Vermittlung des Wortschatzes im Daf Unterricht reja eingeben
Download 142.63 Kb.
|
Vermittlung des Wortschatzes im Daf Unterricht
- Bu sahifa navigatsiya:
- Kapitel I. Begriff der lexikalischen Typologie in der grammatikalischen Übersetzungsmethodik des Deutschen
Die Neuheit des Themas. Im Rahmen der Forschung zum Thema werden die Fragen des sozial begrenzten Lexikons, ihrer Arten, der Übersetzungsmethoden aus dem Deutschen ins Usbekische und des Deutschunterrichts als Fremdsprache beleuchtet. Ziele und Aufgaben der Arbeit.
Kurs ishining maqsadi quyidagilardir; Steigerung der Qualität der Berufsausbildung künftiger Fachkräfte Informationen für diejenigen, die sich für das Erlernen und Lehren der deutschen Sprache interessieren, und diejenigen, die sich mit visuellen Medien in deutschen und usbekischen Sprachen unterschiedlicher Sprachsysteme und deren Übersetzungsproblemen befassen. Basierend auf den Forschungszielen wurde es für notwendig befunden, die folgenden Aufgaben zu lösen; Informationen zu Sehhilfen; Darstellung des sozial begrenzten Wortschatzes in verschiedenen Sprachen, seine vergleichende Einordnung; Vergleichende Analyse der Entstehung, Typen und Struktur des sozial begrenzten Lexikons in verschiedenen Sprachen anhand von Beispielen aus literarischen Texten; Klärung der Fragen der Übersetzung von sozial begrenztem Lexikon in verschiedene Sprachen; Vermittlung methodischer Anleitungen und Empfehlungen für den Gebrauch der deutschen Sprache in allgemeinbildenden Schulen, Gymnasien und Berufskollegs. Kapitel I. Begriff der lexikalischen Typologie in der grammatikalischen Übersetzungsmethodik des Deutschen 1.1 Konzept der lexikalischen Typologie in der grammatikalischen Übersetzungsmethodik Die Wissenschaft der Typologie vergleicht und fasst verschiedene hierarchische Einheiten von Sprachsystemen zusammen und unterteilt sie nach dem Inhaltsplan in Normaltypologie und semantische Typologie. Entsprechend dem Zusammenhang der Sprachschichten gibt es folgende Abschnitte der Typologie: Phonologische und phonetische Typologie morphologische Typologie syntaktische Typologie Lexikyptologie. Darüber hinaus finden sich auch soziolinguistische Typologie, grafische Typologie und methodische Typologie. Das Wort Typologie setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern „tipos“ – Typ, Typ, Bild, Form, Zeichen und „logos“ – Wort, Wissenschaft. Typologie ist heute typisch für alle Disziplinen. Aus dieser Sicht ist das Konzept der sprachlichen Typologie ein Teil der Makrokategorie. Die Typologie wird nach der Verbindung von Objekten oder Ereignissen mit dem Prozess der Beschreibung in zwei Teile geteilt: sprachliche Typologie nichtsprachliche Typologie Die Sprachtypologie untersucht den Vergleich von Sprachsystemen untereinander, die Verallgemeinerung von Sprachgesetzen und -kategorien sowie deren typologische Einordnung. Diese Art der linguistischen Typologie wird als rein linguistische Typologie bezeichnet und wird der außerlinguistischen Typologie gegenübergestellt. Die außersprachliche Typologie vergleicht und kontrastiert die Sprache mit anderen dieser Sprache nahestehenden Systemen, beispielsweise der semiotischen Kommunikation und anderen Zeichensystemen (sing. System). Das semiotische System umfasst die menschliche Sprache, die Tiersprache, das Maschinensprachsystem und andere. Nicht-linguistische Typologie wird in anderen Disziplinen als der Linguistik verwendet. Die Skala der nichtsprachlichen Typologie ist sehr breit und untersucht die Klassifizierung verschiedener Objekte, Phänomene und Ereignisse nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in Geologie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Botanik, Kunst und Literatur, Musik und Wissenschaft im Allgemeinen. Die auf dem Gebiet der Typologie geleistete Arbeit konnte sich noch nicht auf das Gebiet der allgemeinen Typologie erheben. Die Aufteilung der Typologie in verschiedene konkrete Zweige ist vor allem charakteristisch für die heutige Zeit, weil die Wissenschaft der Typologie vorher nicht klar und konkret war. Die allgemeine Typologie untersucht Sprachsysteme auf der Grundlage allgemeiner Kategorien. In der modernen Linguistik gibt es mehrere Methoden der allgemeinen Sprachanalyse, die sich zwar alle mit der Sprachanalyse befassen, sich aber in ihren Ausprägungen unterscheiden und das Sprachsystem auf unterschiedliche Weise untersuchen. Der aktuelle Stand und die Struktur einer bestimmten Sprache oder Sprachen wird anhand der beschreibenden oder beschreibenden Methode untersucht. Eine Methode, die verschiedene Sprachsysteme zusammenfasst und vergleicht ist eine typologische Methode. Die sprachliche Typologie, die alle typologischen Methoden umfasst, ist eine allgemeine Typologie. Die allgemeine Typologie fasst die Ergebnisse zusammen, die mit spezifischen typologischen Methoden erzielt wurden. Alle Sprachsysteme der Welt sind aus allgemeiner typologischer Sicht verschiedene panchronische Varianten einer einzigen Struktur. Aus diesem Grund untersucht die Typologie die Beziehung zwischen verschiedenen Elementen der allgemeinen Struktur von Sprachen, allgemeinen Gesetzen. Allgemeine Typologie beschreibt die typologischen Gesetze aller Sprachen, schafft Sprachuniversen, wendet universelle Gesetze induktiv auf andere Sprachsysteme auf der Grundlage bestimmter Sprachsysteme an. Typologie. (griechisch Typos-Kopie, Modell, Form, Spur und Logos-Wort, Lehre) ist ein Gebiet der Linguistik, das die strukturellen und funktionalen Eigenschaften von Sprachen unabhängig von der genetischen Verwandtschaft zwischen ihnen vergleichend untersucht. Wissenschaftlich gesehen ist die Typologie eine Forschungsmethode, bei der verschiedene und ähnliche Zeichen in Sprachen in Gruppen, Muster und Typen unterteilt werden. Je nach Aufgabenstellung wird zwischen funktionaler (Soziolinguistik) und struktureller (innere Struktur und Zusammensetzung der Sprache) Typologie unterschieden. Die morphologische (typologische Klassifikation) von Sprachen unterscheidet amorphe (ohne Affixe), agglutinative, flektierende, polysynthetische Sprachen basierend auf ihrer grammatikalischen Struktur (Typ). Die sprachliche Typologie untersucht die Symptome dieser Sprachgruppen als Kategorien oder Ausdrücke verschiedener Strukturzeichen auf lexikalisch-semantisch-phonologischer, grammatikalischer und stilistischer Ebene, und folglich ist die für jede Sprache spezifische Typologie unterschiedlich. Die Entwicklung von Sprachtypen und die Rekonstruktion von Sprachen ist Aufgabe der historischen Typologie. Diese Typologie (manchmal synonym verwendet) diachrone Typologie untersucht strukturelle Veränderungen in Sprachen. Die sprachliche Typologie versucht, Strukturgesetze von Merkmalen in Sprachen zu finden, während die Sprachuniversalien untersuchen, wie diese Merkmale in den Sprachen der Welt verteilt sind. Alisher Navois Werk „Muhokamat-ul-lug’atayn“ gehört zur linguistischen Typologie, in der Semantik und teilweise Phonetik genetisch unterschiedlicher Sprachen verglichen werden. Gegenwärtig basiert auch die Vergleichende oder Kreuzlinguistik, die zwei oder mehr Sprachen untersucht, auf der linguistischen Typologie. Die sprachliche Typologie oder Typologie der Sprachen ist ein Teilgebiet der allgemeinen Sprachwissenschaft. Es hat ein eigenes Fach, eigene Abteilungen und eine eigene Geschichte, was es unabhängig von anderen sprachwissenschaftlichen Abteilungen macht. Sprachliche Typologie wird in der modernen wissenschaftlichen Literatur zur Linguistik unterschiedlich verstanden. Über die Definition des Themas Typologie gibt es unterschiedliche Meinungen. Trotz der relativ detaillierten Einteilung der Vergleichenden Sprachwissenschaft ist Dj. Zweck, Charakter und Aussehen von Ellis' Forschungen sind nicht klar voneinander abgegrenzt. In typologischen Studien stoßen wir auf Begriffe, die bestimmten Abschnitten der Typologie bedingt zugeordnet sind. Dazu gehören „Typologie“, „Strukturtypologie“, „Vergleichende Typologie“, „Flächenlinguistik“, „Charakterologie“, „Kontrastive Linguistik“, „Konfrontationslinguistik“, „Sprachuniversalien“, „Translationale Grammatik“, „Vergleichende typologische Linguistik“. ". kann eine Reihe von Begriffen enthalten, wie z Als sich die Wissenschaft der vergleichenden Linguistik entwickelte, begannen Linguisten, diese Begriffe anders zu behandeln. Ein Wort bildet ein separates System als Einheit eines anderen Systems. Dafür gibt es sprachliche und außersprachliche Gründe. Unter den außersprachlichen Gründen können wir die folgenden einschließen: Physische und psychische Faktoren. Basierend auf der Homogenität der Bedürfnisse aller Lebewesen, insbesondere des Menschen, finden wir gemeinsame Konzepte in der usbekischen und deutschen Sprache: auf Usbekisch - leben, essen, schlafen, gehen, laufen; Deutsch leben, essen schlafen, gehen, laufen. Da die Aktivitäten aller Menschen in die gleiche Richtung gehen, sprechen, denken, fragen, antworten, verstehen auf Usbekisch; Im Deutschen findet man Wörter wie sprechen, denken, fragen, antworten, verstehen. Umweltfaktor - da die natürlichen Bedingungen in verschiedenen Nationen ähnlich sind, können wir Worte über die Ereignisse und die vorhandenen Naturtypen finden: auf Usbekisch - Sonne, Mond, Sterne, Donner, Blitz, Regen; auf Oman - die Sonne, der Mond, der Stern, der Donner, der Blitz, der Regen. Soziale Faktoren - eine Person lebt in einer Gesellschaft, daher werden ihre Handlungen, ihr Verhalten und ihre täglichen Beziehungen von der Gesellschaft bestimmt, in der sie lebt. Dem sozialen Umfeld kommt somit eine unvergleichliche Rolle bei der Bildung des lexikalischen Systems zu. Dieses System des Familienlebens entspringt zunächst der Homogenität aller Gesellschaften, wonach in usbekischer Sprache - Vater, Mutter, Bruder, Bruder, Schwester, Schwester, Tante, Onkel, und in omanischem: der Vater, die Mutter, der Wir finden Wörter wie Bruder, die Schwester, der, Onkel, die Tante. Eines der gemeinsamen Merkmale der usbekischen und der deutschen Sprache ist das Phänomen der Homonymie, das durch die vollständige oder teilweise Übereinstimmung sprachlicher Einheiten in der Sprache erklärt wird (vollständige (reine) oder funktionale Homonyme). Es gibt mehrere Gründe für die Bildung homonymer Merkmale in Sprachen. Durch zufällige phonetische Ähnlichkeit: Saite-Seite, Weise-Waise, Ergebnis der Umstellung: brennen-das Brennen , leben – dasLeben Durch Redewendungen: Montage (einige Montage) Montage (Montage) Durch die semantische Bedeutungsverschiebung in Worten: Fuss (Fuss) - Fuss (Fuss des Berges). Download 142.63 Kb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling