Gen om e d iver si ty
Datenbanken und Web-Informationssysteme/
Download 0.66 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- 2. Scientific and technical organization
- Pflanzengenom-Ressourcen- Centrum (PGRC)
- 2. Wissenschaftlich-technische Organisation
- Plant Genome Resources Centre (PGRC)
- 3. National and international networks
- 3. Nationale/internationale Netzwerke
- Die Entwicklung der Bioinformatik am IPK
- The Development of Bioinformatics at IPK
- Das Doktorandenprogramm und die Leibniz-Graduiertenschule
- The PhD Programme and the Leibniz Graduate School
Datenbanken und Web-Informationssysteme/ Databases and Web Information Systems 152 Pflanzengenom-Ressourcen-Centrum (PGRC)/ Plant Genome Resources Centre (PGRC) during the last two years the Plant Genome Resources cen- tre (PGRc; http://pgrc.ipk-gatersleben.de/) of iPk continued to provide services for internal users and external partners, served as a scientific and technical platform at the iPk and coordinated the international research network barleyGen- omenet (http://www.barleynet.org ) for Genome Research in barley. 1. Service: the PGRc currently offers five services for users at the iPk: • Sanger dna sequencing of single samples or multiple samples in a 96-well plate format (up to few thousand/ order) on an abi 3730 instrument equipped with 96 capil- laries (Responsible: P. Schweizer/research group Pathogen Stress Genomics; in charge: Susanne könig; replacement: ines Walde). • nGS using the hiSeq 2000 instrument from illumina with 8 flow cells. the Roche FLX (formerly “454”) system can also still be re-activated upon request. it is no longer used, though, in the context of ongoing genome-sequencing projects (responsible for hiSeq 2000: L. altschmied/re- search group heterosis; in charge: ines Walde). • Medium- to high-throughput SnP genotyping using the Veracode system from illumina and the SnapShot system from Life technologies in combination with the abi 3730 capillary instrument (responsible: P. Schweizer/research group Pathogen Stress Genomics; in charge: Susanne könig and ines Walde). • crossing and population development/maintenance for barley, wheat and (if necessary) Arabidopsis thaliana (re- sponsible: P. Schweizer/research group Pathogen Stress Genomics; in charge: bettina brückner; replacement: Sonja Gentz). • Maintenance of dna-clone libraries (mostly eSt of bar- ley) and release of eSt clones as well as binary vectors to internal and external users, the latter being subjected to corresponding material transfer agreements (responsible: P. Schweizer/research group Pathogen Stress Genomics; in charge: Sonja Gentz; replacement: ines Walde). 2. Scientific and technical organization: the change from the previous method-oriented PGRc modules to five thematic task forces for scientific groups at iPk was com- pleted. Goals of the task forces include the bringing together of expertise for topics of joint interest among iPk research teams, an efficient flow of information, in house know-how transfer between scientists, coordinated ordering of equipment and submission of joint research-grant applications, to name just a few of the most important. in addition, the task forces contrib- ute to communicating priorized research topics to the outside Pflanzengenom-Ressourcen- Centrum (PGRC) koordinator: dr. habil. Patrick Schweizer das Pflanzengenom-Ressourcen-centrum (PGRc; http://pgrc. ipk-gatersleben.de/) des iPk erbrachte in den Jahren 2012 und 2013 Serviceleistungen für interne nutzer und externe koope- rationspartner, diente als wissenschaftlich-technische Platt- form am iPk und koordinierte das internationale Forschungs- netzwerk barleyGenomenet (http://www.barleynet.org) für Genomforschung der Gerste. 1. Service: das PGRc bietet momentan fünf Serviceleistungen für nutzer im iPk an: • Sanger-Sequenzierung von dna-einzelproben oder von multiplen Proben im 96-well Plattenformat (bis einige tausend/auftrag) auf dem Gerät abi 3730, welches mit 96 kapillaren bestückt ist (Verantwortlich: P. Schweizer/ arbeitsgruppe Pathogenstress-Genomic (PSG); zuständig: Susanne könig, Vertretung: ines Walde). • nGS unter Verwendung des hiSeq 2000 Geräts der Firma illumina mit 8 flow cells. bis auf Weiteres und bei bedarf kann auch das Roche FLX (ehemals „454“)-System re- aktiviert werden. dieses wird im Rahmen von laufenden Genomsequenzierungsprojekten aber nicht mehr genutzt (Verantwortlich für hiSeq 2000: L. altschmied/arbeits- gruppe heterosis; zuständig: ines Walde). • Mittel- bis hochdurchsatz SnP genotyping unter Verwen- dung des Veracode-Systems der Firma illumina und des SnapShot Systems der Firma Life technologies in kombi- nation mit dem abi 3730 kapillargerät (Verantwortlich: P. Schweizer/arbeitsgruppe Pathogenstress-Genomik; zuständig: Susanne könig und ines Walde). • Populationsaufbau und -erhalt für Gerste, Weizen und (bei bedarf) Arabidopsis thaliana (Verantwortlich: P. Schweizer/ ag PSG; zuständig: bettina brückner, Vertretung: Sonja Gentz). • Pflege von dna-klonbanken (vor allem eSt) der Gerste und herausgabe von eSt klonen und von binären Vek- toren an interne und externe nutzer, wobei letztere das Material unter den bedingungen jeweiliger Materialtrans- fer-Vereinbarungen (Mtas) erhalten (Verantwortlich: P. Schweizer/ag PSG; zuständig: Sonja Gentz, Vertretung: ines Walde). 2. Wissenschaftlich-technische Organisation: der Wechsel von den ehemals sieben methodenorientierten Modulen zu fünf thematischen task forces wissenschaftlicher arbeitsgruppen wurde vollzogen. ziele der task forces sind die zusammenführung von expertise in bestimmten themen- bereichen von arbeitsgruppenübergreifendem interesse, ein effizienter informationsfluss inklusive know-how-transfer zwi- schen Wissenschaftlern im hause, gemeinsame Gerätebeschaf- Plant Genome Resources Centre (PGRC) coordinator: dr. Patrick Schweizer 153 community, thereby sharpening the research profile of the in- stitute. the following task forces currently exist: • next Generation Sequencing (nGS, coord. n. Stein) • Quantitative Genetics (coord. J. Reif) • Stress integration (coord. P. Schweizer) • Phenomics (coord. t. altmann) • Metabolite analysis (coord. h.-P. Mock). the task force “Quantitative Genetics” was set up as a further development of the task force “association Genetics” towards the end of 2013 by the new department head Prof. Jochen Reif. it will focus on association genetics as well as other approaches of quantitative genetics such as genomic selection. the task forces organized a series of workshops and seminars for all aca- demic staff or for group leaders. 3. National and international networks: the international network of institutions with a major interest in barley genomics and genetics, barleyGenomenet (bGn), will be coordinated for an additional two years by PGRc coordina- tor P. Schweizer (re-elected in december 2013). after 10 years of existence, bGn proved to be an efficient platform for core- as well as externally funded bi- or multilateral co-operations for accelerating research progress in barley, for joint publications and submission of coordinated grant applications. in 2013, the network could be extended by two new members: the Martin Luther university halle-Wittenberg (Faculty iii) and the univer- sity of Modena e Regio emilia (department of agricultural and Food Sciences). two joint grant applications with participation of at least 4 bGn partners and coordinated by one of the net- work partners are currently in preparation. the bGn partners will meet on december 11-12, 2014 at the university of Mod- ena e Regio emilia to the next bGn annual Meeting. other international networks such as the international barley Genome Sequencing consortium (ibSc) continued to be lead or supported by staff from research groups belonging to PGRc. Patrick Schweizer, January 2014 fungen und antragsstellungen, um nur einige der wichtigsten zu nennen. darüber hinaus können die task forces beitragen, übergeordnete Forschungsthemen klarer nach außen zu trans- portieren und so das Forschungsprofil des instituts zu schärfen. Folgende task forces existieren zur zeit: • next Generation Sequencing (nGS, koord. n. Stein) • Quantitative Genetik (koord. J. Reif) • Stressintegration (koord. P. Schweizer) • Phenomics (koord. t. altmann) • Metabolit analyse (koord. h.-P. Mock). die task force „Quantitative Genetik“ wurde als Weiterentwick- lung der task force „assoziationsgenetik“ zum ende 2013 durch den neuen abteilungsleiter Prof. dr. Jochen Reif neu gegrün- det. Sie soll sowohl assoziationsgenetik als auch andere ansät- ze quantitativer Genetik, wie z. b. genomic selection, thematisch umfassen. die task forces veranstalteten eine Reihe von arbeits- treffen und/oder Seminaren, die sich an alle wissenschaftlichen Mitarbeiter oder an Gruppenleiter richteten. 3. Nationale/internationale Netzwerke: das internationale netzwerk von institutionen mit schwer- punktmäßigem interesse an der Genomforschung der Gers- te, barleyGenomenet (bGn), wird für zwei weitere Jahre vom PGRc-Leiter Patrick Schweizer koordiniert werden (Wieder- wahl im dezember 2013). nach rund 10 Jahren des bestehens erweist sich bGn als effiziente Plattform für grund- respektive drittmittelfinanzierte bi- oder multilaterale kooperationen mit dem ziel gemeinsamer Publikation oder der einreichung koor- dinierter Projektanträge. im Jahr 2013 konnte das netzwerk um die beiden neuen Partner Martin-Luther-universität halle-Wit- tenberg, Fakultät iii und universität Modena e Regio emilia er- weitert werden. Momentan befinden sich zwei Verbundanträ- ge mit teilnahme von jeweils mindestens 4 bGn-Partnern und koordiniert von einem der netzwerkpartner, in Vorbereitung. die bGn-Partner werden sich am 11./12. dezember 2014 an der universität Modena e Regio emilia zum nächsten Jahrestreffen versammeln. Weitere für das PGRc bedeutsame netzwerke wie das inter- nationale Gerstengenom-Sequenzierungskonsortium (ibSc) wurden mit maßgeblicher beteiligung von PGRc-Mitgliedern weitergeführt. Patrick Schweizer, Januar 2014 154 Die Entwicklung der Bioinformatik am IPK/ The Development of Bioinformatics at IPK the bioinformatics at the iPk Gatersleben covers a wide re- search spectrum, which ranges from databases and informa- tion systems to data analysis, modelling, and simulation, to image analysis and visualisation. in a diversity of interdiscip- linary projects, bioinformatics at the iPk is closely integrated with biological research at the institute as well as with many national and international external partners. With regards to the scientific progress of the individual research groups and their collaborations, see the reports of the respective groups. as part of their work the bioinformatics groups develop and host databases, information systems and software tools for plant biological research. examples for databases and informa- tion systems are the Genebank information system for the ma- nagement of accessions in the Genebank, the European Barley Database with over 150 000 accessions of european barley col- lections and three non-european collections as well as evalua- tion data, the Mansfeld-Datenbank for crop plant taxonomical information on over 6 000 plant species cultivated worldwide, MetaCrop with data about metabolic pathways of different crop and model plants, and OptimasDW, a data warehouse for maize. important bioinformatics tools are IAP for the processing of image data from high-throughput phenotyping systems; Van- ted for the analysis of complex biochemical data sets, especially *omics data in the context of biological networks; SBGN-ED for the creation, editing, validation, and export of maps in the Sys- tems biology Graphical notation standard; Lailaps, a system for the search in non- integrated life science databases; and FBA- SimVis for the reconstruction of stoichiometric models, their analysis with Flux balance analysis, and the explorative visua- lisation of analysis results. to strengthen bioinformatics as a unit and increase its visibility beyond the iPk, in addition to their own work the bioinforma- tics groups have carried out a large number of joint activities. Worth mentioning here are: the yearly bioinformatics module for the master study program in agriGenomics at the christian albrecht university kiel and the international conferences Inter- national Symposium on Integrative Bioinformatics 2013 (IB 2013) from 18 to 20 March 2013 in Gatersleben, the ‚Computatio - nal Modeling in Biology‘ Network (COMBINE 2013) from 16 to 20 September 2013 in Paris, and the International Symposium on Integrative Bioinformatics 2012 (IB 2012) from 2 to 4 april 2012 in hangzhou (china). Falk Schreiber, January 2014 Die Entwicklung der Bioinformatik am IPK koordinator: Prof. dr. Falk Schreiber die bioinformatik am iPk Gatersleben deckt ein breites For- schungsspektrum ab, das von datenbanken und informations- systemen über datenanalyse, Modellierung und Simulation bis zur bilddatenanalyse und Visualisierung reicht. die arbeits- gruppen sind dabei in vielfältigen interdisziplinären Projekten sowohl mit der biologischen Forschung am institut wie auch mit externen nationalen und internationalen Partnern eng ver- netzt. Für detaillierte informationen zum erbrachten wissen- schaftlichen Fortschritt und den kooperationen wird auf die einzelberichte der jeweiligen arbeitsgruppen verwiesen. durch die bioinformatikgruppen werden verschiedene da- tenbanken und Softwaretools als Ressourcen für die pflan- zenbiologische Forschung entwickelt und zur Verfügung ge- stellt. beispiele für datenbanken und informationssysteme sind das Genbankinformationssystem für die Verwaltung und das Management der Muster in der Genbank, die European Barley Database mit über 150.000 akzessionen europäischer Gerstensammlungen und dreier außereuropäischer Samm- lungen sowie evaluierungsdaten, die Mansfeld-Datenbank für kulturpflanzentaxonomische informationen zu über 6.000 weltweit kultivierten Pflanzenarten, MetaCrop mit daten zu metabolischen Pathways diverser kultur- und Modellpflanzen und OptimasDW, ein data Warehouse für Mais. herausragende bioinformatik-tools sind IAP zur Verarbeitung der bilddaten von hochdurchsatz-Phänotypisierungssystemen, Vanted zur analy- se komplexer biochemischer datensätze, besonders von *omics daten im kontext biologischer netzwerke, SBGN-ED zum erstel- len, Ändern, Validieren und exportieren von diagrammen ent- sprechend dem Systems biology Graphical notation Standard, Lailaps, ein System zur Suche in nicht integrierten Life Science datenbanken sowie FBASimVis zur Rekonstruktion stöchiome- trischer Modelle, deren analyse mittels Flux balance analysis und der explorativen Visualisierung der analyseergebnisse. um die bioinformatik als einheit zu stärken und über das iPk hinaus sichtbar werden zu lassen, haben die bioinformatik- gruppen wie in den Vorjahren neben den eigenen arbeiten eine Vielzahl gemeinsamer aktivitäten durchgeführt. erwäh- nenswert sind hier das gemeinsam von allen bioinformatik- gruppen jährlich durchgeführte Modul bioinformatik für den agriGenomics-Masterstudiengang an der christian-albrechts- universität zu kiel und die Veranstaltung oder Mitorganisation internationaler tagungen wie das International Symposium on Integrative Bioinformatics 2013 (IB 2013) vom 18. bis 20. März 2013 in Gatersleben, das ‚Computational Modeling in Biology‘ Network (COMBINE 2013) vom 16. bis 20. September 2013 in Pa- ris und das International Symposium on Integrative Bioinforma- tics 2012 (IB 2012) vom 2. bis 4. april 2012 in hangzhou (china). Falk Schreiber, Januar 2014 The Development of Bioinformatics at IPK coordinator: Prof. Falk Schreiber 155 over 90 Phd students are currently conducting their research at iPk; their training and tuition are handled within a pro gramme which combines elements of the prior iPk Phd programme with a newly drafted graduate school programme. Scientific and technical courses, seminars, excursions, lectures, etc. offer a range of learning opportunities for the Phd students, who are all free to participate in any aspect of the graduate school programme, whether they are directly enrolled within the Phd programme or are members of the graduate school. the delive- ry of this augmented programme is overseen by the Phd Stu- dent board (PSb), which is a self-governing iPk student body, in conjunction with the coordinators of the graduate school. Since 2012, the Leibniz Graduate School Gatersleben has of- fered the degree level programme “Yield formation in cereals – overcoming yield-limiting factors” in collaboration with the natural Sciences i and iii faculties of the Martin Luther univer- sity halle-Wittenberg (MLu). the combined resources of the two faculties and iPk form part of the Sciencecampus halle. a major priority of the graduate school is the establishment of a sustainable and effective research and education structure in the area of the plant-based bioeconomy. the graduate school seeks capitalize on the high level of local expertise in crop plant research and the bioeconomy. two examples of the close co- operation between research groups at iPk and MLu are (1) a body of research exploring the genetic and physiological na- ture of yield-limiting factors and (2) the elaboration of research strategies aimed at raising the yield potential of barley and wheat. the goal is to develop a structured graduate training environment which will nurture the sustainability of the exist- ing iPk Phd programme. the programme of courses and lectures at the graduate school is based on a series of lectures and courses covering both sci- entific and technical aspects, as well as relevant non-scientific topics. the programme has supplemented these established teaching materials with a series of externally-sourced lectures, courses and seminars. a fundamental component is the contri- bution made by iPk scientists in the form of lectures and scien- tific and technical courses. these have included to date courses covering the histological and ultrastructural analysis of plant tissue using light, scanning and transmission electron micro- scopy; microdissection technology; and the use of R statistical software. the graduate school has recently put in place a “study record book”, which forms a documented record for each Phd stu- dents project aims (research proposal, annual report) and attendance at courses and workshops. a requirement for the Phd students is to regularly present their research results in the form of talks and/or posters. at the biweekly student meetings, Das Doktorandenprogramm und die Leibniz-Graduiertenschule Sprecherin: diana Gierth die wissenschaftliche ausbildung der derzeit über 90 dokto- randen wird am iPk durch ein promotionsbegleitendes Rah- menprogramm ergänzt, das sich aus Veranstaltungen des be- reits am iPk etablierten doktorandenprogramms und den im Rahmen der Graduiertenschule am iPk neu konzipierten Ver- anstaltungen zusammensetzt. den doktoranden sollen durch wissenschaftlich-technische kurse, Seminare, exkursionen, Vorträge etc. vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten zur Ver- fügung gestellt werden. Promotionsstudenten innerhalb des doktorandenprogramms haben die Möglichkeit, alle angebote der Graduiertenschule wahrzunehmen. an der umsetzung des Rahmenprogrammes arbeiten das Phd Student board (PSb) – die selbstorganisierte doktorandenvertretung des iPk – und die koordinatoren der Graduiertenschule gemeinsam. die Leibniz-Graduiertenschule „Yield formation in cereals- overcoming yield-limiting factors“ (ertragsbildung in Getreide – überwindung ertragshemmender Faktoren) der Fakultäten i und iii der Martin-Luther-universität halle-Wittenberg (MLu) und des iPk ist seit 2012 strukturbildender teil des Wissen- schaftscampus halle. zentrales anliegen der Graduiertenschu- le ist die Schaffung einer langfristig wirksamen Forschungs- und Lehrstruktur im bereich der pflanzenbasierten bioökonomie. die Graduiertenschule setzt sich zum ziel, die wissenschaftli- che expertise im bereich der kulturpflanzenforschung mit Fra- gestellungen aus den bereichen agrar- und bioökonomie in Verbindung zu bringen. hierbei werden u. a. die genetischen und physiologischen Grundlagen ertragshemmender Faktoren untersucht. die Graduiertenschule verfolgt zudem das ziel, Forschungsstrategien zur Steigerung des ertragspotenzials in Gerste und Weizen in enger zusammenarbeit zwischen For- schergruppen des iPk und der MLu zu etablieren sowie syste- matisch eine strukturierte Graduiertenqualifizierung zu entwi- ckeln. dadurch soll auch das für am iPk tätige Promotionsstu- denten bereits bestehende doktorandenprogramm nachhaltig weiterentwickelt werden. das kurs- und Vorlesungsprogramm für die Graduiertenschule, basierend auf Vorlesungen, wissenschaftlich-technischen als auch begleitenden nicht-wissenschaftlichen kursen (Soft-Skill- kurse), wurde neu aufgesetzt und mit den bereits am iPk vor- handenen Strukturen des doktorandenprogramms sowie wei- teren externen Qualifizierungsangeboten (Vorlesungen, kurse und Seminare) abgestimmt. Wesentlicher bestandteil ist die einbindung von am iPk beschäftigten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Vorlesungen und wissenschaftlich- technische kurse anbieten. So konnten beispielsweise kurse zu den themen „histological and ultrastructural analysis of plant tissue using light, scanning and transmission electron micro- scopy“, Microdissection und R durchgeführt werden. The PhD Programme and the Leibniz Graduate School Speaker: diana Gierth 156 Das Doktorandenprogramm und die Leibniz-Graduiertenschule/ The PhD Programme and the Leibniz Graduate School individual students report on new developments in a scientific topic of their choosing, describe their own research motivation and present a recently published scientific paper to the group. Starting last year, the PSb has instituted a formal feedback pro- gramme aiming to help raise the quality of presentations in a non- confrontational manner. once a year, a group of Phd students, overseen by the PSb, or- ganizes the “Plant Science Student conference” (PSSc) for the Phd student community. the year 2014 will mark the tenth PSSc. the site of the conference rotates between iPk and iPb in halle, and attracts between 70 and 80 participants. a jury of scientists presents awards to the best oral and poster contribu- tions at the end of the conference. the PSb also invites renown- ed scientists to give a keynote lecture and speakers able to de- scribe career opportunities both inside and outside academey. excursions to a number of commercial entities were organized during 2012/2013, in cooperation with bio Mitteldeutschland Gmbh. these included the Leipzig-based companies Vita34 and bioplanta. these visits have proven valuable for the Phd students, since they give direct insights into how the private sector operates and expose a number of alternative career op- portunities. in addition to the annual PSSc, the PSb regularly invites high reputation scientists to deliver an iPk-wide seminar as part of the “Gatersleben Lecture” series. Most recently, Prof. Roland von bothmer was invited to describe the importance of the Sval- bard Global Seed Vault. a number of guest speakers have alrea- dy been secured to present during the 2014 series. during 2013, the “beagle award” was granted for the third time. this prize, initiated by the PSb, is awarded annually by the PSb, in conjunction with the iPk board of directors, to young scien- tists who have demonstrated an outstanding level of scientific achievement during their Phd programme, and at the same time shown a high degree of social commitment. the jury, com- prising five iPk group leaders and postdoctoral fellows with PSb members, selected nicole Schmid, Martin Mau and Stefan heckmann as the winners of the 2013 “beagle award”. in 2013 the PSb organized the inaugural “Phd Students annual Meeting”, which aimed to promote social networking among the iPk Phd community. the students were given information regarding the newly established graduate school programme, while the international students were offered tips concerning life in Germany. the meeting finished with a presentation given by a number of the international students featuring music, cul- tural videos and traditional foods from five different countries. diana Gierth, January 2014 im Rahmen der Graduiertenschule werden neue instrumente zur Sicherung der strukturierten doktorandenqualifizierung eingeführt, beispielsweise das Study Record book, das den doktoranden dazu dienen soll die individuellen Projektinhalte, Projektziele (Research Proposal, annual Report) sowie die teil- nahme an verschiedenen kursen und Workshops zu dokumen- tieren. ein weiterer bestandteil der doktorandenqualifizierung ist das regelmäßige Vorstellen von Forschungsergebnissen in Vorträ- gen oder als Posterpräsentationen. im zweiwöchentlichen ab- stand findet das Phd-Seminar statt, bei dem doktoranden über ein frei wählbares wissenschaftliches thema oder die Motivati- on für ihr Promotionsthema berichten sowie wissenschaftliche artikel von hohem allgemeinem interesse vorstellen können. Seit dem letzten Jahr sind die zuhörenden zu einem Feedback in Form eines kurzen evaluierungsbogens aufgerufen. einmal jährlich wird die Plant Science Student conference (PSSc) von doktoranden für doktoranden organisiert, im Jahr 2013 nunmehr zum 9. Mal. diese konferenz findet im jährlichen Wechsel mit dem institut für Pflanzenbiochemie (iPb) halle statt und umfasst etwa 70-80 teilnehmer. eine Jury aus Wissen- schaftlern zeichnet am ende der konferenz die besten Vorträge und Posterpräsentationen aus. neben interessanten keynote- Lectures von renommierten Wissenschaftlern, werden auch karrieremöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft vorgestellt. exkursionen in verschiedene unternehmen konnten auch 2012/2013 in zusammenarbeit mit der bio Mitteldeutschland Gmbh organisiert werden. So wurden zum beispiel Vita34 und bioplanta in Leipzig besucht. die teilnehmenden doktoranden erhielten vor ort einen einblick in die arbeit der Firmen und konnten alternative berufswege entdecken. Seit mehreren Jahren beteiligt sich das PSb an der Gestaltung des Seminarprogramms am iPk, indem renommierte Wissen- schaftler für Vorträge im Rahmen der Gatersleben Lecture an das institut eingeladen werden. zuletzt begrüßten wir Prof. Roland von bothmer im oktober 2013, der die bedeutung des Svalbard Global Seed Vault vorstellte. Weitere Gastredner für das Seminarprogramm 2014 haben ihr kommen schon zuge- sagt. zum dritten Mal wurde 2013 der „beagle award“ verliehen. die- ser vom PSb initiierte Preis wird jährlich gemeinsam von PSb und direktorium an junge Wissenschaftler des iPk verliehen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen während des Promotionsstudiums aufwiesen und zudem ein hohes soziales engagement zeigten. eine Jury aus fünf arbeitsgruppenleitern bzw. Postdocs des iPk und drei Mitgliedern des PSb zeichnete nicole Schmid, Martin Mau und Stefan heckmann aus. Mit dem ziel, die soziale Vernetzung unter den doktoranden zu fördern, wurde 2013 das erste „Phd Students annual Meet- ing“ vom PSb organisiert. alle doktoranden konnten sich über 157 das Programm der 2012 neu eingeführten Graduiertenschule informieren und internationale doktoranden hatten die Mög- lichkeit, wertvolle informationen für das Leben in deutschland zu bekommen. abgerundet wurde das Programm durch die Vorstellung fünf verschiedener Länder und ihrer kulturen mit typischer Musik, interessanten Videos und kostproben von tra- ditionellem essen. diana Gierth, Januar 2014 |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling