Motorikpark feldkirchen an der donau
Download 66,61 Kb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Der einzigartige Motorikpark in Feldkirchen an der Donau wurde vom Linzer Sportwissenschafter Dr. Roland Werthner mit 21
- Outdoor-Bewegungserlebnis in einem eindrucksvollen Naturareal – gelegen zwischen den wunderschönen Feldkirchner Badeseen – ein.
- Balancierparcours
- Trainingszielsetzungen
- Steilkurven-Sprintachter
- Trainingsziel- setzung
- 3-fach Reck
- Trainingszielsetzung
- Aufgabe
- Slalom Steilkurvenstrecke
- Weidenpavillon-Dehnoase
- Barfuß – Rasenlaufrunde
- Balancier-Werkstatt
- Steinstoßarena
MOTORIKPARK FELDKIRCHEN AN DER DONAU
Oberösterreichs einzigartiges Bewegungsparadies
Foto: Land OÖ Der einzigartige Motorikpark in Feldkirchen an der Donau wurde vom Linzer Sportwissenschafter Dr. Roland Werthner mit 21 Stationen bestehend aus 100 Geräten und Einzelmodulen entwickelt. Die Stationen laden zu einem außergewöhnlichen Outdoor-Bewegungserlebnis in einem eindrucksvollen Naturareal – gelegen zwischen den wunderschönen Feldkirchner Badeseen – ein. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Amt der Oö. Landesregierung, Herrn Waß unter der Tel.Nr. 0732/7720-11351 oder 0664.8299324. Beschreibung der einzelnen Stationen:
Gezieltes und kontrolliertes Fortbewegen (gehen oder laufen) zwischen den 26 mit Buchstaben versehenen Holzpfosten. Die jeweilige Streckenführung ergibt sich aus unterschiedlichen Wörter-Vorgaben immer wieder neu. Die Strecke muss in der richtigen Buchstabenreihenfolge absolviert werden, wobei die jeweils „richtigen“ ABC- Baumstämme berührt werden müssen.
Aufwärmen, Koordinationsverbesserung (Orientierungsfähigkeit), abhängig von der Dauer und Intensität; Ausdauer- und Schnelligkeitsverbesserung
Foto: Land OÖ
Balancierparcours
Kontrolliertes Fortbewegen (Balancieren) über die 16 in einem Rundkurs angelegten Balanciergeräte (Holzbalken, Wackelbretter, Wackelbalken, Seile, Wippen und anderen attraktiven Gleichgewichtsgeräten). Bewältigung des gesamten Parcours ohne „Abstieg“ und Vermeidung von Berührungen mit den Stangen.
Verbesserung der Gleichgewichts- und Steuerungskompetenz
Different Walking
Neun 6 m lange kreative Module aus Holz motivieren zu einem etwas anderen Bewegen bzw. Gehen!
Aufgabe: Bewältigen der unterschiedlichen Gerätebahnen und Aufgabenstellungen im langsamen Gehen. Unterschiedliche Zielsetzungen – exaktes Setzen des linken und rechten Fußes
Verbesserung der Koordination zwischen den zwei Füßen bzw. Beinen; aufbrechen von „eingefahrenen Bewegungsmustern“; koordinatives Aufwärmen; Verletzungsprophylaxe
Foto: Land OÖ
Ein 75m langer Barfußweg bestehend aus 32 verschiedenen Untergründen sensibilisiert Fußsohlen und Psyche.
Aufgabe: Barfuß die vorgegebene Strecke in einem moderaten Tempo durchwandern und die
unterschiedlichen taktilen und kinästhetischen Reize bewusst erleben; mit den Füßen „sehen“
Foto: Land OÖ Trainingszielsetzungen: Verbesserung der Koordination (Differenzierungsfähigkeit); Sensibilisierung der Fußsohlen, Entspannung, Kräftigung der Fußgelenke und Wadenmuskulatur
Spinnennetz
Drei 12m lange und 3,5 m breite Korridore sind in unterschiedlichen Varianten in ca. 30 bis 40 cm Höhe mit Gummiseilen verspannt.
Aufgabe: Durchlaufen bzw. Durchspringen der einzelnen Stationen bzw. aller 3 Sektionen
Foto: Land OÖ Trainingszielsetzung: Verbesserung der Laufkoordination und der Antizipation; Kräftigung der Hüftbeuger und der Gesäßmuskulatur
Steilkurven-Sprintachter
Zwei 360° Steilkurven (Durchmesser je 8 m) sind derartig angelegt, dass eine Achter-Schleife gelaufen werden kann.
Schnelles Durchlaufen bzw. Sprinten; ausgleichen der in den Steilkurven auftretenden Fliehkräften durch entsprechende Innenneigung
Verbesserung der Laufkoordination; Verbesserung der allgemeinen Gewandtheit und der Sprint-Schnelligkeit
Foto: Land OÖ Kniebeugenleiter
Das bewegliche Holzgerüst steht für Erwachsene für die Durchführung von Kniebeugen und somit der Verbesserung der Beinstreckkraft zur Verfügung.
Einnehmen einer stabilen Kniebeugeposition (aufrechter Oberkörper, gerader Rücken, aktivierte Rumpfmuskulatur), Heben des Holzgerüstes durch Streckung beider Beine bei aufrechtem Oberkörper und vorgespannter Rumpfmuskulatur
Trainingszielsetzung: Verbesserung der Kraftausdauer, des Muskelquerschnitts, der Explosiv- und Maximalkraft (je nach Belastungshöhe und –dauer) der Beinstreckmuskulatur
Multiwand
Dieses Gerät (4 Querpfosten auf zwei senkrechten Holzmasten) bietet mehrdimensionale Einsatzmöglichkeiten (Dehnen, Kräftigen, Klettern) und soll zusätzlich Basismodul für kreative Bewegungsexperimente und alternative Trainingsübungen sein.
Trainingsziel- setzung: Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, der Gewandtheit und der Kreativität
Foto: Land OÖ 3-fach Reck
In drei unterschiedlichen Höhen stehen Original Federstahl-Recks zur Verfügung.
Aufgabe: Kräftigungsübungen entsprechend der jeweiligen Leistungsfähigkeit und Erfahrung
Foto: Land OÖ
Verbesserung der Gesamtkörperkraft bzw. –spannung und der turnerischen Gewandtheit
Ringgerüst
2 Ringgerüste in unterschiedlichen Höhen (4,5m und 3m) ermöglichen Trainings- und Spielformen für Erwachsene und Kinder
Aufgabe: Dehnen, kräftigen, turnen nach Vorgabe, Zielsetzung und individueller Kompetenz
Verbesserung der turnerischen Gewandtheit und Körperspannung; Kräftigung der Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur; Dehnung der Schultermuskulatur
Foto: Land OÖ
Vulkansurfen
Von einem 9 m hohen Holzmasten hängt an einem Gelenk fixiert ein Stahlseil mit einem Griffbügel herunter
Aufgabe: Aufnehmen des am Drahtseil befestigten Bügels, spannen des Seiles, am Seil hängend schräge Rücklageposition (ca. 45°) einnehmen, Beine stemmen sich gegen den Erdwall, am Seil hängend den Steinkreis umwandern bzw. umlaufen
Foto: Peherstorfer
Kräftigung der Arm- und Rumpfmuskulatur sowie der Körpergewandtheit
Pendel-Bogen
Von einem 7 m hohen Stahlbogen hängt ein Stahlseil mit Griff herunter
Aufnehmen des am Drahtseil befestigten Bügels, besteigen des Kraterrandes, durch Angehen oder Anlaufen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit festlegen; abheben vom Boden; am Seil hängend schwingen bzw. pendeln
Trainingszielsetzung: Kräftigung der Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur; Verbesserung der Koordination (Orientierung, Rhythmisierung)
Foto: Land OÖ Slalom Steilkurvenstrecke
Durchlaufen der vorgegebenen Slalomstrecke mit 8 Steilkurven in einem dem Eigenkönnen angepassten Tempo. Rote Slalomstangen werden immer links, blaue Stangen rechts umlaufen
Foto: Land OÖ
Verbesserung der Laufkoordination und der allgemeinen Gewandtheit
Propriozeptions-Wackelplatten
Aufgabe: Besteigen einer labil an 4 Ketten aufgehängten Platte; einnehmen einer ruhigen beidbeinigen Standposition in der Plattenmitte; bewusstes Ausgleichen bzw. Reduzieren der Plattenschwingungen; Übergang zum Einbeinstand mit geschlossenen Augen, halten des Gleichgewichtes über einige Sekunden Foto: Land OÖ
Verbesserung der Koordination und Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur (insbesondere Fuß- und Kniegelenk), Verbesserung der Propriozeption.
Weidenpavillon-Dehnoase
In einem Weidenpavillon auf einem 10 m hohen Hügel findet man ideale Bedingungen für eine Entspannung (Geist und Muskulatur) vor. Für die Dehnung von 4 wesentlichen Muskelgruppen stehen attraktive Geräte (Dehnschlaufen, Dehnmauer, Dehnpodest) zur Verfügung. Die zu dehnenden Muskelgruppen: • Oberschenkel-Rückseite (m. bizeps femoris) • Oberschenkel-Vorderseite (m. quadriceps femoris) • Oberschenkel-Innenseite (Beinadduktoren) • Hüftbeuger (m. iliopsoas)
Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und der Dehnfähigkeit der Muskulatur
Foto: Charismat (Josef Gattringer)
Durchlaufen der vorgegebenen Rasenrunde (Länge exakt 400 m) mit den eingebauten moderaten Geländestufen
Aufwärmen, Verbesserung der aeroben bzw. anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit und Sensorik
Foto: Land OÖ Balancier-Werkstatt
4 große labile Holz-Geräte stehen als Gleichgewichtsspiel- und Trainingsgeräte zur Verfügung.
Foto: Land OÖ Aufgabe: Vorsichtiges Besteigen der Geräte, Geräte bewegen ohne das Gleichgewicht zu verlieren bzw. Geräte und Körper möglichst ruhig halten
Verbesserung der Koordination (Gleichgewicht) und Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur
Dehnschlaufengerüst
An einem 2,5 m hohen Holzgerüst sind in symmetrischer Anordnung unterschiedlich lange Textilbandschlaufen angebracht
Zwei symmetrisch hängende Dehnschlaufen auswählen, mit linker und rechter Hand eingreifen und dann vorsichtig Zugspannung in unterschiedlichen Muskelbereichen der Arme, Schultern und der Brust erhöhen
Verbesserung der Beweglichkeit – Dehnfähigkeit der oberen Extremitäten
Foto: Land OÖ Steinstoßarena
Aus einer Abstoßzone (Holzpodest) wird ein dafür bereitgestellter runder Stein in Richtung des ansteigenden Stoß-Sektors mit den gekennzeichneten Weitenmarkierungen (Balken) gestoßen
Verbesserung der Stoßtechnik und –koordination, Verbesserung der Explosiv- und Schnellkraft
Hängesack-Federplatte
Über einen auf Federn labil aufgestellten runden Holzplatte (Durchmesser 3m) hängt an einem schräg gestellten langen Holzpfosten ein Boxsack
Stabile Standposition auf Federplatte, kontrolliertes Wegstoßen des Gewichtssackes mit beiden Armen, Abstoppen des zurückkehrenden Sackes mit Rumpfvorspannung und stabiler Gleichgewichtslage; kontrolliertes Ausweichen
Verbesserung der Koordination (Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit), Kräftigung der stabilisierenden Muskulatur, Rumpf-, Schulter- und Armmuskulatur
Rhytmusstrecke
12 Holzhindernisse mit unterschiedlichen Höhen stehen auf einer ebenen und weichen Laufbahn
Download 66,61 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling