Biotopkartierung der gemeinde kolsass


Download 0.54 Mb.
Pdf ko'rish
bet3/5
Sana18.12.2017
Hajmi0.54 Mb.
#22569
1   2   3   4   5
§ 3

eindeutig

nicht eindeutig

WWB


§ 7, 8

eindeutig

WWG

Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia agg.)



tg Anl3,b,4

Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)

tg Anl3,b,5

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)

tg Anl3,b,9

Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006:

gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel

Gefährdete Pflanzenarten

Gefährdungsgrad

Flügel-Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)

r

Winterlinde (Tilia cordata)



r

Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999):

ausgestorben oder verschollen

0

vom Aussterben bedroht



1

stark gefährdet

2

gefährdet



3

potenziell gefährdet

4

in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3



r

Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet

r!

Seite 38 von 76


Erklärungen:

Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp 

"WLTM". Nach TNSchVO §3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum 

Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. 

Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein 

Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht 

eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden.

eindeutig / 

nicht 

eindeutig



Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und 

Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck

Rote Liste

von vollständiger Vernichtung bedroht

1

stark gefährdet



2

gefährdet

3

selten - potenziell gefährdet



R

Gefährdung anzunehmen

G

ANHANG

ARTENLISTE 1: Bachbegleitendes Gebüsch

Baumschicht:

Acer pseudoplatanus

Berg-Ahorn

Alnus incana

Grauerle

Betula pendula

Hänge-Birke

Fraxinus excelsior

Esche

Picea abies



Fichte

Sorbus aucuparia

Eberesche

Ulmus glabra

Berg-Ulme

Strauchschicht:

Acer pseudoplatanus

Berg-Ahorn

Alnus incana

Grauerle

Betula pendula

Hänge-Birke

Cornus sanguinea

Roter Hartriegel

Corylus avellana

Hasel

Fraxinus excelsior



Esche

Lonicera xylosteum

Rote Heckenkirsche

Picea abies

Fichte

Populus tremula



Zitterpappel

Prunus padus

Trauben-Kirsche

Rubus caesius

Auen-Brombeere

Rubus idaeus

Himbeere

Salix caprea

Sal-Weide

Salix nigricans

Schwarz-Weide

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

Sambucus racemosa

Roter Holunder

Sorbus aucuparia

Eberesche

Ulmus glabra

Berg-Ulme

Krautschicht:

Aconitum vulparia agg.

Gelber Eisenhut

Aegopodium podagraria

Giersch

Angelica sylvestris



Wald-Engelswurz

Brachypodium pinnatum

Fieder-Zwenke

Seite 39 von 76


Caltha palustris

Sumpfdotterblume

Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume

Cardamine amara

Bitteres Schaumkraut

Cardamine impatiens

Spring-Schaumkraut

Chaerophyllum hirsutum

Behaarter Kälberkropf

Chelidonium majus

Schöllkraut

Cirsium oleraceum

Kohldistel

Clinopodium vulgare

Wirbeldost

Dactylis glomerata

Wiesen-Knäuelgras

Deschampsia cespitosa

Rasenschmiele

Dryopteris filix-mas

Männlicher Wurmfarn

Epilobium angustifolium

Wald-Weideröschen

Epilobium roseum

Rosenrotes Weidenröschen

Equisetum arvense

Acker-Schachtelhalm

Festuca gigantea

Riesen-Schwingel

Fragaria vesca

Wald-Erdbeere

Galium mollugo agg.

Wiesen-Labkraut

Geranium robertianum

Stinkender Storchschnabel

Geum urbanum

Echte Nelkenwurz

Glechoma hederacea

Gundelrebe

Impatiens noli-tangere

Großblütiges Springkraut

Knautia dipsacifolia

Wald-Witwenblume

Lamiastrum galeobdolon agg.

Gold-Nessel

Lamium maculatum

Gefleckte Taubnessel

Mycelis muralis

Mauerlattich

Oxalis acetosella

Sauerklee

Paris quadrifolia

Einbeere


Petasites albus

Weiße Pestwurz

Poa nemoralis

Hain-Rispengras

Prenanthes purpurea

Hasenlattich

Pulmonaria officinalis

Echtes Lungenkraut

Salvia glutinosa

Klebriger Salbei

Senecio fuchsii

Fuchs' Greiskraut

Silene vulgaris

Gewöhnliches Leimkraut

Stachys sylvatica

Wald-Ziest

Stellaria graminea

Gras-Sternmiere

Urtica dioica

Brennnessel



ARTENLISTE 2: Grauerlen-Hangwald

Baumschicht:

Acer pseudoplatanus

Berg-Ahorn

Alnus incana

Grauerle

Betula pendula

Hänge-Birke

Fraxinus excelsior

Esche

Picea abies



Fichte

Populus tremula

Zitterpappel

Sorbus aucuparia

Eberesche

Tilia cordata

Winterlinde

Ulmus glabra

Berg-Ulme

Strauchschicht:

Seite 40 von 76


Acer pseudoplatanus

Berg-Ahorn

Alnus incana

Grauerle


Betula pendula

Hänge-Birke

Cornus sanguinea

Roter Hartriegel

Corylus avellana

Hasel


Fraxinus excelsior

Esche


Lonicera caerulea

Blaue Heckenkirsche

Lonicera xylosteum

Rote Heckenkirsche

Picea abies

Fichte


Populus tremula

Zitterpappel

Prunus padus

Trauben-Kirsche

Quercus robur

Stiel-Eiche

Rosa sp.

Rose


Rubus idaeus

Himbeere


Salix caprea

Sal-Weide

Salix nigricans

Schwarz-Weide

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

Sambucus racemosa

Roter Holunder

Solanum dulcamara

Bittersüßer Nachtschatten

Sorbus aucuparia

Eberesche

Ulmus glabra

Berg-Ulme



Krautschicht:

Aconitum vulparia agg.

Gelber Eisenhut

Actaea spicata

Christophskraut

Aegopodium podagraria

Giersch

Angelica sylvestris



Wald-Engelswurz

Aruncus dioicus

Wald-Geißbart

Brachypodium pinnatum

Fieder-Zwenke

Caltha palustris

Sumpfdotterblume

Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume

Cardamine amara

Bitteres Schaumkraut

Cardamine impatiens

Spring-Schaumkraut

Chaerophyllum hirsutum

Behaarter Kälberkropf

Chelidonium majus

Schöllkraut

Circaea lutetiana

Gewöhnliches Hexenkraut

Cirsium oleraceum

Kohldistel

Cirsium vulgare

Gemeine Kratzdistel

Clinopodium vulgare

Wirbeldost

Crepis paludosa

Sumpf-Pippau

Dactylis glomerata

Wiesen-Knäuelgras

Dactylorhiza maculata

Geflecktes Knabenkraut

Deschampsia cespitosa

Rasenschmiele

Digitalis grandiflora

Großblütiger Fingerhut

Dryopteris filix-mas

Männlicher Wurmfarn

Epilobium angustifolium

Wald-Weideröschen

Epilobium roseum

Rosenrotes Weidenröschen

Equisetum arvense

Acker-Schachtelhalm

Eupatorium cannabinum

Wasserdost

Festuca gigantea

Riesen-Schwingel

Fragaria vesca

Wald-Erdbeere

Seite 41 von 76


Galium mollugo agg.

Wiesen-Labkraut

Gentiana asclepiadea

Schwalbenwurz-Enzian

Geranium robertianum

Stinkender Storchschnabel

Geum urbanum

Echte Nelkenwurz

Glechoma hederacea

Gundelrebe

Hieracium sylvaticum

Wald-Habichtskraut

Hypericum tetrapterum

Flügel-Johanniskraut

Impatiens noli-tangere

Großblütiges Springkraut

Impatiens parviflora

Kleinblütiges Springkraut

Knautia dipsacifolia

Wald-Witwenblume

Lamiastrum galeobdolon agg.

Gold-Nessel

Lamium album

Weiße Taubnessel

Lamium maculatum

Gefleckte Taubnessel

Luzula luzuloides

Weiße Hainsimse

Lycopodium annotinum

Wald-Bärlapp

Mercurialis perennis

Wald-Bingelkraut

Mycelis muralis

Mauerlattich

Oxalis acetosella

Sauerklee

Paris quadrifolia

Einbeere


Petasites albus

Weiße Pestwurz

Poa nemoralis

Hain-Rispengras

Prenanthes purpurea

Hasenlattich

Pulmonaria officinalis

Echtes Lungenkraut

Salvia glutinosa

Klebriger Salbei

Senecio fuchsii

Fuchs' Greiskraut

Silene vulgaris

Gewöhnliches Leimkraut

Solidago virgaurea

Gewöhnliche Goldrute

Stachys sylvatica

Wald-Ziest

Stellaria graminea

Gras-Sternmiere

Streptopus amplexifolius

Knotenfuß

Thalictrum aquilegiifolium

Akeleiblättrige Wiesenraute

Urtica dioica

Brennnessel



Moose, Flechten, Algen:

Conocephalum conicum

Kegelkopfmoos

Mnium sp.

Sternmoos

Plagiomnium undulatum

Gewelltes Sternmoos

Zusätzliche schützenswerte Arten

Salix appendiculata

Schlucht-Weide

Salix purpurea

Purpur-Weide

Seite 42 von 76


FOTOS

Blickrichtung Ost. Rutschhangbereich im Schluchtabschnitt des Weerbaches. Aufnahmedatum: 

19.10.2013

Blickrichtung Ost. Naturverjüngung in einem Schlagbereich an den vorderen Hangflanken des 

Weerbachtales. Aufnahmedatum: 19.10.2013

Seite 43 von 76


interne ID:

562


Gemeinde:

Kolsass


Bezirk:

Innsbruck-Land



Biotopname:

Gießen östlich Swarovskiwerk



Vegetationsaufn.:

-

Artenlisten:

2

Fläche (ha):

2,70


Seehöhe:

543 - 549 m



KURZDIAGNOSE

Östlich des Swarovskiwerkes befinden sich zwischen Bundesstraße und Inn einige Gießen. An diesen 

wichtigen strukturgebenden Landschaftselementen hat auch die Gemeinde Kolsass Anteil. Entlang der 

Ufer sind Hochstaudenfluren, Röhrichte und Ufergehölzsäume ausgebildet.



B I O T O P I N V E N T A R

Länge (m):

-

Flächenanzahl:

2

Linienanzahl:

-

Biotopnummer:



interner Key:

Kartierung:

Mag. Herbert Angerer Oktober 2013



Biotoptypen:

Großröhrichte (FGR); Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB)

2525-103/31

322_25253_31



Seite 44 von 76

2.1 Schutzbegründung

Der offene Gewässerverlauf stellt eine der letzten strukturgebenden Landschaftselemente in der hier 

weitgehend ausgeräumten Kulturlandschaft dar. Er besitzt neben landschaftsästhetischen Aspekten eine 

wesentliche Funktion als Rückzugshabitat für Kleintiere (Amphibien, Reptilien, Kleinsäuger, Vögel) und 

ist in diesem Landschaftsausschnitt als Vernetzungsstruktur und Migrationskorridor für den 

Biotopverbund von essenzieller Bedeutung.



2. SCHUTZINHALT

2.2 Schutzdetails

1. BESCHREIBUNG

Der im Westen beim Swarovskiwerk beginnende Gießen quert einen kurzen Abschnitt der Gemeinde 

Wattens und findet hier in Kolsass auf einer Länge von etwa 2,6 km seine Fortsetzung. Östlich des 

Brandhofes führen hier einige Entwässerungsgräben Wasser zu den Gießen zwischen Bundesstraße und 

Inn. Sie vereinigen sich zu einem größeren Bachlauf der schließlich am westlichen Ende der Innau in den 

 

Inn mündet.



Das Bachbett des Gießen ist etwa 1 bis 1,5 Meter tief eingesenkt, es besteht hauptsächlich aus Feinsand 

und Schlick. Das Wasser im Graben zeigt kaum Bewegung oder ist nur sehr träge fließend. An einigen 

Bereichen siedeln Schilf (Phragmites australis), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Wasser-Schwertlilie 

(Iris pseudacorus) und Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) im Wasser. Entlang der Ufer ist über 

weite Strecken beidufrig ein Ufergehölzsaum ausgebildet, abschnittsweise fehlt er jedoch oder ist nur 

fragmentarisch vorhanden. In diesen Bereichen erscheinen dann häufig Hochstaudenfluren oder 

Röhrichtbestände.

Das Ufergehölz mit einer durchschnittliche Breite von etwa 2-5m wird von Grauerle (Alnus incana), 

Schwarzerle (Alnus glutinosa), Hänge-Birke (Betula pendula) und Silberweide (Salix alba) beherrscht. 

Von der letzteren finden sich entlang des Gießens vereinzelt schöne, große Exemplare. Einzelne 

Nadelhölzer wie Rotföhre (Pinus sylvestris) und Lärche (Larix decidua) wurden wohl gepflanzt. 

Bemerkenswert sind die baumförmigen Exemplare des Sanddorns (Hippophae rhamnoides). Die 

Strauchschicht wird hauptsächlich vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), verschiedenen Weiden 

und Faulbaum (Frangula alnus) gebildet. Totholz strukturiert die Bestände. Im Unterwuchs herrschen 

stellenweise Himbeere und Brombeere (Rubus ideus, R. caesius) vor, ansonsten findet man Hochstauden 

wie Behaarten Berg-Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum), Gewöhnlichen Gilbweiderich (Lysimachia 

vulgaris), Kohldistel (Cirsium oleraceum), Großseggen wie Steife Segge (Carex elata) und Sumpf-Segge 

(Carex acutiformis) sowie Waldsimse (Scirpus sylvestris), Schilf (Phragmites australis) und Rohr-

Glanzgras (Phalaris arundinacea). Selten sind auch Pflanzenarten wie Sumpf-Helmkraut (Scutellaria 

galericulata) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) zu finden. Entlang der Gehölzsäume zu den 

Intensivflächen hin sind stellenweise nitrophile Hochstaudenfluren vorhanden. Landwirtschaftliche und 

Erholungsfunktionelle Nutzungen reichen bis ans die Ufersäume heran, streckenweise ist das Gewässer 

ungepuffert. 

An einzelnen Stellen, besonders im Umfeld von Müll-, und Kompostablagerungen, findet man auch 

Ruderalfluren die von Kanadischer Goldrute (Solidago canadensis) oder von Brennessel (Urtica dioica) 

dominiert werden. Auf dem Gemeindegebiet von Kolsass führt über weite Strecken ein Fahrweg entlang 

des orographisch rechten Ufers des Gießens.

An den gehölzfreien Bereichen konnte sich häufig Schilfröhricht (Phragmites australis) etablieren. Aber 

auch Hochstauden wie Mädesüß (Filipendula ulmaria), Echtes Springkraut (Impatiens noli tangere) und 

Blutweiderich (Lythrum salicaria) sind anzutreffen. Auch hier bilden stellenweise  das Drüsige 

Springkraut (Impatiens glandulifera) und die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) bereits große 

Bestände aus.



Geschützte Pflanzenarten

Schutzkategorie

Gelbe Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)

gg Anl2,d,6

Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006:

gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel

Seite 45 von 76


3.1  Historische/Aktuelle Nutzung

Sehr extensive Holznutzung, vielfach reichen auch Wirtschaftsflächen an die Uferzonen heran.



3.2 Gefährdung

Da das Gewässer in weiten Bereichen keine Pufferzonen aufweist und die Intensivnutzungen 

(Ackerflächen, Wirtschaftswiesen) streckenweise bis an die Uferbereiche heranreichen, gehen starke 

Gefährdungen von den umgebenden Wirtschaftsflächen aus, welche zum überwiegenden Teil sehr 

intensiv genutzt werden. Nährstoff- und Pestizideinträge sind zu erwarten. Weitere Gefährdungspotentiale 

bestehen durch die Ablagerung von Müll und Kompost, Gewässerverbau und Verrohrung, zu intensive 

Holznutzung oder dem dauerhaften Verlust von Gehölzsäumen durch Intensivierungen (Meliorierung und 

Kommassierung).



3.3 Pflegeempfehlung

Grundsätzlich bedürfen die aufkommenden Gehölzbestände keiner weiteren Pflege, im Hinblick auf die 

Wichtigkeit dieser Biotopstruktur im Landschaftsausschnitt sowie einer nachhaltigen Nutzung der 

Landschaft wird jedoch die Neuanlage von Gehölzbeständen in ungepufferten Gewässerabschnitten und 

das Einrichten von großzügigen Pufferzonen sowie eine kulante, extensive Holznutzung dringend 

empfohlen.

Für den Streckenabschnitt im Mündungsbereich, wo ein größerer Auwaldrest (Biotop-Nr. 30. BioID 563) 

an die Gewässerufer heranreicht, wäre eine großzügige gestalterische Lösung für den Gewässerverlauf 

unter Einbindung des vom Inn abgedämmten Auwaldrestes in das Gewässerregime des Gießen zu 

diskutieren. Hier besteht Handlungsbedarf vor allem auch deshalb, weil gerade das Vorhandensein dieses 

Fließgewässers die Chance für die Erhaltung der seltenen Innauen sowie die Möglichkeit einer Gestaltung 

von attraktiven Naherholungszonen bietet.



3. NUTZUNG/PFLEGE

4. SCHUTZSTATUS

Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell.

Objekt

Bestehender Schutz

§ 7, 9


eindeutig

FGR


§ 8

§ 3


eindeutig

nicht eindeutig

WWB

Gefährdete Pflanzenarten

Gefährdungsgrad

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

3

Gelbe Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)



r

Schwarzerle (Alnus glutinosa)

r

Sommerlinde (Tilia platyphyllos)



r

Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)

r

Erklärung des Gefährdungsgrades nach der Roten Liste (Niklfeld et al. 1999):



ausgestorben oder verschollen

0

vom Aussterben bedroht



1

stark gefährdet

2

gefährdet



3

potenziell gefährdet

4

in Tirol regional gefährdet i.d. Stufen 0-3



r

Zusatz zu 1-4: in Tirol stärker gefährdet

r!

Seite 46 von 76


Erklärungen:

Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp 

"WLTM". Nach TNSchVO §3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum 

Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. 

Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein 

Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht 

eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden.

eindeutig / 

nicht 

eindeutig



Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und 

Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck

Rote Liste

von vollständiger Vernichtung bedroht

1

stark gefährdet



2

gefährdet

3

selten - potenziell gefährdet



R

Gefährdung anzunehmen

G

ANHANG

ARTENLISTE 1: Gehölzfreie Abschnitte

Strauchschicht:

Alnus glutinosa

Schwarzerle

Rubus idaeus

Himbeere

Salix nigricans

Schwarz-Weide

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

Krautschicht:

Cirsium arvense

Acker-Kratzdistel

Dactylis glomerata

Wiesen-Knäuelgras

Deschampsia cespitosa

Rasenschmiele

Filipendula ulmaria

Mädesüß

Galium mollugo agg.



Wiesen-Labkraut

Glechoma hederacea

Gundelrebe

Impatiens glandulifera

Drüsiges Springkraut

Impatiens noli-tangere

Großblütiges Springkraut

Impatiens parviflora

Kleinblütiges Springkraut

Iris pseudacorus

Gelbe Sumpfschwertlilie

Lolium perenne

Englisches Raygras

Lythrum salicaria

Blutweiderich

Phleum pratense

Wiesen-Lieschgras

Phragmites australis

Schilf

Solidago canadensis



Kanadische Goldrute

Solidago gigantea

Späte Goldrute

Symphytum officinale

Gemeiner Beinwell

Urtica dioica

Brennnessel

Veronica beccabunga

Bachbunge

Veronica chamaedrys

Gamander-Ehrenpreis

Vicia cracca

Vogel-Wicke

ARTENLISTE 2: Bachbegleitendes Gehölz

Baumschicht:

Alnus glutinosa

Schwarzerle

Alnus incana

Grauerle

Seite 47 von 76


Betula pendula

Hänge-Birke

Fraxinus excelsior

Esche


Larix decidua

Lärche


Picea abies

Fichte


Pinus sylvestris

Rot-Föhre

Prunus avium

Vogel-Kirsche

Salix alba

Silber-Weide

Tilia platyphyllos

Sommerlinde



Strauchschicht:

Alnus glutinosa

Schwarzerle

Alnus incana

Grauerle

Betula pendula

Hänge-Birke

Cornus sanguinea

Roter Hartriegel

Frangula alnus

Faulbaum

Fraxinus excelsior

Esche

Hippophae rhamnoides



Sanddorn

Larix decidua

Lärche

Picea abies



Fichte

Pinus sylvestris

Rot-Föhre

Prunus avium

Vogel-Kirsche

Rosa sp.


Rose

Rubus caesius

Auen-Brombeere

Rubus idaeus

Himbeere

Salix alba

Silber-Weide

Salix appendiculata

Schlucht-Weide

Salix caprea

Sal-Weide

Salix eleagnos

Lavendel-Weide

Salix nigricans

Schwarz-Weide

Salix purpurea

Purpur-Weide

Salix triandra

Mandel-Weide

Sambucus nigra

Schwarzer Holunder

Solanum dulcamara

Bittersüßer Nachtschatten

Tilia platyphyllos

Sommerlinde

Viburnum opulus

Gemeiner Schneeball

Krautschicht:

Ajuga reptans

Kriechender Günsel

Caltha palustris

Sumpfdotterblume

Cardamine impatiens

Spring-Schaumkraut

Carex acutiformis

Sumpf-Segge

Carex elata

Steife Segge

Chaerophyllum hirsutum

Behaarter Kälberkropf

Cirsium arvense

Acker-Kratzdistel

Cirsium oleraceum

Kohldistel

Cirsium vulgare

Gemeine Kratzdistel

Dactylis glomerata

Wiesen-Knäuelgras

Deschampsia cespitosa

Rasenschmiele

Epilobium angustifolium

Wald-Weideröschen

Epilobium hirsutum

Behaartes Weidenröschen

Epilobium montanum

Berg-Weidenröschen

Eupatorium cannabinum

Wasserdost

Seite 48 von 76


Filipendula ulmaria

Mädesüß


Galium mollugo agg.

Wiesen-Labkraut

Geum urbanum

Echte Nelkenwurz

Impatiens glandulifera

Drüsiges Springkraut

Impatiens noli-tangere

Großblütiges Springkraut

Lamium album

Weiße Taubnessel

Lamium maculatum

Gefleckte Taubnessel

Lycopus europaeus

Ufer-Wolfstrapp

Lysimachia vulgaris

Gemeiner Gilbweiderich

Lythrum salicaria

Blutweiderich

Mentha longifolia

Ross-Minze

Petasites albus

Weiße Pestwurz

Phalaris arundinacea

Rohr-Glanzgras

Phragmites australis

Schilf


Plantago lanceolata

Spitz-Wegerich

Poa trivialis

Gewöhnliches Rispengras

Ranunculus montanus agg.

Berg-Hahnenfuß

Scirpus sylvaticus

Waldsimse

Scrophularia nodosa

Knotige Braunwurz

Scutellaria galericulata

Sumpf-Helmkraut

Silene alba

Weiße Lichtnelke

Silene dioica

Kuckucks-Lichtnelke

Silene vulgaris

Gewöhnliches Leimkraut

Solidago canadensis

Kanadische Goldrute

Solidago gigantea

Späte Goldrute

Stachys palustris

Sumpf-Ziest

Stellaria nemorum

Wald-Sternmiere

Taraxacum officinale agg.

Wiesen-Löwenzahn

Urtica dioica

Brennnessel

Valeriana officinalis agg.

Echter Baldrian

Veronica beccabunga

Bachbunge

Viola hirta

Rauhaariges Veilchen



Seite 49 von 76

FOTOS

Blickrichtung Südwest. Schilfröhrichtbestand entlang eines gehölzfreien Gewässeruferabschnittes des 

Gießen. Aufnahmedatum: 17.10.2013

Blickrichtung Südost. Gehölzbestand der Ufersäume entlang des Gießen. Aufnahmedatum: 18.10.2013



Seite 50 von 76

Blickrichtung Süd. Begleitweg entlang der Gießenufer im Bereich der Innmündung. Aufnahmedatum: 

18.10.2013



Seite 51 von 76

interne ID:

563


Gemeinde:

Kolsass


Bezirk:

Innsbruck-Land



Biotopname:

Innau bei der Autobahnunterführung



Vegetationsaufn.:

-

Artenlisten:

1

Fläche (ha):

4,10


Seehöhe:

544 - 548 m



KURZDIAGNOSE

An der Gemeindegrenze zu Weer befindet sich ein Innaurest. Dieser wird durch die Autobahn vom Inn 

abgeschnitten.

B I O T O P I N V E N T A R

Länge (m):

-

Flächenanzahl:

4

Linienanzahl:

-

Biotopnummer:



interner Key:

Kartierung:

Mag. Herbert Angerer Oktober 2013



Biotoptypen:

Anthropogene Pionierbiotope (MPB); Silberweidenau (WWAS)

2525-103/30

322_25253_30



Seite 52 von 76

2.1 Schutzbegründung

Der hier in diesem Ausschnitt noch vorhandene Auwaldrest fällt durch eine mehr oder weniger 

standortstypische Auvegetation und einem hohen Totholz bzw. Strukturreichtum auf. Aufgrund der 

besonderen Seltenheit dieses Waldtyps im gesamten südlichen Innuferbereich zwischen Innsbruck und 

Kolsass besitzt dieser Bestand besondere naturschutzfachliche Bedeutung als Trittsteinbiotop.

2. SCHUTZINHALT

2.2 Schutzdetails

1. BESCHREIBUNG

Ca. 500 m nordwestlich des Sportplatzes befindet sich ein strukturreicher Innaurest. Der Bestand ist durch 

die nahe vorbeiführende Autobahn vom Hochwasserregime des Inn abgedämmt. Es besteht jedoch 

vermutlich noch eine Verbindung über das Grundwasser. Am westlichen Rand des Bestandes führt der im 

Biotop Nr. 31 beschriebene Gießen vorbei, östlich folgt der Weerbach den Bestandsgrenzen auf Weerer 

Gemeindegebiet.

Innerhalb der Auwaldfläche sind deutliche Degradations- und Überalterungserscheinungen erkennbar. 

Vielfach ist der Feuchtwald bereits mit Fichten durchsetzt. Im Baumbestand sind jedoch aktuell noch 

große Silberweiden (Salix alba), und Schwarzpappeln (Populus nigra), sowie Grauerlen (Alnus incana) 

vorherrschend. Vereinzelt sind Berg-Ulmen (Ulmus glabra) beigemischt. Die Strauchschicht ist meist 

dicht und wird von Schwarzem Holunder (Sambucus nigra) und Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) 

dominiert. Die üppige Krautschicht wird hauptsächlich von Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon), 

Brennessel (Urtica dioica) und Echten Springkraut (Impatiens noli tangere) gebildet.

Größere Flächenanteile der Auwaldfläche werden von einer Reihe unterschiedlicher Nutzungen 

beansprucht. Mehrere Hochspannungsleitungen queren den Bestand in Ost/West-Richtung. Unterhalb 

dieser Leitungstrassen wurde der Gehölzbestand reduziert, eine ausgeprägte Baumschicht fehlt hier. 

Hochstauden wie Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Schilf 

(Phragmites australis) und Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) konnten sich ausbreiten, Grauerlen 

(Alnus incana) und Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) und weitere Laubholzarten bilden ein bis zu 3 

Meter hohes Gebüsch, welches von Schleiergesellschaften und Wildem Wein) überzogen wird.

Ein weiterer größerer Flächenanteil von etwa 5000 Quadratmeter wird von einer Sportanlage 

eingenommen die einen zentralen Abschnitt der Feuchtwaldfläche beansprucht. Darüber hinaus wurden 

Reisig und Kompost abgelagert, randlich auch Parkplätze und Lagerflächen angelegt. Lokal sind auch 

Aufforstungen mit Fichte vorhanden.

Zusammenfassung: Der in der Erstausweisung abgegrenzte und abgedämmte Auwaldrest der ehemaligen 

Innauen konnte auch in der Revisionsbearbeitung bestätigt werden. Aufgrund der aktuellen 

hydrologischen Situation (keine dynamische Beziehung zum Hauptgewässer möglicherweise jedoch 

korrespondierender Grundwasserspiegel) und dem enormen Nutzungsdruck sind im Bestand 

fortgeschrittene Degradationserscheinungen zu beobachten. Die Abgrenzung sowie die Typenzuordnung 

wurden im Zuge der Revisionsbearbeitung geändert bzw. korrigiert.



Geschützte Pflanzenarten

Schutzkategorie

Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)

tg Anl3,b,7

Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006:

gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel

Gefährdete Pflanzenarten

Gefährdungsgrad

Schwarz-Pappel (Populus nigra)

3 r!

Seite 53 von 76


3.1  Historische/Aktuelle Nutzung

Extensive Holznutzung, stellenweise wurde auch mit Fichte aufgeforstet. Im zentralen Auwaldbereich 

bestehen Lager- und Freizeitanlagen (Tennisplätze, Parkplätze) zudem queren mehrere Stromleitungen 

den Bestand in Ost-/West-Richtung.



3.2 Gefährdung

Aufgrund der fehlenden Anbindung an das Hochwasserregime des Inn, der starken Beeinträchtigungen 

des Wasserhaushaltes und des enormen Nutzungsdruckes ist der gesamte Bestand stark gefährdet. Eine 

fortgeschrittene Degradation ist erkennbar.



3.3 Pflegeempfehlung

Die fehlende Anbindung an ein Hochwasserregime einerseits sowie der sukzessive Flächenverlust 

anderseits verursachen degenerative Veränderungen im Bestand. Im Hinblick auf eine 

naturschutzfachliche Aufwertung sowie die Sicherstellung des Fortbestandes wäre die Anbindung des 

Feuchtwaldkomplexes an ein Fließgewässer von essenzieller Bedeutung. Diesbezüglich bieten sich der 

Weerbach im Osten und der Gießen im Westen als Gestaltungsfreiräume an. Im Rahmen eines 

Detailprojektes sollte daher die Anbindung des Auwaldes an diese Gewässer angedacht werden. Auf eine 

weitere Flächenreduktion sowie auf eine forstliche Nutzung mit standortsfremden Arten sollte innerhalb 

des Bestandes gänzlich verzichtet werden.

3. NUTZUNG/PFLEGE

4. SCHUTZSTATUS

Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell.

Objekt

Bestehender Schutz

§ 8



Download 0.54 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling