Gemeinde Ahnatal
Ausschuss für Sozial- und Umweltfragen
Download 0.52 Mb. Pdf ko'rish
|
Ausschuss für Sozial- und Umweltfragen (Beschluss vom 25. Mai 1973) - 5 Mitglieder Ingeburg Schäfer SPD Rainer Wallbach SPD Helmut Rupp SPD Marie-Luise Enkelmann CDU Hans-Jürgen Blank FW Schriftführer Klaus Hobein Stellv. Schriftführer Frank Rausch
- 5 Mitglieder Hans-Jürgen Peperkorn SPD Kurt Becke SPD Kurt Schneider SPD Karl Brebeck SPD Hellmut Gerstein CDU
- 4 Vertreter (Wahl in der Gem.-Vertr. am 14.2.1975) Mitgl. des Gemeindevorstandes: Bürgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD Vorsitzender Dietrich Gräfer SPD Hermann West CDU
Karl Heßberger SPD Ingeburg Schäfer SPD Marie-Luise Enkelmann CDU Vertreter: Horst Reiß SPD Hellmut Gerstein CDU
Wilhelm Möller, Steinmetzmeister
Günter Roelke, Dipl.-Gärtner
Erich Gild, Architekt
Sachkundige Bürger für die Ev. Kirche: Weimar: Heinz Nemetz Vertreter: Horst Frese Heckershausen: Jakob Martin Vertreter: Georg Siebenberg Schriftführer Herbert Regenbogen
15
bandes Raum Kassel (Wahl in der Gem.-Vertr. am 30.5.1974)
Bgm.Karl-Heinz Poetzsch SPD Stellvertreter: Manfred Schröder SPD
wegeverbandes Kassel-Land – 2 Vertreter (Wahl in Gem.-Vertr. am 30.5.1974) Bürgermeister Georg Siebenberg SPD Horst Kreis CDU Bgm. Karl-Heinz Poetzsch SPD ab 30.5.1974
verbandes „Agrarstruktur Raum Kassel“ ( Wahl in der Gem.-Vertr. am 14.2.1975) Gerhard Rübenkönig SPD (bis 7.11.1975)
Horst Reiß SPD ( ab 27.11.1975)
Ersatzmann: Horst Kreis CDU (Rücktritt am 8.12.1975)
Ersatzmann: Manfred Semdner ( ab 19.2.1976)
- 4 Vertreter
Karl Heßberger SPD Manfred Schröder SPD Kurt Schneider SPD Heinz Nemetz CDU
(Beschluss vom 31.8.1973) – 15 Mitglieder
Bürgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD Vorsitzender Gemeindevertretung: -5 Manfred Schröder SPD Carl Heßberger SPD Georg Rost SPD Ingeburg Schäfer SPD Peter Hassenpflug CDU
Rektor Hans Lehmann für die Schulen Karl-Heinz Becker für Sportvereine Werner Schröder für Sportvereine Gerhard Rübenkönig für Gesangvereine Heinrich Klapp für Schützenvereine Herbert Iske für Schützenvereine Rudolf Baller für Radsportclub 16
Bisher: Ahnatal I-Weimar: Kurt Eisenberg Ahnatal II-Heckersh. Werner Schröder Verabschiedet in der Sitzung der Gem.-Vertr. am 11.9.1975 Neu: Karl Heßberger ( Wahl in der Gem.-Vertr. am 3.6.1975, Verabschiedung in der Sitzung der Gem.-Vertr. am 4.10.1977)
Schiedsmann-Stellvertreter Ahnatal OT Weimar: Willi Maguhn (Wahl in der Gem.-Vertr. am 5.4.1974)
Neu: Gotthold Pfeifer ( Wahl in der Gem.-Vertr. am 3.6.1975)
(Wahl auf 10 Jahre in der Gem.-Vertr. am 4.2.1974) Ludwig Dietzsch, Ortsgerichtsvorsteher Günther Roß, Ortsgerichtsschöffe Wilhelm Humburg, Ortsgerichtsschöffe Fritz Siebert, Ortsgerichtshilfsschöffe Ludwig Henkel, Ortsgerichtshilfsschöffe Wilhelm Homburg, Ortsgerichtshilfsschöffe (Rücktritt im Januar 1976) Klaus Dieter Günther (ab 19.2.1976)
Hartmuth Scherb, Ortsgerichtshilfsschöffe
Amtliche Einwohnerzahl am 1.8.1972 (Zusammenschluss Weimar und Heckershausen) : 6.676 1.August 1972: Zusammenschluss Weimar und Heckershausen zur neuen Gemeinde Ahnatal
-Daten des Nachtrages-: Hh-Pläne Weimar+Heckershausen
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.060.575,00 DM Außerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 2.693.868,00 DM Hebesätze: Grundsteuer A: 230 % Grundsteuer B: 210 % Hebesatz Gewerbesteuer: 270% Kreditaufnahme: 1.200.000 DM
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.233.531,39 DM Außerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 2.797.332,39 DM Schuldenstand
3.804.326,00 DM 17
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1973: 6.993
Sept.1973 Kläranlage Heckershausen eingeweiht Baukosten rd. 1,5 Mill. DM Sept. 1973 Kindergarten Weimar eingeweiht Baukosten rd.800.000 DM Okt. 1973 Spielplatz Seesenweg eingeweiht
Haushalt 1974 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 4.350.000 DM Vermögenshaushalt Einnahme/Ausgabe 3.884.840 DM Hebesätze: Grundsteuer A: 280 % Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz Gewerbesteuer: 300% Kreditaufnahme: 1.715.000 DM
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.481.431,78 DM Vermögenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.008.467,58 DM Schuldenstand
5.870.892,00 DM Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1974: 7.118
Januar 1974 Spielplatz An der Ahna fertiggestellt Mai 1974 Einweihung Sportanlagen am Bühl nach Sanierung (Sportplatz saniert, neue Flutlichtanlage, Sporthaus saniert) Juni 1974 Übergabe des erweiterten Campingplatzes (u.a. neues Campinggebäude rd.140.000 DM ) und der sanierten Freizeitanlagen im Bereich Bühl ( u.a. neue Wege um den Bühl rd. 40.000 DM ) sowie Erweiterung des Lehrschwimmbeckens Im Jahr 1974 Gemeinde übernimmt die Friedhöfe von Ev. Kirchengemeinden
Hangarsteinweg, Stockwiesenstr. Gartenweg, Am Wasser, Am Bremsberg, Baumgartenweg, Böllpfad, Elfbuchenstr. Fichtenweg, Am Bühl, Treppenanlage vom Cafe Treffpunkt bis Am Eichhölzchen, Verbindungsstraße Siedlung Kammerberg zur Rasenallee Dez. 1974 Flutlichtanlage Stahlbergkampfbahn übergeben
Haushalt 1973 -Daten des Nachtrages-:
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.740.605,00 DM Außerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 1.564.660,00 DM Hebesätze: Grundsteuer A: 230 % Grundsteuer B: 210 % Hebesatz Gewerbesteuer: 270% Kreditaufnahme: 1.200.000 DM
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.918.191,80 DM Außerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 1.088.004,28 DM Schuldenstand
4.247.867,00 DM 18
-Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 5.037.460 DM Vermögenshaushalt Einnahme/Ausgabe 4.478,600 DM Hebesätze: Grundsteuer A: 280 % Grundsteuer B: 260 % Hebesatz Gewerbesteuer: 300% Kreditaufnahme: 1.392.500 DM
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.186.478,68 DM Vermögenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.620.388,81 DM Schuldenstand
6.446.674,00 DM Mai 1975 Schützenhaus Weimar eingeweiht Baukosten rd. 100.000 DM Juni 1975 Blockhaus am Oberen Tanzeplatz eingeweiht Baukosten rd. 30.000 DM Juni 1975 Tennisplätze an der Stahlbergkampfbahn eingeweiht Baukosten rd. 100.000 DM August 1975 Wasser-Hochbehälter am Staufenberg (2.200m³) eingeweiht. 1975 Wilhelmsthaler Str. ausgebaut (neues Brückenbauwerk im Zuge der Landesstraße Weimar- Fürstenwald) Baukosten Straße rd. 400.000 DM 1975 Dörnbergstr. mit Neubau Bahnbrücke/Verbeiterung Bahnunterführung fertiggestellt 1975 Straßenbau: Schartensweg, Dahlienweg, Nelkenweg, Hellweg, Waldweg, Helfensteinweg, Kasseler Str, Querstr., Nov.1975 Spielplatz Am Kammerberg/Amalienthaler Str. Dez. 1975 Umgehungsstr. Weimar- Fürstenwald eingeweiht Baukosten ca. 6 Mill. DM
-Daten des Nachtrages-: :
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 5.176.223,00 DM Vermögenshaushalt Einnahme/Ausgabe 1.959.350,00 DM Hebesätze: Grundsteuer A: 280 % Grundsteuer B: 260 % Hebesatz Gewerbesteuer: 300% Kreditaufnahme: 614.950,00 DM
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.325.668,24 DM Vermögenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 7.400.852,87 DM Schuldenstand
5.979.163,00 DM Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1976 : 7.188
1976 Straßenbau Am Rain, Kirchgasse, Gehrenweg, Obere Weinbergstr., Seesenweg, Brandenburger Str., Eisenacher Str., August 1976 Sportanlage Stahlbergkampfbahn Sportheim saniert, Umkleideräume mit Duschen, Erste-Hilfe-Raum, neuer Eingang mit Kassenhäuschen, weitere Tennisplätze Okt. 1976 neues Sanitärgebäude am Bühl/Lehrschwimmbecken Baukosten rd. 100.000 DM Okt. 1976 neue Tennishalle im Sport- und Freizeitzentrum übergeben Nov. 1976 Mahnmal auf dem Friedhof Weimar eingeweiht
19
Die an sich für die zweite Oktoberhälfte 1976 vorgesehenen Kommunalwahlen wurden - um Nach- wahlen nach Abschluss der gebietlichen Neugliederung in Hessen zu vermeiden und um die Hessische Kommunalwahl in einem gewissen zeitlichen Abstand zur Bundestagswahl wieder mehr. Eigenständigkeit gewinnen zu lassen - auf den 20. März 1977 verschoben. Der Wahltag wurde durch Verordnung vom 17. August 1976 (GVBl I, S.317) bestimmt. Der Hessische Staatsgerichtshof hat mit seiner Entscheidung vom 7. April 1976 (GVB1 I, S.226; Staatsanzeiger S.815) festgestellt, dass die Verlegung mit der Hessischen Verfassung im Einklang steht. Die Neuwahl der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte (sowie der Kreistage) wurde nach im Wesentlichen unveränderten gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Es galt das Hessische Kommunalwahlgesetz (KWG) vom 6. Juni 1972 (GVBI .I, S.141), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Oktober 1976 (GVBl I, S.428), die Kommunalwahlordnung (KWO) in der Fassung vom 3. Januar 1977 (GVB1 I, S. 18), die Verordnung über die Verwendung von Stimmenzählgeräten bei Kommunalwahlen in der Fassung vom 3. Januar 1977 (GVBI I, S.37). Ferner waren die vom Hessischen Innenminister in seinem Runderlass vom 5. Januar 1977 (Staats- anzeiger Nr. 2/1977) gegebenen Erläuterungen und die vorgeschriebenen Muster zu beachten. Wichtige Vorschriften enthielt auch die Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBI I, S.103, S.164), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. August 1976 (GVBI I, S.325). So wurde beispielsweise das passive Wahlrecht für die Kommunalwahlen auf 18 Jahre gesenkt (§ 32 Abs. 1 Satz 1 HGO) und bei der Feststellung des wahlberechtigten Wohnsitzes war eine erhebliche Erleichterung eingetreten (§ 32 Abs. 1 Satz 2 HGO): Als Wohnsitz galt jetzt die melderechtliche Hauptwohnung. Die oft umständliche Feststellung des "Mittelpunktes der Lebensinteressen" ist weggefallen. Erhöhte Aufmerksamkeit erforderte dafür jetzt die Prüfung der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat durch erweiterte komplizierte Vorschriften (§ 37 HGO), die jetzt auch Landesbedienstete der Kommunal- und Fachaufsicht einbeziehen. Erstmalig bei dieser Wahl wurde bei uns die Neuerung im Wahlsystem wirksam, die aufgrund eines Urteils des Staatsgerichtshofes für das Land Hessen vom 6. Januar 1971 - P. St. 589 - (Staatsanzeiger 1971, S.205) eingeführt wurde. Nach dieser Entscheidung durfte nach dem bisher allein anwendbaren Verhältniswahlrecht keine Wahl stattfinden, wenn dem Wahlberechtigten nicht mindestens 2 Listen angeboten wurden. Gemäß § 1 Abs. 1 KWG wird dort, wo nur 1 Wahlvorschlag zugelassen ist, die Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Bei der Mehrheitswahl hat jeder Wähler so viele Stimmen, wie Vertreter zu wählen sind. Das Recht der Stimmenhäufung (Abgabe mehrerer Stimmen für einen Bewerber) besteht jedoch nicht. Die Ab- gabe einer beliebig geringeren Zahl von Stimmen ist zulässig.
Die Zahl der Briefwähler (ausgegebene Wahlscheine) hat von Wahl zu Wahl zugenommen. Am 16.12.1976 werden von der Gemeindevertretung gewählt: Wilhelm Humburg als besonderer Wahlleiter und Horst Frese als besonderer Stellvertreter.
20
21
22
23
Wahl- berechtigte insgesamt Wahlbe- rechtigte mit Wähler/-innen insgesamt ungültige Stimmzettel gültige Stimmzettel Wahlschein abs.
% abs.
% abs.
% Ahnatal 5.327
427 4.703
88,29 23
0,49 4.680
99,51
gültige Stimmen CDU SPD F.D.P. DKP FWG abs.
% abs.
% abs.
% abs.
% abs.
%
4.680 1.656 35,38 2.359 50,41 213 4,55 211
4,51 241
5,15
Wahlbezirk Wahl- berechtigte Wähler ungültig Stimmen gültige Stimmen Wahlbe- teiligung Weimar I östl.Bahnlinie 942
2 8387
89,07 Weimar II westl.Bahnlinie 1355
4 1203
89,08 Weimar III Kammerberg 1308
1121
14 1107
84,63 Heckers- hausen IV einschl. H- Kammerb. 1722
1536
3 1533
89,20 Ahnatal 5327
4703
23 4680
88,29
Wahlbezirk CDU abs. % SPD abs. % F.D.P. abs. % DKP abs. % FWG abs. % Weimar I östl.Bahnlinie 249 29,75 452 54,00 42 5,02 62 7,41
32 3,82
Weimar II westl.Bahnlinie 316 26,27 641 53,28 70 5,82 92 7,65
84 6,98
Weimar III Kammerberg 498 44,99 464 41,92 39 3,52 23 2,07
83 7,50
Heckers- hausen IV einschl. H- Kammerb. 593 38,68 802 52,32 62 4,04 34
2,22 42
2,74 Ahnatal 1656 35,38 2359 50,41 213 4,55 211
4,51 241
5,15
24
Gewählt wurden: Liste 1
CDU Christlich Demokratische Union 12 Sitze Liste 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 18 Sitze Liste 3
F.D.P. Freie Demokratische Partei 0 Sitze Liste 4 DKP Deutsche Kommunistische Partei 0 Sitze Liste 5
FWG Freie Wählergemeinschaft 1 Sitz
Hellmut Gerstein, 24.6.20, Dipl.-Ing. CDU Tannenkuppe 17 Marie-Luise Henkelmann,26.2.30, Hausfrau CDU Am Eichhölzchen 2 Horst Kreis, 6.7.43, Landw. Meister CDU
Schuhkaufstr.8 Jörg Hammann,13.9.49, Rechtsreferendar CDU Am Kammerberg 68 Rainer Daubeck, 3.5.40, Modellschlosser CDU
Gehrenweg 18 Dietrich Groos, 3.11.36, Ldw.-Oberrat CDU Eichenweg 22 Wilfried Blumenstein,23.5.37, Beamter CDU
Im Billchen 12 Egon Rumpf, 29.6.43, Kraftfahrer CDU Schöne Aussicht 12 Herbert Siebert, 11.12.48, Postbeamter CDU
Am Rain 17 Werner Homburg, 22.8.43, Landw. Meister CDU Hauptstr.16 Elke Hassenpflug, 18.10.44, Hausfrau CDU
Bahnhofstr.3 Karl Stöcker, 16.7.20, Kaufmann CDU Stahlbergstr.6 E Karl-Heinz Poetzsch, 19.3.38, Bürgermeister SPD Hangarsteinweg 22 Kurt Schneider, 15.1.16, Verw.Amtmann SPD
Harleshäuser Str.4 Karl Jakob, 17.1.25, Bürgermeister a.D. SPD Bühlweg 1 Kurt Becke, 9.10.29, Amtsrat, SPD
Am Kammerberg 34 Rolf Mantel, 27.6.36, Oberinspektor SPD Hellweg 14 Manfred Semdner, 19.11.28, Feinblechner SPD
Königsfahrt 11 Walter Umbach, 7.8.34, Betriebsleiter SPD Ahneweg 4 Horst Reiß, 27.4.28, Verw.Amtmann SPD
Tulpenweg 3 Karl Friedrich, 31.7.32, Putzer SPD Triftstr.14 Helmut Guthof, 30.8.38, Bundesb.-Beamter SPD
Dörnbergstr.53 Dietrich Gräfer, 5.9.36, Fachlehrer SPD Stahlbergstr.5 Hans-Jürgen Peperkorn, 8.8.38, Techn.Angestellter SPD Am Kammerberg 37 Roswitha Rühl, 18.12.38, Verkäuferin SPD
Hellweg 4 Rudolf Baller, 8.8.24, Ing. für Statik SPD Mittelstr.9 Helmut Rupp, 6.3.39, Kaufm.Angesteller SPD
Am Eichölzchen 31 Ingeburg Schäfer,6.4.33, Sozialberaterin SPD Auf der Lieth 16 Willi Müller, 30.1.42, Oberinspektor SPD
Eichenweg 18 Manfred Schröder, 18.9.40, Betriebswirt SPD Stockwiesenstr.3 Dr. Horst Räuchle,16.6.23,Verbands-Jurist FWG
Hohlesteinweg 4
|
ma'muriyatiga murojaat qiling