Gen om e d iver si ty
Developments in the reporting period
Download 0.66 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Abteilung Genbank Leiter: Prof. dr. andreas Graner Allgemeine Forschungsziele
- Entwicklungen im Berichtszeitraum Sammlungsmanagement
- Sortimente Assortments Bestand/ Accessions Abgaben/Distribution 2012 2013 Getreide und Gräser
- Leguminosen Legumes 28046 3186 3427
- Cucurbitaceae Cucurbitaceae 2678 1726 1450
- Gemüse (+Rüben) Vegetables 18834 12229 7704
- Öl-, Faser-, Farbpflanzen Oil, Fibre, Dye Plants 5510 1358 1314
- Arznei-, Gewürzpflanzen Medicinal, Spice Plants 8278 4673 3963
- Mutanten Mutants 1762 1024 332
- Gesamt/Total 151379 35875 30195
- Management und Evalu- ierung
- Charakterisierung und Dokumenta- tion
- Management and Evalua- tion
- Characterization and Docu mentation
Developments in the reporting period Management of the ex situ collection the Federal ex situ Genebank comprises 151,379 accessions from 3,220 species and 768 genera. besides this living col- lection the Genebank maintains a herbarium which serves as reference centre for taxonomical studies and holds more than 427,000 voucher specimen as well as a collection of 158,000 ref- erence samples of seeds, spikes and fruits. the genebank collections are maintained in Gatersleben and two satellite stations located at the baltic Sea, Groß Lüsewitz (potato assortment, 6,124 accessions) and Malchow (oil and forage crops, 14,271 accessions). about 3,100 accessions are preserved in vitro, the majority representing microtubers of potato accessions. as a safety backup of this living collection a cryo-collection of potato is continuously extended and cur- rently comprises 1,403 accessions. Further cryo-collections of garlic (Allium sativum) and Mentha are under development. about 4 % of the collection is maintained/propagated vegeta- tively, the rest is conserved as seeds. each season about 5 % of Abteilung Genbank Leiter: Prof. dr. andreas Graner Allgemeine Forschungsziele im Mittelpunkt der abteilung steht die bundeszentrale Ex- situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche kul- turpflanzen. Sie ist die größte Genbank in der europäischen Gemeinschaft und liefert wesentliche beiträge zur umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und des na- tionalen Fachprogramms zur erhaltung und nachhaltigen nut- zung pflanzengenetischer Ressourcen (PGR) landwirtschaftli- cher und gartenbaulicher kulturpflanzen. die Genbank ist auf vielfältige Weise mit dem European Cooperative Program for Plant Genetic Resources (ecPGR) verbunden und ist eine zent- rale komponente des europäischen Genbankverbunds aeGiS (a european Genebank integrated System). die abteilung ist in drei Forschungsbereiche gegliedert: in dem bereich Charakte- risierung und Dokumentation werden experimentelle ansätze sowohl auf genomischer als auch auf phänotypischer ebene eingesetzt, um eine zunehmend wissensbasierte nutzung von PGR zu ermöglichen. eine wichtige Rolle spielt dabei der be- trieb und weitere ausbau von Genbankinformationssystemen. im bereich Taxonomie und Evolution werden Fragestellungen der artbildung und anpassung sowie die aufklärung taxono- mischer zuordnungen innerhalb ausgewählter kultur- und Wildpflanzengattungen untersucht. die kernaufgaben im bereich Management und Evaluierung umfassen neben der er- haltung der Genbankkollektionen sammlungsbezogene For- schungsaufgaben zur weiteren Verbesserung des erhaltungs- managements. Entwicklungen im Berichtszeitraum Sammlungsmanagement im zentrum des Sammlungsmanagements steht der betrieb der bundeszentralen Ex-situ-Genbank. Sie umfasst zum gegen- wärtigen zeitpunkt 151.379 akzessionen von 3.220 arten und 768 Gattungen. neben den Lebendsammlungen unterhält die Genbank als Referenzzentrum für taxonomische arbeiten ein herbarium mit über 427.000 belegen, 104.000 Referenzmuster von Samen und Früchten sowie von 54.000 Getreideähren. der erhalt der Sammlung erfolgt in Gatersleben und den bei- den außenstandorten Groß Lüsewitz (kartoffelsortiment, 6.124 akzessionen) und Malchow (Öl- und Futterpflanzen, 14.271 ak- zessionen). etwa 3.100 akkzessionen werden in vitro erhalten, der Großteil entfällt hierbei auf die Mikroknollenerhaltung bei kartoffel. zur absicherung der Lebendsammlung erfolgt der kontinuierliche ausbau der cryo-Lagerung der kartoffelsamm- lung in flüssigem Stickstoff, der mittlerweile 1.403 akzessionen umfasst. Weitere cryo-kollektionen für Allium-und Mentha-ar- ten befinden sich im aufbau. 26 Abteilung Genbank/ Department of Genebank etwa 4 % der Sammlung werden vegetativ erhalten, der Rest wird über Samen vermehrt. der jährliche Vermehrungsanbau im Feld und Gewächshaus beträgt etwa 5 % der Samenträger, woraus sich eine mittlere einlagerungszeit von 20 Jahren ab- leiten lässt. zur absicherung der weltweit in Genbanken gelagerten Saat- gutbestände eröffnete der Global Diversity Trust im Jahr 2008 im Permafrostboden von Spitzbergen ein Langzeitlager. das iPk nutzt diese Möglichkeit zur einlagerung von Sicherheits- duplikaten, die im zuge der Saatgutvermehrung erstellt und anschließend in dem Global Seed Vault eingelagert werden. in den beiden vergangenen Jahren wurden zusammen über 66.000 Muster abgegeben. Seit 1952 hat die Genbank insge- samt 894.310 Muster an nutzer im in- und ausland bereitge- stellt. im berichtszeitraum stellten Privatpersonen mit insgesamt 29.096 akzessionen die größte nutzergruppe von Genbankma- terial dar, gefolgt von Forschungseinrichtungen (19.756) und Pflanzenzüchtern (9.413). 26.709 Muster (40 %) wurden an nut- zer im ausland abgegeben. Sämtliche abgaben erfolgen im Rahmen der Standard-Material-transfer-Vereinbarung (SMta) der Fao. Sortimentsumfänge und abgaben sind tabelle 6, S. 27 zu entnehmen. Seit 2007 verfügt die Genbank über ein Qualitätsmanagement- system nach din en iSo 9001:2008. dieses sichert einen hohen fachlichen Standard bei den Vermehrungs- und erhaltungsar- beiten, gewährleistet transparenz und nachvollziehbarkeit der arbeitsprozesse und liefert damit die Grundlage für die nach- haltige Sicherung des für die Sortimentserhaltung notwendi- gen know-how. Forschung die Forschungsarbeiten umfassen sowohl sammlungsbezo- gene als auch nutzungsbezogene themen. ziel der samm- lungsbezogenen Forschung ist ein verbessertes erhaltungs- management. die nutzungsbezogenen Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die entwicklung von Ressourcen und innovativen ansätzen zur inwertsetzung der Gaterslebener Sammlung für Forschung und züchtung. eine Mittelstellung zwischen den beiden genannten themen nehmen die For- schungsarbeiten zur kulturpflanzentaxonomie und -evolution ein. dort werden in erster Linie Fragestellungen aus dem be- reich der Grundlagenforschung bearbeitet. im Forschungsbereich Taxonomie und Evolution erfolgt die untersuchung von artbildungsprozessen und die aufklärung taxonomischer beziehungen innerhalb ausgewählter Pflan- zengattungen. eine umfassende phylogenetische analyse der Gattung Crocus, in der sich mit C. sativus auch eine wichtige Gewürzpflanze befindet, führte zu einer völligen Revision der bisherigen taxonomie, in deren ergebnis die anzahl der bisher beschriebenen arten sich nahezu verdoppelte. the total collection are being multiplied, resulting in an average storage time of about 20 years. in order to increase the safety of the 7.4 million-odd seed sam- ples worldwide maintained in genebanks, the Global diversity trust opened up in 2008 a long term storage facility established under permafrost conditions on the norwegian island of Sval- bard. iPk embraces the opportunity to store safety duplicates in this location. these are being generated in the course of seed multiplication to be subsequently transferred to the Global Seed Vault. in the past two years more than 66,000 seed and tuber samples were distributed, the total number of accessions that were dis- tributed since 1952 now amounting to 894,310. in the reporting period, private persons receiving a total of 29,096 accessions represented the largest user group, followed by research institutes (19,756) and plant breeders (9,413). 26,709 accessions (40 %) were shipped abroad. all samples are distributed based on the conditions enshrined in the Standard Material transfer agreement of Fao. Further information on the collection and the distribution of accessions is given in table 6 (p. 27). in 2007 the Genebank has established a Quality Management System (QM) according to din en iSo 9001:2008. it documents and surveys all core processes pertaining to the conservation management. the QM warrants transparency and traceability of all relevant steps and provides the basis for the sustainable preservation of the ample know how required for the conserva- tion management. Research the research programme covers two major areas: one address- es issues related to the conservation of PGR while the other aims at enhancing the utilization PGR for research and breed- ing with specific emphasis on cereal crop species. Research into taxonomy form a nexus between these two research areas. the programme Taxonomy and Evolution deals with ques- tions regarding speciation, radiation and adaptation as well as elucidation of taxonomic relationships within selected genera. a comprehensive phylogenetic analysis of the genus Crocus, with C. sativus as an important spice plant, resulted in a thor- ough revision of the existing classification by nearly doubling the number of species. not least because of the agronomic importance of barley (Hor- deum vulgare) the genus Hordeum is of central importance for this program. it is coined by an extraordinary diversity re- garding genome structure (diploid, tetraploid, hexaploid spe- cies), life cycle (annual, perennial), mating system (inbreeding, outbreeding) and the adaptation of its species to a variety of diverse habitats. Sequence analysis of defined gene regions yields important clues regarding the evolution of different species and their adaptation to a range of biotic and abiotic stresses. 27 Sortimente Assortments Bestand/ Accessions Abgaben/Distribution 2012 2013 Getreide und Gräser Cereals and Grasses 65876 6904 8455 Weizen wheat 28118 3401 4238 Gerste barley 23673 1312 2326 hafer oat 4835 535 162 Roggen rye 2414 368 460 triticale triticale 1581 34 13 Mais maize 1542 438 261 Aegilops Aegilops 1531 204 490 hirsen millets 844 210 215 Sonstige Gräser other grasses 1338 402 290 Leguminosen Legumes 28046 3186 3427 Phaseolus Phaseolus 9076 844 533 erbsen pea 5308 431 720 ackerbohnen field beans 3152 208 216 Lupinen lupines 2772 154 111 Wicken vetches 1868 133 166 kleearten clover species 1940 330 317 Sojabohnen soybeans 1503 696 802 bohnen-Sonderkulturen other beans 622 92 109 Lathyrus vetchling 522 72 115 kichererbsen chickpea 528 27 81 Linsen lentils 474 146 142 Sonstige others 281 53 115 Cucurbitaceae Cucurbitaceae 2678 1726 1450 kürbisse pumpkins 1091 812 638 Melonen melons 726 264 213 Gurken cucumbers 706 550 529 Sonstige others 155 100 70 Gemüse (+Rüben) Vegetables 18834 12229 7704 tomaten tomatoes 3689 2447 1450 Allium Allium 3203 654 432 Beta Beta beets 2316 1215 474 Brassica Brassica 2193 1476 922 Paprika pepper 1532 2766 1052 Salat lettuce 1126 456 332 Quinoa Quinoa 953 66 39 Raphanus Raphanus 750 614 487 zichorie chicory 687 349 78 Möhren carrots 494 519 367 Sellerie celery 252 140 141 Spinat spinach 214 155 262 Sonstige others 1425 1366 1668 Öl-, Faser-, Farbpflanzen Oil, Fibre, Dye Plants 5510 1358 1314 Lein flax 2326 110 116 Sonnenblumen sunflower 689 283 207 Ölpflanzen oil plants 552 97 370 Farbpflanzen dye plants 470 277 345 Faserpflanzen fibre plants 190 139 61 Sonstige others 1283 452 215 Arznei-, Gewürzpflanzen Medicinal, Spice Plants 8278 4673 3963 Mohn poppy 1148 272 223 tabak tobacco 590 290 332 Sonstige others 6540 4111 3408 Mutanten Mutants 1762 1024 332 Soja soybean 567 31 140 tomaten tomato 744 168 169 Antirrhinum Antirrhinum 451 825 23 Kartoffeln Potatoes 6124 2211 2265 Öl- und Futterpflanzen Oil and Forage Crops 14271 2564 1285 Gräser grasses 10464 688 539 Raps und Futterkohl rapeseed, feeding kale 2481 1609 675 Rotklee und Luzerne red clover, alfalfa 1326 267 71 Gesamt/Total 151379 35875 30195 tabelle/ table 6 . übersicht zum bestand und zu den abgaben der Genbank nach Fruchtarten/ overview of the collection and distribution by crop species 28 Abteilung Genbank/ Department of Genebank im zentrum der arbeiten des Forschungsbereichs steht jedoch die Gattung Hordeum. diese ist aufgrund der großen bedeu- tung der kulturgerste (Hordeum vulgare) in der landwirtschaft- lichen Praxis und für die Forschungsarbeiten am institut von besonderem interesse. Sie ist durch eine außerordentlich hohe evolutionäre Vielfalt bezüglich der Genomstruktur (di ploide, tetraploide, hexaploide arten), des Lebenzyklus (annuell, pe- rennierend), der Fortpflanzungsbiologie (Selbstbefruchter, Fremdbefruchter) und der anpassung an unterschiedliche habitate gekennzeichnet. die Sequenzierung definierter Gen- regionen liefert wichtige hinweise zur entstehungsgeschichte einzelner arten und zu erforschung der anpassungsmechanis- men an umwelten, die durch unterschiedliche biotische und abiotische Stressfaktoren gekennzeichnet sind. die Forschungsarbeiten im bereich Management und Evalu- ierung zielen auf die weitere Verbesserung des erhaltungsma- nagements vegetativ bzw. generativ vermehrter Sammlungs- muster ab. im hinblick auf erstere wird neben dem ausbau der cryo-Sammlung von kartoffelmustern an der weiteren optimierung der cryo-konservierung von Gewebeexplantaten verschiedener Pflanzenarten sowie an der konservierung von Pollen gearbeitet. der für samenbürtige arten erforderliche erhaltungsaufwand stellt unter anderem eine Funktion der maximalen einlage- rungsdauer von Saatgut dar. diese ist das ergebnis des zusam- menwirkens einer Vielzahl innerer und äußerer Faktoren, deren aufklärung für die Verbesserung des erhaltungsmanagements von essenziellem interesse ist. besondere bedeutung fällt der entwicklung von Schnelltests für die kontrollierte Saat- gutalterung zu. diese liefern nach kurzer behandlungsdauer ein realistisches abbildbild des keimfähigkeitsverlaufs unter den bedingungen der Langzeitlagerung im Samenkühllager (s. abb. 9, S. 24). Gemeinsam mit der identifizierung entspre- chender biomarker werden so die durchführung von geneti- schen untersuchungen zur Langlebigkeit von Saatgut sowie die aufklärung physiologischer Prozesse ermöglicht, welche die Langzeitlagerung von Saatgut beeinflussen. der Wert einer genetischen Ressource ist eine Funktion ihrer Verfügbarkeit und den akzessionsspezifischen informationen. der Forschungsbereich Charakterisierung und Dokumenta- tion befasst sich mit der untersuchung von Genbankmateri- al auf dna-ebene sowie mit der entwicklung und Pflege von datenbanken zur Speicherung und bereitstellung von gen- bankbezogenen daten. eine wichtige Rolle fällt dem Genbank- informationssystem (GbiS) zu, welches sämtliche Prozesse des erhaltungsmanagements und des bestellwesens abbildet und in zunehmendem Maße weiterführende informationen bereit- stellt. Wichtige Voraussetzung für die verbesserte nutzbarmachung der in den iPk-Sammlungen vorhandenen genetischen diver- sität sind informationen zur Struktur und Funktion von Genen, welche an der ausprägung agronomischer Merkmale beteiligt sind. entsprechende Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Merkmalskartierung und Genklonierung bei Gerste und Research within the programme Management and Evalua- tion centers on further optimization of the conservation man- agement for both vegetatively maintained and seed borne ac- cessions. Regarding the former, the activities focus on further completion of the potato-cryo collection, the establishment of cryo-storage protocols for additional species. Regarding cryo- conservation of pollen samples a procedure was established that yields high in vitro germination and in vivo fertilization rates. time and effort required for the conservation of seed borne species is critically dependent on storage time and thus seed longevity. the latter is the result of the interaction of a multi- tude of intrinsic and external factors. their identification and manipulation is of crucial importance for further improvement of the conservation process. the corresponding research activi- ties aim at development of experimental procedures to mimic aging of seeds in a time lapse (cf. Fig. 9, p. 24). along with the identification of appropriate biomarkers the establishment of such tests provides the groundwork for genetic studies on seed longevity and for the identification of physiological processes that impinge on long term storage of seeds. the value of a given genetic resource is reflected by the ease of access and the availability of context specific information. to address this issue, the programme Characterization and Docu mentation deals with genetic characterization of gene- bank material at the dna level and the development and cura- tion of databases with PGR related information. the Genebank information System (GbiS) maps all processes and documents information related to conservation management and the dis- tribution of material. in addition GbiS represents an interface for exchange of data with national and international databases. information on position, structure and function of genes in- volved in the expression of agricultural characters and traits represents an important prerequisite for the valorisation of PGR. the corresponding research activities focus on trait map- ping and gene isolation, mainly in barley and wheat. Research into gene discovery aims at revealing the genetic architecture of agronomic characters including spike morphology, regula- tion of flowering time, as well as resistance to barley yellow mo- saic virus. over the past years, an increasing body of sequence information has substantially reduced the amount of resources required for map based cloning of agronomical important genes. closely interacting with the International Barley Sequenc- ing Consortium, which was launched in 2006, a major milestone was reached in 2012 by completing the genomic sequence of the “gene space” and by integrating the sequence information with the physical and genetic maps of the barley genome. the availability of sequence information for virtually all major crop species now forms a launching pad for the systematic se- quence analysis of genebank collections. against this backdrop, crop genomics will blaze the trail for the further development of the Federal ex situ Genebank towards an integrated resource 29 Weizen. im Vordergrund stehen die aufklärung der geneti- schen baupläne für Ährenmorphologie, der Steuerung des blühzeitpunkts sowie der Resistenz gegen den barley Yellow Mosaic-Viruskomplex. eine wesentliche beschleunigung und erleichterung der zeit- und ressourcenaufwändigen kartenge- stützten klonierung agronomisch relevanter Gene stellt die Verfügbarkeit einer genomischen Sequenz dar. Gemeinsam mit den Partnern aus dem International Barley Sequencing Con- sortium wurde der Sequenzierung der Gen-tragenden bereiche und der Verbindung der Sequenzen mit der genetischen und physischen karte ende 2012 ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer Referenzsequenz des Gerstengenoms erreicht. die Verfügbarkeit der Sequenzen wichtiger nutzpflanzengeno- me bildet den ausgangspunkt für die systematische Resequen- zierung umfangreicher Genbankkollektionen und eröffnet da- mit neue Wege für den weiteren ausbau der bundeszentralen Ex-situ-Genbank zu einem Ressourcen- und informationszen- trum für die wissensbasierte inwertsetzung von PGR. Weitere einzelheiten zu den aufgeführten Forschungsthemen und da- mit verbundenen Projekten sind den nachfolgenden berichten der einzelnen arbeitsgruppen zu entnehmen. andreas Graner, Januar 2014 and information centre for the knowledge based valorisation of PGR. Further details regarding research and service activities of the department will be found in the subsequent reports of the individual research groups. andreas Graner, January 2014 Abteilung Genbank/ Department of Genebank 30 Goals development and application of genomics based resources for the identification, isolation and functional analysis of genes in- volved in plant development and the expression of agricultural traits. impact of adaptation and selection on genetic variation at the levels of individual genes, genomes as well as distinct genepools. Download 0.66 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling
ma'muriyatiga murojaat qiling