Modalverben Im Präsens Modalverben – welche sind das und was sollte man über sie wissen?
Download 101,5 Kb.
|
Modalverben Im Präsens
- Bu sahifa navigatsiya:
- Weitere Themen aus der Kategorie: Deutsche Verben
Modalverben – ÜbungenWillst du Online-Übungen zum Thema „Modalverben“ ? Dann klicke hier: Deutsch Übungen Häufige Fragen zum ThemaModalverben im Deutschen - wie viele gibt es und welche sind das? In der deutschen Grammatik gibt es 6 Modalverben: dürfen, können, sollen, mögen, wollen, müssen Wozu braucht man Modalverben? Die Modalverben geben den Hinweis darauf, “wie” etwas gemacht wird. Sie verändern die Bedeutung der Vollverben, z. B. “Ich muss lernen.” hat andere Bedeutung als: “Ich will lernen.” Wie bildet man Sätze mit Modalverben? Um den Satz mit einem Modalverb zu bilden, brauchst du noch ein weiteres Verb (Vollverb), z. B. arbeiten, gehen, sehen etc. Das konjugierte Modalverb steht an 2. Stelle im Satz und das Vollverb (im Infinitiv) rutscht ans Satzende, z. B. Sie will nach Hause gehen. Wie werden Modalverben konjugiert? Die Modalverben werden unregelmäßig konjugiert. Das bedeutet, dass sich nicht nur ihre Endung, sondern auch ihr Stamm ändert (genauer gesagt kommt es zu einem Vokalwechsel), z. B. das Modalverb „dürfen” – ich darf, du darfst, er/sie/es darf, wir dürfen, ihr dürft, sie/Sie dürfen. Die Konjugation von Modalverben muss man deswegen auswendig lernen. Weitere Themen aus der Kategorie: Deutsche VerbenWillst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:
Download 101,5 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2025
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling