4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Plattenkondensators
Download 47.21 Kb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Kapazität eines Kondensators Versuch
- Kapazität eines Plattenkondensators in Abhängigkeit der geometrischen Größe
- Aufgaben S. 27
4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Plattenkondensators Überlegung:
wird aufgrund des elektrischen Feldes zur negativen Platte gezogen. Für die Zeitspanne t kann der Plattenkondensator als Widerstand angesehen werden, da die Ladung genau die Zeit t benötigt um vom + zum – Pol zu gelangen. Die elektrische Arbeit W = U · I · t = U · Q wird daher verrichtet. In diesem Fall (homogenes Feld) ist diese gleich der Arbeit der Feldkraft. U · Q = Q · E · d
U E =
Versuch: Eine Kondensator wird mit Gleichspannung aufgeladen. Sie besitzt nun die Ladung Q und wird nun von der Spannungsquelle getrennt, um zu verhindern, dass weitere Elektronen nachfließen. Die Kondensatorplatte wird nun über ein Ladungsmessgerät entladen. Bei verschiedenen Spannungen ergaben sich folgende Wertepaare: U in V
25 50 75 100 Q in nA s 16 32
65 Daraus ergibt sich: Q ist proportional zu U, also Q / U = konst. Definition der Kapazität eines Kondensators:
= Einheit: [C] = 1 As V -1 = 1 F
Zu Ehren von Michael Faraday wird diese Einheit auch 1 Farad (1 F) genannt. Die Einheit 1 F ist sehr groß. Bei technischen Kondensatoren verwendet man daher meist kleinere Einheiten: 1 Mikrofarad = 1ì F = 1 · 10 -6 F 1 Nanofarad = 1nF = 1 · 10 -9 F 1 Pikofarad = 1pF = 1 · 10 -12
F Kapazität eines Plattenkondensators in Abhängigkeit der geometrischen Größe (Geom. Größen: Länge; Breite; Höhe) Zusammenhang zwischen Kapazität und Plattenfläche: Durch Überlegung kommt man zur anschließend aufgeführten Schlussfolgerung: Die Kapazität eines Plattenkondensators (C) ist bei konstanter Spannung und konstantem Plattenabstand direkt proportional zur Plattenfläche (A), da sich bei doppelter Fläche die doppelte Ladung ergibt. C ∼
Diese Tatsache kann experimentell nachgewiesen werden. Zusammenhang zwischen Kapazität und Plattenabstand (d): Überlegung: d E U d U E ⋅ = ⇒ =
d E Q C U Q C ⋅ = ⇒ =
An einen Plattenkondensator der Fläche A = 8,1dm² wird bei verschiedenen Abständen (d) der Kondensatorplatten eine konstante Spannung U = 50V angelegt. Dabei wird jeweils die sich auf dem Kondensator befindende Ladung Q gemessen:
mm -1 2,0 3,0 4,0 Q 10 -8 As 1,5 1,0 0,7 C=Q/U 10 -10 F 3,0 2,0 1,4 C*d 10 -10 mmF 6,0 6,0 5,6 ⇒
C ∼
Kapazität eines Plattenkondensators: Insgesamt kann nun gefolgert werden: Aus
∼
bei konstantem d Und
C ∼
Folgt
∼
⇒ ⇒
A C 0 ε = (Kapazität eines Plattenkondensators im Vakuum oder in der Luft) ε 0 entspricht der beim Coulomb – Gesetz vorkommenden elektrischen Feldkonstante und hängt nicht vom verwendetem Kondensator ab: ε 0 = 8,8542*10 -12
CV -1 m -1 Die Kapazität eines Kondensators kann durch die Dielektrizitätskonstante ε r
ε r v o m verwendetem Material abhängt. d A C r ⋅ ⋅ = ε ε 0 Beispiele für relative Dielektrizitätszahlen: Aufgaben S. 27: 1.
geg.: U= 2,5 kV a)
geg.: Q P = 6,4 ·10 -8 C; ges.: W el W
= U · Q P = 2500V · 6,4 ·10 -8 C = 1,6 ·10 -4 J
geg.: d= 3,5mm = 0,0035m ; ges.: E E= U / d = 2500V / 0,0035m = 7,1·10 5 V / m 2.
geg.: Q > 0 ; Bezugsniveau von E p : negative Platte ges.: Beweis: E k an negativer Platte = Q · U E k
= E p + = Q · E · s ; E = U / d ; s d = Q · (U / d) · d = Q · U 3.
geg.: Q e = 1,6 ·10 -19 C; U= 2,0kV=2000V; d=4,0 cm a) geg.: Q > 0; x= 1,0cm(0 cm; 2,5 cm; 4 cm) ; s= d – x; m= 1,67 ·10 -27
kg; ges.: E p E
p = Q · s · U / d = 1,6 ·10 -19 C · s · 2000V / 4cm für s = 3,0cm E p = 2,4 ·10 -16 J für s = 4cm E p = 3,2 ·10 -16 J
p = 1,2 ·10 -16 J
p = 0 J
zu b) v =
(2·E p x /m)
1/2 =(2· 1,2 ·10 -16 J / 1,67 ·10 -27 kg)
1/2 = 3,8 · 10 5 m/s
b)
geg.: x= 1,5cm ges.: v E p x = E k = ½ · m · v 2 v = (2·E p x / m)
½ E
p x = Q · E · x = konst; m= konst v unabhängig vom Ausgangspunkt c)
geg.: Q < 0; s= 1,0cm(0 cm; 2,5 cm; 4 cm) ; x= 1,5cm; 9,1 ·10 -31
kg ges.: E
p ; v
E p = Q · s · U / d = 1,6 ·10 -19 C · s · 2000V / 4cm für s = 1,0cm E p = 0,8 ·10 -16 J für s = 0cm E p = 0 J
für s = 2,5cm E p = 2,0 ·10 -16 J für s = 4cm E p = 3,2 ·10 -16 J
p x /m)
1/2 = (2· 1,2 ·10 -16 J / 9,1 ·10 -31 kg)
1/2 = 1,6 · 10 7 m / s
5. Ein Elektron(m=9,1*10 -31
kg) hat in der Mitte eines Plattenkondensators (d=6,0cm; U=60V) die Geschwindigkeit v 0 = 2.0*10 6 ms -1 ; es bewegt sich in Richtung der elektrischen Feldlinien. a) Welche elektrische Feldkraft wirkt auf das Elektron? Berechnen sie ihren Betrag und geben sie die Richtung an. b) Weshalb wird das Elektron abgebremst? In welcher Entfernung von der Mitte des Kondensators kehrt es um? c) Mit welcher Geschwindigkeit erreicht das Elektron dann die positive Platte? Lösung:
a) Geg:
U = 60V; d = 6,0cm; Q = 1,6021*10 -19
C Ges:
Feldkraft F Lös:
F = Q*E = Q*U/d = 1,6021*10 -19
C*60V/0,06m = 1,6*10 -16
N Das Elektron bewegt sich in Richtung Minuspol. b) Geg:
F = 1,6*10 -16
N; m = 9,1*10 -31
kg; v 0 = 2.0*10 6 ms -1 ; Ges:
x Lös:
x = v 2 /2*a = v 2 /(2*F/m) = (2.0*10 6 ms
) 2 /(2*1,6*10 -16 N/ 9,1*10 -31 kg) = 1,1cm Das Elektron wird abgebremst, weil sich gleichnamige Ladungen abstoßen. c) Geg: F = 1,6*10 -16
N; m = 9,1*10 -31
kg; x ges
= 1,1cm + 3cm = 4.1cm Ges:
v Lös:
v = (2*F/m*x ges
) 1/2
= (2*1,6*10 -16
N/9,1*10 -31
kg*0,041m) 1/2
= 3,8*10
6 ms
Download 47.21 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling