Iii. Глоссарий Aus·spra·che die


Download 35.94 Kb.
Sana27.10.2020
Hajmi35.94 Kb.
#137242
Bog'liq
glossary


III.Глоссарий

Aus·spra·che die;

1 nur Sg; die Art, wie jemand einen Laut/mehrere Laute mit dem Mund

produziert, artikuliert <eine korrekte, undeutliche Aussprache haben>

2 nur Sg; die Art, wie eine Sprache gesprochen wird: Im Englischen kann



man nicht immer eindeutig von der Schreibung auf die Aussprache schließen

|| K-: Ausspracheregel, Aussprachewörterbuch


As·pi·rant der; -en,-en;

1 geschr; ein Bewerber für einen bestimmten Posten oder Beruf Anwärter

2 hist (DDR); jemand, der sich nach dem abgeschlossenen

Hochschulstudium auf einen höheren akademischen Grad vorbereitet


Ge·schlecht das; -(e)s, -er;

1 nur Sg; die Merkmale, durch die ein Mensch oder Tier als männlich oder

weiblich bezeichnet wird: ein Kleinkind weiblichen Geschlechts; Welches

Geschlecht hat die Katze?


Er·zeug·nis das; -ses,-se;

1 etwas, das erzeugt (2) worden ist Produkt, Ware ein landwirtschaftliches, industrielles, technisches Erzeugnis

2 etwas, das jemand in geistiger Arbeit hervorgebracht hat: ein literarisches

Erzeugnis


Wis·sen·schaft die; -,-en;

1 alle Tätigkeiten, die mit dem systematischen Erforschen verschiedener

Bereiche der Welt zusammenhängen, um diese besser verstehen und

erklären zu können

|| -K: Naturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft



2 ein bestimmter Bereich, der mit den Methoden der Wissenschaft (1)

erforscht wird: Die Biogenetik ist eine relativ junge Wissenschaft

3 Kollekt; die Gesamtheit der Wissenschaftle
Eu·ro·pa (das); -s; nur Sg; der Kontinent, der von Portugal (im Westen) bis zum Ural (im Osten) und von Finnland (im Norden) bis Italien (im Süden) reicht



Haupt·stadt die; die (oft größte) Stadt eines Landes, in der die Regierung ihren Sitz hat: Paris ist die Hauptstadt von Frankreich || hierzu haupt·städ·tisch Adj


Kat·ze die; -, -n;
1 ein (Haus)Tier mit scharfen Zähnen und Krallen, das Mäuse fängt 2 Katze miaut, schnurrt, faucht, kratzt, putzt sich, macht einen Buckel;

anschmiegsam, falsch, zäh wie eine Katze>


| | -K: Hauskatze, Wildkatze

tschüs!, tschüss! gespr; verwendet, um sich in lockerer Form von jemandem
zu verabschieden


Gu·te·nacht- im Subst, wenig produktiv; verwendet, um auszudrücken, dass
etwas kurz vor dem Zubettgehen (in der Familie) gemacht wird; das
Gutenachtgebet, die Gutenachtgeschichte, der Gutenachtkuss, das
Gutenachtlie


Wie·der·se·hen das; -s; nur Sg;
das Zusammentreffen mit jemandem, den man längere Zeit nicht gesehen hat
auf Wiedersehen! verwendet, um sich von jemandem zu verabschieden


Ü·bung die; -, -en;
nur Sg; das Wiederholen gleicher oder ähnlicher Handlungen, damit man sie
besser kann
|| K-: Übungsarbeit, Übungsaufgabe, Übungsflug, Übungsstück,
Übungsstunde


Grund·zahl die; eine der ganzen Zahlen 1, 2, 3 usw Kardinalzahl,
natürliche Zahl Ordnungszahl


ab·lei·ten (hat)[Vt]
etwas ableiten Gase oder Flüssigkeiten in eine andere Richtung leiten,
kanalisieren
etwas von jemandem/etwas ableiten etwas auf seinen Ursprung
zurückführen erleiten (1); [Vr]
etwas leitet sich von etwas ab etwas hat seinen Ursprung in etwas, etwas
stammt aus etwas:

Lö·sung1 die; -, -en; 3 das Lösen2 (1) : einen Detektiv mit der Lösung eines Falles beauftragen || K-: Lösungsmöglichkeit, Lösungsversuch, Lösungsvorschlag das, womit ein Problem gelöst2 (1) wird oder werdenkann Auflösung eine elegante Lösung; die Lösung finden: vergeblich versuchen, die Lösung einer mathematischen Aufgabe zu finden

|| K-: Lösungswort



Kopf·hö·rer der; ein Gerät (mit zwei Hörern an einem Bügel), das man an die

Ohren legt und mit dem man dann Musik hören kann, ohne andere dadurch zustören <den Kopfhörer aufsetzen, abnehmen>



na·tür·lich Adv; verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher etwas für ganz klar und logisch hält selbstverständlich: Natürlich habe ich ihm vertraut, sonst hätte ich den Vertrag ja nicht unterschrieben

- so, wie man es erwartet (geahnt oder befürchtet) hat erwartungsgemäß:Wir hatten uns sehr auf den Ausflug gefreut. Natürlich hat es dann geregnet (meist in Verbindung mit aber) verwendet, um etwas, das klar und selbstverständlich ist, einzuschränken: Natürlich hast du Recht, aber man muss auch seine Position verstehen //na·tür·li·cher·wei·se Adv



Nach·mit·tag der; 1 die Zeit zwischen Mittag und Abend (von ca. 13-17 Uhr) Vormittag <am frühen, späten Nachmittag>: Er verbrachte den ganzen Nachmittag am See; Habt ihr auch am Nachmittag Schule oder nur am Vormittag? || K-: Nachmittagsfahrt, Nachmittagsprogramm, Nachmittagsunterricht

Deutsch·land (das); -s; nurSg; der Staat in Mitteleuropa, in dem die Deutschen leben: im heutigen Deutschland

|| -K: Ostdeutschland, Westdeutschland; Norddeutschland, Süddeutschland die Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei internationalen Veranstaltungen



un·ge·ra·de Adj; nicht adv; eine ungerade Zahl Math; eine Zahl wie 1, 3, 5, 7 usw
(die man nicht ohne Rest durch 2 teilen kann)


kop·peln; koppelte, hat gekoppelt; etwas an etwas (Akk)/mit etwas koppeln ein Gerät oder Fahrzeug an ein anderes hängen, mit ihm verbinden: den Wohnwagen ans Auto koppeln; das Radio mit dem Kassettenrekorder koppeln

Sek·re·tär der; -s, -e; veraltend; 1 ein Schreibtisch, der wie ein Schrank aussieht || -K: Barocksekretär, Rokokosekretär 2 Sekretärin

Vor·teil der;
1 etwas (z.B. ein Umstand, eine Eigenschaft), das für jemanden günstig ist, ihm
etwas erleichtert o.ä.Nutzen Nachteil materieller Vorteil; seinen Vorteil aus etwas ziehen; nur den eigenen Vorteil im
Sinn haben; nur auf den eigenen Vorteil bedacht sein; gegenüber jemandem im
Vorteil sein>: Es ist für ihn/seinen Beruf von Vorteil, dass er zwei
Fremdsprachen spricht


Sprich·wort das; -(e)s, Sprich·wör·ter; ein bekannter Satz, den man gern als
Rat oder allgemeine Erfahrung zitiert, wie z.B. dem Abend loben an soll den Tag
nicht vor


leh·ren; lehrte, hat gelehrt; [Vt]
1 (jemanden) etwas lehren; jemanden + Infinitiv + lehren (nach einem Plan)
jemandem Informationen geben und mit ihm üben, damit er Wissen und
spezielle Fähigkeiten bekommt jemandem etwas beibringen, jemanden

Fra·ge die; -,-n;
1 eine Frage (nach jemandem/etwas) eine mündliche oder schriftliche
Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine
Information haben will Antwort vorsichtige Frage; jemandem/an jemanden eine Frage stellen; an jemanden eine
Frage richten; jemanden mit Fragen bombardieren, lцchern; eine Frage
beantworten, bejahen, verneinen; einer Frage (Dat) ausweichen


Satz der; -es, Sät·ze;
1 mehrere Wörter (zu denen meist ein Verb gehört), die zusammen eine
Feststellung, eine Frage, einen Befehl o.Ä. bilden. Ein geschriebener Satz fängt
mit einem Großbuchstaben an und hцrt mit dem Zeichen. oder ! oder ? auf
einen Satz bilden, konstruieren, umformen, analysieren; in ganzen Sätzen
antworten; mitten im Satz abbrechen; jemandem etwas in kurzen, knappen
Sätzen mitteilen; mit wenigen Sätzen die Situation schildern

Download 35.94 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling