Ministrium für hochschul und berufsausbildung der republik


Lexikologien und Geschichte des Folkes


Download 103.75 Kb.
bet6/6
Sana16.06.2023
Hajmi103.75 Kb.
#1501107
1   2   3   4   5   6
Bog'liq
kurs ishi leksikologiya.nemis

2.3 Lexikologien und Geschichte des Folkes
das Volk - Schöpfers und Trägers der Sprache. Schöpfers und Trägers der Sprache. die Sprache ist eine gesellschaftliche Kategorie die Sprache spiegelt Besonderheiten der Entwicklung des betreffenden Volkes, manche seiner Sitten und Bräuche Wand und Mauer n auf der Bärenhaut liegen einen Korb bekommen
Wortschatz der Sprache
Der Wortschatz ist verschiedenartig und mannigfaltig ist einer fortwährenden ist einer fortwährenden Veränderungen ausgesetzt Veränderungen ausgesetzt Entwickelt sich schneller als Grammatik Lässt sich in stabile und bewegliche Wortschatelemente teilen Zu stabilen Wortschatzelementen gehören: die lebenswichtige Begriffe ausdrücken, die allgemein gebräuchlich sind und als Basis für die weitere Wortbildung dienen können.
Stabile Wortschatzelemente
Die meisten starken Verben: werden, gehen, kommen, fahren u.v.a. Viele schwache Verben, besonders solche, die wichtige Begriffe der Tätigkeit und des Zustandes bezeichnen: machen, haben, leben u. v. a. Viele Substantive, die die wichtigsten Gegenstände und Erscheinungen der existierenden Wirklichkeit, vor allem der nächsten Umgebung des Menschen Gegenstände und Erscheinungen der Natur wie Erde, Luft, Wasser, Feuer, Himmel, Berg, Wald, Tag, Nacht die ältesten Verwandtschafts-begriffe: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Schwester, Bruder u. a den Menschen, seine Körperteile und inneren Organe: Mensch, Kör-per, Kopf (Haupt), Herz, Hand, Fuß, Auge, Nase u. v. Qualitative Adjektive, die verschiedene physische Eigen-schaften der Gegenstände charakterisieren: gut, laut, hart, hell, stark u. a. Alle Pronomen, in erster Linie die Personal Alle Pronomen, in erster Linie die Personal und Demon-strativpronomen; Zahlwörter, vor allem von eins bis zwanzig; die alte Schicht der Präpositionen: in, an, auf, bei u. a.
Ursprung der stabilen Wortschatzelementen
meistens indoeuropäischer Herkunft (Mutter, Bruder ; Wasser, liegen, dieser u. a. ) germanischer Herkunft (Fisch, Leib, trinken) fremdsprachige Elemente, wenn sie die Merkmale der stabilen Wortschatzelemente besitzen (Tisch, Fenster, Tante, Onkel )
Bewegliche Wortschatzelemente
Bewegliche Wortschatzelemente sind ununterbrochenen Entwicklung ausgesetzt spiegeln verschiedene Veränderungen auf allen Gebieten der gesellschaftlichen Tätigkeit Gebieten der gesellschaftlichen Tätigkeit wider Neuschöpfungen n Fachausdrücke Wörter aus der sozialen und territorialen Lexik (Jargonismen, Argotismen, Dialektismen) Wörter fremder Herkunft Archaismen usw

Zusammenfassung


Wir haben herausgefunden, dass die Lexikologie das Vokabular einer Sprache, ihre Struktur, verschwindende Spracheinheiten, beispielsweise Historismen, untersucht und beispielsweise eine Vorstellung von der Bedeutung von Wörtern schafft. Sie betrachteten ihre Typen und Typen und identifizierten die Probleme dieser Wissenschaft. Aus diesem Grund können wir seine Bedeutung nicht hoch genug einschätzen, da es für die Beobachtung des allgemeinen Systems der Sprache und ihrer Entwicklungstrends sehr wichtig ist.

Liste der verwendeten Literatur


1.Tatsachen über Deutschland. Frankfurt/Main, 2005/2006/2008/2010.
2. Transparente Landeskunde. Bonn, 1992.
3. Übersichten der BRD und ihre Länder. Bonn, 1993.
4. Дадаходжаева М.С. Landeskunde. Taшкент, 2011.
5. Zur Orientierung. Basiswissen Deutschland. Ismaning: Hueber, 2006.
6. 30 Stunden Deutschland. Materialen für den Orientierungskurs. Ismaning: Hueber,2007.
7. Арсеньева М.Г. Введение в германскую филологию. M., 1980.
8. Жирмунский В.М. История немецкого языка. М., 1985.
9.Bach A. Geschichte der deutschen Sprache. Heidelberg, 1985.
10. Moskalskaja O.I. Deutsche Sprachgeschichte. M.,Vysschja schkola, 1985.
11. Moser H. Deutsche Sprachgeschichte. Tübungen, 1985.
12. Anneli Billina. Hören & Sprechen B1: Buch mit 2 Audio-CDs. Narr Francke Attempo Verlag. Tübingen, Deutschland, 2013
13. Hartmut Aufderstraße, Jutta Muller, Thomas Storz. Delfin. Hueber Verlag. Ismaning, Deutschland. 2007. 13. Умархўжаев М.Э. Олмон тили лексикологияси ва фразеологияси. Андижон, 2010.
14. Eroms H. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin. Erich Schmidt, 2008.
15. Iskos A., Lenkova A. Deutsche Lexikologie. L.,1970.
16. Karl – Heinz Göttert ., Oliver Jungen: Einführung in die Stilistik. Wilhelm Fink Verlag, 2004.
17. Pan G.W. Deutsche Stilistik. Taschkent, 2010.
18. Raschidova D., Kraus I., Jurkova T.A. Lehrmaterial und praktische Übungen zur deutschen Lexikologie.Тaschkent, 1989.
19. Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. (Studienbuch). Tübingen, 2002.
20. Awasbajew N. Phonetik der deutschen Gegenwartsprache. T.,1978
21. Engel U. Kurze Grammatik der deutschen Sprache. Iudicium, München, 2002. 22. Eroms H.W. Grammatik der deutschen Sprache. Walter de Gruyter. Berlin . New York , 2000. 14
23. Heringer H. J. Morphologie. UTB. Paderborn.2009.
24. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3. Aufl. M., 1983.
25. Авазбаев Н., Имяминова Ш. Олмон тилининг назарий фонетикаси (маърузалар матни).Тошкент, 2000
26. Zacher O. Deutsche Phonetik. L., 1969.
27. Дадаходжаева М.С. ва б. Deutsch I. Taschkent. 2005.
28. Дадаходжаева М.С Deutschkurs II. Taschkent. 2011
29. Маматов М. Исмоилов Ю. ва б. Deutsch für Hochschulen. Tашкент. 2003. 30. Hakimova F. Sodikova R. Abduganieva Sch. Beier. А. Praktische Phonetik PERFEKT PRINT. Taschkent 2012.
31. Saidov S.Deutsche Grammatik in Übungen. „O´zbekiston“ Toschkent 2003. 32. Toschev. Z. B. Nemis tili fonetikasi. Buxoro, 2009.
33. Eurolingua Deutsch 3, neue Ausgabe, Kurs und Arbeitsbuch, Cornelsenverlag, Berlin 2007
34. Em neu Brückenkurs, Arbeits und Kursbuch, Max Hueberverlag, Ismaning 2010
35. Em neu Hauptkurs, Arbeits und Kursbuch, Max Hueberverlag, Ismaning 2009 36. Em neu Abschlusskurs, Arbeits und Kursbuch, Max Hueberverlag, Ismaning 2011
37. Sicher. Arbeits und Kursbuch, Hueber verlag Gmbh & Co. 2012
38. Lagune 3, Hartmund Aufdrstrasse, Max Hueberverlag, Ismaning 2012
39. DaF Kompakt, Deutsch für Erwachsene, Ernst Klettverlag, Stuttgart 2011
40. Pan G. Deutsche Dichtung. Bochum, 1992.
41. Каримов Ш. Немис адабиёти тарихи. Т.: 2010.
42. Baßler M. Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: Beck, 2002.
43. Borisova I.., Röhrborn U. Zeitgenössische deutsche Literatur (zweite Hälfte des 20. Jhs.). Matthias Klingenberg (Hrsg.). Taschkent, 2007.
44. Wolfgang B. Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aufl. –Stuttgart: Metzler, 1992.
45. Schnell R. Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. 2., überarb. und erweiterte Aufl. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Poeschel Verlag GmbH, 2003


Download 103.75 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling