I. W. Piankovska Vorlesung № Der Gegenstand der theoretischen Grammatik


Download 1.65 Mb.
Pdf ko'rish
bet48/52
Sana21.06.2023
Hajmi1.65 Mb.
#1638521
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52
Bog'liq
Vorlesungen in theoretischer Grammatik

Deklinationsmuster
Singular 
M.
F.
N.
Nom
.
ein (mein, kein) großer 
Tisch
eine (deine) große Lampe
ein (unser) großes Zimmer
Gen.
eines (meines, keines) 
großen Tisches
einer (deiner) großen Lampe eines (unseres) großen 
Zimmers
Dat.
einem (meinem, keinem) 
großen Tisch
einer (deiner) großen Lampe einem (unserem) großen 
Zimmer
Akk.
einen (meinen, keinen) 
großen Tisch
eine (deine) große Lampe
ein (unser) großes Zimmer
Adjektive, die nicht deklinierbar sind. Es gibt Adjektive, die nicht dekliniert werden 
können. Das sind:
1. Adjektive fremden Ursprungs, meist Farbenbezeichnungen: rosa, lila, prima;
Die rosa und weißen Kerzen der großen Kastanie gegenüber standen unbeweglich in der
warmen Luft. (St. Hermlin)
Ein prima Lehrer, der dicke Rochwitz. (W. Bredel)
2. Adjektive auf -er, die von geographischen Namen gebildet sind.
Die Girondisten hatten verbreitet, die Marseiller
 
Freiwilligen hätten das Vaterland gerettet... 
(W. Bredel)
Aber die Patrioten des Pariser Gemeinderates waren wachsam. (W. Bredel)


Einzelne Fälle der Deklination
a) Nach alle und meist auch nach beide und sämtliche wird das Adjektiv schwach dekliniert.
Er unterstützte alle nationalen Vereine... (O. M. Graf)
..., hätte er die Verbindung beider richtigen Behauptungen herstellen müssen... (R. Leonhard)
Sämtliche als revolutionär bekannten Arbeiter wurden entlassen... (W. Bredel)
b) Nach mancher, solcher, welcher wird das Adjektiv im Singular schwach dekliniert, im Plural 
aber schwach oder stark; die schwache Deklination setzt sich immer mehr durch.
Er hatte schon manches wichtige Wort solcher Gespräche aufgefangen... (W. Bredel)
...denn Ihr wisst nicht, ...um welches allerliebste Zusammentreffen es sich dabei handelt.
(Th. Mann)
Sie spürt manche starken Kräfte in sich... (W. Joho)
Ah, welch seltsame Früchte“, ruft sie... (W. Joho)
c) Nach Kardinalzahlen und nach den unbestimmten Numeralien einige, etliche, mehrere, 
viele wird das Adjektiv stark dekliniert.
Zum Frühstück erhält jetzt ein jeder von euch zwei trockene Wecken... (Th. Storm)
...es sind... Arbeiter. Viele junge Leute darunter. (W. Bredel)
„Ich möchte Ihnen noch die Liste einiger wichtiger Dinge mitgeben...“, sagte er... (F. 
Erpenbeck)
d) Wenn vor dem Adjektiv ein Personalpronomen steht, so hat das Adjektiv im Nominativ Singular 
eine starke Form, in den übrigen Kasus schwankt die Deklination.
Oleg, ...du junger, kühner Held. (W. Pollatschek)
Nach wir und ihr tritt vorwiegend die schwache Form auf.
Wir alten Kämpfer... (H. Zimmer)
e) Wenn einem attributiven Adjektiv ein Genitivattribut vorausgeht, so wird das Adjektiv stark 
dekliniert, denn das Beziehungswort steht dann ohne Artikel (s. 
Download 1.65 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling