I. W. Piankovska Vorlesung № Der Gegenstand der theoretischen Grammatik


Download 1.65 Mb.
Pdf ko'rish
bet17/52
Sana21.06.2023
Hajmi1.65 Mb.
#1638521
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   52
Bog'liq
Vorlesungen in theoretischer Grammatik

Nur reziproke Verben sind solche, die im Plural ausschließlich reziprok gebraucht werden. 
Dazu gehören etwa: sich anfreunden, sich einigen, sich überwerfen, sich verbrüdern, sich
verfeinden, sich verkrachen
z.B.: Die beiden Brüder verfeindeten sich. Die Tarifpartner einigen sich auf einen neuen
Vertrag.
Teilreziproke Verben sind solche, die im Plural nur in einer bestimmten 
Bedeutungsvariante reziprok gebraucht werden, in einer anderen dagegen nicht reziprok; vgl. sich 
aussprechen ,ein klärendes Gespräch miteinander führen' – aussprechen ,in Lauten wiedergeben';
sich vertragen ,in Eintracht mit jmdm. leben' – vertragen ,aushalten, ohne Schaden zu nehmen'.
Reziprok gebrauchte Verben sind solche, die ohne Bedeutungsunterschied sowohl reziprok 
als auch nicht reziprok gebraucht werden; vgl. sich ähneln – jmdm. ähneln, sich begrüßen – jmdn.
begrüßen; sich belügen, sich gleichen, sich hassen, sich lieben, sich vertrauen. In all diesen Fällen 
können die Reflexivpronomen uns, euch, sich durch einander ersetzt werden:
Sie begrüßen sich / einander. Die Zwillinge gleichen sich / einander. Die Geschwister helfen
sich / einander.
Persönliche und unpersönliche Verben
Ob ein Verb persönlich oder unpersönlich zu nennen ist, richtet sich danach, mit welchen 
Personalpronomen (bzw. Substantiven) in Subjektposition es verbunden werden kann.
Persönliche Verben (Personalia) nennt man die Verben, die in allen drei Personen (ich, du, 
er usw.) gebraucht und in der 3. Person mit entsprechenden Substantiven verbunden werden 
können: ich laufe, du läufst, er/der Vater, sie/die Mutter, es/das Kind läuft; wir laufen, ihr lauft,
sie/die Kinder laufen. 
Begrenzt persönliche Verben nennt man die Verben, die zwar nur in der 3. Person 
gebraucht, dabei aber mit er, sie (Sing. u. Plur.), es oder mit entsprechenden Substantiven 
verbunden werden können: er/der Baum, sie/die Linde, es/das Bäumchen blüht, sie/die Bäume
blühen; er/der Hund bellt, sie/die Hunde bellen.

Download 1.65 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   52




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling