I. W. Piankovska Vorlesung № Der Gegenstand der theoretischen Grammatik


Download 1.65 Mb.
Pdf ko'rish
bet51/52
Sana21.06.2023
Hajmi1.65 Mb.
#1638521
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52
Bog'liq
Vorlesungen in theoretischer Grammatik

Anmerkung. Im bildlichen, übertragenen Sinn gebraucht, werden diese Adjektive zu qualitativen 
und können auch prädikativ gebraucht werden.
Der Herbst war so golden, dass niemand sich vorstellen konnte, auch dieses Gold müsste 
abblättern. (A. Seghers)
c) die undeklinierbaren Adjektive: lila, rosa, Moskauer, u. a. 
Seine Gedanken waren bei Ernst Timm und den beiden Artikeln für die illegale
„Hamburger Volkszeitung“. (W. Bredel)
Manche Adjektive werden nur prädikativ gebraucht. Dazu gehören angst, bange, bereit, eingedenk,
feind, gewahr, gram, kund, leid, quitt, schade, schuld, untertan, zugetan u. a.
Jetzt war es Marie leid, dass sie ein dummes Weib war... (A. Segher)
Sie sind schuld, Herr Assessor, dass es so gekommen ist!“ (H. Mann)
Als prädikatives Attribut wird das Adjektiv in der Kurzform gebraucht.
Die Nacht kommt groß und blau durch die offenen Fenster. (E. M. Remarque)
Müde gehe ich schließlich nach Hause. (E. M. Remarque)
Die Substantivierung der Adjektive
Die Adjektive lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive gebraucht man 
meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv eine Person, so ist es männlichen 
bzw. weiblichen Geschlechts; sonst aber ist es sächlichen Geschlechts und hat meist abstrakte 
Bedeutung: der Alte, ein Alter, die Alte, eine Alte; das Neue, das Äußere, sein Äußeres. Aber: das 
Kleine, ein Junges.
Die substantivierten Adjektive werden nicht wie Substantive dekliniert, sondern behalten 
ihre adjektivische Deklination bei.
Deklinationsmuster
Singular
Plural
Nom.
der Alte
die Alte
ein Deutscher
dein Äußeres
die Alten
Deutsche
Gen.
des Alten der Alten eines Deutschen
deines Äußeren
der Alten
Deutscher
Dat.
dem Alten der Alten einem Deutschen
deinem Äußeren den Alten
Deutschen
Akk.
den Alten die Alte
einen Deutschen
deinem Äußeres
die Alten
Deutsche
Anmerkung. Manche Adjektive haben sich in regelrechte Substantive verwandelt und die 
substantivische Deklination angenommen: der Junge, der Oberst, das Grün, das Weiß, das
Deutsch u. a. m.


Das Grün der Blätter ist eine Oase für die gepeinigten Augen. (W. Bredel)
Ein paar winzige Tännchen ... standen im saftigen Grün beim Quellbach... (L. Frank)
Der Flüchtling war noch keine achtzehn Jahre alt, ein frischer Junge mit einem guten Gesicht
(W. Bredel)
Nach etwasallesvielnichtseiniges usw. ist das substantivierte Adjektiv sächlichen Geschlechts: 
etwas Schönes, viel Schönes, wenig Schönes, nichts Gutes, nichts Besseres, manch Gutes, einiges 
Gute, vieles Schöne, manches Schöne, alles Gute.

Download 1.65 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling