I. W. Piankovska Vorlesung № Der Gegenstand der theoretischen Grammatik


Anmerkung. Das Futur I und namentlich das Futur II werden auch mit modaler Bedeutung  gebraucht. Grammatische Kategorie des Modus


Download 1.65 Mb.
Pdf ko'rish
bet26/52
Sana21.06.2023
Hajmi1.65 Mb.
#1638521
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   52
Bog'liq
Vorlesungen in theoretischer Grammatik

Anmerkung. Das Futur I und namentlich das Futur II werden auch mit modaler Bedeutung 
gebraucht.
Grammatische Kategorie des Modus
Die Kategorie der Modi gehört ebenfalls zu den prädikativen oder satzgestaltenden 
Kategorien des Verbs, die den Satz als eine Äußerung oder ein Teil einer Äußerung prägen. Durch 
den Modus des Verbs charakterisiert der Sprechende das geschilderte Geschehen und somit seine 
gesamte Äußerung hinsichtlich der Realität: Das Geschehen wird entweder als: tatsächlich 
statthabend / stattgehabt / stattzuhabend hingestellt (der Indikativ) oder als in der Wirklichkeit 
nicht statthabend, sondern nur möglich / möglich gewesen, unter gewissen Bedingungen realisierbar 
/ realisierbar gewesen, erwünscht u. Ä. (der Konjunktiv).
Diesen Gegensatz von tatsächlich statthabend – in der Wirklichkeit nicht statthabend 
veranschaulicht folgender Dialog:
Man sitzt bei Tische, man ist beim Obste angelangt und speist unter behaglichen Gesprächen. 
Plötzlich jedoch legt Christian einen angebissenen Pfirsich auf den Teller zurück, sein Gesicht ist 
bleich, und seine runden, tiefliegenden Augen über der allzu großen Nase haben sich erweitert.
Ich esse nie wieder einen Pfirsich ", sagt er.
Warum nicht, Christian.,. Was für ein Unsinn... Was ist dir?"
Denkt euch, wenn ich aus Versehen... diesen großen Kern verschluckte, und wenn er mir im Halse 
steckte.,. und ich nicht Luft bekommen könnte.,. und ich spränge auf und würgte grässlich und ihr 
alle spränget auch auf..." Und plötzlich fügt er ein kurzes, stöhnendes „Oh!" hinzu, das voll ist von
Entsetzen, richtet sich unruhig auf seinem Stuhl empor und wendet sich seitwärts, als wollte er
fliehen.
Die Konsulin und Mamsell Jungmann springen tatsächlich auf.
Gott im Himmel, – Christian, du hast ihn doch nicht verschluckt?!"
Denn es hat vollkommen den Anschein, als sei es wirklich geschehen.
Nein, nein ", sagt Christian und beruhigt sich allmählich, „aber wenn ich ihn verschluckte" 
(Th. Mann)
Der Imperativ steht dem Indikativ und dem Konjunktiv sowohl in syntagmatischer als auch 
in paradigmatischer Hinsicht isoliert gegenüber. Er ist an einen besonderen Satztyp gebunden, wo 
normalerweise weder Indikativ noch Konjunktiv vorkommen; in paradigmatischer Hinsicht ist der 
Imperativ seiner Bedeutung gemäß auf die 2. Pers. Sg./Pl. und die inklusive 1. Pers. Pl. {gehen wir) 
beschränkt und hat keinen Anteil am Tempussystem. Das differenzierende Merkmal des Imperativs 
(als merkmalhaltige kategoriale Form) wäre also der Ausdruck der Aufforderung. 

Download 1.65 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   52




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling