Im Sommerkursprogramm bieten wir für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Studentinnen


Download 0.61 Mb.
Pdf ko'rish
bet3/4
Sana04.01.2023
Hajmi0.61 Mb.
#1077812
1   2   3   4
Bog'liq
01 Kurzbeschreibungen der meth.-did. WB 2022

 
24.08.2022, 14.00 – 17.30 Uhr 
Sprache im Wandel – was wird wie heute gesagt und geschrieben? 
Sprachwandel und Sprachvariation sind fester Bestandteil jeder Sprachentwicklung. 
Besonders auffällig zeigt sich das im Lexikon. Neue Ausdrücke entstehen, andere werden 
umgedeutet oder verschwinden mit den Dingen, die sie bezeichnen. Sprache ist auch Spiegel 
gesellschaftlicher Veränderungen und ermöglicht das Sichtbarmachen von Normen und 
Werten. 



Die fachdidaktisch angemessene Vermittlung dieser Bereiche der Sprachvermittlung sollte 
daher für DaF-Lehrkräfte von Bedeutung sein. Im Workshop wollen wir uns auf Spurensuche 
sprachlicher Veränderungen im Deutschen, aber auch den Herkunftssprachen der 
Teilnehmenden begeben und bei Interesse auch konkrete Ideen für Unterrichtsentwürfe 
entwickeln. 
Dr. Dorothea Spaniel-Weise 
24.08.2022, 14.00 – 17.30 Uhr 
„Kritische Fremdsprachendidaktik“
In der Praxis des Fremdsprachenunterrichts — insbesondere auf den unteren Niveaustufen — 
zeigt sich die Tendenz, die Auswahl und die Gestaltung von Texten und Aktivitäten vorrangig 
an sprachlichen Lernzielen bzw. der Förderung einzelner sprachlicher Fertigkeiten 
auszurichten. Die Inhalte hingegen werden eher vernachlässigt oder sogar trivialisiert. So ist 
für Lehrwerke zumeist ein buntes Sammelsurium an mehr oder weniger beziehungslos 
aneinandergereihten und eher oberflächlich aufbereiteten Themen kennzeichnend. Die Kritik 
an dieser einseitigen Orientierung an sprachlichen Strukturen reicht bis in die 1980er Jahre 
zurück und wurde zunächst vor allem durch Überlegungen zum literarischen und 
interkulturellen Lernpotenzial des Fremdsprachenunterrichts vorangetrieben. Im Kern geht es 
dieser Bewegung innerhalb der Fremdsprachendidaktik um die Frage, welche Bildungsziele für 
einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht angemessen sind und wie sich diese 
kontextsensibel in unterrichtliche Arrangements überführen lassen.
Dieses Fortbildungsangebot beleuchtet diese Thematik aus der Perspektive der Kritischen 
Fremdsprachendidaktik, die in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erfährt. Es zielt 
darauf, das Verständnis für bedeutsame gesellschaftliche Entwicklungen als unabdingbare 
Bestandteile des Erlernens einer fremden Sprache zu begreifen und dadurch das 
Bildungspotenzial des Fremdsprachenunterrichts deutlich zu erweitern. Unterrichtskonzepte, 
die sich an der kritischen Fremdsprachendidaktik orientieren, gehen inhaltlich weit über das 
hinaus, was herkömmliche Lehrwerke gerade im Anfängerbereich bieten. Sie thematisieren 
beispielsweise gesellschaftliche Machtstrukturen, soziale Gerechtigkeit, koloniales Erbe oder 
Identitätspolitik. Sie scheuen auch vor sensiblen Themen wie Religion und Sexualität nicht 
zurück oder verstehen sich als Element der Demokratieerziehung. 
Wir werden uns mit Grundlagen der Kritischen Fremdsprachendidaktik beschäftigen und sie 
in den Kontext der Landeskunde-Diskussion im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 
einordnen. Gemeinsam wollen wir die Möglichkeiten und auch Grenzen des Konzepts vor dem 
Hintergrund der unterschiedlichen Bedingungen betrachten, unter denen DaF weltweit 
unterrichtet wird.
Rrivu Banerjee, M.A. 

Download 0.61 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling