Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Förtha-Formation →
- Fossilfreie Gipse →
Forsthaus-Kessel Forsthaus Depression annähernd Ost-West konturierte tertiäre Senkungsstruktur (Subrosionskessel) im Nordwestabschnitt der → Lützener Tiefscholle am Nordostrand der → Merseburger Scholle südwestlich der → Halleschen Störung. /TB/ Literatur: J. H ÜBNER (1982); H. B LUMENSTENGEL et al. (1996) Förtha-Formation → Neuenhof-Formation. Fortunium Fortunian untere chronostratigraphische Einheit des → Terreneuvium der globalen Referenzskala im Range einer Stufe mit einer Zeitdauer, die von der Internationalen Kommission für Stratigraphie im Jahre 2016 mit etwa 12 Ma (541 1,0 - ~529 Ma b.p.) angegeben wird, unterste Stufe des → Kambrium. In der geologischen Literatur Ostdeutschlands bislang noch selten verwendete Bezeichnung.
Auslaugungsrückstände des → Röt-Steinsalzes (→ Oberer Buntsandstein) bildende Gipsablagerungen einschließlich des diese überlagernden → Deckanhydrits in Randbereichen
502
des → Thüringer Beckens s.l. (Ostthüringen, → Eichsfeld-Schwelle, Werragebiet). /TB/ Literatur: T RIAS -S TANDARD TGL 25234/11 (1974); P. P UFF & K.-H. R ADZINSKI (2013a) franconisch → wenig verbreitete Schreibweise von → frankonisch. Frankenberg: Prasinit-Serie von ... → Prasinit-Formation. Frankenberg-Einheit Frankenberg Unit lithostratigraphisch definierte Einheit (im Range einer Formation) des → ?Neoproterozoikum (Paragesteine) bzw. des → ?Neoproterozoikum bis → ?Ordovizium (Orthogesteine) im Bereich des → Frankenberger Kristallinkomplexes, unteres Teilglied des → Frankenberger Zwischengebirgskristallins, bestehend aus einer wahrscheinlich bis zu 1000 m mächtigen Serie von genetisch verschiedenen Augengneisen sowie Glimmerschiefern mit untergeordneten Einschaltungen von Quarziten, Metagrauwacken, Hornblendegneisen und Amphiboliten. Pb/Pb-Datierungen an Einzelzirkonen der Paragesteine ergaben Werte von 597-532 Ma b.p. (→ Ediacarium bis tiefes → Kambrium), an Einzelzirkonen der Orthogesteine Werte von 484 8 Ma b.p. (→ Tremadocium). Die Einheit lagert mit Störungskontakt (Deckenüberschiebung) im Südosten einem nach Nordwesten einfallenden Quarzkeratophyrkomplex des → Oberdevon (357 Ma), im Nordwesten der nach Südosten einfallenden → Prasinit-Formation auf. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Zschopautal unterhalb von Sachsenburg; Neumühle im Striegistal. /MS/ Literatur: K. P IETZSCH (1962); M. K URZE (1965, 1966); M. K URZE et al. (1982); M. K URZE (1984a); A. F RISCHBUTTER (1993); H.-J. B ERGER et al. (1997a); M. K URZE (1997); J. R ÖTZLER et al. (1999); M. G EHMLICH et al. (2000a); M. G EHMLICH (2003); U. L INNEMANN et al. (2004); H.-J. B ERGER et al. (2008a, 2008f); U. L INNEMANN et al. (2008); M. K URZE & A. F RISCHBUTTER (2010); R. K LEMD (2010); K. R ÖTZLER & B. P LESSEN (2010); H.-J. B ERGER et al. (2011a, 2011f) Frankenberger Gneis → Frankenberger Kristallinkomplex. Frankenberger Kristallinkomplex Frankenberg Crystalline Complex regionalgeologische Einheit im Nordostabschnitt der → Mittelsächsischen Senke, nordwestliches Teilglied des → Frankenberger Zwischengebirges, begrenzt im Nordwesten durch den südöstlichen → Granulitgebirgs-Schiefermantel (→ Rabenstein-Roßwein-Synklinale) bzw. durch die an der Sachsenburg nachweislich auf diese überschobene ?neoproterozoisch-altpaläozoische → Prasinit-Formation, im Südosten durch den → Frankenberger Paläozoikumkomplex; im Nordosten wird der Kristallinkomplex vom → Ober-Viséum der → Hainichener Senke, im Südwesten vom → Permosilesium der →Vorerzgebirgs-Senke diskordant überlagert. Der Komplex wird unterschiedlich sowohl als allochthoner Rest („Klippe“) eines variszischen Deckenstapels (aktuelle Interpretation) bzw. als autochthone keilförmige Aufpressung aus tieferen Krustensegmenten im Bereich des → Zentralsächsischen Lineaments (veraltete Interpretation) gedeutet. Nach der Deckenbauvariante liegt der Kristallinkomplex unter Zwischenschaltung flyschoider Ablagerungen des tieferen → Viséum diskordant über dem Parautochthon des → Frankenberger Paläozoikumskomplexes. Insbesondere durch den direkten Nachweis der diskordanten Überlagerung von
Quarzkeratophyrvorkommen des
Oberdevon/Dinantium-Grenzbereichs durch Orthogneise der Kristallinheit wird das Deckenmodell nachhaltig gestützt. Lithostratigraphisch erfolgt eine Gliederung in → Frankenberger Zwischengebirgskristallin („Gruppe“) mit → Frankenberg-Einheit („Formation“) im
Liegenden und
→ Lichtenwalde-Formation („hm-Serie“) im
Hangenden; tektonostratigraphisch (vom Liegenden zum Hangenden bei geochronologisch datierter inverser Deckenstapelung) in Quarzkeratophyr-Subkomplex (357 2 Ma b.p.), Prasinit-Phyllit-
503
Subkomplex (bislang ohne Datierung), Orthogneis-Subkomplex (484 8 Ma b.p.), Paragneis- Subkomplex (532-597 Ma b.p.) und „hm“-Subkomplex (bislang ohne Datierung). Bedeutende Tagesaufschlüsse: Westfuß des Treppenhauers nördlich Chemnitz (rechtes Zschopau-Ufer); Gr. Striegis-Tal zwischen Goßberg und Heumühle; Steinbruch an der Hammermühle im Mühlbachtal am SE-Rand von Frankenberg. /MS/ Literatur: K. P IETZSCH (1951, 1956); W. S CHWAN (1957); K. P IETZSCH (1962); M. K URZE (1965, 1966); W. S CHWAN (1974); M. K URZE et al. (1982); W. F RANKE (1984); M. K URZE (1984a); G. R ÖLLIG et al. (1990); C.-D. W ERNER (1990, 1993); A. S CHREIBER (1992); A. F RISCHBUTTER (1993); O. W ERNER & S. R EICH (1997); H.-J. B ERGER et al. (1997); M. G EHMLICH et al. (2000a); M. G EHMLICH (2003); U. L INNEMANN et al. (2004, 2008); H.-J. B ERGER et al. (2008f) R. K LEMD (2010); H.-J- B ERGER et al. (2011f) Frankenberger Paläozoikumkomplex Frankenberg Palaeozoic Complex Bezeichnung für die im Nordwest- und insbesondere im Südostabschnitt des Frankenberger Zwischengebirges auftretenden variszisch gefalteten und verschuppten Einheiten des → Kambrium (?), → Ordovizium (→ Silurberg-Formation), → Silur (→ Untere Graptolithenschiefer-Formation, → Graugrüne Schiefer), → Unterdevon (→ Obere Graptolithenschiefer-Formation mit Monograptus uniformis und Monograptus hercynicus als bedeutendste Leitformen) → Mitteldevon (dunkelgraue bis schwarze und grüngraue sandige Tonschiefer sowie Gerölle von Stromatoporen-Korallenkalken, die in den → Kulmgrauwacken und vor allem im Grundkonglomerat der → Ortelsdorf-Formation des → Ober-Viséum nachgewiesen wurden), → durch Conodonten örtlich belegtes → Oberdevon (→ Rotschiefer-Kieselschiefer-Folge, feinkörnige Quarzite und
Quarzitschiefer, hellgraue bis graugrüne Tonschiefer, Hornblendeschiefer mit Kalklinsen, Diabase bzw. Spilite und deren Tuffe) sowie → Dinantium (flyschoide Grauwacken-Tonschiefer-Wechsellagerung, 355-351 Ma alte Keratophyre, → Striegis-Formation). Unter diesen in vorwiegend → thüringischer Fazies entwickelten paläozoischen Schichtenfolgen kommen auch Sedimente der → bayerischen Fazies vor (→ Fabrikberg-Sandstein, → Graugrüne-Schiefer des → Silur, Quarzitschiefer des → Oberdevon). Was sich in welchem Umfang hiervon eventuell als Olistolith allochthon in einer unterkarbonischen Wildflyschmatrix befindet ist bislang schwer zu entscheiden. Die Sedimenteinheiten des Frankenberger Paläozoikumkomplexes weisen wahrscheinlich Beziehungen zu denjenigen der nördlich angrenzenden → Rabenstein-Roßwein-Synklinale auf. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Profil am SW-Hang des Silurberges bei Mühlbach; Rechtes Zschopau-Ufer am Westfuß des Treppenhauers nördlich Chemnitz; Hammermühle bei Riechberg; Heumühle bei Mobendorf. /MS, VS/
K. P IETZSCH (1951, 1956, 1962); M. K URZE (1964, 1966, 1967, 1968, 1974); W. S CHWAN (1974); H. J AEGER (1977); M. K URZE (1983, 1984); A. S CHREIBER (1992); M. K URZE (1992, 1993); H. W ALTER & H.-J. B ERGER (1998); J.W. S CHNEIDER et al. (2005) ; H.-J. B ERGER et al. (2008e ) ; G. F REYER et al. (2008); H.-J. B ERGER et al. (2008f); M. K URZE et al. (2008); R. K LEMD (2010) ; G. F REYER et al. (2011); H.-J. B ERGER et al. (2011f) Frankenberger Zwischengebirge Frankenberg Zwischengebirge regionalgeologische Einheit im Nordostabschnitt der → Mittelsächsischen Senke zwischen südlichem → Granulitgebirgs-Schiefermantel (→ Rabenstein-Roßwein-Synklinale) bzw. → Prasinit- Formation im Nordwesten und dem → Langenstriegis-Glimmerschieferzug im Südosten. Regional erfolgt eine Gliederung des Zwischengebirges in → Frankenberger Kristallinkomplex im Nordwesten und → Frankenberger Paläozoikumskomplex im Südosten (Abb. 38). Tektogenetisch existieren insbesondere für die
Kristallineinheit unterschiedliche 504
Interpretationen: zum einen wird der Komplex als parautochthones, durch Raumeinengung, Schuppung und Emporpressung an einer tiefreichenden Y-Störung im Zuge einer Südbewegung des → Granulitgebirges gegen das → Erzgebirge generiertes Krustensegment, zum anderen als Rest (tektonische Klippe) eines allochthonen, ein inverses Metamorphose- und Altersprofil aufweisenden Deckenstapels betrachtet. Letztere Deutung wird gegenwärtig favorisiert. Synonym: Frankenberger Massiv. /MS/
IETZSCH (1951, 1956); W. S CHWAN (1957); K. P IETZSCH (1962); M. K URZE (1964, 1966, 1967, 1968, 1974); W. S CHWAN (1974); H. J AEGER (1977); M. K URZE et al. (1982); W. F RANKE (1984); M. K URZE (1984a); H. B RAUSE (1990); C.-D. W ERNER (1990); A. S CHREIBER (1992); M. K URZE (1992, 1993); A. F RISCHBUTTER (1993); C.-D. W ERNER (1993); O. W ERNER & S. R EICH (1997); J. R ÖTZLER (1997); H.-J. B ERGER et al. (1997); U. K RONER & U. S EBASTIAN (1997); H. W ALTER & H.-J. B ERGER (1998); M. G EHMLICH et al. (1998); J. R ÖTZLER et al. (1999); M. G EHMLICH et al. 2000a); M. G EHMLICH (2003); U. L INNEMANN et al. (2004); H.-J. B ERGER et al. (2008a, 2008e, 2008f); G. F REYER et al. (2008); U. L INNEMANN et al. (2008); M. K URZE et al. (2008); R. K LEMD (2010); U. K RONER & I. G OERZ (2010); G. F REYER et al. (2011); H.-J. B ERGER et al. (2011a, 2011e, 2011f) Frankenberger Zwischengebirgskristallin Frankenberg Zwischengebirge Crystalline lithostratigraphisch definierte Einheit (im Range einer Gruppe) des → ?Neoproterozoikum (Paragesteine) bzw. des → ?Neoproterozoikum bis → ?Ordovizium (Orthogesteine) im Bereich des → Frankenberger Kristallinkomplexes, gegliedert (vom Liegenden zum Hangenden) in → Frankenberg-Einheit und → Lichtenwalde-Formation. Das Frankenberger Zwischengebirgskristallin liegt im heutigen Krustenprofil über dem → Frankenberger Paläozoikumkomplex, im Norden (unterhalb der Sachsenburg) auch auf der → Prasinit- Formation. Die Überschiebung ist jünger als die in diese einbezogenen flyschoiden Ablagerungen des frühen → Dinantium, jedoch älter als der „Flysch“ der → Striegis-Formation und die Frühmolassen der → Hainichen-Subgruppe des → Ober-Viséum. Bedeutender Tagesaufschluss: Zschopautal unterhalb von Sachsenburg. /MS/ Literatur: K. P IETZSCH (1951, 1956, 1962); M. K URZE (1965, 1966); M. K URZE et al. (1982); M. K URZE (1984a); A. F RISCHBUTTER (1993); J. R ÖTZLER (1997); H.-J. B ERGER et al. (1997a); R. K LEMD (2010); J. R ÖTZLER & R.L. R OMER (2010) Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling