Lektion 19
Thema: Die Symbole der deutschen Nation
1. Phonetik: Die Vorübung
2. Grammatik: Das Adjektiv. Die Bildung der Adjektive.
Neue Vokabeln
die Flagge-bayraq, die Verfassung-konstitutsiya, das Wappen-gerb, die Hymne –gimn, unabhängig-g’a’rezsizlik, der Adler-bu’rkit, das Staatswappen-ma’mleketlik gerb, die Nationalfeiertage-milliy bayramlar, die Geschichte-tariyx, anerkennen-ta’n aliw Symbol -nishan das Lied - qosiq
|
Text: Die Symbole der deutschen Nation
|
Am 3. Oktober begeht die Bundesrepublik Deutschland den Tag der Deutschen Einheit. Seit dem 3. Oktober 1990, dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland, besteht wieder ein deutscher Staat.
Jede Nation hat ihre Symbole. In der Regel sind es 1. Das Staatswappen. 2.die Nationalflagge.
3. die Nationalhymne und 4. die Nationalfeiertage. Auch die deutsche Nation hat solche Symbole.1
|
Das Staatswappen
Das Bundeswappen ist der nach rechts blickende einköpfige Adler. Die Fränkischen Herrscher übernahmen mit der Kaiserwürde den Adler als Symbol ihrer macht. Einköpfig war der Adler im Königswappen, im Kaiserlichen Wappen trug der Adler zwei Köpfe. 1871 wurde für das Deutsche Reich der nach rechts blickende einköpfige Adler als Staatswappen gewählt. Diese Gestaltung blieb bis 1933 erhalten. Sie wurde 1950 als Staatssymbol der Bundesrepublik Deutschland übernommen.
Die Flagge
Der Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist schwarz-rot-gold. Dieses Symbol für einheit und Freiheit aller Deutschen war auch die Flagge der Revolition von 1848-1849. Diese Farben hatte die Weimarer Republik.
Die Bundesrepublik Deutschland übernahm ebenfalls die Farben schwarz-rot-gold.
Die Nationalhymne
Die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland ist das Deutschlandlied. Der Text dieses dreistrophigen Liedes stammt von August Heinrich Hoppmann (1798-1874), die Melodie von Joseph Haydn (1732-1809). August Heinrich Hoppmann war Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Breslau und ein bekannter Dichter. Er schrieb das Lied 1841.
Hymne
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand.
Blüh im Glanze dieses Glückes,
blühe deutsches Vaterland!
Aufgabe 1. Sprechen Sie über die nationalen Symbole Deutschlands zu zweit. Fragen Sie gegenseitig: Welche Symbole gibt es in Ihrem Land.
Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie dabei folgende Stichwörter.
1. Zu welchem Staat gehören dieses Wappen und diese Flagge?
2. Was ist auf dem Wappen dargestellt?
3. Was sehen Sie auf der Nationalflagge?
Aufgabe 3. Stellen Sie Vermutungen an, worum es in dem unten angegebenen Text geht!
Das Bundeswappen, die Nationalflagge, das Wappen, der nach rechts blickende einköpfige Adler, Schwarz-rot-gold, das Gebäude
Aufgabe 4. Ergänzen Sie.
1. Jede Nation hat … .
2. Das Wappen war ursprünglich … .
3. Der Adler ist das deutsche Wappentier … .
4. Die Farben des Wappens waren … .
5. Als Deutschland 1918 Republik wurde … .
Aufgabe 5. Lernen Sie die Nationalhymne auswendig.
Aufgabe 6. Hören Sie den Text „ Die Symbole der Usbekistan“.
|
|
Grammatik: Das Adjektiv. Die Bildung der Adjektive
Das Adjektiv ist eine Wortart, die Merkmale, vor allem Eigenschaften eines Dinges, bezeichnet. Der Bedeutung nach unterscheidet man qualitative und relative Adjektive.
Die qualitativen Adjektive bezeichnen verschiedene physische Eigenschaften: Maß (groß, klein, schmal, lang), Gewicht (leicht, schwer), Alter (jung, alt), Farbe (rot, grün), auch innere Eigenschaften (gut, müde, stolz, klug, zornig). Die qualitativen Adjektive sind meist Stammwörter.
Die relativen Adjektive nennen Eigenschaften von Dingen durch deren mannigfaltige Beziehungen zu anderen Dingen. So bezeichnen sie den Stoff, woraus ein Ding gemacht ist (silbern, wollen, eisern), kennzeichnen ein Ding in bezug auf Zeit oder Ort (jetzig, jährlich, hiesig, Witebsker) oder drücken verschiedene andere Eigenschaften aus (städtisch, elektrisch, tierisch). Die relativen Adjektive sind abgeleitete Wörter.
Die Adjektive fungieren im Satz als Attribute, Prädikate und Adverbien der Art und Weise:
Sie ist eine fleißige Schülerin (Attribut); Sie ist fleißig (Prädikativ); Sie lern fleißig (Adverbiale der Art und Weise)
Aufgabe 1. Bestimmen Sie den Kasus des Adjektivs.
Die Räume des neuen Hauses sind gross. 2. Auf dem Platz marschieren die junge Soldaten und Offiziere. 3. Der Vater schenkt dem kleinen Kind einen roten Ball. 4. Die deutsche Sprache gefällt mir. 5. Die kleinen Kinder spielen vor dem Garten. 6. Die Großmutter erzählt uns interessante Märchen. 7. Das Heft des fleißigen Schülers ist sauber.
Aufgabe 2. Setzen Sie statt der Punkte die richtigen Adjektiven ein
Zeigen Sie mir,bitte, diesen … Anzug. 2. Ich kaufe jenes … Hemd. 3. Warum kaufst du diesen … Mantel nicht? 4. Wie gefällt dir dieses … Wahrenhaus? 5. Warum trägst du die … Schuhe nicht?
Aufgabe 3. Deklinieren Sie die Adjektive in folgenden Wortverbindungen (im Singular und im Plural).
Der wichtige Auftrag, das alte Denkmal, die rote Fahne, dieser schöne Stern, dieses neue Gemälde, diese historische Sehenswurdigkeit, jener tiefe Fluß, jenes kleine Dorf, solche alten Mauern, solche kleinen Mädchen, jene berühmte Schriftstellerin.
Aufgabe 4 Bilden Sie die Situationen mit folgende Adjektive :
schwarz-rot-gold, blaue Fahne, kleine Stadt, schone Blumen, interessante Bucher .
Hausaufgabe. Den Text lesen und nach erzahlen. Ubungen Schriftlich machen
Do'stlaringiz bilan baham: |