Ballsportart, bei der zwei Mannschaften, mit je elf Spielern, gegeneinander


Download 0.75 Mb.
Pdf ko'rish
bet5/17
Sana06.05.2023
Hajmi0.75 Mb.
#1433778
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17
Bog'liq
Fußball – Wikipedia

Lederfußball
 für den 
Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1936
Spielprinzip


Fußball wird von zwei 
Mannschaften
mit je elf Spielern auf einem rechteckigen 
Spielfeld
gespielt. Ziel des Spieles ist es, den Ball öfter in das gegnerische 
Tor
zu befördern, als es der
Gegner schafft. Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball im vollen Umfang die Torlinie zwischen den
Torpfosten und unterhalb der Querlatte überquert. Fußball ist sowohl die Bezeichnung für die
Sportart als auch für das Spielgerät, den 
Fußball
selbst.
Die Tore befinden sich in der Mitte der beiden kurzen Seiten des Spielfeldes. Bewacht
werden sie von einem besonderen Spieler der jeweiligen Mannschaft, dem 
Torwart
, der
innerhalb des 
Strafraums
den Ball auch mit den Händen spielen darf. Der Torwart trägt eine
spezielle Kleidung und Ausrüstung (Torwarthandschuhe), die ihn optisch von den anderen
Spielern unterscheidet. Die anderen zehn Spieler jeder Mannschaft werden 
Feldspieler
genannt und unterteilen sich in 
Abwehr-
und 
Mittelfeldspieler
sowie 
Stürmer
.
Sieger ist die Mannschaft, die im Spielverlauf die meisten Tore erzielen konnte. Bei
Gleichstand endet das Spiel unentschieden. Eine Ausnahme bilden Spiele in sogenannten 
K.-o.-
Runden
, dort kann es zum Zwecke der Entscheidungsfindung zur 
Verlängerung
 und/oder zum
Elfmeterschießen
kommen.
Regeln
Torwart


→ Hauptartikel: 
Fußballregeln
Das Spiel auf freiem Feld unterliegt im Allgemeinen folgenden Regeln: Gespielt wird auf
einem rechteckigen freien 
Feld
. Normalerweise dient ein 
Rasen
als Bodenbelag, seltener wird
auf einem Hartplatz (Tennenfläche), zunehmend jedoch auf 
Kunstrasen
gespielt.
Die Länge der kurzen Seiten (Torlinie) soll zwischen 45 und 90 Meter, die der langen Seiten
(Seitenlinie) zwischen 90 und 120 Meter betragen (üblich sind 68 auf 105 Meter, diese Maße
sind seit 2008 bei 
Länderspielen
vorgeschrieben
[15]
). Das Spielfeld wird durch weiße Linien
(meistens 
Kalk
) begrenzt, die höchstens zwölf Zentimeter breit sein dürfen. Ebenso werden
die Mittellinie, der Anstoßkreis und Anstoßpunkt, der Strafraum und Elfmeterpunkt, der
Torraum und die vier Eckkreise markiert.
In der Mitte der kurzen Seiten befindet sich je ein 
Tor
. Es besteht aus zwei „Pfosten“, die
durch eine „Querlatte“ verbunden sind. Der Abstand zwischen den Innenkanten der Pfosten
beträgt 7,32 Meter. Die Unterkante der Querlatte ist 2,44 Meter vom Boden entfernt. Die
Abmessungen eines Fußballfeldes
Ein Naturrasenfußballfeld


Tore sind mit Netzen versehen, um den Ball aufzufangen, wenn er ins Tor gelangt ist. Der
Fußball
 soll die Form einer Kugel haben und aus einem geeigneten Material wie zum Beispiel
Leder
bestehen.
Spielerausrüstung der Feldspieler und des Torwarts sind 
Trikot

Stutzen

Schienbeinschützer
,
Fußballschuhe
 und 
kurze Hosen
. Die Regeln besagen, dass ein Spieler keinen Schmuck
(Halskette, Armbanduhr, Ring, Ohrring o. ä.) im Spielbetrieb tragen darf. Auch Brillen sind
verboten, wenn das Tragen einer Brille nicht medizinisch unbedingt notwendig ist (z. B. bei
Edgar Davids
); entsprechendes gilt für medizinische Schutzmasken und Verbände. Der Grund
für diese Verbote liegt in der erhöhten Verletzungsgefahr. Der Ball darf mit dem ganzen
Körper gespielt werden, außer mit den Armen und Händen. Nur der 
Torwart
darf den Ball mit
Armen und Händen berühren, jedoch nur innerhalb des eigenen 
Strafraums
und nur, wenn der
Ball nicht absichtlich vom eigenen Mitspieler mit dem Fuß oder dem Knie zu ihm
zurückgespielt wurde (Rückpassregel). Der Torwart ist außerdem durch seine Kleidung
gekennzeichnet, die sich deutlich von den Trikots der Feldspieler und des Schiedsrichters
unterscheiden muss. Außerhalb des Strafraums verhält er sich wie ein normaler Feldspieler. Ein
Spiel darf nicht angepfiffen werden, wenn kein Spieler als Torwart gekennzeichnet ist. Auch
Feldspieler dürfen beim 
Einwurf
den Ball mit den Händen spielen, um den Ball aufs Spielfeld
zurückzubringen, wenn er die Seitenlinie überquert hat. Jedes andere absichtliche Berühren
des Balles mit der Hand ist verboten. Als „absichtlich“ ist ein Handspiel immer dann zu werten,
wenn der Spieler eine Bewegung mit der Hand oder dem Arm zum Ball hin ausführt. Wird eine
Hand in natürlicher Haltung angeschossen, liegt kein absichtliches Handspiel vor.

Download 0.75 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   17




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling