Hochalpines institut ftan


Download 86.16 Kb.
Pdf ko'rish
Sana16.09.2017
Hajmi86.16 Kb.
#15873

HOCHALPINES INSTITUT FTAN

MERKBLATT

KAPITALERHÖHUNG 

DIE HOHE SCHULE   IMPRENDER SÜN OT LIVEL


Dieses Merkblatt stellt keinen Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a OR dar, weil die definitiven Kapita-

lerhöhungsbedingungen erst durch die ausserordentliche Generalversammlung vom 29. April 2017 verbind-

lich festgelegt werden. Der definitive Emissionsprospekt, welcher jedoch im Wesentlichen diesem Merkblatt 

entsprechen wird, ist ab 29. April 2017 nach Genehmigung durch die Generalversammlung auf der Homepage 

www.hif.ch verfügbar und kann danach bei der Hochalpines Institut Ftan AG, 7551 Ftan, bezogen werden.


3

MITTEILUNG ZUR ANSTEHENDEN KAPITALERHÖHUNG

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Sehr geehrte Damen und Herren

Mit diesem Merkblatt informieren wir Sie über die ab 29. April 2017 zur Zeichnung aufliegende Kapitalerhöhung 

der Hochalpines Institut Ftan AG (HIF).

Die Kapitalerhöhung ist Bestandteil eines umfassenden Restrukturierungskonzepts des HIF. Mit der Erarbei-

tung einer neuen Strategie, der Initiierung von verschiedenen strategischen und operativen Projekten und der 

Neubesetzung der Schlüsselstellen in der Schulleitung und im Verwaltungsrat wurden die Weichen für den 

Turnaround und eine nachhaltige Entwicklung unserer traditionsreichen Schule gestellt. Der finanzielle Erfolg 

des HIF ist im Wesentlichen von der Auslastung der Schule und des Internats abhängig. Die Auslastung der 

Schule war noch im Schuljahr 2008/09 mit insgesamt 202 Schülerinnen und Schülern (SuS) sehr gut, hat sich 

jedoch aufgrund von personellen Veränderungen, ungenügender Reaktion auf Veränderungen im Umfeld und 

dem Schliessungsentscheid im Sommer 2015 im Schuljahr 2015/16 auf lediglich 76 SuS zurückentwickelt. Auf-

grund dieser dramatischen Entwicklung operiert das früher profitable Unternehmen heute in der Verlustzone. 

Mit den seit dem Sommer 2015 eingeleiteten Massnahmen werden die Auslastung der Schule sukzessive er-

höht und die Ertragskraft des Unternehmens wiederhergestellt. Dieser Prozess benötigt Zeit und finanzielle 

Ressourcen. Die Kapitalerhöhung, welche der a.o. Generalversammlung am 29. April 2017 beantragt wird, soll 

dem Unternehmen mindestens CHF 5.0 Mio. für die Umsetzung der strategischen Projekte, die Bewältigung 

des Turnarounds und die nachhaltige Finanzierung des HIF zur Verfügung stellen. Der a.o. Generalversamm-

lung wird vorgängig zur Kapitalerhöhung eine Nennwertreduktion zur Reduktion des Verlustvortrags sowie die 

Entmaterialisierung der Aktien beantragt.

In diesem Merkblatt finden Sie die Eckwerte zum Kapitalschnitt und zur beantragten Kapitalerhöhung, An-

gaben zur Gesellschaft, wichtige Informationen zur Strategie und zur geplanten Geschäftsentwicklung sowie 

wesentliche finanzielle Kennzahlen. Es stellt jedoch keinen Emissionsprospekt dar – dieser wird nach der a.o. 

Generalversammlung vom 29. April 2017 erstellt.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung sind zuversichtlich, dass die Neupositionierung und die strategi-

schen Projekte ihre Wirkung entfalten werden und dass das HIF mittelfristig wieder Gewinne generieren kann. 

Mit Ihrer Beteiligung an der Kapitalerhöhung sichern Sie den Fortbestand und die Weiterentwicklung einer 

traditionellen Schule in einem malerischen Umfeld, mit der Aussicht, nach dem Turnaround von Agio-Rückzah-

lungen und Dividenden profitieren zu können.    

Hochalpines Institut Ftan AG

Jon Peer, 

Dr. Elisabeth Steger Vogt,  

 

Verwaltungsratspräsident Direktorin/CEO



Ftan, 16. Februar 2017

4

WICHTIGE ECKWERTE DES BEANTRAGTEN KAPITALSCHNITTS UND 

DER BEANTRAGTEN KAPITALERHÖHUNG

BESTEHENDES AKTIENKAPITAL 

AKTIENKAPITAL NACH BEANTRAGTER NENNWERTREDUKTION

BEANTRAGTE KAPITALERHÖHUNG

Emittentin

Hochalpines Institut Ftan AG, Ftan

Anzahl Aktien 

11’515

Art der Aktien 



Namenaktien

Nennwert 

CHF 150.00

Aktienkapital 

CHF 1’727’250.00

Eigenkapital per 31.01.2017

CHF 4’902.92, gem. ungeprüftem Halbjahresabschluss

Anzahl Aktien 

11’515

Art der Aktien 



Namenaktien

Nennwert 

CHF 25.00

Aktienkapital 

CHF 287’875.00

Anzahl neue Aktien

max. 138’180

Nennwert der neuen Aktien

CHF 25.00

Erhöhungsbetrag 

max. 3’454’500.00

Aktienkapital nach Kapitalerhöhung

max. 3’742’375.00

Art der Aktien 

Wertrechte, als Bucheffekten ausgestaltet

Eigenkapital nach Kapitalerhöhung

max. CHF 5’808’462.92

Bezugsangebot

Die neuen Aktien werden den bisherigen Aktionären zur Zeichnung angeboten. 

Soweit diese ihre Bezugsrechte nicht voll ausüben, werden die nicht bezoge-

nen Aktien weiteren Investoren zur Zeichnung angeboten.

Bezugsfrist

01.06.–23.06.2017

Bezugsverhältnis

1 : 12, d.h. eine alte Aktie mit Nennwert von CHF 150.00 berechtigt zum Bezug 

von 12 neuen Aktien mit Nennwert von CHF 25.00

Bezugspreis

CHF 42.00 netto

Eine allfällige Emissionsabgabe wird durch die Gesellschaft bezahlt.

Bezugsrechtshandel

Es findet kein Bezugsrechtshandel statt. Nicht ausgeübte Bezugsrechte entfal-

len entschädigungslos. Der Verwaltungsrat entscheidet über die Verwendung 

der nicht ausgeübten Bezugsrechte.

Bezugsberechtigung

Alle am 29.04.2017 im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre. Die Bezugsfrist 

endet am 23.06.2017. Eine allfällige Nachfrist zur freien Platzierung von nicht 

bezogenen Aktien endet am 07.07.2017


5

BEANTRAGTE KAPITALERHÖHUNG (FORTSETZUNG)

ANGABEN ZUR GESELLSCHAFT/AUSZUG AUS DEM HANDELSREGISTER

Firma und Sitz

Hochalpines Institut Ftan AG (Institut Otalpin Ftan SA) mit Sitz in Scuol

Domiziladresse

Chalchera 154, 7551 Ftan

Bisheriges Aktienkapital 

Das Aktienkapital beträgt zurzeit CHF 1’727’250.00, ist voll liberiert und eingeteilt in 11’515 Namenaktien zu CHF 

150.00.

Zweck


Betrieb einer Mittelschule mit regionalem Leistungsauftrag, einer entsprechenden Vorschule sowie die Füh-

rung eines Internates für Mädchen und Knaben; die Gesellschaft kann alle Geschäfte eingehen und Verträge 

abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in 

Zusammenhang stehen, wobei die Erfüllung des Zweckes der Erzielung des Unternehmensgewinnes vorgeht.

Bezugsrechtsausübung

Die Ausübung der Bezugsrechte erfolgt für Aktionärinnen und Aktionäre,

- die ihre Aktien in einem Bankdepot verwahren, durch Einreichung des aus-

  gefüllten und unterschriebenen Zeichnungsscheins bei der Depotbank

- die ihre Aktien im Sammeldepot der Gesellschaft oder zuhause verwahren,

  durch Einreichung des ausgefüllten und unterzeichneten Zeichnungsscheins

  bei der Hochalpines Institut Ftan AG, 7551 Ftan

Freie Platzierung

Nicht bezogene Aktien werden bestehenden Aktionären und weiteren Investo-

ren zum Platzierungspreis von CHF 42.00 zur freien Zeichnung angeboten. Im 

Falle von Überzeichnungen hat der Verwaltungsrat das Recht, bei den Zutei-

lungen Kürzungen vorzunehmen.

Liberierung

17.07.2017; die Liberierung der neuen Aktien hat vollständig in bar per 

17.07.2017 zu erfolgen

Handelbarkeit

Die Namenaktien des HIF werden nicht kotiert. Sie werden ausserbörslich auf 

der elektronischen OTC-Handelsplattform der BEKB gehandelt. 

Stimmrecht

Die neuen Aktien sind den bestehenden Namenaktien des HIF in jeder Hinsicht 

gleichgestellt.

Dividendenberechtigung

Die neuen Aktien sind ab dem Geschäftsjahr 2017/18 voll dividendenberech-

tigt.


Verbriefung

Die neuen Aktien werden nicht verurkundet, sondern bei der SIX SIS AG in 

Form von Wertrechten geführt, die als Bucheffekten ausgestaltet sind. Aktio-

näre, welche über kein Bankdepot verfügen, können die Aktien kostenlos in ei-

nem Sammeldepot der Gesellschaft hinterlegen. Der Aktionär hat somit keinen 

Anspruch auf Druck oder Auslieferung von Urkunden für Namenaktien, kann 

jedoch jederzeit von seiner Bank oder der Sammeldepotführerin eine entspre-

chende Bescheinigung verlangen. 

Anwendbares Recht und Gerichts-

stand


Schweizerisches Recht, Gerichtsstand ist Scuol/GR

Valoren-Nummer/ISIN

Valor 64868 / ISIN CH0000648680


6

Bemerkungen gemäss Handelsregister 

1.  Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist beschränkt nach Massgabe der Statuten. 

2.  Die Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen schriftlich an die im Aktienbuch verzeichneten 

Aktionäre. 

3. Die Gesellschaft kann wichtige Mitteilungen im Schweizerischen Handelsamtsblatt rechtsverbindlich veröf-

fentlichen.

4. Bei der Kapitalherabsetzung vom 07.12.2002 wurde der Nennwert der 4’860 Namenaktien im Sinne von Art. 

735 OR von CHF 500.00 auf CHF 150.00 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden 11’515 neue voll liberierte Na-

menaktien zu CHF 150.00 ausgegeben.

Verwaltungsrat

Jon Peer, von Scuol, in Lüscherz, Präsident

Paul Häring, von Bösingen, in Gersau, Vizepräsident

Christian Fanzun, von Scuol, in Tarasp (Scuol), Mitglied

Duosch Fadri Felix, von Zernez, in Scuol, Mitglied

Dr. Beat Nägelin, von Hausen am Albis, in Hausen am Albis, Mitglied 

Beatrice Tschanz Kramel, von Zürich, in Jona (Rapperswil-Jona)

Beirat


Dr. Gerhard Pfister, Nationalrat, Präsident CVP, Bildungsexperte

Andri Lansel, Verwaltungsrat und Mitglied der Geschäftsleitung Lischana Fiduziari Scuol

Direktorin

Dr. Elisabeth Steger Vogt, von Altstätten, in Uzwil, Vorsitzende der Geschäftsleitung/CEO

Revisionsstelle

Treuhand Bezzola + Partner AG, in Zernez

Publikumsorgan

Publikumsorgan ist das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB)

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR GEPLANTEN GESCHÄFTS-

ENTWICKLUNG

Neue Strategie nach Schliessungsentscheid

Das HIF hatte es über Jahre verpasst sich den Trends in der Bildung anzupassen und war gleichzeitig in den 

sehr hohen und spezifischen Anforderungen des Unterengadins und des Kantons Graubündens gefangen. 

So werden neben der Sekundarschule nur eine Matura und eine Bilinguale Matura mit Rätoromanisch sowie 

ein/eine Fachmittelschuldiplom/-matura des Kantons Graubünden angeboten. Investitionen in Qualität und 

Anpassung des Bildungsangebots wurden ebenso vernachlässigt wie die Bewerbung der Schule im In- und 

Ausland. Dies führte bedingt durch drastisch sinkende Schülerzahlen zur faktischen Insolvenz der Schule per 

Ende Schuljahr 2014/15. In der Folge wurde die Schule im Sommer 2015 geschlossen, nachdem das HIF wenige 

Jahre zuvor, im Schuljahr 2007/08, mit 202 Schülern noch einen EBITDA von CHF 1.8 Mio. erwirtschaftet hatte. 

Die Schliessung führte dem HIF zusätzlich einen massiven Imageschaden zu und bewirkte einen nochmaligen 

Einbruch der Schülerzahlen. Durch private Initiative wurde die Schule jedoch bereits nach einigen Wochen 

wieder eröffnet und mit Krediten der Gemeinde Scuol und einer Stiftung für die erste Phase des Turnarounds 

finanziert. Am 19.09.2015 hat die ausserordentliche Generalversammlung des HIF einen neuen Verwaltungsrat 

gewählt und per 01.09.2016 konnte eine dynamische und kompetente Direktorin angestellt werden. Der Ver-

waltungsrat und die Geschäftsleitung haben eine neue Strategie für das HIF festgelegt, welche im Folgenden 

in ihren Grundzügen aufgezeigt und finanziell abgebildet wird. 



7

Das Hochalpine Institut Ftan versteht sich als unverzichtbarer Teil des Bildungssystems mit Sekundar- und 

Mittelschule, Brückenangebot (10. Schuljahr) sowie Sportklasse im Unterengadin. Die Erhaltung des Bildungs-

standorts mit Mittelschule ist für die Region aus wirtschaftlicher, demografischer und regionalpolitischer Pers-

pektive hoch bedeutsam. Zudem ermöglicht das HIF als einzige Mittelschule im Kanton Graubünden eine bilin-

guale Matura in Vallader, dem rätoromanischen Idiom des Unterengadins. Wir wollen das Vermächtnis unseres 

Gründers Andrea Rosius à Porta (1754–1838), der das Institut im Jahre 1793 gegründet hat, zum Erfolg und in 

die Zukunft führen. Wir sehen uns als Ort des Lernens in der Gemeinschaft. Dabei möchten wir zeitgemäss 

und auf höchstem Niveau das Potenzial der Schülerinnen und Schüler entwickeln, sie individuell fördern, dabei 

ihre Disziplin und ihren Leistungswillen stärken und so für sie zur Lebensschule werden – regional, national und 

international. 

Mit der Förderung zu einer eigenständigen Persönlichkeit, der Selbständigkeit und der Stärkung des Verant-

wortungsbewusstseins unterstützt das Institut sowohl den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler als 

auch ihre Sozialkompetenz für eine erfolgreiche Zukunft. 

Attraktiver Bildungsmarkt mit Wachstumspotenzial für Schüler aus Schwellenländern

Der Bildungsmarkt ist weltweit stark am Wachsen. Dazu tragen einerseits die steigenden Bedürfnisse und An-

forderungen an Bildung sowie die steigenden Einkommen der Schwellenländer bei.

Der Standort Schweiz hat international einen sehr guten Ruf sowohl in der primären, sekundären und tertiären 

Ausbildungsstufe. Dies liegt einerseits am hohen Niveau der öffentlichen Schulen aber auch am Angebot an 

privaten Schulen und Internaten. In den Pisa Studien belegt die Schweiz seit Jahren einen Spitzenplatz.

Trotzdem bleibt der Bildungsmarkt hart umkämpft. In der Schweiz buhlen rund 100 Internate um 9’000 Kinder 

und Jugendliche. Dabei sinkt die Nachfrage von Schweizern, auch wegen der veränderten Demografie, konti-

nuierlich, wird jedoch durch die Nachfrage aus asiatischen Ländern, Russland, CIS-Länder sowie Südamerika 

mehr als kompensiert. Eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse von diesen wachsenden Nachfrageländern ist ent-

scheidend für den Erfolg eines privaten Bildungsinstituts in der Schweiz.

Ebenfalls dürfte die Nachfrage nach Lehrgängen im ICT-Bereich (Informations- und Kommunikationstechno-

logie) über die nächsten Jahre kontinuierlich zunehmen. Das Bundesamt für Statistik erwartet in der Analyse 

«Szenarien für das Bildungssystem» bei den Fachhochschulen zwischen 2014 und 2024 eine Zunahme der 

Studenten im Fachbereich Technik und IT von 16%. 

Die demographische Entwicklung im Bereich der Oberstufen im Unterengadin dürfte zusehends zu einem 

Konsolidierungsdruck führen bzw. die einzelnen Gemeinden/Dörfer werden es sich mittelfristig nicht mehr 

leisten können, eigene Oberstufen zu führen. Sie werden mittelfristig auf Partnerschaften angewiesen sein.

Wesentliche Elemente der neuen Strategie

Die wesentlichen Elemente der neuen Strategie können wie folgt zusammengefasst werden:

1.  Positionierung des HIF als innovatives Lerninstitut mit neuen, wirksamen Lernmethoden und Lernsettings 

sowie individueller Förderung in familiärer Gemeinschaft. Gleichzeitig etabliert sich das HIF als Lebensschu-

le mit übergeordnetem Bildungsziel und spezifischer Förderung in Persönlichkeitsbildung und Leadership. 

2.  In Zusammenarbeit mit Mia Engiadina Aufbau eines Kompetenz- und Ausbildungszentrums im Bereich In-

formatik mit neuartiger Lernumgebung, Lehrmethoden und Lernkonzepten und einem Schulungsangebot 

für Jugendliche, Lehrpersonen und Erwachsene aus der Region und über die Region hinaus. Die Lernum-

gebung wird mittels neuster Technologie so ausgestaltet, dass auch Fernunterricht für Schülerinnen und 

Schüler z.B. abgelegener Täler oder Destinationen möglich sein wird.

3. Mit einem kantonal subventionierten Brückenangebot/10. Schuljahr kann einer hohen Nachfrage der Region 

Unterengadin entsprochen und eine neue regionale Zielgruppe erreicht werden.



8

4. Einführung einer zusätzlichen Sommersportart mit dem Ziel, die Sportanlagen besser auslasten zu können 

und das HIF für einen erweiterten Kreis als Sportschule attraktiv zu machen.

5.  Aufbau eines professionellen und zielgruppenorientierten Marketings und Institutionalisierung einer 

wirksamen Akquise, mit dem Ziel, die Kapazität der Schule und des Internats sukzessive auszulasten. 

6. Fokussierung der bestehenden Lehrgänge durch (1) Aufgabe der wenig nachgefragten Handelsmittelschule 

und (2) Ausrichtung des Gymnasiums auf die Schwerpunktlehrgänge (1) Naturwissenschaften (PAM) und 

(2) Wirtschaft und Recht.

7.  Ausbau des Bildungsangebots mit dem internationalen Abschluss «International Baccalaureate» sowie der 

Eidgenössischen Matura, welche unter anderem auch auf das Wachstum der Bildungsnachfrage aus den 

Emerging Markets ausgerichtet ist.

Profilaufbau

Fach 

Persönlichkeits-



bildung/ 

Leadership 

ab 16/17

Pädagogisches Profil mit hoher Unterrichtsqualität:

Innovative Unterrichtsmethoden, Individualisierung, Kompetenzorientierung

im Aufbau, vollständige Umsetzung ca. 19/20

Leitbild und Kultur: Lernorientierung, familiäre Gemeinschaft, Unterstützung

Informatik:  

Lernumgebung 

Aus- und Weiter- 

bildung in 

Kooperation mit 

Mia Engiadina ab 

17/18


Eidgenössische 

Matura


ab19/20

International

Baccalaureate

ab 19/20


9

Neue Strategie führt zu einer substantiellen Erhöhung der Schülerzahlen

Die konsequente Umsetzung der definierten Strategie wird voraussichtlich zu einer substantiellen Erhöhung 

der Schülerzahlen führen. Aufgrund der bereits eingeschriebenen Schülerinnen und Schüler, der neuen Lehr-

gänge und der geplanten Akquisition geht das HIF mittelfristig von folgenden Schülerzahlen aus:

FINANZPLANUNG 2016/17 BIS 2021/22

ENTWICKLUNG DER SCHÜLERZAHLEN (EXTERNE UND INTERNE)

Anzahl SuS (externe und interne)

Rückkehr in die Gewinnzone bei Auslastung der Schule

Die Finanzplanung zeigt auf, dass die strategischen Massnahmen voraussichtlich zum Turnaround bzw. die 

Erhöhung der Schülerzahlen zu einem Break-even auf Stufe EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Ab-

schreibungen) im Geschäftsjahr 2019/20 und zur Rückkehr in die Gewinnzone ab Geschäftsjahr 2020/2021 

führen werden.

FINANZPLANUNG 2016/17 BIS 2021/22

BETRIEBSERTRAG NETTO UND EBITDA

181

185

163

145

158

133

119

76

83

92

120

158

176

190

202 203

07 08 09 10

11

12

13 14 15 16

17

18 19 20 21 22

15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22

3’095 3’472 4’011 5’415 7’318 8’456 9’340

     Betriebsertrag

-2’251 -1’969 -1’725 -921

242


917

1’425


EBITDA

TCHF


10

Die Planung berücksichtigt einerseits, dass in einer ersten Phase grössere Diplomklassen mit neuen Schülern 

und Schülerinnen ersetzt werden müssen, und anderseits, dass die Umsetzung der strategischen Projekte Zeit 

beanspruchen wird. Verwaltungsrat und Schulleitung beurteilen deshalb die Planung als realistisch. 

Finanzierung der strategischen Projekte und des Turnarounds

Entscheidend für die Anwerbung von neuen Schülerinnen und Schülern ist neben dem Ausbildungs- und 

Sportangebot auch eine solide Finanzierung der Schule. Zur nachhaltigen Finanzierung des HIF benötigt die 

Gesellschaft neue Mittel von mindestens CHF 5.0 Mio. in Form von Eigenkapital. Voraussetzungen für eine ent-

sprechende Kapitalerhöhung sind einerseits ein Kapitalschnitt bzw. eine Nennwertreduktion auf dem beste-

henden Aktienkapital, um Verlustvorträge auszugleichen, und anderseits eine langfristige Verlängerung der für 

die erste Phase des Turnarounds gewährten zinslosen Darlehen. Eine Nennwertreduktion von CHF 150.00 auf 

CHF 25.00, eine Kapitalerhöhung im Umfang von CHF 5.0 Mio. und die langfristige Verlängerung der Darlehen 

der Gemeinde Scuol und Ueli Schlageter Stiftung im Umfang von CHF 4.1 Mio. sind in der folgenden Finanz-

planung berücksichtigt.

FINANZPLANUNG 2016/17 BIS 2021/22

FLÜSSIGE MITTEL UND EIGENKAPITAL

 

Um eine Unterbilanz während der Turnaroundphase verhindern zu können, besteht Aufwertungspotenzial auf 



der Liegenschaft. Solche Aufwertungen sind in der Planung jedoch nicht berücksichtigt. Die Kapitalerhöhung 

ist so ausgelegt, dass der Bestand an flüssigen Mitteln nicht unter CHF 1.5 Mio. sinken sollte.

Sobald der Turnaround abgeschlossen und die Bilanz des HIF intakt sind, sollen bei einem EBITDA von min-

destens CHF 1.0 Mio. Agio-Rückzahlungen bzw. Dividenden von 10% des Aktienkapitals ausbezahlt werden. Die 

Darlehen der Gemeinde und der Schlageter Stiftung sollen nach erfolgreichem Turnaround refinanziert und 

sukzessive amortisiert werden.

Der Verwaltungsrat und die Schulleitung sind zuversichtlich, dass die definierte Strategie das HIF in die Ge-

winnzone zurückführen und die vorgesehene Kapitalerhöhung den langfristigen Fortbestand dieser traditions-

reichen Privatschule sicherstellen wird.

15/16 16/17 17/18 18/19

1

9/20 20/21 21/22



851

5’518 3’379 1’898 1’629 2’001 3’026

Flüssige Mittel

1’256 3’993 1’925 700

782

1’525 2’755



Eigenkapital

TCHF


11

FINANZIELLE KENNZAHLEN

Jahresrechnung 2015/16

Der ausführliche Geschäftsbericht 2015/1016 ist auf unsere Homepage (www.hif.ch) publiziert. Im Folgenden 

sind die wesentlichen Kennzahlen und Informationen zusammengefasst: 

in TCHF


31.07.2016

31.07.2015

Flüssige Mittel

851


979

Übriges Umlaufvermögen

720

536


Total Umlaufvermögen

1’571


1’514

Immobile Sachanlagen

5’000

3’619


Übriges Anlagevermögen

178


204

Total Anlagevermögen

5’178

3’823


Total Aktiven

6’750


5’338

Kurzfristiges verzinsliches Fremdkapital

0

103


Übriges kurzfristiges Fremdkapital

507


626

Total kurzfristiges Fremdkapital

507

729


Langfristiges verzinsliches Fremdkapital

2’309


2’309

Zinslose Darlehen

2’605

258


Rückstellungen

0

477



Total langfristiges Fremdkapital

4’914


3’043

Total Fremdkapital

5’421

3’773


Zweckgebundene Reserven

73

0



Aktienkapital

1’727


1’727

Allgemeine gesetzliche Gewinnreserve

6

6

Freiwillige Gewinnreserven



16

16

Bilanzverlust



-493

-184


Eigenkapital

1’256


1’565

Total Passiven

6’750

5’338


in TCHF

2015/16


2014/15

Betriebsertrag netto

3’080

4’394


Aufwand Material, Waren, Dienstleistungen

-306


-327

Bruttogewinn I

2’774

4’067


Personalaufwand

-3’680


-4’226

Übriger betrieblicher Aufwand

-1’360

-552


EBITDA

-2’265


-710

Abschreibungen

-186

-197


Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern

-2’451


-907

Finanzerfolg

-0

-86


Betriebsfremder und a.o. Erfolg

2’164


726

Steuern


-21

-21


Jahresverlust

-309


-288

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit

-2’291

38

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit



-6

-38


Mittelfluss au Finanzierungstätigkeit

2’169


-230

Netto Mittelabfluss

-128

-230


 

12

Der detaillierte Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 

Hochalpines Institut Ftan AG vom 07.10.2016 ist aus dem Geschäftsbericht 2015/2016 (www.hif.ch) ersichtlich. 

Die Revisionsstelle hält fest, dass sie auf keine Sachverhalte gestossen ist, aus denen sie schliessen müsste, 

dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten 

entsprechen. 

Unter Punkt 10 des Anhangs zur Jahresrechnung 2015/16 wird darauf hingewiesen, dass die Liquiditätssitu-

ation der Gesellschaft aufgrund des Geschäftsverlaufs in den Jahren 2014/15, 2015/16 und im laufenden Ge-

schäftsjahr angespannt ist. Ebenfalls wird dort vermerkt, dass die Liquidität für das laufende Geschäftsjahr 

2015/16 mit einem abrufbaren Darlehen der Gemeinde Scuol von CHF 1.7 Mio. noch knapp gesichert ist und so-

mit die Fähigkeit der Unternehmensfortführung im Geschäftsjahr 2017/18 davon abhängt, dass die Gesellschaft 

die geplante Rekapitalisierung vornehmen kann. Die Revisionsstelle weist in ihrem Bericht auf diesen Hinweis 

im Anhang der Jahresrechnung hin, ohne das Prüfungsurteil damit einzuschränken.

Die ordentliche Generalversammlung des HIF hat am 05.12.2015 den Darlehensvertrag mit der Gemeinde Scuol 

über das zinslose Darlehen in Höhe von CHF 3.0 Mio. genehmigt. Als Sicherhit dient eine Kapital-Grundver-

schreibung über CHF 3.0 Mio. auf der Betriebsliegenschaft des HIF. Die Gemeinde hat ein Kaufrecht an der 

Liegenschaft zum Preis von CHF 7’956’000.00 (Wert der kantonalen Schätzung vom 29.05.2012) im Falle des 

Konkurses, der Überschuldung nach Art. 725 OR oder bei Einstellung des Schulbetriebs. Des Weiteren hat die 

Gemeinde ein preislich nicht limitiertes Vorkaufsrecht bis am 01.12.2040.  

Die Gesellschaft hat in den letzten 5 Jahren keine Dividenden ausgeschüttet.  



13

HALBJAHRESRECHNUNG 2016/17 PER 31.01.2017

Im Folgenden sind die ungeprüften Kennzahlen des Halbjahresabschlusses des HIF per 31.01.2017 festgehalten: 

in TCHF


31.01.2017

31.07.2016

Flüssige Mittel

1’001


851

Übriges Umlaufvermögen

777

720


Total Umlaufvermögen

1’778


1’571

Immobile Sachanlagen

4’900

5’000


Übriges Anlagevermögen

154


178

Total Anlagevermögen

5’054

5’178


Total Aktiven

6’831


6’750

Kurzfristiges verzinsliches Fremdkapital

0

0

Übriges kurzfristiges Fremdkapital



878

507


Total kurzfristiges Fremdkapital

878


507

Langfristiges verzinsliches Fremdkapital

2’309

2’309


Zinslose Darlehen

3’505


2’605

Rückstellungen

0

0

Total langfristiges Fremdkapital



5’814

4’914


Total Fremdkapital

6’692


5’421

Zweckgebundene Reserven

135

73

Aktienkapital



1’727

1’727


Allgemeine gesetzliche Gewinnreserve

6

6



Freiwillige Gewinnreserven

16

16



Bilanzverlust

-1’744


-493

Eigenkapital

5

1’256


Total Passiven

6’831


6’750

in TCHF


01.08.16-31.01.17

01.08.15-31.07.16

Betriebsertrag netto

1’514


3’080

Aufwand Material, Waren, Dienstleistungen

-168

-306


Bruttogewinn I

1’345


2’774

Personalaufwand

-1’934

-3’680


Übriger betrieblicher Aufwand

-515


-1’360

EBITDA


-1’105

-2’265


Abschreibungen

-117


-186

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern

-1’223

-2’451


Finanzerfolg

-0

-0



Betriebsfremder und a.o. Erfolg

-16


2’164

Steuern


-12

-21


Verlust

-1’251


-309

Das Darlehen der Gemeinde Scuol von CHF 3.0 Mio. wurde per 31.01.2017 mit CHF 2.2 Mio. beansprucht. Für 

die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2016/17 wird aufgrund höherer Schülerzahlen ein leicht besseres Er-

gebnis als im ersten Halbjahr erwartet. 

Ftan, 16. Februar 2017


14

HOCHALPINES INSTITUT FTAN AG

INSTITUT OTALPIN FTAN SA

Chalchera 154 • 7551 Ftan

Tel. +41 (0)81 861 22 11 • Fax Tel. +41 (0)81 861 22 12

info@hif.ch • www.hif.ch

facebook.com/HochalpinesInstitutFtan

instagram.com/hochalpinesinstitutftan

twitter.com/InstiFtan



Download 86.16 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling