Zoologe/Zoologin


Systematik* aller Tierarten, untersuchen ZoologInnen die  Morphologie


Download 208.74 Kb.
Pdf ko'rish
bet2/6
Sana28.12.2022
Hajmi208.74 Kb.
#1017146
1   2   3   4   5   6
Bog'liq
b2599 3

Systematik* aller Tierarten, untersuchen ZoologInnen
die 
Morphologie, das ist das äußere Erscheinungsbild, die Anatomie und die Physiologie*, das sind die
Funktionsweisen des tierischen Organismus.
Zoologen/Zoologinnen kooperieren auch mit anderen Disziplinen der Biologie. Im Bereich der Paläontologie
wird die Evolution der Tierwelt rekonstruiert. Ökologische Aspekte werden bei der Untersuchung von
Wechselbeziehungen zwischen Tieren und ihrer Umwelt berücksichtigt.
Im Rahmen der 
Verhaltensbiologie beobachten sie Tiere, um deren Verhalten zu beschreiben und die Entstehung
bestimmter Verhaltensweisen zu erklären. Die 
Entwicklungsbiologie soll dazu beitragen die Evolution und
Entfaltung im Tierreich zu erklären. Die tiergeografische Forschung beschäftigt sich mit der Verbreitung und
Häufigkeit bestimmter Tierarten in unterschiedlichen Regionen.
*Systematik: Einteilung in Kategorien und Klassen, Benennung und Aufzählung
*
Morphologie (griech. morphé Gestalt, Form): Lehre von der Struktur und Form der Organismen.
*
Physiologie: Lehre von den physikalischen und biochemischen Vorgängen in den Zellen bzw. Lebewesen.
Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | 
www.ams.at/berufslexikon


Zoologe
Zoologin
SIEHE AUCH

Biologe/Biologin (UNI/FH/PH)

Verhaltensbiologe/Verhaltensbiologin (UNI/FH/PH)

BionikerIn (UNI/FH/PH)
ANFORDERUNGEN
Die Arbeit als BiologIn erfordert eine 
interdisziplinäre Vorgangsweise sowie

Analytisches Denkvermögen

Fitness und Ausdauer: Langfristig angelegte Beobachtungs- und Versuchsprogramme in freier Natur

Gute Wahrnehmung und Beobachtungsgabe

Technisches Verständnis: Apparateeinsatz

Manchmal ist eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Substanzen(Labortätigkeit) nötig

Englischkenntnisse: Literatur, Forschung
Es gibt Überschneidungen zu anderen Wissenschaften, wie Chemie, Pharmazie, Physik und Medizin.
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Biologie überschneidet sich mit anderen Wissenschaften, wie Chemie, Pharmazie, Physik und Medizin. In der
Forschung können ZoologInnen bzw. BiologInnen einerseits auf der Universität arbeiten, anderseits in einem
privatwirtschaftlichen Labor der Biomedizin und der Pharma- oder Kosmetikindustrie.
Im Bereich Kommunikation und Information bietet der Wissenschaftsjournalismus, die
Wissenschaftskommunikation und die Politikberatung weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Manche ZoologInnen arbeiten in der Natur wie zum Beispiel in Reservaten, Nationalparks und Tiergärten. Im
öffentlichen Dienst sind BiologInnen an Museen, Bundes- und Landeseinrichtungen (z.B. Forstwirtschaftliche
Bundesanstalt) tätig.
AUSSICHTEN
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld im Bereich Biologie ist auch die Bioinformatik. Damit sind neue Technologien wie
Internet of Things, Artificial Intelligence und Data Science (Analyse von Daten) verbunden. Fachleute aus der
Biologie können sich in diesen Bereichen engagieren um die beruflichen Chancen zu verbessern.
AUSBILDUNG
BiologInnen konkurrieren oft mit AbsolventInnen anderer (technischer, medizinischer) Studienrichtungen und
sollten sich daher bereits während des Studiums entsprechend spezialisieren.

Biologie mit Schwerpunkt Zoologie (verschiedene Anbieter)

Zoologie (MSc, Uni Innsbruck und Uni Wien)
Verwandte/Interdisziplinäre Studiengänge:
Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | 
www.ams.at/berufslexikon



Download 208.74 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling