundesre-

publik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg die B 10

aus der Schillerstraße hinter dieses Gebäude verlegt und die Er-

weiterung der Fußgängerzone und die Öffnung der Rohrach ge-

schaffen. Der Name "in der MAG" erinnert an 121 Jahre Gieße-

reitradition und Arbeitsplätze von Generationen von Arbeitern in

diesem Gebiet, das die Geislinger seit Jahrzehnten mit dem Na-

men MAG bezeichnen.


Download 0.59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
  1   2   3   4   5   6   7




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling