O´zbekiston respublikasi


Lektion 6 Das Muskelsystem des Menschen


Download 0.52 Mb.
bet9/13
Sana24.12.2022
Hajmi0.52 Mb.
#1060582
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   13
Bog'liq
.trashed-1674276579-biologiya to\'gri variant1

Lektion 6
Das Muskelsystem des Menschen
Lesen Sie den Text und erzählen Sie Hauptinhalt des Textes!
Die Skelettmuskeln bestehen aus Muskelfasern, Muskelbinde und Sehnen. Die Sehnen verbinden den Muskel mit den Knochen. Die Muskeln rufen durch Kontraktion entweder eine Körperbewegung hervor oder halten Teile des Körpers in einer bestimmten Lage. Dabei wirken die Knochen als Hebel. Muskeln, die bei einer einfachen Bewegung zusammenwirken, bezeichnet man als Synergisten. Muskeln, die entgegengesetzte Bewegungen bewirken, nennt man Antagonisten.
a) Kopfmuskulatur durch die Gesichtsmuskulatur werden Hautabschnitte bewegt. Während sich viele Hautmuskeln beim Menschen rückgebildet, sind z. B die Schließmuskeln des Auges und die Muskeln des Mundes gut entwickelt.

-49-
Die kräftigsten Muskeln am Kopf sind der Schließmuskeln und der Kaumuskeln, die den Unterkiefer heben.


Sie sind Synergisten.Die Bewegungen der Zunge und das Offnen des Mundes werden durch die Zungenmuskulatur ermöglicht. Die Schlundmuskulatur bewirkt das Schlucken.

Arbeit an dem Text


Suchen Sie aus dem Text unbekannte Wörter heraus und erläutern Sie die Bedeutung dieser Wörter!
Bilden Sie Wortverbindungen mit diesen Wörtern!
Bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern!
Stellen Sie die Fragen zum Text und lassen Sie ihren Gesprächspartner dieser Fragen beantworten!

Muskeln des Rumpfes


Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Worüber ist der Text?
Was haben Sie über die Knochensystem des Menschen erfahren?

Zu den Rumpfmuskeln gehört der Rückenstrecker, der die Wirbelsäule streckt und den Kopf rückwärts zieht. Die vordere Rumpfmuskulatur bildet den Antagonisten Rückenstreckers. Dazu gehören die Halsmuskulatur die für die Atmung wichtige Zwischenrippenmuskulatur und die Bauchmuskulatur.


r) Muskeln der unteren Gliedmaßen.
Der Gesäßmuskel streckt das Hüftgelenk uns ist für das gehen und Stehen wichtig. Der entsprechende Gegenmuskel ist ein Beuger. Auf der Rückseite des Kniegelenk kann man die Sehnen von zwei Muskeln fühlen, die das Kniegelenk beugen. Die Kniescheibe liegt in der Sehne des Muskeln fühlen, die das Kniegelenk streckt. Vorn neben dem Schienbein befindet sich der Beugemuskel des Knöchelgelenks. Der kräftige Wadenmuskel streckt das Knöchelgelenk. Die untere Sehne, die Achillessehne setzt an der Ferse an.
Im Unterschenkel liegen auch die Beuger und Strecker der Zehengelenke.
(1) Muskeln der oberen Gliedmaßen
Der Trapezmuskel erstreckt sich von der Wirbelsäule zum Schultergelenk. Es kann mit seinen Teilen die Schulter heben, herabziehen und nach hinten wegen. Der Deltamuskel hebt den Arm nach außen. Der Brustmuskel erstreckt sich von der vorderen Brustwand zum Oberarm. Der Bizeps beugt das Ellenbogengelenk, er hat zwei Muskelköpfe. An der Rückseite des Oberarms liegt der entsprechende Strecker, der Trizeps, Beuge- und Streckermuskeln der Hand und der Finger liegen am Unterarm.

Arbeit an dem Text


Suchen Sie aus dem Text unbekannte Wörter heraus und erläutern Sie die Bedeutung dieser Wörter!
-50-
Bilden Sie Wortverbindungen mit diesen Wörtern!
Bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern!
Stellen Sie die Fragen zum Text und lassen Sie ihren Gesprächspartner dieser Fragen beantworten!

Vokabeln
Die Bewegungsapparat, -e - harakat aparati


das Zusammenwirken, o. PI. - o’zaro ta’sir ko’rsatmoq
Zustande kommen - o’ziga kelmoq
funktionell - funksional
die Schädeldecke, -n - bosh suyak
das Schulterblatt -er kurak
Handwurzelknochen - qo’l suyagi
Der Fußwurzelknochen – tovon suyai
der Quaderknochen – yupqa suyak
das Schlüsselbein, -e - o’mrov suyagi
die Rippe – n - qovurg’a
Schlank - xushbichim
Der Spangenknochen – ingichka suyak
Belasten - yuklamoq
Das Rohr - quloqni tomoq bilan bog’lovchi truba
Die Gliedmaßen, PI. – a’zolar
Die Knochenhaut, -e - butun suyak
Porös - serkovak, g’ovak
die Schwammschicht –en - g’ovak qatlam
sich richten nach D - yo’nalmoq
der Verlauf, o Pl - jarayon
die Belastung –en - bosim
Vorhanden sein in – mavjud bo’lmoq
Das Knochenmark o PI. suyak iligi
Zusammenwachsen - birga o’smoq
die Knorpelbrücke –n - tog’ay qo’shilmasi
das Brustbein, -e - ko’krak suyagi
das Gelenk, -e - bo’g’im
der Gelenkkörper, - tana bo’g’imlari
die Gelenkkapsel –n bo’gim haltasi
die Knorpelschicht, - en - tog’ay qatlami
die Reibung, - en - ishqalanish
vermindern - kamaytirish
umschließen - qamrab olmoq
Die Gelenkkühle, -n - bogim bo’shlig’i
enthalten A, enthielt, enthalten - tarkibida bo’lmoq
-51-
das Band –er das - bog’lama
Kugelgelenk –e - oshiq bo’g’imi
das Eigelenk, -e tuxumsimon bo’gim
der Stamm –e - o’zak
die Wirbelsäule, -n - umurtqa
der Brustkorb, -e - ko’krak qafasi
gehören zu - qarashli bo’lmoq
der Schultergürtel – elka kamari
der Becken- tos
der Beckengürtel – tos bog’lami
der Hirnschädel - bosh suyak
das Gehirn, -e - miyya
das Verdauungsystem –e - ovqat xazm qilish tizimi
das Atmungssystem –e - nafas olish tizimi
der Oberkiefer - yuqori jag’
die Augenhöhle, -n - ko’z o’rni
der Zahn –e - tish
der Hals –e - bo’yin
der Rumpf, -e - tana
die Achse, -n - markaziy o’q
die Brust –e - ko’krak
das Rückenmark, o PI - bel suyagi
ruhen auf D - yotmoq, joylashmoq
doppel-S-förmig ikkilangan- S- shaklli
krümmen - buralmoq
die Gleichgewichtshaltung, o PI - teng og’irlikda bo’lish
gelenkig sein – egiluvchan bo’lmoq
der Oberschenkel – yuqori son qismi
der Unterschenkel - quyi son qismi
das Schienbein –e - yo’g’on boldir
das Wadenbein –e - tizza
das Kniegelenk –e - tizza bog’imi
die Knochenplatte –n – suyak plastinkasi
der Knöchel – to’piq
der Mittelfußknochen – oyoqning o’rta kismidagi suyak
der Zehenknochen – tovon suyagiu
das Schultergelenk -e - elka bo’g’imi
die Elle –n - tirsak
Das Ellenbogengelenk –e tirsak bilak bo’g’imi
Die Drehbewegung –en - aylanma harakat
Der Mittellhandknochen, - bilak suyagi
Der Fingerknochen, - barmoq suyagi
hervorrufen, rief hervor, hervorgerufen - chaqirmoq
die Lage o. PI - holat
-52-
wirken als - sifatida ta’sir ko’rsatmoq
die Synergisten, PI - sinergistlar
die Antagonisten Pi - antogonistlar
der Hautabschnitt –e - asosiy qism
rückbilden (sich) - inevolyusiyaga uchramoq
der Schließmuskel –n – qovoq muskuli
heben, nob gehoben - ko’tarmoq
die Zunge –n - til
Die Schlundmuskulatur . PI – yutish muskuli
schlucken A - yutmoq
der Rückenstrecker, - ortopedik asbob, umurga pog’onasini tortib
tekislovchi aparat
strecken A - tortmoq
die Atmung o, PI – nafas olish
die Zwischenrippenmuskulatur, o.PI, - qovurg’alar orasidagi muskul
die Bauchmuskulatur o. PL - qorin muskuli
der Gesäßmuskel –n dumba
der Beuger, - eguvchi
beugen A - egmoq
fühlen A - his qilmoq
die Kniescheibe, -n – tizza oshig’i
die Ferse, -n - tovon
der Trapezmuskel –n - bel va elka orasidagi muskul
der Bizeps, o PI. - biseps
der Trizeps, o. PI. - triseps

Übungen zum Text „Der Bewegungsapparat“


I. Antworten Sie auf folgende Fragen!


a) Welche Formen besitzen die Knochen?
b) Wie ist ein Röhrenknochen gebaut?
c) Wie können Knochen miteinander verbunden sein?
d) Welche wichtigen Knochen findet man am Kopf?
e) Aus welche Teilen besteht die Wirbelsäule und welche Aufgabe hat
sie?
f) Aus welchen Knochen bestellen die unteren und oberen Gliedmaßen?
g) Wie wirken Antagonisten und Synergisten?
i) Welche wichtigen Muskeln gibt es in den unteren und oberen Glied
maßen?

Übungen zum Wortschatz


1. Bilden. Sie folgenden Formen und den gegebenen Substantiven Sätze:
Sich richten nach - (Anordnung der Knochenbälkchen/Verlauf der
Belastung, Studenten, Dozent)
-53-
vorhanden sein in (wenige Knochenbälkchen/Mittelteil des
Röhrenknochens, Drüsen/Körper)
zustande kommen bei (feste Knochenverbindung/Zusammenwachsen
der Knochen)
gehören zu (Brustkorb/Stammskelett, Muskulatur/Bewe-
gungsapparat)
ruhen auf bestehen aus (Wirbelsäule/Becken, Kopf/Wirbelsäule)
wirken als (Wirbelsäule 33-35 Wirbel, Zelle/Zellkern
und Zellplasma)
(Knochen/Hebel, Haut/Schutzorgan)

Übung 1
Bilden Sie mit dem Substantiv „Knochen“ eine Wortfamilie, und ver-


wenden Sie die gebildeten Wörter in Sätzen!
Nennen Sie Substantive, die mit dem Bau eines Gelenks Zusammenhängen und bilden Sie mit ihnen Sätze!
Verwenden Sie folgende Wörter in Sätzen!
das Schlüsselbein der Muskel zusammenwachsen
der Spangenknochen die Kontraktion
das Gelenk der Trapezmuskel krümmen
das Gehirn der Beuger hervorrufen

Beschreiben Sie den Bau eines Röhrenknochens, und verwenden Sie dazu folgendes Wortmaterial!


Oberfläche – feste Masse
innerer Teil –poröse Schwammschicht
Anordnung der Bälkchen – Belastung auf Zug und druck
Mittelteil – wenig Knochenbälkchen
Hohlraum – Knochenmark

Beachten Sie den Bedeutungsunterschied


Im Kiefer befinden sich die Zähne
(Der Kiefer ist ein Teil des Kopfes)
Die Kiefer wächst auf sandigen Böden.
(Die Kiefer ist ein Nadelbaum.)
Wortbildung
1.Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit den Grundwörtern Gelenk und Muskel!
Gelenk und Finger Muskel und Schläfe
Hand kauen
Ellenbogen schließ
Schulter
Zehe
Knie Fuß
-54-
Grammatik: Modalverben; können, dürfen, müssen.
Man unterscheidet sechs Modalverben: können, dürfen, müssen, sollen, mögen, wollen. Sie bezeichnen einen inneren Zustand der Menschen. Jedes Modalverb hat seine Hauptbedeutung, die seine anderen Gebrausweisen bestimmt. -53-
Die Modalverben werden mit dem bloßen Infinitiv gebraucht, sie können auch eine Infinitiv bei Substantiven und Adverbien stehen.
Ich kann lesen Wir wollen Frieden
Wir wollen gehen Er muß fort
Sie müssen sitzen Sie soll nach Hause.
Können - qila olmoq, dürfen- ruxsat, müssen – kerak,-schart sollen - lozim
Ich kann darf muß soll
Du kannst darfst musst sollst
Er kann darf muß soll
Wir können dürfen müssen sollen
Ihr könnt dürft müsst sollt
Sie können dürfen müssen sollen

Übung 2
Erklären Sie den Gebrauch des Modalverben, übersetzen Sie ins Usbekische!


1.Martin sagte: „Er kann auch tot sein“. 2. Das kann nicht Ernst sein… „ 3. Er konnte vor Erregung nicht weiter sprechen. 4.“Wo können meine Leute ein Paar Stunden ausruhen… ? 5. „Kann ich die Hefte mitnehmen?“ fragte er schließlich. 6.Und was kannst du schon alles, du kleiner Mann?“ fragte sie zuletzt. „Ich kann pfeifen“, erwiderte er stolz. 7. Wir können mal rausgehen und suchen. Die Schraube kann sich wo verkrochen haben.

Übung 3
Sagen Sie die Sätze anders. Gebrauchen das Modalverb können zum Ausdruck einer Annahme.


Muster:
Es ist möglich, dass er nach Taschkent abgeflogen ist - Er kann nach abfliegen.
1. es ist möglich, dass sie heute im Sportsaal sind. 2. Es ist möglich, daß der Brief schon abgesandt ist. 3.Es ist möglich, dass sie am Empfang teilgenommen hat. 4. Es ist möglich, dass diese Geschenke die Schüler selbst gebastelt hat.

Übung 4
Beantworten Sie folgende Fragen. Drücken Sie dabei durch das Modalverb können eine Annahme aus.


Muster: Wo ist Herr Schmidt? – Er kann im Dekanat sein. Er kann ins Dekanat gegangen sein.

-55-
1. Warum ist Sabine nicht da? 2. Was fehlt ihr? 3.Wo war sie gestern? 4. Wie lange ist sie dort geblieben? 5. Mit wem hat sie gesprochen? 6. Wann ist sie nach Hause zurückgekehrt?


Übung 5
Erklären Sie den Gebrauch des Modalverbs dürfen. Übersetzen Sie die Sätze ins Usbekische!


1. Nichts darf der Aufmerksamkeit der Grenzpolizisten entgehen. 2.“Sie dürfen mich aber nicht verraten …“ 3.Inge dürfte sich als Kutscher in den Wagen setzen. 4. Die Alte sagte trocken: „Meine Tochter ist verheiratet. Das dürfte Ihnen nicht unbekannt sein.“ 5. „Darf ich das Manuskript behalten?“ fragte er erregt. 6. „Heutzutage mit einem Leutnant und zehn Mann den Reichstag auseinanderjagen, dürfte schwerlich gelingen.“

Übung 6
Entscheiden Sie, ob können oder dürfen zum Ausdruck einer Möglichkeit zu gebrauchen sein.


Ein Feuerwehrmann fragte die Schüler: Wann im warmen Ofen kein Holz getrocknet werden? Durch welche Unvorsichtigkeiten Brände in den Wohnungen entstehen? Warum … man nicht mit Streichhölzern und Feuerzeug spielen? Womit man … in Brand geratenes Holz und Papier löschen? In welchen Behältnissen … man die Asche aus Öfen entfernen? Wo … das Feuer Helfer der Menschen sein?


Übung 7
Bilden Sie Sätze dem Muster nach und übersetzen Sie ins Usbekisch!


Muster: Sprich laut! - Du darfst nicht laut sprechen!
1.Nimm die Äpfel! 2.Korrigieren Sie die Fehler! 3.Bitte deinen Betreuer! 4. Schlaf ein! 5. Trinken Sie die Milch! 6.Iß die Kohlsuppe! 7. Sprich mit deinem Nachbar! 8. Lesen Sie den Text vor!
Übung 8
Bilden Sie Sätze dem Muster nach und übersetzen Sie ins Usbekisch!
Muster: Er schrieb einen Brief - Er dürfte eine Brief schreiben
1. Dieser Mensch ist Ihnen bekannt. 2. Sie passt im Unterricht gut auf. 3. Bekannte Sportler nehmen am Sportfest teil. 4. Sie haben im Ausland viel Interessantes gesehen. 5. Unser Rektor ist aus Berlin zurückgekehrt. 6. Das ist ein Irrtum.

Übung 9
Beantworten Sie die Fragen dem Muster nach!


Muster: Warum freut er sich? – Er darf seine Freunde besuchen.
-56-
1. Warum ist er traurig? 2. Warum freut er sich?
(fahren, studieren, aufstehen, sich erholen)
2. Warum lacht das Kind? Warum weint das Kind?
(spielen, spazierengehen, etw. zum Geschenk bekommen)

Übung 10
Erklären Sie den Gebrauch des Modalverbs müssen Übersetzen Sie die Sätze ins Usbekische!


1.“Zwei Tage müsste ich in Schwerin warten. Gestern erst konnte ich weiterfahren.“ 2. Es muß jetzt was unternommen werden. 3. „Es war Schokoladencreme. Aber furchtbar viel muß es gewesen sein. Bis oben war die Schlüssel voll Spritzer!“ 4. „Wir müssen fort, steig ein!“ 5. Er musste im Einschlafen gewesen sein. 6. Ich muß ihn damals bestimmt irgendwie verletzt haben, dachte Franz.

Übung 11
Erklären Sie den Gebrauch des Modalverbs sollen Übersetzen Sie die Sätze ins Usbekische!


Er sollte helfen, unsere Frauen zu einem Kollektiv zusammenzuschmieden. 2. Sollte er es wagen, in das menschenleere Lager hinauszulaufen? 3. Sie sagte ruhig: „Was soll mir wohl noch bevorstehen? 4. Fahrenberg soll schon am Montag nach Mainz gefahren sein. 5. Für uns hast du damals genau so ausgesehen, wie wir uns vorstellen, dass unsere Jugend aussehren soll. 6. Den Berliner Redner, der plötzlich erkrankt sein sollte, hatten alle gespannt erwartet.

Übung 12
Ergänzen Sie die Sätze! Achten Sie auf den Gebrauch der Modalverben müssen und sollen.


1.Ich kann nicht mitgehen, ich soll … .2.Ich kann nicht mitgehen, ich muß … . 3. Wir können ihn nicht helfen, wir sollen … . 4.Wir können ihm nicht helfen, wir müssen … . 6. Sie konnte Arbeit nicht rechtzeitig beenden, sie muß … .7. Sie konnte Arbeit nicht rechtzeitig beenden, sie muß … . 8. Er geht noch einmal ins Institut, er soll … .
9. Er geht noch einmal ins Institut, er muß … . 10. Bleibe hier, du müsst … .

Übung 13
Verwandeln Sie folgende Aussagesätze in Fragesätze, die durch das Modalverb sollen eingeleitet sind!


Muster: Ich stehe auf.- Soll ich aufstehen?
1. Ich fahre in die Stadt. 2. Ich spreche mit ihm. 3. Er fährt ans Meer. 4. Wir beeilen uns. 5. Ich hole die Landkarte. 6. Sie übersetzt den Satz. 7. Wir treten an.

-57-
Übung 14


Sagen Sie die Sätze anders. Gebrauchen Sie dabei das Modalverb müssen.
1. Es ist gewiß schon gesund. 2. Er hat dich bestimmt nicht gehört. 3. Sicher haben Sie das Telegramm schon erhalten. Sie ist bestimmt zu Hause geblieben. 5. Er ist gewiß in die Bibliothek gegangen. 6. Du bist sicher krank.

Übung 15
Gebrauchen Sie Modalverb müssen dem Muster nach.


Muster: Er hat dich angerufen. –Er muß dich angerufen haben.
1. Er hat ihr eine Kinokarte gebracht. 2. Sie stieg in der Baburstraße um. 2.Das Haus wurde während des Krieges zerstört. 4. Sie besichtigen das Navoidenkmal. 5.Gruppe wählte einen neuen Gruppenältesten. 6. Der Zug ist noch nicht abgefahren. 7. Sie unterhalten sich über die Ereignisse in Deutschland.

Übung 16
Drücken Sie die fremde Aussage durch das Modalverb sollen.


1. Wie die Zeitungen berichten sind, die usbekische Gäste in Dresden angekommen. 2. Man berichtet, ist die Frühjahrsbestellung im Bezirk Gottbus gut vorbereitet. 4. Man teilt mit, dass alle Rückstände in den Betrieben aufgeholt sind. 5. Dem Zeitungsartikel nach sind die Chemieerzeugnisse der BRD in vielen Ländern bekannt.

Thema zum Gespräch: Essen und Trinken


Spielen Sie den Dialog mit!
1. – Hallo … , wie geht`s dir?
- Danke, gut, und dir auch?
- Ja, alles in Ordnung. Ich hab dich lange nicht gesehen!
- Ja, ich glaub, das war vor ein paar Monaten …
- Schau, da sind die Getränke. Bedien dich selbst, bitte!

2.Beantworten Sie! Wie viele Personen Sprechen? Was sagen Sie? Setzen Sie den Dialog fort!


- Guten Abend! Schön, das Sie kommen.
- Danke für die Einladung!
- Darf ich Ihnen vorstellen, das ist mein Kollege … .
- Schönen Abend! Angenehm …
- Schönen Abend!
- Was darf ich ihnen zum Trinken anbieten? ….

Sie haben eine Einladung. Wie möchten Sie sich anziehen? Chic oder leger? Was möchten Sie mitbringen? Wer kommt wohl noch zur Party?


Sie haben eine Einladung zur Geburtstagsparty bekommen.
Schreiben Sie etwas zu allen Punkten.
-58-
* Was wünschen Sie zum Geburtstag?
* Sie können eine Stunde später zur Party kommen.
* Sie möchten Ihren Freund/Ihre Freundin zum Geburtstag
Mitbringen.
* Was sollten Sie zur Party mitbringen?

Was passt zusammen?


1. Die Karte mit dem Schlüssel schickt man zu …
2. Die Karte mit dem Schlüssel schickt man zu …
3. Die Karte mit einer Torte bringt man zu …
4. Die Karte mit Büchern schickt man zu …
5. Die Karte mit gefärbten Eiern bringt man zu …
6. Die Karte mit Kerzen und Gläsern schickt man zu …
a. Weihnachten, b. Das Examen. c. Die Hochzeit, d. Der Geburtstag.
e. Die Führerscheinprüfung. f. Ostern.

6. Lesen Sie den Dialog. Schreiben Sie unbekannte Wörter ab, übersetzen Sie den Dialog ins Usbekisch.


- Guten Abend!
-Danke, gleichfalls.
-Hast du den Kartoffelsalat schon versucht?
Der schmeckt sehr gut!
-Ja, den probier ich gleich. Aber du musst auch den griechischen
Salat versuchen….
- Und diese frische Brot! Herrlich!
- Hast du die Lasagne auch probiert?
Die ist nicht besonders …
- Du weißt doch, ich esse kein Fleisch!
- Dann ist sie richtig für dich, die ist vegetarisch.
- Wie bitte? Lass mich mal versuchen!
- Und?
- Prima! Ich hol mir auch ein Stück …
- Trinken wir erst mal: zum Wohl!
- Prost!

Übung 17
Beantworten Sie die Fragen!


1. Was essen Sie? Was essen Sie gern/nicht gern?
2. Wie oft am Tag essen Sie?
3. Was trinken Sie? Was trinken Sie gern/nicht gern?

Übung 18
Bilden Sie den Dialog mit Hilfe folgenden Aussagen!


-59-

Guten Appetit! Zum Wohl/Prost! Wie schmeckt (dir) der Kartoffelsalat?

Hast du schon versucht/probiert? Wie ist das Brot? Das musst du probieren… Probier mal …. Es ist ganz frisch. Es schmeckt nicht.





Download 0.52 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   13




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling