März 2016 26. Februar 2016 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 7 Juli 2016


Download 1.61 Mb.
Pdf ko'rish
bet3/17
Sana25.10.2017
Hajmi1.61 Mb.
#18658
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17

 

 

Informationsangebot zur Existenzgründung, 

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge 

In  Zusammenarbeit  mit  den  AKTIVSENIOREN  BAYERN 

e.  V.  wird  der  Sprech-  und  Informationstag  für  Klein-  und 

Mittelbetriebe  und  Existenzgründer  aus  dem  Landkreis 

Würzburg  angeboten.  Bei  dieser  ersten  Orientierung  wird 

mit  dem  interessierten  Betrieb  individuell  und  vertraulich 

eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlö-

sungen entwickelt z. B. Planungs- und Finanzierungsfragen, 

Organisationsabläufe,  Rechnungswesen,  Marketing,  Unter-

nehmensübergaben, etc. Dieses erste Orientierungsgespräch 

ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de 

 

Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 13. Juli 2016 von 



9:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Würzburg. Anmeldung 

bei Brigitte Schmid, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-852



 

 

 

Änderung bei der kostenfreien Ausgabe von 

Wertmarken für die Sommerferien 

Der VVM hat sein Fahrkartenangebot für die Sommerferien 

geändert. Ab diesem Jahr gibt es nur noch die Sommerferi-

enkarte (gültig in den Sommerferien) in zwei verschiedenen 

Ausführungen: Großwabe und Gesamtnetzgebiet. 

Die Sommerferienkarte ist nur noch über die Verkaufsstel-

len des VVM, Fahrkartenautomaten und Busfahrer käuflich 

erhältlich – NICHT mehr über die Gemeindeverwaltungen. 

 

Unter bestimmten Voraussetzungen können Kinder und 



Jugendliche auch in diesem Jahr die Fahrkarte kostenfrei 

über die Gemeinden erhalten.  

Berechtigt sind: 

-

 dritte und weitere Kinder einer Familie (nicht Gastkinder) 



-

 Kinder von Arbeitslosengeld II-Empfängern (SGB II) und 

von Sozialhilfeempfängern  

-

 arbeitslose Jugendliche  (nicht aber Schulabgänger des 



abgelaufenen Schuljahres) 

-

 behinderte Kinder und Jugendliche   



-

 Kinder von Asylbewerbern   

-

 Kinder bei Pflegefamilien. 



Bei Abholung der Sommerferienkarte ist zwingend vorzule-

gen:  


-

 Der Nachweis über die Berechtigung (z.B. ALG II-

Bescheid, Sozialhilfebescheid, Behindertenausweis, Asyl-

bescheinigung, etc.) UND 

-

 eine Stammkarte des VVM (Falls das Kind noch keine 



Stammkarte hat, bitte unbedingt  vorher beim VVM bean-

tragen; bereits vorhandene Schülerstammkarten können 

verwendet werden. Die Anträge sind online unter: 

www.vvm-info.de erhältlich). 

Die Fahrkarten für Berechtigte und der Ferienpass sind ab 

ca. Mitte Juli in den Rathäusern abholbar. Bitte die örtlichen 

Ausgabetermine beachten! 

 

Landratsamt Würzburg, Kommunale Jugendarbeit  



Frau Kuhn / Frau Handke, Tel. 0931/8003-297 /-379 

jugendarbeit@lra-wue.bayern.de 



 

 

 

und Sommerferienprogramm 2016 



 

Der Landkreis Würzburg bietet während der Sommerfe-

rien vom 30. Juli bis  12. September 2016 ein umfangrei-

ches 

Ferienprogramm 

und 

den 

Ferienpass. 

 

Ferienpass 

Kinder  und  Jugendliche  aus  dem  Landkreis  Würzburg  ab  6 

Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Kinder und 

Jugendliche, die ihre Ferien im Landkreis Würzburg verbrin-

gen,  können  den  Ferienpass  zum  Preis  von  5,00  €  über  die 

örtlichen Gemeindeverwaltungen erhalten. Der Ferienpass ist 

nicht übertragbar und nur mit eingeklebtem Lichtbild gültig. 

Das  Lichtbild  muss  beim  Kauf  des  Ferienpass  vorgelegt 

werden.

 

Der  Ferienpass  beinhaltet  eine  Vielzahl  von  Vergünsti-



gungen, kostenlosen Eintritten und Gutscheinen

. So kön-

nen z.B. Freibäder: Baldersheim

Veitshöchheim, Thüngers-



heim, 

Neubrunn, 

Ochsenfurt, 

Kirchheim, 

Reichen-

berg/Albertshausen,  Volkach,  Zellingen,  Uettingen,  Hallen-

bäder:  Gerbrunn,  Höchberg  beliebig  häufig  kostenlos  be-

sucht werden. 

Außerdem  gibt  es  noch  viele  kostenlose  bzw.  ermäßigte 

Eintrittsmöglichkeiten:  Minigolf-Freispiele  in  Veitshöch-

heim,  Höchberg,  Bergtheim,  Güntersleben  und  auf  den 

Würzburger  Minigolfanlagen,  Dampferfahrten  von  Würz-

burg  über  Zell  nach  Veitshöchheim  und  zurück  (kostenlos), 

Freizeitland  Geiselwind  (ermäßigt),  Erlebnispark  Schloss 

Thurn  (ermäßigt),  Wildpark  Bad  Mergentheim  (ermäßigt), 

Wildpark Sommerhausen (kostenlos), Wildpark Hundshaup-

ten (kostenlos), Wildpark Klaushof (kostenlos), Circus Wir-

belwind  in  Kürnach  (ermäßigt),  Tauchschule  Actionsport 

(ermäßigt), Kinos: CINEMAXX, CINEWORLD (ermäßigt), 

Kletterwälder  Einsiedel  (ermäßigt),  Kletterwald  Rothenburg 

(ermäßigt), Silvestria Waldseilgarten in Wertheim/Dertingen 

(ermäßigt),  fruchtbar  (ermäßigt),  Jüdisches  Kulturmuseum 

Veitshöchheim  (kostenlos),  Englisch-Kurse  (ermäßigt),  Er-

mäßigter  Eintritt  ins  Wonnemar  Marktheidenfeld,  Bowling-

Freispiel  in  Dettelbach  (Mainfrankenpark)  und  Heuchelhof, 

Barossi,  Museen  in  Würzburg:  Mainfränkisches  Museum 

Würzburg (kostenlos), Residenz Würzburg (kostenlos), Fes-

tung Marienberg Würzburg (kostenlos), Martin–von–Wagner 

–Museum  (kostenlos),  und  Umgebung:  Hofgarten  und 

Schloss  Veitshöchheim  (kostenlos),  Papiermühle  Homburg 

(kostenlos),  Kirchenburgmuseum  Mönchsondheim  (kosten-

los), Rhön/Fränk. Schweiz: Kinder-Akademie Fulda (kosten-

los),  Dt.  Segelflugmuseum  Rhön/Wasserkuppe  (kostenlos), 

Sommerrodelbahn  Wasserkuppe  und  Pottenstein (ermäßigt), 

Rothenburg:  Reichstadtmuseum  Rothenburg  (kostenlos), 

Kriminalmuseum  Rothenburg  (kostenlos),  Nürnberg:  Tier-

garten  Nürnberg  (ermäßigt),  Spielzeugmuseum  Nürnberg 

(ermäßigt),  Stadtmuseum  Fembohaus  (ermäßigt),  Museum 

Tucherschloss und Hirsvogelsaal (ermäßigt), Eisenbahn- und 

Verkehrsmuseum  (ermäßigt),  Albrecht-Dürer-Haus  (ermä-

ßigt),  Museum  Industriekultur  (ermäßigt),  Dokumentations-

zentrum  Reichsparteitagsgelände  (ermäßigt),  Memorium 

Nürnberger Prozesse (ermäßigt), Erfahrungsfeld der Sinne – 

Wasser  erleben  (ermäßigt),  Bamberg:  Residenz  Bamberg 

(kostenlos).

 

 



Bundesagentur für Arbeit 

 

"Bewerbungsmappen-Check"  

Würzburg.  Die  Berufsberatung  der  Agentur  für  Arbeit 

Würzburg bietet Jugendlichen, die sich um Ausbildungsstel-

len bewerben, einen Check von mitgebrachten Bewerbungs-

unterlagen (in Papierform oder digital) an. Es werden Tipps 

und  Hinweise  zu  Deckblatt,  Anschreiben  und  Lebenslauf 

sowie beigefügten Bescheinigungen gegeben.  

Interessierte können hierfür am Donnerstag, 7. Juli 2016, in 

der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr im Berufsinformationszent-

rum  der  Agentur  für  Arbeit  Würzburg,  Schießhausstraße  9, 

vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Abi und dann?  

Die  Studien-  und  Berufsberatung  der  Agentur  für  Arbeit 

Würzburg  bietet  den  Schülern  von  Gymnasien,  Fach-  und 

Berufsoberschulen  sowie  deren  Eltern  einen  Informations-

abend an. Der Berater Rainer Ziegler gibt Tipps und Hinwei-

se rund um die Themen Ausbildung und Studium. Die Frage 

nach  einem  Studium  an  Uni  oder  FH,  das  Duale  Studium, 

Sonderausbildungen  für  Abitureinten  und Überbrückungswe-

ge stehen dabei im Fokus.  

Die  Veranstaltung  findet  am  Freitag,  15.  Juli  2016,  im 

Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Würzburg, 

Schießhausstraße 9, statt. Ab 18 Uhr werden Wege nach dem 

Abitur  aufgezeigt.  Ab  19.15  Uhr  steht  das  "Duale  Studium" 

im  Vordergrund.  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vor-

her unter der Telefonnummer 0931/7949-202 anmelden. 

 

Die AWO informiert: 

 

Kinderfreizeit Frankenwarte 2016 

Zurück in die Zukunft: Mit der Zeitmaschine auf 

Entdeckungstour 

Auch  dieses  Jahr  veranstaltet  das  Jugendwerk  der  AWO 

Unterfranken  e.V.  wieder  die  Kinderstadtranderholung  auf 

der Frankenwarte in Würzburg. 

 

Die  Freizeit  findet  in  den  ersten  drei  Augustwochen  statt 



(01.08.–19.08.2016)  und  richtet  sich  an  6  bis  13jährige  aus 

der  Stadt  und  dem  Landkreis  Würzburg.  Ein  Shuttle-Bus 

bringt die Kinder morgens auf die Frankenwarte und abends 

wieder an vorher ausgemachte Haltestellen in Würzburg. Die 

Kinder werden mit drei Mahlzeiten am Tag (Frühstück, Mit-

tagessen,  Nachmittagssnack)  sowie  Getränken  versorgt.  Die 

Freizeit ist weiterhin wochenweise buchbar. Die Teilnahme-

beiträge liegen bei 85 € für eine Woche, 165 € für zwei Wo-

chen und 245 € für alle drei Wochen. 

Weitere Informationen und Anmeldungen

 zur Kinderfrei-

zeit Frankenwarte über unserer Homepage www.awo-jw.de,  

tel. 0931/29938264 oder per Email info@awo-jw.de.  

 

 

 



 

In der Zeit vom 04.10.2016 bis zum 17.10.2016 werden die 

Zähler  im  Netz  der  Mainfranken  Netze  GmbH  in  der  Ge-

meinde Hettstadt abgelesen. 

Die Ablesung findet durch die Würzburger Versorgungs- und 

Verkehrs-GmbH,  Haugerring  5,  97070  Würzburg,  im  Auf-

trag der Mainfranken Netze GmbH statt.  

Ersatztermin ist der nach dem Ablesetag folgende Werktag. 

Sollten  Sie  am  Ersatztermin  nicht  anzutreffen  sein,  erhalten 

Sie eine Ablesekarte zur Selbstablesung. Werden die Zähler-

stände  nicht  rechtzeitig  mitgeteilt,  werden  geschätzte  Er-

satzwerte für die Abrechnung verwendet! 

 

Das  Personal  führt  einen  Ausweis  der  WVV  mit  sich  und 



kann diesen auf Wunsch vorzeigen. 

 

Bitte ermöglichen Sie den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung. 



 

 

7

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

nahmen


 

von Gemeinden, Zweckverbänden, Kommunalunter-

nehmen usw.  

 

Geld vom Landkreis gibt es, wenn ein Gesamtfinanzierungs-



plan  vorgelegt  wird,  die  baurechtlichen  Bestimmungen  er-

füllt sind und die Behindertenbeauftragte die Notwendigkeit 

der  Baumaßnahme  bestätigt.  Ein  Antrag  auf  Zuwendung 

kann  formlos  beim  Landratsamt  Würzburg  über  die  Behin-

dertenbeauftragte gestellt werden.  

 

 



Landrat Eberhard Nuss, Behindertenbeauftragte Elisabeth Schäfer (Foto: 

LRA) 


 

Elisabeth  Schäfer  freut  sich  über  jeden  Antrag,  „denn  dann 

geht  es  voran  mit  der  Barrierefreiheit  und  damit  gleichbe-

rechtigen Teilhabe Aller am gesellschaftlichen Leben.“ Auch 

derzeit sind wieder einige neue Maßnahmen in der Planung. 

Auch Landrat Eberhard Nuß unterstützt Elisabeth Schäfer in 

ihrer  Mission:  „Nicht  nur  Menschen  mit  Behinderungen, 

auch  viele  gehbehinderte  Seniorinnen  und  Senioren,  aber 

auch  Familien  mit  Kindern  profitieren  von  einer  möglichst 

umfassenden  Barrierefreiheit.  Der  demografische  Wandel 

wird  diese  Notwendigkeit  in  den  nächsten  Jahren  und  Jahr-

zehnten noch verstärken“, ist Nuß sicher.  

 

Die Richtlinien zur Förderung von Baumaßnahmen zur Bar-



rierefreiheit finden sich unter www.landkreis-wuerzburg.de / 

Behindertenbeauftragte  

 

Kontakt: Elisabeth Schäfer, Behindertenbeauftragte, Haus 1, 



Zimmer 354, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 

8003-843  (erreichbar  persönlich  und  telefonisch  montags 

und donnerstags von 13.30 Uhr – 16.30 Uhr), Mail: euschae-

fer@aol.com 



 

 

Informationsangebot zur Existenzgründung, 

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge 

In  Zusammenarbeit  mit  den  AKTIVSENIOREN  BAYERN 

e.  V.  wird  der  Sprech-  und  Informationstag  für  Klein-  und 

Mittelbetriebe  und  Existenzgründer  aus  dem  Landkreis 

Würzburg  angeboten.  Bei  dieser  ersten  Orientierung  wird 

mit  dem  interessierten  Betrieb  individuell  und  vertraulich 

eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlö-

sungen entwickelt z. B. Planungs- und Finanzierungsfragen, 

Organisationsabläufe,  Rechnungswesen,  Marketing,  Unter-

nehmensübergaben, etc. Dieses erste Orientierungsgespräch 

ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de 

 

Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 13. Juli 2016 von 



9:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Würzburg. Anmeldung 

bei Brigitte Schmid, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-852



 

 

 

Änderung bei der kostenfreien Ausgabe von 

Wertmarken für die Sommerferien 

Der VVM hat sein Fahrkartenangebot für die Sommerferien 

geändert. Ab diesem Jahr gibt es nur noch die Sommerferi-

enkarte (gültig in den Sommerferien) in zwei verschiedenen 

Ausführungen: Großwabe und Gesamtnetzgebiet. 

Die Sommerferienkarte ist nur noch über die Verkaufsstel-

len des VVM, Fahrkartenautomaten und Busfahrer käuflich 

erhältlich – NICHT mehr über die Gemeindeverwaltungen. 

 

Unter bestimmten Voraussetzungen können Kinder und 



Jugendliche auch in diesem Jahr die Fahrkarte kostenfrei 

über die Gemeinden erhalten.  

Berechtigt sind: 

-

 dritte und weitere Kinder einer Familie (nicht Gastkinder) 



-

 Kinder von Arbeitslosengeld II-Empfängern (SGB II) und 

von Sozialhilfeempfängern  

-

 arbeitslose Jugendliche  (nicht aber Schulabgänger des 



abgelaufenen Schuljahres) 

-

 behinderte Kinder und Jugendliche   



-

 Kinder von Asylbewerbern   

-

 Kinder bei Pflegefamilien. 



Bei Abholung der Sommerferienkarte ist zwingend vorzule-

gen:  


-

 Der Nachweis über die Berechtigung (z.B. ALG II-

Bescheid, Sozialhilfebescheid, Behindertenausweis, Asyl-

bescheinigung, etc.) UND 

-

 eine Stammkarte des VVM (Falls das Kind noch keine 



Stammkarte hat, bitte unbedingt  vorher beim VVM bean-

tragen; bereits vorhandene Schülerstammkarten können 

verwendet werden. Die Anträge sind online unter: 

www.vvm-info.de erhältlich). 

Die Fahrkarten für Berechtigte und der Ferienpass sind ab 

ca. Mitte Juli in den Rathäusern abholbar. Bitte die örtlichen 

Ausgabetermine beachten! 

 

Landratsamt Würzburg, Kommunale Jugendarbeit  



Frau Kuhn / Frau Handke, Tel. 0931/8003-297 /-379 

jugendarbeit@lra-wue.bayern.de 



 

 

 

und Sommerferienprogramm 2016 



 

Der Landkreis Würzburg bietet während der Sommerfe-

rien vom 30. Juli bis  12. September 2016 ein umfangrei-

ches 

Ferienprogramm 

und 

den 

Ferienpass. 

 

Ferienpass 

Kinder  und  Jugendliche  aus  dem  Landkreis  Würzburg  ab  6 

Jahren bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Kinder und 

Jugendliche, die ihre Ferien im Landkreis Würzburg verbrin-

gen,  können  den  Ferienpass  zum  Preis  von  5,00  €  über  die 

örtlichen Gemeindeverwaltungen erhalten. Der Ferienpass ist 

nicht übertragbar und nur mit eingeklebtem Lichtbild gültig. 

Das  Lichtbild  muss  beim  Kauf  des  Ferienpass  vorgelegt 

werden.

 

Der  Ferienpass  beinhaltet  eine  Vielzahl  von  Vergünsti-



gungen, kostenlosen Eintritten und Gutscheinen

. So kön-

nen z.B. Freibäder: Baldersheim

Veitshöchheim, Thüngers-



heim, 

Neubrunn, 

Ochsenfurt, 

Kirchheim, 

Reichen-

berg/Albertshausen,  Volkach,  Zellingen,  Uettingen,  Hallen-

bäder:  Gerbrunn,  Höchberg  beliebig  häufig  kostenlos  be-

sucht werden. 

Außerdem  gibt  es  noch  viele  kostenlose  bzw.  ermäßigte 

Eintrittsmöglichkeiten:  Minigolf-Freispiele  in  Veitshöch-

heim,  Höchberg,  Bergtheim,  Güntersleben  und  auf  den 

Würzburger  Minigolfanlagen,  Dampferfahrten  von  Würz-

burg  über  Zell  nach  Veitshöchheim  und  zurück  (kostenlos), 

Freizeitland  Geiselwind  (ermäßigt),  Erlebnispark  Schloss 

Thurn  (ermäßigt),  Wildpark  Bad  Mergentheim  (ermäßigt), 

Wildpark Sommerhausen (kostenlos), Wildpark Hundshaup-

ten (kostenlos), Wildpark Klaushof (kostenlos), Circus Wir-

belwind  in  Kürnach  (ermäßigt),  Tauchschule  Actionsport 

(ermäßigt), Kinos: CINEMAXX, CINEWORLD (ermäßigt), 

Kletterwälder  Einsiedel  (ermäßigt),  Kletterwald  Rothenburg 

(ermäßigt), Silvestria Waldseilgarten in Wertheim/Dertingen 

(ermäßigt),  fruchtbar  (ermäßigt),  Jüdisches  Kulturmuseum 

Veitshöchheim  (kostenlos),  Englisch-Kurse  (ermäßigt),  Er-

mäßigter  Eintritt  ins  Wonnemar  Marktheidenfeld,  Bowling-

Freispiel  in  Dettelbach  (Mainfrankenpark)  und  Heuchelhof, 

Barossi,  Museen  in  Würzburg:  Mainfränkisches  Museum 

Würzburg (kostenlos), Residenz Würzburg (kostenlos), Fes-

tung Marienberg Würzburg (kostenlos), Martin–von–Wagner 

–Museum  (kostenlos),  und  Umgebung:  Hofgarten  und 

Schloss  Veitshöchheim  (kostenlos),  Papiermühle  Homburg 

(kostenlos),  Kirchenburgmuseum  Mönchsondheim  (kosten-

los), Rhön/Fränk. Schweiz: Kinder-Akademie Fulda (kosten-

los),  Dt.  Segelflugmuseum  Rhön/Wasserkuppe  (kostenlos), 

Sommerrodelbahn  Wasserkuppe  und  Pottenstein (ermäßigt), 

Rothenburg:  Reichstadtmuseum  Rothenburg  (kostenlos), 

Kriminalmuseum  Rothenburg  (kostenlos),  Nürnberg:  Tier-

garten  Nürnberg  (ermäßigt),  Spielzeugmuseum  Nürnberg 

(ermäßigt),  Stadtmuseum  Fembohaus  (ermäßigt),  Museum 

Tucherschloss und Hirsvogelsaal (ermäßigt), Eisenbahn- und 

Verkehrsmuseum  (ermäßigt),  Albrecht-Dürer-Haus  (ermä-

ßigt),  Museum  Industriekultur  (ermäßigt),  Dokumentations-

zentrum  Reichsparteitagsgelände  (ermäßigt),  Memorium 

Nürnberger Prozesse (ermäßigt), Erfahrungsfeld der Sinne – 

Wasser  erleben  (ermäßigt),  Bamberg:  Residenz  Bamberg 

(kostenlos).

 

 



Bundesagentur für Arbeit 

 

"Bewerbungsmappen-Check"  

Würzburg.  Die  Berufsberatung  der  Agentur  für  Arbeit 

Würzburg bietet Jugendlichen, die sich um Ausbildungsstel-

len bewerben, einen Check von mitgebrachten Bewerbungs-

unterlagen (in Papierform oder digital) an. Es werden Tipps 

und  Hinweise  zu  Deckblatt,  Anschreiben  und  Lebenslauf 

sowie beigefügten Bescheinigungen gegeben.  

Interessierte können hierfür am Donnerstag, 7. Juli 2016, in 

der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr im Berufsinformationszent-

rum  der  Agentur  für  Arbeit  Würzburg,  Schießhausstraße  9, 

vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Abi und dann?  

Die  Studien-  und  Berufsberatung  der  Agentur  für  Arbeit 

Würzburg  bietet  den  Schülern  von  Gymnasien,  Fach-  und 

Berufsoberschulen  sowie  deren  Eltern  einen  Informations-

abend an. Der Berater Rainer Ziegler gibt Tipps und Hinwei-

se rund um die Themen Ausbildung und Studium. Die Frage 

nach  einem  Studium  an  Uni  oder  FH,  das  Duale  Studium, 

Sonderausbildungen  für  Abitureinten  und Überbrückungswe-

ge stehen dabei im Fokus.  

Die  Veranstaltung  findet  am  Freitag,  15.  Juli  2016,  im 

Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Würzburg, 

Schießhausstraße 9, statt. Ab 18 Uhr werden Wege nach dem 

Abitur  aufgezeigt.  Ab  19.15  Uhr  steht  das  "Duale  Studium" 

im  Vordergrund.  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vor-

her unter der Telefonnummer 0931/7949-202 anmelden. 

 

Die AWO informiert: 

 

Kinderfreizeit Frankenwarte 2016 

Zurück in die Zukunft: Mit der Zeitmaschine auf 

Entdeckungstour 

Auch  dieses  Jahr  veranstaltet  das  Jugendwerk  der  AWO 

Unterfranken  e.V.  wieder  die  Kinderstadtranderholung  auf 

der Frankenwarte in Würzburg. 

 

Die  Freizeit  findet  in  den  ersten  drei  Augustwochen  statt 



(01.08.–19.08.2016)  und  richtet  sich  an  6  bis  13jährige  aus 

der  Stadt  und  dem  Landkreis  Würzburg.  Ein  Shuttle-Bus 

bringt die Kinder morgens auf die Frankenwarte und abends 

wieder an vorher ausgemachte Haltestellen in Würzburg. Die 

Kinder werden mit drei Mahlzeiten am Tag (Frühstück, Mit-

tagessen,  Nachmittagssnack)  sowie  Getränken  versorgt.  Die 

Freizeit ist weiterhin wochenweise buchbar. Die Teilnahme-

beiträge liegen bei 85 € für eine Woche, 165 € für zwei Wo-

chen und 245 € für alle drei Wochen. 

Weitere Informationen und Anmeldungen

 zur Kinderfrei-

zeit Frankenwarte über unserer Homepage www.awo-jw.de,  

tel. 0931/29938264 oder per Email info@awo-jw.de.  

 

 

 



 

In der Zeit vom 04.10.2016 bis zum 17.10.2016 werden die 

Zähler  im  Netz  der  Mainfranken  Netze  GmbH  in  der  Ge-

meinde Hettstadt abgelesen. 

Die Ablesung findet durch die Würzburger Versorgungs- und 

Verkehrs-GmbH,  Haugerring  5,  97070  Würzburg,  im  Auf-

trag der Mainfranken Netze GmbH statt.  

Ersatztermin ist der nach dem Ablesetag folgende Werktag. 

Sollten  Sie  am  Ersatztermin  nicht  anzutreffen  sein,  erhalten 

Sie eine Ablesekarte zur Selbstablesung. Werden die Zähler-

stände  nicht  rechtzeitig  mitgeteilt,  werden  geschätzte  Er-

satzwerte für die Abrechnung verwendet! 

 

Das  Personal  führt  einen  Ausweis  der  WVV  mit  sich  und 



kann diesen auf Wunsch vorzeigen. 

 

Bitte ermöglichen Sie den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung. 



 

 

8

Mit dem Schiff in Richtung Wasserschutz 

 –  Tolle  Ausblicke,  Infos  zum  Trinkwasser  und  Was-

serschutzbrot warten auf Sie – 

Wir  laden  Sie  ein  zur  diesjährigen  Wasserwanderung  im 

Wasserschutzgebiet Zell. 

Am  Samstag,  9.  Juli  2016,  starten  wir  um  10  Uhr  am 

Kranenkai (Alter Kranen) in Würzburg. Wir fahren mit dem 

Schiff nach Zell, um ab ca. 10:30 Uhr ins ökologische Was-

serschutzgebiet  zu  wandern.  Dort  erwarten  Sie  artenreiche 

Wiesen, tolle Ausblicke ins Maintal nach Veitshöchheim und 

Würzburg  sowie  Informationen  zum  Würzburger  Trinkwas-

ser und zum Wasserschutz. Nicht zuletzt können Sie Wasser-

schutzbrot kosten, das mit Weizen aus grundwasserschonen-

dem Anbau gebacken ist. Zum Abschluss laden wir Sie ein, 

das Wasserwerk Zell zu besichtigen. Auch für Ihr leibliches 

Wohl ist dort bestens gesorgt.  

 


Download 1.61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling