Relative grammatische Kategorie des Adjektivs
Die grammatische Kategorie der Kasus, Zahl, Genus haben relativen Charakter. Sie bringen
das Kongruenzverhalten zu den attributiven Adjektiven und dem Bezugssubstantiv zum Ausdruck,
d.h. sie wiederspiegeln die entsprechenden grammatischen Kategorien des Substantivs. Die
Steigerungsstufen des attributiven Adjektivs sind syntaktische Formen, sie treten nur in der
Wortgruppe. Die formalen Kategorien gehören zu den strukturell-semantischen Kategorien.
Der Charakter der Wortfügung bestimmt die Deklinationsart des Adjektivs. Im Deutschen besteht
die Tendenz nur ein Wort der Substantivgruppe mit der grammatischen ausdrucksfähigen Endungen
zu versehen. Diese Tendenz nennt Admoni die Monoflexion:
*Ein kalter Tag; am nächsten Tag klopfen des Herzens;
! Aber
in Genitiv haben alle Neutra und Maskulina starker Deklination in der Wortgruppe zwei
ausdrucksfähige Endung (eines schönen Tages, meines älteren Bruders).
Deklinationsarten des Adjektivs
Man unterscheidet zwei Deklinationsarten der Adjektive die starke (pronominale
Deklination); die schwache (nominale Deklination): süßer Tee, der Ferne Osten.
In einigen Grammatiken ist oft die Rede von der dritten Deklinationsart (von der gemischter
Deklinationart, aber dieser Terminus ist nicht korrekt). Es wird lieber der Terminus gemischtes
Paradigma gebraucht, denn sie haben schwache und starke Endung nur im Paradigma und nicht in
einer Kasusform: ein junger Mann; eines jungen Mannes; einem jungen Mann; einen jungen Mann.
Die schwache (oder nominale) Deklination. Wenn vor dem Adjektiv der bestimmte Artikel
oder ein Pronomen mit der Endung des bestimmten Artikels steht (dieser, jeder, jener u. a.), so
bekommt das Adjektiv in allen Kasus und in beiden Zahlen die Endung -en. Nur im Nominativ
Singular aller drei Geschlechter und im Akkusativ der Feminina und Neutra hat es die Endung -e.
Die schwache Deklination der Adjektive stimmt völlig mit der schwachen Deklination der
Substantive überein. Man nennt sie deshalb substantivische oder nominale Deklination. Vgl.:
Nom.
der kleine Knabe
Gen.
des kleinen Knaben
Dat.
dem kleinen Knaben
Akk.
den kleinen Knaben
Do'stlaringiz bilan baham: |