März 2016 26. Februar 2016 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 7 Juli 2016


Download 1.61 Mb.
Pdf ko'rish
bet12/17
Sana25.10.2017
Hajmi1.61 Mb.
#18658
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17

Sprechzeiten der Bürgermeisterin:

 

Donnerstags: 17:00 – 18:30 Uhr (ohne Termin), sowie 

außerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung 

Die nächsten Sitzungstermine des 

Gemeinderats (Juli – Oktober): 

 

Dienstag, 5. Juli (findet in der Herzog-Hedan-Halle statt) 

Mittwoch, 27. Juli 

 

August: sitzungsfrei 



Mittwoch, 14. September   

Mittwoch, 19. Oktober 



 

Zeigen  Sie  Interesse  an  der  Arbeit  des  Gemeinderats  und 

der Verwaltung und besuchen Sie den öffentlichen Teil der 

Sitzungen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! 

 

 

Post-Filiale und Öffnungszeiten: 



 

Bruni Versandservice GmbH, Würzburger Str. 2 

Öffnungszeiten: 

Montag, Mittwoch, Freitag:       

09:30 – 11:00 Uhr 

Dienstag und Donnerstag:  

15:30 – 17:00 Uhr 

Samstag: 

 

 

10:00 – 11:00 Uhr 



 

 

Impressionen von der Backhausplatzeröffnung 

 

Bei herrlichem Sommerwetter wurde am 5. Juni feierlich der Backhausplatz in Hettstadt eingeweiht.  



 

    


  

 

Lautstarker Auftakt der Böllerschützen 



Begrüßung aller Gäste durch die           Bruder Michael Krämer segnete den Platz 

Bürgermeisterin  

 

                     



  

Alter und neuer Gemeinderat, Altbürgermeister Eberhard Götz,  

 

             Musikalisches Duo: famos 



Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher und Landschaftsarchitekt, sowie  

Geschäftsführer Thomas Wirth vom Büro arc.grün 

 

   


   

 

Selbstgebackenen Kuchen der 



 

    Die Backgruppe „back mer’s“   

Alle kühlen Getränke nur 1 Euro. 

Gemeinderäte gab es kostenlos     

    hatten als Highlight den Ofen im 

mit einer Tasse Kaffee     

 

    Backhaus angeschürt und so gab es 



 

 

 



 

 

    frischgebackene Leckereien für die Gäste 



 

            

             

 

Am Brotzeitstand gab es heiße Wiener 



    Herrliche Atmosphäre am neu-                       Feierabend. Wieder alles verräumt. 

    gestalteten Areal 

 

(alle Fotos: Harald Bock / Gemeinde) 



30

Dem  Vorbescheid  zu  diesem  Bauantrag  wurde  in  der  GR-

Sitzung  am  30.10.2013  zugestimmt  und  vom  LRA  Würz-

burg  mit  Vorbescheid  FB  22-602  V  2013-90  vom 

18.12.2013  die  Zustimmung  erteilt.  Im  Flächennutzungs-

plan ist dieser Bereich als öffentliche Grünfläche ausgewie-

sen.  Die  Privilegierung  wurde  mit  Schreiben  vom  Amt  für 

Ernährung,  Landwirtschaft  und  Forsten  Würzburg  vom 

22.10.2013  bestätigt.  Der  Platzbedarf  für  die  ordentliche 

Betriebsführung  bezüglich  Obstverwertung,  der  erforderli-

chen  Maschinen  und  Geräte  überschreitet  die  derzeitigen 

verfügbaren räumlichen Kapazitäten. 

 

Im  November  2015  stellte  Herr  Zorn  den  Antrag  auf  An-



schließung des Grundstückes an den örtlichen Abwasserka-

nal.  Herr  Zorn  möchte  nun  eine  Obstpresse  in  der  Halle 

betreiben.  Ferner  möchte  er  zur  Einhaltung  des  Hygiene-

standards  eine  Toilette  mit  Handwaschbecken  einbauen. 

Das Wasser aus der Regenwasserzisterne soll ebenso in den 

Kanal abgeleitet werden. Am 17.02.2016 fand eine erneute 

Besichtigung  des  Geländes  statt.  Hier  wurde  beschlossen, 

dass  Herr  Zorn  an  den  Sinkkasten  anschließen  kann.  Die 

Arbeiten  sind  fachgerecht  auszuführen.  Vor  Beginn  der 

Arbeiten ist mit der Gemeinde eine privatrechtliche Verein-

barung abzuschließen. 

Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 pers. 

Beteiligung 

 

TOP 5 Information, Beratung und Beschlussfassung zur 



Erneuerung  der  Forsteinrichtung  (FE  2017)  im  Ge-

meindewald Hettstadt 

Die  Forsteinrichtung  ordnet  und  gestaltet  die  planmäßige 

und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Sie ist nach 

Art.  19  Abs.  2  BayWaldG  für  die  Körperschaftswälder 

gesetzlich  vorgeschrieben.  Nur  alle  20  Jahre  erfolgt  eine 

Forsteinrichtung im einzelnen Gemeindewald. 

Die Forsteinrichtung besteht aus Zustandsaufnahme (Ermitt-

lung des Waldzustands = Inventur), Erfolgskontrolle (Über-

prüfung  und  Bewertung  der  bisherigen  Bewirtschaftung  = 

„Wald-TÜV“),  Planung  (Festlegung  von  Zielen,  Maßnah-

men  und  Nutzungspotential  (Hiebsatz)  zusammen  mit  der 

Kommune. 

Diese  Elemente  werden  im  Forstwirtschaftsplan,  der  ver-

bindliche Vorgabe für die Bewirtschaftung des Kommunal-

waldes  ist,  zusammengefasst.  Seine  wesentlichen  Bestand-

teile sind: Textteil (Operat), Revierbuch, Forstbetriebskarte. 

Forsteinrichtung  im  Körperschaftswald  ist  Staatsaufgabe 

nach  dem  Waldgesetz  für  Bayern  und  der  Körperschafts-

waldverordnung.  Die  Kosten  werden  vom  Freistaat  vorfi-

nanziert und zu 50 % gefördert. Die kommunale Eigenbetei-

ligung wird erst nach Abschluss aller Arbeiten in Rechnung 

gestellt. 

Die  Ausarbeitung  der  Forstwirtschaftspläne  erfolgt  durch 

freiberufliche  Forstsachverstände.  Die  Auftragsvergabe 

erfolgt  im  Rahmen  einer  Angebotseinholung  durch  die 

untere Forstbehörde am AELF. 

Seit  der  erstmaligen  Einführung  1841  in  Unterfranken  ist 

eine  stetige  Verbesserung  des  Waldzustandes  im  Kommu-

nalwald anhand von Fakten zu belegen: Steigende Holzvor-

räte,  höhere  Zuwächse  bedingen  nachhaltig  bessere  Nut-

zungsmöglichkeiten. Die langfristigen Ziele berücksichtigen 

die  veränderten  Umweltbedingungen  (Klimawandel),  die 

neuen Erkenntnisse durch Standorterkundung und die aktu-

ellen  Zielsetzungen  der  Kommunen:  Standortgemäße,  na-

turnahe,  gesunde,  leistungsfähige  und  stabile  Wälder  zu 

erhalten oder zu schaffen. 

Der  Kommunalwald  soll  auch  in  Zukunft  Ökologie  und 

Ökonomie  vorbildlich  vereinen, um die Gemeinwohlaufga-

ben  (Erholung,  Wasserschutz,  Bodenschutz)  nachhaltig  zu 

erfüllen. 

Besondere  Bedürfnisse  der  Körperschaften  sind  bei  der 

Erstellung  der  Wirtschaftspläne  in  angemessener  Weise  zu 

berücksichtigen.  

In  der  Sitzung  wurde  eine  Vorauswahl  für  Forstsachver-

ständige vorgelegt. Diese Liste kann ggf. noch ergänzt wer-

den.  


 

Die  Erste  Bürgermeisterin  verliest  die  Vorauswahl  der 

Forstsachverständigen  und  gibt  die  Kostenkalkulation  be-

kannt. 


 

Die  Kostenbeteiligung  der  Gemeinde  Hettstadt  beträgt  nur 

50 % der dem Staat entstehenden Kosten. Das entspricht ca.  

5.470  €.  Die  restlichen  50  %  trägt  der  Freistaat  Bayern 

(Förderung). 

Hinzu  kommen  die  Lohnkosten  für  ggfs.  erforderliche 

Hilfskräfte,  die  lt.  Waldgesetz  von  der  Körperschaft  zu 

stellen  sind.  Die  Kosten  des  Sachverständigen  werden  von 

der  Forstverwaltung  vorfinanziert.  Die  Rückforderung  des 

Kostenanteils der Kommune erfolgt erst nach Abschluss der 

Arbeiten und der Verbindlichkeitserklärung des Werkes.  

 

Zuständig  ist  das  AELF  Würzburg  in  Absprache  mit  der 



Koordinierenden  Stelle  für  Forsteinrichtung  am  AELF 

Würzburg.  Die  Auswahl  des  Forstsachverständigen  erfolgt 

im  Einvernehmen  mit  dem  Waldeigentümer.  Vor  der 

Vergabe  der  Aufträge  werden  Angebote  von  mindestens 

drei  erfahrenen  Forstsachverständigen  eingeholt.  Bei  den 

kalkulierten  Kosten  wurden  die  aktuellen  Vergütungssätze 

vergleichbarer Projekte in Unterfranken zugrunde gelegt. 

Die  aktuellen  Preise  resultieren  aus  dem  Wettbewerb  der 

Forstsachverständigen und können je nach deren Auslastung 

und  dem  Schwierigkeitsgrad  des  jeweiligen  Projektes  hier-

von abweichen. 

 

Beschluss:

  Die  Gemeinde  Hettstadt  beschließt die Erneue-

rung  der Forsteinrichtung im Gemeindewald für die nächs-

ten  20  Jahre,  welche  nach  Art.  19  Abs.  2  BayWaldG  für 

Körperschaftswälder  gesetzlich  vorgeschrieben  ist.  Die 

vorgeschlagenen  Forstsachverständigen  werden  zur  Ange-

botsabgabe  aufgefordert.  Die  Gemeinde  Hettstadt  erklärt 

sich mit der Vergabe des Auftrages an den wirtschaftlichs-

ten Anbieter durch das AELF Würzburg einverstanden.  

Abstimmung: 15 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen  

 

TOP  6  Information,  Beratung  und  Beschlussfassung 



zum  Antrag  der  SPD/WG:  Jahresaufstellung  von  An-

trägen 

Der  Antrag  von  Petra  Müller-März  lag  bereits  den  letzten 

Anlagen bei und wurde in vergangener Sitzung verlesen.  

Die  Erste  Bürgermeisterin  verliest  erneut  den  Antrag  von 

Gemeinderätin Petra Müller-März: 

Antrag: Die Verwaltung erstellt jährlich eine Aufstellung zu 

den  im  Gemeinderat  gestellten  Anträgen  unter  Berücksich-

tigung von 

- Antragsdatum und Besprechungsdatum im Gemeinderat 

- Fraktion/Antragstellerin bzw. Antragsteller 

- Betreff des Antrags 

Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 

11.05.2016 

 

TOP 1 

Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten 

Beschlüsse (Art. 52 Abs. 3 GO) sowie Bekanntgabe von 

Themen deren Grund der Geheimhaltung weggefallen 

ist 

Die Erste Bürgermeisterin informierte über den hohen Was-

serverlust.  In  der  Sitzung  vom  20.05.2015  hatte  der  Ge-

meinderat  beschlossen,  das  Ingenieurbüro  Arz  mit  der 

Drucküberprüfung  des  gesamten  Wasserleitungsnetzes  zu 

beauftragen.  Aufgrund  eines  enorm  hohen  Wasserverlustes 

von 5,8 Kubik/Std. anstatt rund 3 Kubik/Std. wurde in einer 

Eilentscheidung  durch  die  Erste  Bürgermeisterin  das  Inge-

nieurbüro Arz beauftragt, eine Ausschreibung für eine kom-

plette  Leckage-Überprüfung  einzuleiten.  Die  Ergebnisse 

lagen zur letzten NÖ-Sitzung vor. 

Acht  Firmen  wurden  angefragt,  drei Firmen gaben ein An-

gebot  ab.  Das  günstigste  bzw.  wirtschaftlichste  Angebot 

wurde von der Fa. Röska Ortungstechnik mit einer Summe 

von 34.302,35 € brutto abgegeben. 

 

Das Gremium entschied in vergangenen Sitzungen ein neu-



es  Büro  für  die  Sofortmaßnahmen  im  Kanalbereich  zu  be-

auftragen.  Für  diese  Maßnahmen  stehen  150.000,00  €  im 

Haushaltsplan.  Die  Zustandsbewertungen  vom  bisherigen 

Büro lagen nun alle vor. In der Bürgersammlung 2014 wur-

de  schon  deutlich  die  Notwendigkeit  der  Kanalsanierungs-

maßnahmen  hervorgehoben.  Dies  war  sofort  und  dringend 

nötig und in letzter Sitzung hat der Gemeinderat das Ingeni-

eurbüro  Arz  für  die  Arbeiten  beauftragt.  Ausgelassen  wer-

den  die  Straßen,  die  zeitnah  ausgebaut  werden:  Friedens-

straße, Martinsstraße etc. 

 

TOP 2  

Informationen aus der Finanzverwaltung 

2.1 Abrechnung Notunterkunft Hettstadt 

Die  Erste  Bürgermeisterin  berichtete,  dass  für  die  Einrich-

tung  der  Notunterkunft  Kosten  angefallen  sind,  die  dem 

Landratsamt Würzburg in Rechnung gestellt wurden: 

Miete    

 

 



 

2.833,92 € 

Auslagen (inkl. Personalkosten Bauhof  

und Gem.kostenzuschlag)  

 

9.290,14 € 



Helferfest 

 

 



    

   118,99 € 

 

2.2 Umbau Behindertentoilette mit integr. Wickelraum 

Herzog-Hedan-Halle 

Folgende Kosten sind angefallen: 

Wandwickelregal  

 

   178,99 € 



Fliesenarbeiten   

 

   636,25 € 



Sanitärarbeiten   

 

2.628,48 € 



Gesamt   

 

 



3.443,72 € 

 

2.3 Verwendungsnachweis Backhausareal 

Die  Projektdokumentation  wurde  verteilt.  Die  Dokumenta-

tion  zeigt  die  Fertigstellung  des  Backhausplatzes  zwischen 

Würzburger  Straße  bzw.  Backhaus  und  Grundschule  Hett-

stadt. Die Zielsetzungen waren die Instandsetzung der Fas-

sade  des  Backhauses  und  die  Schaffung  einer  zusammen-

hängenden zentralen Platzfläche für Hettstadt. Es wurde ein 

zentraler Platz und Treff- und Informationspunkt mit hoher 

Aufenthaltsqualität geschaffen. 

Gesamtkosten brutto: 

 Städtebauförderung – Zuschüsse 

veranschlagt 221.309,39 €     beantragt 221.300,00 € 

abgerechnet 374.921,26 €      bewilligt 203.700,00 € 

 

2.4 Kostenübersicht zur Beschlussfassung im Zweckver-

band  Ahlbachgruppe  zu  verschiedenen  Maßnahmen

 

(Weiterführung  der  Entwurfs-  und  Genehmigungsplanung 



zum  Neubau  eines  Faulturms,  sowie  eines  neuen  Denitrifi-

kationsbeckens,  Vergabe  einer  gemeinsamen  Schmutz-

frachtberechnung  im  Verbandsgebiet,  Ersatzbeschaffung 

von Pumpen) 

In  der  letzten  Verbandsversammlung  am  02.05.2016  wur-

den folgende Maßnahmen beschlossen: 

-  Weiterführung  der  Entwurfs-  und  Genehmigungspla-

nung zum Neubau eines Faulturmes mit einem Volumen 

von 650 m³ -> Investitionskosten ca. 2,6 Mio. € brutto. 

-  Neubau  eines  Deintrifikationsbeckens,  bei  geplanten 

Kosten  i.H.v.  651.000  €  brutto  (berichtigt).  Das  beste-

hende Vorklärbecken wird nicht umgebaut. 

-  Austausch  und  Ersatzbeschaffung  von  sieben  Pumpen 

(Tropfkörperpumpen).  Es  gingen  drei  Angebote  ein.

 

Wirtschaftlichster  Anbieter  ist  die  Fa.  Andritz  Ritz 



GmbH mit 89.298,39 brutto. Hinzu kommen noch Kos-

ten  für  die  EMSR-technische  Ausrüstung.  Wirtschaft-

lichster  Anbieter  war  hierfür  die  Fa.  Elektro  Beck, 

Würzburg,  die  nach  Stundenbasis  abrechnet,  gedeckelt 

auf max. 53.617,83 € brutto. 

-  Für  eine  gemeinsame  Schmutzfrachtberechnung  im 

Verbandsgebiet  wurden  vier  Ingenieurbüros  durch  den 

Zweckverband angefragt. Der Auftrag ging an das Inge-

nieurbüro Dahlen mit einem Angebotspreis von 6.500 €. 

Die  Schmutzfrachtberechnung  wird  vom  WWA  für  die 

Kläranlage  gefordert  im  Rahmen  der  wasserrechtlichen 

Genehmigungen  für  die  Einleitung,  die  in  allen  Ver-

bandsgemeinden auslaufen oder schon ausgelaufen sind.  

 

TOP 3 Information, Beratung und Beschlussfassung zur 



Aufstellung  eines  Bebauungsplanes  für  das  Baugebiet 

„Altensteig“ 

Die  in  öffentlicher  Sitzung  gestellten  Anträge  sollen  mit 

einem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan eine erste 

Antwort  an  die  Bevölkerung  bekommen.  Die  Nachfrage 

nach  Baugrund  in  Hettstadt  nimmt  stetig  zu  und  die  Ge-

meinde  setzt  ein  Zeichen,  dass  der  Gemeinderat  Hettstadt 

den Startschuss für eine Baugebietserweiterung gibt, so die 

Bürgermeisterin. 

 

Beschluss:

 Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung 

eines Bebauungsplanes im Baugebiet „Altensteig“.  

Abstimmung: 15 Ja-Stimmen  0 Nein-Stimmen  

 

TOP 4 Information, Beratung und Beschlussfassung 

zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle im 

Außenbereich, sowie Demontage und Wiederaufbau 

einer Halle, Nähe Sportanlage, Fl.Nr. 3356 

Bei  diesem  Bauantrag  handelt  es  sich  um  die  Halle  von 

Matthias  Zorn  unterhalb  der  Obstanlage  am  Sportplatz. 

Erste  Informationen  gab  es  in  einer  Bauausschuss-Sitzung. 

Der  Bauantrag  wird  im  Gemeinderat  behandelt,  da  es  sich 

um eine Maßnahme im Außenbereich handelt.  

 

Die Erste Bürgermeisterin verliest den Bauantrag.  



31

Dem  Vorbescheid  zu  diesem  Bauantrag  wurde  in  der  GR-

Sitzung  am  30.10.2013  zugestimmt  und  vom  LRA  Würz-

burg  mit  Vorbescheid  FB  22-602  V  2013-90  vom 

18.12.2013  die  Zustimmung  erteilt.  Im  Flächennutzungs-

plan ist dieser Bereich als öffentliche Grünfläche ausgewie-

sen.  Die  Privilegierung  wurde  mit  Schreiben  vom  Amt  für 

Ernährung,  Landwirtschaft  und  Forsten  Würzburg  vom 

22.10.2013  bestätigt.  Der  Platzbedarf  für  die  ordentliche 

Betriebsführung  bezüglich  Obstverwertung,  der  erforderli-

chen  Maschinen  und  Geräte  überschreitet  die  derzeitigen 

verfügbaren räumlichen Kapazitäten. 

 

Im  November  2015  stellte  Herr  Zorn  den  Antrag  auf  An-



schließung des Grundstückes an den örtlichen Abwasserka-

nal.  Herr  Zorn  möchte  nun  eine  Obstpresse  in  der  Halle 

betreiben.  Ferner  möchte  er  zur  Einhaltung  des  Hygiene-

standards  eine  Toilette  mit  Handwaschbecken  einbauen. 

Das Wasser aus der Regenwasserzisterne soll ebenso in den 

Kanal abgeleitet werden. Am 17.02.2016 fand eine erneute 

Besichtigung  des  Geländes  statt.  Hier  wurde  beschlossen, 

dass  Herr  Zorn  an  den  Sinkkasten  anschließen  kann.  Die 

Arbeiten  sind  fachgerecht  auszuführen.  Vor  Beginn  der 

Arbeiten ist mit der Gemeinde eine privatrechtliche Verein-

barung abzuschließen. 

Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 pers. 

Beteiligung 

 

TOP 5 Information, Beratung und Beschlussfassung zur 



Erneuerung  der  Forsteinrichtung  (FE  2017)  im  Ge-

meindewald Hettstadt 

Die  Forsteinrichtung  ordnet  und  gestaltet  die  planmäßige 

und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Sie ist nach 

Art.  19  Abs.  2  BayWaldG  für  die  Körperschaftswälder 

gesetzlich  vorgeschrieben.  Nur  alle  20  Jahre  erfolgt  eine 

Forsteinrichtung im einzelnen Gemeindewald. 

Die Forsteinrichtung besteht aus Zustandsaufnahme (Ermitt-

lung des Waldzustands = Inventur), Erfolgskontrolle (Über-

prüfung  und  Bewertung  der  bisherigen  Bewirtschaftung  = 

„Wald-TÜV“),  Planung  (Festlegung  von  Zielen,  Maßnah-

men  und  Nutzungspotential  (Hiebsatz)  zusammen  mit  der 

Kommune. 

Diese  Elemente  werden  im  Forstwirtschaftsplan,  der  ver-

bindliche Vorgabe für die Bewirtschaftung des Kommunal-

waldes  ist,  zusammengefasst.  Seine  wesentlichen  Bestand-

teile sind: Textteil (Operat), Revierbuch, Forstbetriebskarte. 

Forsteinrichtung  im  Körperschaftswald  ist  Staatsaufgabe 

nach  dem  Waldgesetz  für  Bayern  und  der  Körperschafts-

waldverordnung.  Die  Kosten  werden  vom  Freistaat  vorfi-

nanziert und zu 50 % gefördert. Die kommunale Eigenbetei-

ligung wird erst nach Abschluss aller Arbeiten in Rechnung 

gestellt. 

Die  Ausarbeitung  der  Forstwirtschaftspläne  erfolgt  durch 

freiberufliche  Forstsachverstände.  Die  Auftragsvergabe 

erfolgt  im  Rahmen  einer  Angebotseinholung  durch  die 

untere Forstbehörde am AELF. 

Seit  der  erstmaligen  Einführung  1841  in  Unterfranken  ist 

eine  stetige  Verbesserung  des  Waldzustandes  im  Kommu-

nalwald anhand von Fakten zu belegen: Steigende Holzvor-

räte,  höhere  Zuwächse  bedingen  nachhaltig  bessere  Nut-

zungsmöglichkeiten. Die langfristigen Ziele berücksichtigen 

die  veränderten  Umweltbedingungen  (Klimawandel),  die 

neuen Erkenntnisse durch Standorterkundung und die aktu-

ellen  Zielsetzungen  der  Kommunen:  Standortgemäße,  na-

turnahe,  gesunde,  leistungsfähige  und  stabile  Wälder  zu 

erhalten oder zu schaffen. 

Der  Kommunalwald  soll  auch  in  Zukunft  Ökologie  und 

Ökonomie  vorbildlich  vereinen, um die Gemeinwohlaufga-

ben  (Erholung,  Wasserschutz,  Bodenschutz)  nachhaltig  zu 

erfüllen. 

Besondere  Bedürfnisse  der  Körperschaften  sind  bei  der 

Erstellung  der  Wirtschaftspläne  in  angemessener  Weise  zu 

berücksichtigen.  

In  der  Sitzung  wurde  eine  Vorauswahl  für  Forstsachver-

ständige vorgelegt. Diese Liste kann ggf. noch ergänzt wer-

den.  


 

Die  Erste  Bürgermeisterin  verliest  die  Vorauswahl  der 

Forstsachverständigen  und  gibt  die  Kostenkalkulation  be-

kannt. 


 

Die  Kostenbeteiligung  der  Gemeinde  Hettstadt  beträgt  nur 

50 % der dem Staat entstehenden Kosten. Das entspricht ca.  

5.470  €.  Die  restlichen  50  %  trägt  der  Freistaat  Bayern 

(Förderung). 

Hinzu  kommen  die  Lohnkosten  für  ggfs.  erforderliche 

Hilfskräfte,  die  lt.  Waldgesetz  von  der  Körperschaft  zu 

stellen  sind.  Die  Kosten  des  Sachverständigen  werden  von 

der  Forstverwaltung  vorfinanziert.  Die  Rückforderung  des 

Kostenanteils der Kommune erfolgt erst nach Abschluss der 

Arbeiten und der Verbindlichkeitserklärung des Werkes.  

 

Zuständig  ist  das  AELF  Würzburg  in  Absprache  mit  der 



Koordinierenden  Stelle  für  Forsteinrichtung  am  AELF 

Würzburg.  Die  Auswahl  des  Forstsachverständigen  erfolgt 

im  Einvernehmen  mit  dem  Waldeigentümer.  Vor  der 

Vergabe  der  Aufträge  werden  Angebote  von  mindestens 

drei  erfahrenen  Forstsachverständigen  eingeholt.  Bei  den 

kalkulierten  Kosten  wurden  die  aktuellen  Vergütungssätze 

vergleichbarer Projekte in Unterfranken zugrunde gelegt. 

Die  aktuellen  Preise  resultieren  aus  dem  Wettbewerb  der 

Forstsachverständigen und können je nach deren Auslastung 

und  dem  Schwierigkeitsgrad  des  jeweiligen  Projektes  hier-

von abweichen. 

 

Beschluss:

  Die  Gemeinde  Hettstadt  beschließt die Erneue-

rung  der Forsteinrichtung im Gemeindewald für die nächs-

ten  20  Jahre,  welche  nach  Art.  19  Abs.  2  BayWaldG  für 

Körperschaftswälder  gesetzlich  vorgeschrieben  ist.  Die 

vorgeschlagenen  Forstsachverständigen  werden  zur  Ange-

botsabgabe  aufgefordert.  Die  Gemeinde  Hettstadt  erklärt 

sich mit der Vergabe des Auftrages an den wirtschaftlichs-

ten Anbieter durch das AELF Würzburg einverstanden.  

Abstimmung: 15 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen  

 


Download 1.61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling