März 2016 26. Februar 2016 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 7 Juli 2016


Download 1.61 Mb.
Pdf ko'rish
bet5/17
Sana25.10.2017
Hajmi1.61 Mb.
#18658
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17

Beschluss: 

Der Hinweis auf das Waldflurbereinigungsver-

fahren einschl. der möglichen Betroffenheit der Flurstücke 

der  Ersatzaufforstungen  am  „Herchenberg“  im  Rahmen 

eines  Rechtsbehelfsverfahrens  im  Zuge  der  Bekanntgabe 

des  Flurbereinigungsplans  wird  zur  Kenntnis  genommen, 

ebenso  der  Hinweis  auf  die  Prüfung  einer  Zustimmung 

nach  §  34  FlurbG  zur  Nutzungsänderung  im  Flurbereini-

gungsgebiet. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 



 

3. Landratsamt Würzburg, Schreiben vom 13.04.2016 

„Im Rahmen der Beteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB teilt 

das Landratsamt Würzburg als Träger öffentlicher Belange 

mit, dass sich keine weiteren Anregungen der Empfehlun-

gen ergeben.“ 

 

Beschluss: 

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

Bürger: 

Die  verkürzte  Beteiligung  der  Öffentlichkeit  nur  zu  den 

geänderten und ergänzten Teilen nach § 4a Abs. 3 Satz 4 

BauGB  fand  vom  04.04.2016  bis  20.04.2016  in  der  Ver-

waltungsgemeinschaft  Hettstadt  statt.  Es  wurden  keine 

Einwände, Hinweise oder Anregungen vorgebracht. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

TOP  5  Feststellungsbeschluss  für  die  3.  Änderung  des 

Flächennutzungsplanes  im  Rahmen  der  Errichtung 

eines Naturfriedhofes. 

Der  Geschäftsleiter  erläutert,  dass  das  Flächennutzungs-

planverfahren  zwischenzeitlich  beendet  ist  und  in  der 

heutigen  Sitzung  ein  Feststellungsbeschluss  gefasst  wer-

den muss. 

 

Feststellungsbeschluss 3. Flächennutzungsplanände-



rung: 

Die  3.  Flächennutzungsplanänderung  der  Gemeinde 

Greußenheim  mit  Begründung  in  der  Fassung  vom 

25.02.2016 wird festgestellt.  

Die  Flächennutzungsplanänderung  ist  dem  Landratsamt 

Würzburg zur Genehmigung nach § 6 BauGB vorzulegen. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

TOP  6  Information,  Beratung  und  ggf.  Beschlussfas-



sung zur weiteren Verwendung des Gebäudes der Rai-

ffeisenbank 

Die Bürgermeisterin führt aus, dass sowohl die Sparkasse 

als auch die Raiffeisenbank im Sommer 2015 die Gemein-

de darauf hingewiesen haben, dass ab Dezember nur noch 

Geldautomaten  angeboten  werden  können.  Kurz  darauf 

wurde der Gemeinde Greußenheim das Raiffeisenbankge-

bäude  zusammen  mit  dem  Gebäude  der  Bio  Energie 

Greußenheim  GmbH  im  Paket  zum  Kauf  angeboten.  Der 

Gemeinderat  hat  sich  mehrheitlich  dafür  ausgesprochen, 

dieses  Angebot  anzunehmen.  Zwischenzeitlich  wurde  die 

Urkunde  notariell  beglaubigt.  Auch  im  Rahmen  der 

Schließung  der  Grundschule  2013  gab  es  bereits  einige 

Ideen  für  die  weitere  Verwendung  des  Gebäudes;  so  hat 

sich  damals  auch  ein  Physiotherapeut  um  eine  Praxis  be-



25 Mal Wallfahrt nach Walldürn 

Die Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“ wird nachweislich seit 

1683  aufgrund  eines  Pestjahres  durchgeführt.  Auch 

Greußenheimer Bürger bewirten seit vielen, vielen Jahren 

Übernachtungs-  und  Verpflegungsgäste,  die  von  Fulda 

nach  Walldürn  pilgern.  Ingrid  und  Lothar  Oppmann  be-

gleiten  die  Wallfahrt  seit  25  Jahren.  Herzlichen  Glück-

wunsch zu diesem Jubiläum und nochmals vielen Dank für 

die  mühevolle  Arbeit  der  Restaurierung  der  Fahne  „Zum 

Heiligen Blut“. 

 

(Foto: Gemeinde Greußenheim) 



 

Karin Kuhn 

1. Bürgermeisterin

 

 



 

Sprechzeiten der Bürgermeisterin:

 

Dienstags: 17:30 – 19:30 Uhr (ohne Termin), sowie au-

ßerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung 

 

 



Erreichbarkeit  des  Bauhofes  Greußenheim  (mit 

Wasserversorgung) in Notfällen 

Der Bauhof Greußenheim ist in Notfällen (insbesondere an 

den  Wochenenden)  unter  folgender  Telefonnummer  er-

reichbar:  9816-14.  Der  Notruf  wird  entsprechend  an  den 

Bereitschaftsdienst umgehend weitergeleitet.  

Um Kenntnisnahme und Vormerkung wird gebeten. 

 

 

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.04.2016: 

 

TOP 1 Bauanträge soweit vorhanden 

Die  Bürgermeisterin  erklärt,  dass  ein  Bauantrag  einge-

reicht  wurde.  Dieser  wird  vom  Gemeinderat  zunächst 

gesichtet.  

Der  Geschäftsleiter  führt  aus,  dass  es  konkret  um  einen 

sonstigen Einbau von drei Dachgauben in der Friedenstra-

ße  3a  mit  der  Flurstücknummer  179/1  geht.  Davon  sind 

zwei  Gauben  an  der  Ostseite  und  eine  an  der  Westseite 

geplant,  wobei  sich  das  Vorhaben  in  die  Umgebung  ein-

fügt und damit genehmigungsfähig ist. Die Nachbarunter-

schriften sind laut dem Geschäftsleiter vollständig vorhan-

den. 

Beschluss: 

Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 

Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 

TOP 2 Information und Vorstellung des Projektmana-

gers Jochen Diener für die Allianz Waldsassengau im 

Rahmen des ILEKs 

Die Bürgermeisterin begrüßt an dieser Stelle den Projekt-

manager  Herr  Jochen  Diener  und  erklärt,  dass  sich  die 

Mitgliedsgemeinden  des  integrierten  ländlichen  Entwick-

lungskonzeptes  (ILEK)  im  westlichen  Landkreis  unter 

dem Namen Waldsassengau zusammenfassen. 

Im  Jahre  2015  hat  sich  der  Bürgermeister  der  Gemeinde 

Waldbrunn,  Hans  Fiederling,  in  München  zur  Teilnahme 

als 

Ökomodellregionwettbewerb 



beworben. 

Am 


18.05.2015  wurde  den  Bürgermeistern  der  Ökomodellre-

gion  Waldsassengau  die  Urkunde  als  Gewinner  dieses 

Wettbewerbs  in  München  durch  Landwirtschaftsminister 

Helmut Brunner übergeben. Seitens des Staates erhält der 

Allianzgewinner einen finanziellen Zuschuss. Herr Diener 

als Projektmanager möchte sich heute gerne vorstellen und 

zeigt  hierzu  eine  Power-Point-Präsentation.  Im  Rahmen 

einer  Veranstaltung  am  01.10.2016  stellt  der  Landwirt-

schaftsminister  Helmut  Brunner  die  Ökomodellregion 

offiziell vor.  

 

Herr  Diener  begrüßt  den  Gemeinderat  und  stellt  einige 



Eckpunkte  vor:  Biolebensmittelvermarktung  -  regional, 

Artenvielfalt  in  der  Pflanzen-  und  Tierwelt,  Wildbienen-

projekte,  Hofläden  und  lädt  zu  diversen  Veranstaltungen 

ein. Herr Diener bedankt sich für die Aufmerksamkeit und 

wird von der Bürgermeisterin verabschiedet, die den Vor-

trag als sehr aufschlussreich bezeichnet. 

 

TOP 3 Information und Beschlussfassung zur Bestel-

lung des ersten und der zweiten Kommandanten der 

Freiwilligen Feuerwehr Greußenheim durch die Ge-

meinde  

Die  Bürgermeisterin  geht  nochmals  darauf  ein,  dass  vor 

Sitzungsbeginn das neue Feuerwehrauto vom Gemeinderat 

gesichtet  wurde  und  die  2.  Kommandantin,  Frau  Ramona 

Amthor,  anwesend  war.  Der  1.  Kommandant,  Herr  Rein-

hold  Seubert  ist  wie  bereits  erwähnt  beruflich  verhindert. 

Die  Ernennung  der  2.  Kommandantin  wurde  persönlich 

vorgenommen.  Der  Gemeinderat  muss  nun  lediglich  die 

Kommandanten bestellen.  

Beschluss:

  Der  Gemeinderat  bestellt  Herrn  Reinhold 

Seubert zum 1. Kommandanten und Frau Ramona Amthor 

zur  2.  Kommandantin  der  Freiwilligen  Feuerwehr 

Greußenheim. 

Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 

 

TOP  4  Information,  Beratung  und  Beschlussfassung 

bzgl.  des  Bebauungsplanes  „Naturfriedhof“  der  Ge-

meinde  Greußenheim.  Hier:  Prüfung  der  eingegange-

nen Stellungnahmen im Rahmen des § 1 Abs. 7 BauGB 

(Abwägung) 

Der  Geschäftsleiter  zeigt  die  Power-Point-Präsentation 

von  Frau  Glanz  vom  Planungsbüro  Glanz  (im  Folgenden 

ergänzt  um  Beschlüsse  aufgezeigt).  Die  Stellungnahmen 

werden vollinhaltlich verlesen. 

 

Gemeinde Greußenheim 



Bebauungsplan „Naturfriedhof“ 

Verkürzte Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger 

öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB, Beteiligung 

der  Nachbargemeinden  gemäß  §  2  Abs.  2  BauGB  sowie 



13

der  anerkannten  Naturschutzverbände  gemäß  Art.  45 

BayNatSchG 

 

Vorbemerkung 

Der  Gemeinderat  hat  in  seiner  Sitzung  vom  25.02.2016 

den  hinsichtlich  der  zugeordneten  Ausgleichsflächen  ge-

änderten  Bebauungsplan  „Naturfriedhof“  der  Gemeinde 

Greußenheim  mit  Begründung,  Grünordnung  und  Um-

weltbericht in der Fassung vom 25.02.2016 gebilligt. 

 

Die Verwaltung wurde beauftragt, 



- die Beteiligung der Bürger und der Öffentlichkeit gem. § 

3  Abs.  2  BauGB  als  verkürzte  Beteiligung  nur  zu  den 

geänderten und ergänzten Teilen nach § 4a Abs. 3 Satz 4 

BauGB sowie 

-  die  Beteiligung  der  Behörden  und  Träger  öffentlicher 

Belange  gem.  §  4  Abs.  2  BauGB  als  verkürzte  Beteili-

gung, nämlich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und 

Forsten,  das  Amt  für  ländliche  Entwicklung  sowie  das 

Landratsamt  Würzburg,  Bauamt,  Untere  Naturschutzbe-

hörde und Untere Jagdbehörde durchzuführen. 

 

1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, 

Würzburg – Stellungnahme vom 30.03.2016 

„Das  Amt  für  Ernährung,  Landwirtschaft  und  Forsten 

Würzburg  hat  zum  Vorentwurf  am  04.09.2015  und  zum 

Entwurf  zur  3.  Änderung  des  Flächennutzungsplanes  am 

21.01.2016  Stellung  genommen.  Mit  der  geplanten  wald-

baulichen Verbesserung des Kiefernbestandes westlich des 

Kreuzweges  am  „Herchenberg“  von  ca.  6  ha  besteht  von 

Seiten  der  Landwirtschaft  und  der  Forstverwaltung  Ein-

verständnis.  Wegen  der  waldbaulichen  Verbesserung  und 

des  Waldumbaus  am  Herchenberg  in  einen  standortsge-

mäßen  Mischwald  mit  klimatoleranten  Baumarten  inner-

halb  der  nächsten  Jahre  soll  ein  konkreter  Ablaufplan 

erstellt  und  den  Gemeinderäten  vorgestellt  werden.  Das 

Waldbild  „Herchenberg“  wird  sich  für  Besucher  stark 

ändern  und  die  Öffentlichkeit  sollte  über  diese  Waldum-

baupläne vorinformiert werden.“ 

 

Beschluss: 

Die Hinweise zur waldbaulichen Verbesserung 

und zum Waldumbau werden zur Kenntnis genommen.  

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen , 2 Nein-Stimmen 

 

2. Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken, ge-

kürztes Schreiben vom 30.03.2016: 

Im Bereich des Bebauungsplan-Entwurfes der o.g. 3. Flä-

chennutzungsplan-Änderung  wird  derzeit  das  Waldneu-

ordnungsverfahren  Greußenheim  4  durchgeführt.  Sowohl 

die für den Naturfriedhof als auch die für die waldbauliche 

Verbesserungen  vorgesehenen  Flächen  befinden  sich  im 

Verfahrensgebiet: 

 

„Die  Einlageflächen  des  vorgesehenen  Naturfriedhofes  in 



der Lage „Alter Berg“ sind mit den geplanten Abfindungs-

flächen  weitgehend  identisch.  Dagegen  soll  der  Großteil 

der  für  die  waldbauliche  Verbesserung  angedachten  Flä-

chen am Herchenberg im Zuge des Waldneuordnungsver-

fahrens von privaten Eigentümern auf die Gemeinde über-

gehen.  


Der  Eigentumsübergang  geschieht  vorbehaltlich  des  allen 

Teilnehmern  offenstehenden  Rechtsbehelfsverfahrens  im 

Rahmen der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes. Die 

Bekanntgabe ist für Mitte des Jahres 2016 geplant.“ 

 

Beschluss: 

Der Hinweis auf das Waldflurbereinigungsver-

fahren einschl. der möglichen Betroffenheit der Flurstücke 

der  Ersatzaufforstungen  am  „Herchenberg“  im  Rahmen 

eines  Rechtsbehelfsverfahrens  im  Zuge  der  Bekanntgabe 

des  Flurbereinigungsplans  wird  zur  Kenntnis  genommen, 

ebenso  der  Hinweis  auf  die  Prüfung  einer  Zustimmung 

nach  §  34  FlurbG  zur  Nutzungsänderung  im  Flurbereini-

gungsgebiet. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 



 

3. Landratsamt Würzburg, Schreiben vom 13.04.2016 

„Im Rahmen der Beteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB teilt 

das Landratsamt Würzburg als Träger öffentlicher Belange 

mit, dass sich keine weiteren Anregungen der Empfehlun-

gen ergeben.“ 

 

Beschluss: 

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

Bürger: 

Die  verkürzte  Beteiligung  der  Öffentlichkeit  nur  zu  den 

geänderten und ergänzten Teilen nach § 4a Abs. 3 Satz 4 

BauGB  fand  vom  04.04.2016  bis  20.04.2016  in  der  Ver-

waltungsgemeinschaft  Hettstadt  statt.  Es  wurden  keine 

Einwände, Hinweise oder Anregungen vorgebracht. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

TOP  5  Feststellungsbeschluss  für  die  3.  Änderung  des 

Flächennutzungsplanes  im  Rahmen  der  Errichtung 

eines Naturfriedhofes. 

Der  Geschäftsleiter  erläutert,  dass  das  Flächennutzungs-

planverfahren  zwischenzeitlich  beendet  ist  und  in  der 

heutigen  Sitzung  ein  Feststellungsbeschluss  gefasst  wer-

den muss. 

 

Feststellungsbeschluss 3. Flächennutzungsplanände-



rung: 

Die  3.  Flächennutzungsplanänderung  der  Gemeinde 

Greußenheim  mit  Begründung  in  der  Fassung  vom 

25.02.2016 wird festgestellt.  

Die  Flächennutzungsplanänderung  ist  dem  Landratsamt 

Würzburg zur Genehmigung nach § 6 BauGB vorzulegen. 

Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 

 

TOP  6  Information,  Beratung  und  ggf.  Beschlussfas-



sung zur weiteren Verwendung des Gebäudes der Rai-

ffeisenbank 

Die Bürgermeisterin führt aus, dass sowohl die Sparkasse 

als auch die Raiffeisenbank im Sommer 2015 die Gemein-

de darauf hingewiesen haben, dass ab Dezember nur noch 

Geldautomaten  angeboten  werden  können.  Kurz  darauf 

wurde der Gemeinde Greußenheim das Raiffeisenbankge-

bäude  zusammen  mit  dem  Gebäude  der  Bio  Energie 

Greußenheim  GmbH  im  Paket  zum  Kauf  angeboten.  Der 

Gemeinderat  hat  sich  mehrheitlich  dafür  ausgesprochen, 

dieses  Angebot  anzunehmen.  Zwischenzeitlich  wurde  die 

Urkunde  notariell  beglaubigt.  Auch  im  Rahmen  der 

Schließung  der  Grundschule  2013  gab  es  bereits  einige 

Ideen  für  die  weitere  Verwendung  des  Gebäudes;  so  hat 

sich  damals  auch  ein  Physiotherapeut  um  eine  Praxis  be-



25 Mal Wallfahrt nach Walldürn 

Die Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“ wird nachweislich seit 

1683  aufgrund  eines  Pestjahres  durchgeführt.  Auch 

Greußenheimer Bürger bewirten seit vielen, vielen Jahren 

Übernachtungs-  und  Verpflegungsgäste,  die  von  Fulda 

nach  Walldürn  pilgern.  Ingrid  und  Lothar  Oppmann  be-

gleiten  die  Wallfahrt  seit  25  Jahren.  Herzlichen  Glück-

wunsch zu diesem Jubiläum und nochmals vielen Dank für 

die  mühevolle  Arbeit  der  Restaurierung  der  Fahne  „Zum 

Heiligen Blut“. 

 

(Foto: Gemeinde Greußenheim) 



 

Karin Kuhn 

1. Bürgermeisterin

 

 



 

Sprechzeiten der Bürgermeisterin:

 

Dienstags: 17:30 – 19:30 Uhr (ohne Termin), sowie au-

ßerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung 

 

 



Erreichbarkeit  des  Bauhofes  Greußenheim  (mit 

Wasserversorgung) in Notfällen 

Der Bauhof Greußenheim ist in Notfällen (insbesondere an 

den  Wochenenden)  unter  folgender  Telefonnummer  er-

reichbar:  9816-14.  Der  Notruf  wird  entsprechend  an  den 

Bereitschaftsdienst umgehend weitergeleitet.  

Um Kenntnisnahme und Vormerkung wird gebeten. 

 

 

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.04.2016: 

 

TOP 1 Bauanträge soweit vorhanden 

Die  Bürgermeisterin  erklärt,  dass  ein  Bauantrag  einge-

reicht  wurde.  Dieser  wird  vom  Gemeinderat  zunächst 

gesichtet.  

Der  Geschäftsleiter  führt  aus,  dass  es  konkret  um  einen 

sonstigen Einbau von drei Dachgauben in der Friedenstra-

ße  3a  mit  der  Flurstücknummer  179/1  geht.  Davon  sind 

zwei  Gauben  an  der  Ostseite  und  eine  an  der  Westseite 

geplant,  wobei  sich  das  Vorhaben  in  die  Umgebung  ein-

fügt und damit genehmigungsfähig ist. Die Nachbarunter-

schriften sind laut dem Geschäftsleiter vollständig vorhan-

den. 

Beschluss: 

Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 

Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 

TOP 2 Information und Vorstellung des Projektmana-

gers Jochen Diener für die Allianz Waldsassengau im 

Rahmen des ILEKs 

Die Bürgermeisterin begrüßt an dieser Stelle den Projekt-

manager  Herr  Jochen  Diener  und  erklärt,  dass  sich  die 

Mitgliedsgemeinden  des  integrierten  ländlichen  Entwick-

lungskonzeptes  (ILEK)  im  westlichen  Landkreis  unter 

dem Namen Waldsassengau zusammenfassen. 

Im  Jahre  2015  hat  sich  der  Bürgermeister  der  Gemeinde 

Waldbrunn,  Hans  Fiederling,  in  München  zur  Teilnahme 

als 

Ökomodellregionwettbewerb 



beworben. 

Am 


18.05.2015  wurde  den  Bürgermeistern  der  Ökomodellre-

gion  Waldsassengau  die  Urkunde  als  Gewinner  dieses 

Wettbewerbs  in  München  durch  Landwirtschaftsminister 

Helmut Brunner übergeben. Seitens des Staates erhält der 

Allianzgewinner einen finanziellen Zuschuss. Herr Diener 

als Projektmanager möchte sich heute gerne vorstellen und 

zeigt  hierzu  eine  Power-Point-Präsentation.  Im  Rahmen 

einer  Veranstaltung  am  01.10.2016  stellt  der  Landwirt-

schaftsminister  Helmut  Brunner  die  Ökomodellregion 

offiziell vor.  

 

Herr  Diener  begrüßt  den  Gemeinderat  und  stellt  einige 



Eckpunkte  vor:  Biolebensmittelvermarktung  -  regional, 

Artenvielfalt  in  der  Pflanzen-  und  Tierwelt,  Wildbienen-

projekte,  Hofläden  und  lädt  zu  diversen  Veranstaltungen 

ein. Herr Diener bedankt sich für die Aufmerksamkeit und 

wird von der Bürgermeisterin verabschiedet, die den Vor-

trag als sehr aufschlussreich bezeichnet. 

 

TOP 3 Information und Beschlussfassung zur Bestel-

lung des ersten und der zweiten Kommandanten der 

Freiwilligen Feuerwehr Greußenheim durch die Ge-

meinde  

Die  Bürgermeisterin  geht  nochmals  darauf  ein,  dass  vor 

Sitzungsbeginn das neue Feuerwehrauto vom Gemeinderat 

gesichtet  wurde  und  die  2.  Kommandantin,  Frau  Ramona 

Amthor,  anwesend  war.  Der  1.  Kommandant,  Herr  Rein-

hold  Seubert  ist  wie  bereits  erwähnt  beruflich  verhindert. 

Die  Ernennung  der  2.  Kommandantin  wurde  persönlich 

vorgenommen.  Der  Gemeinderat  muss  nun  lediglich  die 

Kommandanten bestellen.  

Beschluss:

  Der  Gemeinderat  bestellt  Herrn  Reinhold 

Seubert zum 1. Kommandanten und Frau Ramona Amthor 

zur  2.  Kommandantin  der  Freiwilligen  Feuerwehr 

Greußenheim. 

Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 

 

TOP  4  Information,  Beratung  und  Beschlussfassung 

bzgl.  des  Bebauungsplanes  „Naturfriedhof“  der  Ge-

meinde  Greußenheim.  Hier:  Prüfung  der  eingegange-

nen Stellungnahmen im Rahmen des § 1 Abs. 7 BauGB 

(Abwägung) 

Der  Geschäftsleiter  zeigt  die  Power-Point-Präsentation 

von  Frau  Glanz  vom  Planungsbüro  Glanz  (im  Folgenden 

ergänzt  um  Beschlüsse  aufgezeigt).  Die  Stellungnahmen 

werden vollinhaltlich verlesen. 

 

Gemeinde Greußenheim 



Bebauungsplan „Naturfriedhof“ 

Verkürzte Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger 

öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB, Beteiligung 

der  Nachbargemeinden  gemäß  §  2  Abs.  2  BauGB  sowie 



14

Die  Bürgermeisterin  teilt  mit,  dass  im  Greußenheimer 

Rathaus lediglich zwei Räume (Bürgermeisterzimmer und 

Vorzimmer) und der Sitzungssaal für die Gemeinde benö-

tigt  werden.  Die  restlichen  Verwaltungsgeschäfte  werden 

in  der  Verwaltungsgemeinschaft  Hettstadt  erledigt.  Der 

Sitzungssaal wird aber gerne, auch wegen des historischen 

Stils, für Trauungen angenommen. Ein Umbau im Raiffei-

senbankgebäude  zu  einem  Rathaus  würde  auch  viel  Geld 

kosten, das jedoch nicht vorhanden ist. Schon aus diesem 

Grund  ist  die  Vermietung  die  bessere  Lösung.  Sie  fügt 

ergänzend  hinzu,  dass  sie  außerhalb  der  Öffnungszeiten 

auch  Bürger  zuhause  besuchen  würde,  wenn  diese  auf 

Grund  der  Barriere  daran  gehindert  sind,  das  Rathaus  zu 

besuchen.  

Ein  Gemeinderat  der  FW/UWG-Fraktion  merkt  an,  dass 

ein  Sitzungssaal  auch  im  Raiffeisenbankgebäude  einge-

richtet  werden  kann.  Die  Bürgermeisterin  hält  einen  Um-

bau dazu für nicht angebracht. 

 

Der  Geschäftsleiter  schließt  aus  den  hervorgebrachten 



Argumenten,  dass  lediglich  die  Vertreter  der  FW/UWG 

für das barrierefreie Rathaus und die restlichen Gemeinde-

räte für die Vermietung sind. Er stimmt der Bürgermeiste-

rin zu, dass die Barrierefreiheit viel Geld erfordert und der 

Bestand-  und  Brandschutz  dann  nicht  mehr  gegeben  ist, 

wenn das gekaufte Gebäude ein öffentliches wird. 

 

Ein  Gemeinderat der FW/UWG bemängelt, dass zu kurz-



fristig gedacht wird. Es muss geprüft werden, welche Be-

dürfnisse  bestehen.  Die  Verwaltung  hat  diesbezüglich 

auch noch keine Vorschläge erbracht. Der Geschäftsleiter 

betont,  dass  die  Verwaltung  dafür  auch  keine  Beauftra-

gung hat. 

 

Ein  Vertreter  der  BMG  fragt  die  FW/UWG,  welcher  Be-



darf ihrer Meinung nach besteht. Dies wird mit der Barrie-

refreiheit in öffentlichen Gebäuden beantwortet. Der Ver-

treter der BMG wendet ein, dass das Rathaus in Hettstadt 

auch nicht barrierefrei ist und der Kauf des Gebäudes der 

Raiffeisenbank  eine  einmalige  Chance  war.  Das Gebäude 

der  Raiffeisenbank  sei  zu  schade  für  einen  Umbau  zum 

barrierefreien Rathaus. 

 

Seitens  der  FW/UWG  entsteht  die  Überlegung,  ob  das 



Archiv in den oberen Räumen untergebracht werden könn-

te.  Der  Gemeinderat  wird  von  der  Bürgermeisterin  ange-

halten,  sich  die  Auflagen  einer  Praxis  für  Physiotherapie 

anzueignen.  

 

Aus  der  BMG  heraus  wird  verdeutlicht,  dass  abgewägt 



werden muss, welche Anforderungen die Banken bei einer 

Einmietung stellen und was sich der Physiotherapeut vor-

stellt.  Der  oberste  Stock  ist  noch  gar  nicht  ausgebaut,  so 

der Gemeinderat. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  betont,  dass  man  noch  gar 

nicht  weiß,  was  man  möchte  und  deshalb  weitere  Mög-

lichkeiten zusammengefasst werden müssen. 

 

Die  Bürgermeisterin  wendet  ein,  dass  die  Verwaltung 



keine  Vorschläge  erbringen  muss,  weil  dies  Aufgabe  des 

Gemeinderates  ist.  Der  finanzielle  Aspekt  muss  berück-

sichtigt werden. 

Ein  Vertreter  der  FW/UWG-Fraktion  fügt  hinzu,  dass 

längerfristig geplant werden muss. 

 

Ein Vertreter der CSU/FWG schlägt vor, über die Vermie-



tung  oder  anderweitige  Nutzungen  abzustimmen.  Laut 

dem  Geschäftsleiter  ist  dann  auch  ein  Beschluss  darüber 

möglich, wenn ein Antrag gestellt wird. 

 

Ein  BMG-Vertreter  erklärt,  dass  die  Gemeinde  das  Ge-



bäude nicht gekauft hat, weil sie Platz braucht. Er könnte 

die Diskussion verstehen, wenn der Kauf notwendig gewe-

sen wäre. Im Moment braucht die Bürgermeisterin keinen 

weiteren Platz. 

 

Aus  dem  Gemeinderat  heraus  wird  gefragt,  wie  sich  die 



Banken den Umzug vorstellen und wer dies finanziert. Die 

Bürgermeisterin  entgegnet,  dass  man  eine  gemeinsame 

Lösung  finden  wird.  Eine  sinnvolle  Nutzung  ist  im  Mo-

ment  nicht  gegeben.  Deshalb  werden  Gespräche  geführt, 

ob man sich auf einen Raum beschränkt. 

 

Es wird gefragt, wie viele Kosten bei dem Umzug entste-



hen.  Die  Bürgermeisterin  erklärt,  dass  die  Banken  eigene 

Leute für die Elektrotechnik haben. Nur im linken Bereich 

des Zimmers werden dann in Zukunft Geldautomaten und 

Kontoauszugsdrucker bereitstehen. 

Ein  CSU-FWG Vertreter fragt, ob die Banken dies selbst 

finanzieren, was die Bürgermeisterin bejaht. 

Des  Weiteren  wird  vom  Gemeinderat  betont,  dass  der 

Technikumbau  sehr  teuer  ist  und  die  Kosten  beziffert 

werden sollen. 

Die  Bürgermeisterin  betont,  dass  dies  nichts  mit  der  Ent-

scheidung zu tun hat, ob vermietet wird oder nicht. 

 

Aus  dem Gemeinderat heraus wird das Argument hervor-



gebracht,  dass  zuerst  über  die Kosten gesprochen werden 

muss. 


 

Die Bürgermeisterin ergänzt, dass drei Räume nicht nutz-

bar  sind,  wenn  die  Situation  so  bleibt  wie  jetzt.  Deshalb 

werden  Gespräche  zur  Nutzung  geführt  und  die  Banken 

zeigen  sich  einverstanden,  einen  gemeinsamen  Raum  zu 

benutzen.  

 

Ein Vertreter der BMG bezieht sich auf die erwähnte Ab-



stimmung  und  betont,  dass  jetzt  abgestimmt  werden  soll, 

ob vermietet wird oder nicht. Alles andere hält er für eine 

sinnlose  Diskussion.  Er  fährt  fort,  dass die Bürgermeiste-

rin sogar anbietet, die Bürger bei Bedarf zuhause zu besu-

chen. 

Seitens  eines  FW/UWG-Vertreters  wird  bemängelt,  dass 



sie  dann  auch  nicht  im  Rathaus  präsent  ist.  Er  wird  vom 

Geschäftsleiter  darauf  hingewiesen,  dass  Haustermine 

außerhalb der Bürgermeisterzeiten stattfinden würden. 

 

Folgender Antrag wird seitens der BMG gestellt: 



Der Gemeinderat beschließt, dass das ehemalige Gebäude 

der Raiffeisenbank vermietet wird. 

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen 

Dem  Antrag  ist  somit  stattgegeben  und  die  Beratungen 

werden geschlossen. 

 

worben. Weil es jedoch kein Konzept, aber viele Auflagen 



für  eine  derartige  Praxis  gegeben  hat,  wurde  dies  nicht 

verwirklicht. Diese Auflagen hätten laut der Bürgermeiste-

rin  für  das  Schulhaus  schwer  erfüllt  werden  können;  den 

Vorschlag, nun eine Praxis für Physiotherapie im Raiffei-

senbankgebäude  anzusiedeln  bzw.  zu  vermieten,  sieht  sie 

als  Bereicherung  der  Infrastruktur  für  Greußenheim  und 

ein wichtiges Angebot für unsere Bürger. 

 

Seitens  des  Gemeinderates  wird  gefragt,  wann  veröffent-



licht  wurde,  dass  das  Gebäude  von  der  Gemeinde 

Greußenheim gekauft wurde. Ein Vertreter der FW/UWG 

bittet  zu  beachten,  dass  dies  noch  nicht  geschehen  ist,  da 

erst noch die Öffentlichkeit einbezogen werden muss. 

Der  Geschäftsleiter  betont,  dass  es  vom  Gemeinderat  ge-

wünscht war, diesen Punkt aus dem nicht-öffentlichen Teil 

der  letzten  Sitzung  in  den  öffentlichen  Teil  der  heutigen 

Sitzung zu verlegen.  

Ein Vertreter der FW/UWG merkt an, dass zunächst Dis-

kussionen  über  die  Bedürfnisse  der  Gemeinde  geführt 

werden müssen. 

Er wird vom Geschäftsleiter nochmals darauf hingewiesen, 

dass  der  Gemeinderat  dies  so  gewünscht  hat  und  er  sich 

folglich danach richtet. 

Seitens des Gemeinderates wird ein Beispiel erwähnt, bei 

dem,  wie  für  den  Notarvertrag,  auch  nicht  klar  gewesen 

ist, dass noch ein Beschluss gefasst werden muss.  

Der  Geschäftsleiter  beruft  sich  auf  den  Vorbehalt  der 

nachträglichen  Genehmigung.  Er betont, dass die Bürger-

meisterin  bereits  den  Auftrag  hat,  die  Verträge  zu  beur-

kunden,  jedoch  unter  dem  Vorbehalt  der  nachträglichen 

Genehmigung. 

Seitens der FW/UWG wird verdeutlicht, dass es nicht klar 

war, dass nochmal ein Beschluss nötig ist. 

Gemäß dem Geschäftsleiter ist jedoch ausdrücklich darauf 

hingewiesen worden. 

 

Ein Gemeinderat der FW/UWG-Fraktion fasst zusammen, 



dass entweder das Rathaus verlegt oder das Gebäude ver-

mietet werden soll. Bei einer Vermietung sollte ihm zufol-

ge öffentlich gefragt werden, ob es Interessenten gibt.  

Die  Bürgermeisterin  bekräftigt,  dass  der  Gemeinderat  im 

Hinblick  auf  die  Infrastruktur  abwägen  muss,  welche  Be-

dürfnisse wichtig sind. Es ist auch ein Ziel, den Interessen-

ten  zu  unterstützen  und  den  Platz  mitten  im  Ort  barriere-

frei sinnvoll zu nutzen. 

 

Aus  derselben  Fraktion  heraus  wird  betont,  dass  erst  im 



nicht-öffentlichen  Teil  beschlossen  werden  kann.  Danach 

muss ein Notar beauftragt werden, so der Geschäftsleiter. 

Der Gemeinderat schlussfolgert dass dann die Bekanntga-

be  stattfindet.  Die  Bürgermeisterin  hält  dies  für  Zeitver-

schwendung. Sie schlägt vor, eventuelle Mietinteressenten 

über das Mitteilungsblatt abfragen zu können. 

Seitens eines Gemeinderates der FW/UWG-Fraktion wird 

dieses  Vorgehen  begrüßt. Er fordert die gleichzeitige Be-

kanntmachung zum Gebäudekauf. 

Ein  Gemeinderat  der  CSU/FWG  bittet  zu  beachten,  dass 

sich dann auf die Vermietung festgelegt wird. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  nochmals  eine  Diskussion 

gefordert  und  die  eventuelle  Vertagung  des  Tagesord-

nungspunktes.  

 

Seitens  der  BMG  wird  verdeutlicht,  dass  es  lediglich  um 



die  Frage  geht,  ob  vermietet  wird  oder  nicht.  Dazu  sind 

Informationen und Beratungen nötig. Ein Gemeinderat der 

FW/UWG-Fraktion  äußert  Bedenken,  dass  bis  jetzt kaum 

diskutiert  wurde.  Die  Bürgermeisterin  hat  das  Recht,  den 

Verkauf  zu  veröffentlichen.  Dieser  Verkauf  muss  aber 

auch bekanntgemacht werden. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  der  Antrag  gestellt,  diesen 

Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu vertagen. 

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen , 6 Nein-Stimmen 

Wegen  der  Stimmengleichheit  gilt  der  Antrag  als  abge-

lehnt. 

Seitens  der  BMG  wird  beantragt,  den  TOP  13  aus  dem 



nicht-öffentlichen  Teil  in  den  öffentlichen  Teil  vorzuzie-

hen. 


Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen 

Wegen  der  Stimmengleichheit  gilt  der  Antrag  als  abge-

lehnt. 

 

Die  Bürgermeisterin  fordert  nun  eine  Beratung  an  dieser 



Stelle und bittet um Argumente. 

 

Ein  Gemeinderat  der  CSU/FWG-Fraktion  stimmt  der 



Vermietung  zu  und  betont,  dass  bereits  ein  Rathaus  vor-

handen  ist  und  deshalb  kein  Bedürfnis  besteht,  das  Rat-

haus  zu  verlegen.  Dass  dieses  zwar  nicht  barrierefrei  ist, 

spielt  vorerst keine Rolle. Auch er spricht sich dafür aus, 

dass  die  Interessenten  im  Mitteilungsblatt  angesprochen 

werden. 


 

Seitens  der  FW/UWG  wird  bevorzugt,  das  Gebäude  als 

barrierefreies Rathaus zu verwenden. Dadurch wird eben-

so  ein  Zeichen  gesetzt,  dass  die  Gemeinde  und  die  Bür-

germeisterin vor Ort repräsentiert werden. Es sei des Öfte-

ren im Gespräch gewesen, dass die Bürgermeisterin in der 

Verwaltung  in  Hettstadt  unterkommen  soll.  Die  oberen 

Räume  können  auf  verschiedene  Arten  genutzt  werden; 

gegebenenfalls sogar ohne große Umbauarbeiten. 

Die  Bürgermeisterin  verdeutlicht,  dass  ihr  Platz  in 

Greußenheim  ist.  Das  ehemalige  Schulgebäude,  in  dem 

das  Rathaus  derzeit  untergebracht  ist,  ist  ihrer  Meinung 

nach  attraktiv.  Das  Gebäude  der  Raiffeisenbank  wäre  ihr 

zu  schade  für  ein  Rathaus.  Sie  möchte  die  Entscheidung 

der  weiteren  Nutzung  im  Hinblick  auf  die  Bürgerbedürf-

nisse  treffen.  Dass  die  Räume  auf  verschiedene  Weise 

genutzt werden können, steht außer Frage. Eine Praxis für 

Physiotherapie  hat  jedoch  Priorität,  so  die  Bürgermeiste-

rin. 

 

Aus  der  gleichen  Fraktion  heraus  wird  erläutert,  dass  die 



Gemeinde  bei  einem  Gebäudekauf  immer  erst  für  den 

eigenen  Nutzen  entscheidet.  Die  Barrierefreiheit  für  ein 

Rathaus  wäre  in  diesem  gekauften  Gebäude  gegeben.  Im 

jetzigen  Standort  müssen  mit  den  Bewohnern  schwierige 

Absprachen  getroffen  werden,  weil  beispielsweise  der 

Musikverein vertreten ist und zur gleichen Zeit ggf. Trau-

ungen stattfinden. Das Gemeindearchiv ist angeblich eben-

falls zu eng. Er nennt Beispiele wie das Vinzentinum oder 

untere  Räume  im  alten  Schulgebäude,  in  der  die  Praxis 

auch untergebracht werden könnte. Es ist außerdem keine 

gemeindliche  Aufgabe,  Gebäude  zu  vermieten.  Abschlie-

ßend  bittet  er  abzuwägen,  was  gemacht  werden kann und 

muss und nicht einfach die Vermietung zu beschließen. 


15

Die  Bürgermeisterin  teilt  mit,  dass  im  Greußenheimer 

Rathaus lediglich zwei Räume (Bürgermeisterzimmer und 

Vorzimmer) und der Sitzungssaal für die Gemeinde benö-

tigt  werden.  Die  restlichen  Verwaltungsgeschäfte  werden 

in  der  Verwaltungsgemeinschaft  Hettstadt  erledigt.  Der 

Sitzungssaal wird aber gerne, auch wegen des historischen 

Stils, für Trauungen angenommen. Ein Umbau im Raiffei-

senbankgebäude  zu  einem  Rathaus  würde  auch  viel  Geld 

kosten, das jedoch nicht vorhanden ist. Schon aus diesem 

Grund  ist  die  Vermietung  die  bessere  Lösung.  Sie  fügt 

ergänzend  hinzu,  dass  sie  außerhalb  der  Öffnungszeiten 

auch  Bürger  zuhause  besuchen  würde,  wenn  diese  auf 

Grund  der  Barriere  daran  gehindert  sind,  das  Rathaus  zu 

besuchen.  

Ein  Gemeinderat  der  FW/UWG-Fraktion  merkt  an,  dass 

ein  Sitzungssaal  auch  im  Raiffeisenbankgebäude  einge-

richtet  werden  kann.  Die  Bürgermeisterin  hält  einen  Um-

bau dazu für nicht angebracht. 

 

Der  Geschäftsleiter  schließt  aus  den  hervorgebrachten 



Argumenten,  dass  lediglich  die  Vertreter  der  FW/UWG 

für das barrierefreie Rathaus und die restlichen Gemeinde-

räte für die Vermietung sind. Er stimmt der Bürgermeiste-

rin zu, dass die Barrierefreiheit viel Geld erfordert und der 

Bestand-  und  Brandschutz  dann  nicht  mehr  gegeben  ist, 

wenn das gekaufte Gebäude ein öffentliches wird. 

 

Ein  Gemeinderat der FW/UWG bemängelt, dass zu kurz-



fristig gedacht wird. Es muss geprüft werden, welche Be-

dürfnisse  bestehen.  Die  Verwaltung  hat  diesbezüglich 

auch noch keine Vorschläge erbracht. Der Geschäftsleiter 

betont,  dass  die  Verwaltung  dafür  auch  keine  Beauftra-

gung hat. 

 

Ein  Vertreter  der  BMG  fragt  die  FW/UWG,  welcher  Be-



darf ihrer Meinung nach besteht. Dies wird mit der Barrie-

refreiheit in öffentlichen Gebäuden beantwortet. Der Ver-

treter der BMG wendet ein, dass das Rathaus in Hettstadt 

auch nicht barrierefrei ist und der Kauf des Gebäudes der 

Raiffeisenbank  eine  einmalige  Chance  war.  Das Gebäude 

der  Raiffeisenbank  sei  zu  schade  für  einen  Umbau  zum 

barrierefreien Rathaus. 

 

Seitens  der  FW/UWG  entsteht  die  Überlegung,  ob  das 



Archiv in den oberen Räumen untergebracht werden könn-

te.  Der  Gemeinderat  wird  von  der  Bürgermeisterin  ange-

halten,  sich  die  Auflagen  einer  Praxis  für  Physiotherapie 

anzueignen.  

 

Aus  der  BMG  heraus  wird  verdeutlicht,  dass  abgewägt 



werden muss, welche Anforderungen die Banken bei einer 

Einmietung stellen und was sich der Physiotherapeut vor-

stellt.  Der  oberste  Stock  ist  noch  gar  nicht  ausgebaut,  so 

der Gemeinderat. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  betont,  dass  man  noch  gar 

nicht  weiß,  was  man  möchte  und  deshalb  weitere  Mög-

lichkeiten zusammengefasst werden müssen. 

 

Die  Bürgermeisterin  wendet  ein,  dass  die  Verwaltung 



keine  Vorschläge  erbringen  muss,  weil  dies  Aufgabe  des 

Gemeinderates  ist.  Der  finanzielle  Aspekt  muss  berück-

sichtigt werden. 

Ein  Vertreter  der  FW/UWG-Fraktion  fügt  hinzu,  dass 

längerfristig geplant werden muss. 

 

Ein Vertreter der CSU/FWG schlägt vor, über die Vermie-



tung  oder  anderweitige  Nutzungen  abzustimmen.  Laut 

dem  Geschäftsleiter  ist  dann  auch  ein  Beschluss  darüber 

möglich, wenn ein Antrag gestellt wird. 

 

Ein  BMG-Vertreter  erklärt,  dass  die  Gemeinde  das  Ge-



bäude nicht gekauft hat, weil sie Platz braucht. Er könnte 

die Diskussion verstehen, wenn der Kauf notwendig gewe-

sen wäre. Im Moment braucht die Bürgermeisterin keinen 

weiteren Platz. 

 

Aus  dem  Gemeinderat  heraus  wird  gefragt,  wie  sich  die 



Banken den Umzug vorstellen und wer dies finanziert. Die 

Bürgermeisterin  entgegnet,  dass  man  eine  gemeinsame 

Lösung  finden  wird.  Eine  sinnvolle  Nutzung  ist  im  Mo-

ment  nicht  gegeben.  Deshalb  werden  Gespräche  geführt, 

ob man sich auf einen Raum beschränkt. 

 

Es wird gefragt, wie viele Kosten bei dem Umzug entste-



hen.  Die  Bürgermeisterin  erklärt,  dass  die  Banken  eigene 

Leute für die Elektrotechnik haben. Nur im linken Bereich 

des Zimmers werden dann in Zukunft Geldautomaten und 

Kontoauszugsdrucker bereitstehen. 

Ein  CSU-FWG Vertreter fragt, ob die Banken dies selbst 

finanzieren, was die Bürgermeisterin bejaht. 

Des  Weiteren  wird  vom  Gemeinderat  betont,  dass  der 

Technikumbau  sehr  teuer  ist  und  die  Kosten  beziffert 

werden sollen. 

Die  Bürgermeisterin  betont,  dass  dies  nichts  mit  der  Ent-

scheidung zu tun hat, ob vermietet wird oder nicht. 

 

Aus  dem Gemeinderat heraus wird das Argument hervor-



gebracht,  dass  zuerst  über  die Kosten gesprochen werden 

muss. 


 

Die Bürgermeisterin ergänzt, dass drei Räume nicht nutz-

bar  sind,  wenn  die  Situation  so  bleibt  wie  jetzt.  Deshalb 

werden  Gespräche  zur  Nutzung  geführt  und  die  Banken 

zeigen  sich  einverstanden,  einen  gemeinsamen  Raum  zu 

benutzen.  

 

Ein Vertreter der BMG bezieht sich auf die erwähnte Ab-



stimmung  und  betont,  dass  jetzt  abgestimmt  werden  soll, 

ob vermietet wird oder nicht. Alles andere hält er für eine 

sinnlose  Diskussion.  Er  fährt  fort,  dass die Bürgermeiste-

rin sogar anbietet, die Bürger bei Bedarf zuhause zu besu-

chen. 

Seitens  eines  FW/UWG-Vertreters  wird  bemängelt,  dass 



sie  dann  auch  nicht  im  Rathaus  präsent  ist.  Er  wird  vom 

Geschäftsleiter  darauf  hingewiesen,  dass  Haustermine 

außerhalb der Bürgermeisterzeiten stattfinden würden. 

 

Folgender Antrag wird seitens der BMG gestellt: 



Der Gemeinderat beschließt, dass das ehemalige Gebäude 

der Raiffeisenbank vermietet wird. 

Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen 

Dem  Antrag  ist  somit  stattgegeben  und  die  Beratungen 

werden geschlossen. 

 

worben. Weil es jedoch kein Konzept, aber viele Auflagen 



für  eine  derartige  Praxis  gegeben  hat,  wurde  dies  nicht 

verwirklicht. Diese Auflagen hätten laut der Bürgermeiste-

rin  für  das  Schulhaus  schwer  erfüllt  werden  können;  den 

Vorschlag, nun eine Praxis für Physiotherapie im Raiffei-

senbankgebäude  anzusiedeln  bzw.  zu  vermieten,  sieht  sie 

als  Bereicherung  der  Infrastruktur  für  Greußenheim  und 

ein wichtiges Angebot für unsere Bürger. 

 

Seitens  des  Gemeinderates  wird  gefragt,  wann  veröffent-



licht  wurde,  dass  das  Gebäude  von  der  Gemeinde 

Greußenheim gekauft wurde. Ein Vertreter der FW/UWG 

bittet  zu  beachten,  dass  dies  noch  nicht  geschehen  ist,  da 

erst noch die Öffentlichkeit einbezogen werden muss. 

Der  Geschäftsleiter  betont,  dass  es  vom  Gemeinderat  ge-

wünscht war, diesen Punkt aus dem nicht-öffentlichen Teil 

der  letzten  Sitzung  in  den  öffentlichen  Teil  der  heutigen 

Sitzung zu verlegen.  

Ein Vertreter der FW/UWG merkt an, dass zunächst Dis-

kussionen  über  die  Bedürfnisse  der  Gemeinde  geführt 

werden müssen. 

Er wird vom Geschäftsleiter nochmals darauf hingewiesen, 

dass  der  Gemeinderat  dies  so  gewünscht  hat  und  er  sich 

folglich danach richtet. 

Seitens des Gemeinderates wird ein Beispiel erwähnt, bei 

dem,  wie  für  den  Notarvertrag,  auch  nicht  klar  gewesen 

ist, dass noch ein Beschluss gefasst werden muss.  

Der  Geschäftsleiter  beruft  sich  auf  den  Vorbehalt  der 

nachträglichen  Genehmigung.  Er betont, dass die Bürger-

meisterin  bereits  den  Auftrag  hat,  die  Verträge  zu  beur-

kunden,  jedoch  unter  dem  Vorbehalt  der  nachträglichen 

Genehmigung. 

Seitens der FW/UWG wird verdeutlicht, dass es nicht klar 

war, dass nochmal ein Beschluss nötig ist. 

Gemäß dem Geschäftsleiter ist jedoch ausdrücklich darauf 

hingewiesen worden. 

 

Ein Gemeinderat der FW/UWG-Fraktion fasst zusammen, 



dass entweder das Rathaus verlegt oder das Gebäude ver-

mietet werden soll. Bei einer Vermietung sollte ihm zufol-

ge öffentlich gefragt werden, ob es Interessenten gibt.  

Die  Bürgermeisterin  bekräftigt,  dass  der  Gemeinderat  im 

Hinblick  auf  die  Infrastruktur  abwägen  muss,  welche  Be-

dürfnisse wichtig sind. Es ist auch ein Ziel, den Interessen-

ten  zu  unterstützen  und  den  Platz  mitten  im  Ort  barriere-

frei sinnvoll zu nutzen. 

 

Aus  derselben  Fraktion  heraus  wird  betont,  dass  erst  im 



nicht-öffentlichen  Teil  beschlossen  werden  kann.  Danach 

muss ein Notar beauftragt werden, so der Geschäftsleiter. 

Der Gemeinderat schlussfolgert dass dann die Bekanntga-

be  stattfindet.  Die  Bürgermeisterin  hält  dies  für  Zeitver-

schwendung. Sie schlägt vor, eventuelle Mietinteressenten 

über das Mitteilungsblatt abfragen zu können. 

Seitens eines Gemeinderates der FW/UWG-Fraktion wird 

dieses  Vorgehen  begrüßt. Er fordert die gleichzeitige Be-

kanntmachung zum Gebäudekauf. 

Ein  Gemeinderat  der  CSU/FWG  bittet  zu  beachten,  dass 

sich dann auf die Vermietung festgelegt wird. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  nochmals  eine  Diskussion 

gefordert  und  die  eventuelle  Vertagung  des  Tagesord-

nungspunktes.  

 

Seitens  der  BMG  wird  verdeutlicht,  dass  es  lediglich  um 



die  Frage  geht,  ob  vermietet  wird  oder  nicht.  Dazu  sind 

Informationen und Beratungen nötig. Ein Gemeinderat der 

FW/UWG-Fraktion  äußert  Bedenken,  dass  bis  jetzt kaum 

diskutiert  wurde.  Die  Bürgermeisterin  hat  das  Recht,  den 

Verkauf  zu  veröffentlichen.  Dieser  Verkauf  muss  aber 

auch bekanntgemacht werden. 

Seitens  der  FW/UWG  wird  der  Antrag  gestellt,  diesen 

Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu vertagen. 

Abstimmung: 6 Ja-Stimmen , 6 Nein-Stimmen 

Wegen  der  Stimmengleichheit  gilt  der  Antrag  als  abge-

lehnt. 

Seitens  der  BMG  wird  beantragt,  den  TOP  13  aus  dem 



nicht-öffentlichen  Teil  in  den  öffentlichen  Teil  vorzuzie-

hen. 


Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen 

Wegen  der  Stimmengleichheit  gilt  der  Antrag  als  abge-

lehnt. 

 

Die  Bürgermeisterin  fordert  nun  eine  Beratung  an  dieser 



Stelle und bittet um Argumente. 

 

Ein  Gemeinderat  der  CSU/FWG-Fraktion  stimmt  der 



Vermietung  zu  und  betont,  dass  bereits  ein  Rathaus  vor-

handen  ist  und  deshalb  kein  Bedürfnis  besteht,  das  Rat-

haus  zu  verlegen.  Dass  dieses  zwar  nicht  barrierefrei  ist, 

spielt  vorerst keine Rolle. Auch er spricht sich dafür aus, 

dass  die  Interessenten  im  Mitteilungsblatt  angesprochen 

werden. 


 

Seitens  der  FW/UWG  wird  bevorzugt,  das  Gebäude  als 

barrierefreies Rathaus zu verwenden. Dadurch wird eben-

so  ein  Zeichen  gesetzt,  dass  die  Gemeinde  und  die  Bür-

germeisterin vor Ort repräsentiert werden. Es sei des Öfte-

ren im Gespräch gewesen, dass die Bürgermeisterin in der 

Verwaltung  in  Hettstadt  unterkommen  soll.  Die  oberen 

Räume  können  auf  verschiedene  Arten  genutzt  werden; 

gegebenenfalls sogar ohne große Umbauarbeiten. 

Die  Bürgermeisterin  verdeutlicht,  dass  ihr  Platz  in 

Greußenheim  ist.  Das  ehemalige  Schulgebäude,  in  dem 

das  Rathaus  derzeit  untergebracht  ist,  ist  ihrer  Meinung 

nach  attraktiv.  Das  Gebäude  der  Raiffeisenbank  wäre  ihr 

zu  schade  für  ein  Rathaus.  Sie  möchte  die  Entscheidung 

der  weiteren  Nutzung  im  Hinblick  auf  die  Bürgerbedürf-

nisse  treffen.  Dass  die  Räume  auf  verschiedene  Weise 

genutzt werden können, steht außer Frage. Eine Praxis für 

Physiotherapie  hat  jedoch  Priorität,  so  die  Bürgermeiste-

rin. 

 

Aus  der  gleichen  Fraktion  heraus  wird  erläutert,  dass  die 



Gemeinde  bei  einem  Gebäudekauf  immer  erst  für  den 

eigenen  Nutzen  entscheidet.  Die  Barrierefreiheit  für  ein 

Rathaus  wäre  in  diesem  gekauften  Gebäude  gegeben.  Im 

jetzigen  Standort  müssen  mit  den  Bewohnern  schwierige 

Absprachen  getroffen  werden,  weil  beispielsweise  der 

Musikverein vertreten ist und zur gleichen Zeit ggf. Trau-

ungen stattfinden. Das Gemeindearchiv ist angeblich eben-

falls zu eng. Er nennt Beispiele wie das Vinzentinum oder 

untere  Räume  im  alten  Schulgebäude,  in  der  die  Praxis 

auch untergebracht werden könnte. Es ist außerdem keine 

gemeindliche  Aufgabe,  Gebäude  zu  vermieten.  Abschlie-

ßend  bittet  er  abzuwägen,  was  gemacht  werden kann und 

muss und nicht einfach die Vermietung zu beschließen. 


16

Der Geschäftsleiter erläutert die wichtigen Aspekte dieser 

Firma, unter anderem, dass die Firma selbst und nicht der 

Betreiber  für  die  Sicherheit  verantwortlich  ist.  Er  erklärt 

weiter, dass die Installation und der Router 220 Euro kos-

ten,  hinzukommen  monatlich  20  Euro  für  den  Internetan-

schluss.  Das  Angebot  bezieht  sich  vorerst  auf  W-LAN  in 

Gebäuden.  

 

Nach  weiteren  Diskussionen  wurde  beschlossen,  dass  ein 



Techniker  vor  Ort  die  Umsetzung  in  Gebäuden  überprüft 

und ein Angebot erstellt. 

 

Im  Folgenden  bezieht  sich  der  Geschäftsleiter  auf  das 



öffentliche  W-LAN  (Bayern  W-LAN)  außerhalb  von  Ge-

bäuden. 


Der  Geschäftsleiter  erklärt,  dass  solche  Projekte  vom 

Freistaat  Bayern  gefördert  werden.  Unter  Umständen 

werden  Grabungen  für  Leitungen  notwendig,  wobei  die 

höchste  Förderung  2.500  Euro  beträgt.  Restliche  Kosten 

wie  z.B.  für  den  Router,  den  Telefonanschluss  oder  lau-

fende  Kosten  müssen  von  der  Gemeinde  übernommen 

werden.  

Der  Geschäftsleiter  möchte  die  Entscheidung  über  den 

eingereichten Antrag zunächst zurückstellen, da dies auch 

Thema  bei  der  nächsten  Geschäftsleitertagung  am 

08.06.2016 ist und die Bürgermeisterin und der Geschäfts-

leiter teilnehmen.  

 

Seitens  der  CSU/FWG  wird  gefragt,  wer  Träger  und  zu-



ständig für die Sicherheit ist.  

Dem  Geschäftsleiter  zufolge  ist  dies  in  diesem  Fall  die 

Gemeinde.  Bis  jetzt  kann  er  lediglich  sagen,  dass  ein  Ju-

gendschutzfilter verwendet werden kann.  

 

Ein Vertreter der FW/UWG erkennt die Problematik, dass 



theoretisch innerhalb eines Gebäudes auf das W-LAN von 

außen zugegriffen werden kann.  

 

Seitens  der  BMG  wird  es  für  sicherer  angesehen,  wenn 



man sich mit Benutzername und Passwort anmelden muss, 

damit auch die Firma die Nutzer kennt. 

 

Auf Nachfrage aus der BMG teilt der Geschäftsleiter mit, 



dass Bayern W-LAN Vodafone und andere große Anbieter 

beteiligt hat. 

Aus  derselben  Fraktion  heraus  wird  angeregt,  andere  Ge-

meinden  zu  fragen,  welche  Kosten  tatsächlich  entstehen. 

Laut  dem  Geschäftsleiter  ist  dies  von  Gemeinde  zu  Ge-

meinde unterschiedlich und hängt u.a. davon ab, ob bereits 

Leitungen vorhanden sind. Er bittet nochmals, die Veran-

staltung abzuwarten. Dem wurde zugestimmt. 

 


Download 1.61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling