Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Leine-Ton-Subformation: Untere ...
- Leine-Zyklus →
- Leipzig 1/61: Bohrung Granit ... →
- Leipzig 2/61: Bohrung ...
- Leipzig: Westfalium von ... →
Leine-Ton: Oberer ... → Leine-Ton-Subformation: Obere ... Leine-Ton: Unterer ... → Leine-Ton-Subformation: Untere ... Leine-Ton-Subformation: Obere Upper Leine Clay Member lithostratigraphische Einheit des → Zechstein, Teilglied der → Leine-Formation (Tab. 16), bestehend aus einer bis max. 40 m (→ Südöstliches Harzvorland) mächtigen Serie von rotbraunen und örtlich auch grauen Tonsteinen, teilweise mit Einlagerungen von Steinsalzbänken, Anhydritlagen und/oder Dolomitknollen. Zuweilen ist eine eindeutige Trennung von der überlagernden → Unteren Aller- Ton-Subformation nicht durchführbar, beide Tonsteinhorizonte werden in diesem Fall zum → Roten Salzton zusammengefasst. Synonyme: Oberer Leine-Ton; unterer Teil des Roten Salztons; unterer Teil der Oberen Zechsteinletten (bzw. Oberen Letten); T3r (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /SF, TB, SH, CA, NS/ Literatur: E. D ITTRICH (1964); W. J UNG (1968); G. S EIDEL & R. L ANGBEIN (1974a); F. S CHÜLER & G. S EIDEL (1971); G. S EIDEL (1992); W. L INDERT et al. (1993); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a); H. K ÄSTNER (1999); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); G. P ATZELT (2004); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a) Leine-Ton-Subformation: Untere ... Lower Leine Clay Member lithostratigraphische Einheit des → Zechstein, unterstes Teilglied der → Leine-Formation (Tab. 16), bestehend aus einer durchschnittlich 2-5 m, max. bis 14 m (Südostbrandenburg) mächtigen Serie von grauen, zuweilen mit Sandsteinflasern durchsetzten Tonsteinen, in der Randfazies (Thüringen) zusammengesetzt aus gelbgrauen oder roten Sandsteinen und Tonsteinen mit lokal auftretenden Dolomit- und Anhydritknollen. Im → Südöstlichen Harzvorland Gliederung (vom Liegenden zum Hangenden) in → Graue Sandflaserlage, → Magnesitbank und → Magnesitische Wechselfolge. Die Subformation repräsentiert den oberen, stärker tonig-sandigen Abschnitt des sog. → Grauen Salztons. Synonyme: Unterer Leine-Ton; oberer Teil des Grauen Salztons; höchster Abschnitt der Unteren Zechsteinletten (bzw. Unteren Letten); T3 (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /SF, TB, SH, CA, NS/ Literatur: E. S TOLLE (1962); R. L ANGBEIN (1963); H. M OSLER (1966); W. J UNG (1968); G. S EIDEL 1000
R. L ANGBEIN (1974a); W. R EICHENBACH (1976); F. S CHÜLER & G. S EIDEL (1991); G. S EIDEL (1992); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a); H. K ÄSTNER (1999); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a) Leine-Zyklus → Leine-Formation. Leipzig 1/61: Bohrung ... Leipzig 1/61 well regionalgeologisch bedeutsame Bohrung im Kernbereich des → Nordsächsischen Antiklinoriums, die in richtungslos-körnigen Biotit- Granitoiden des cadomischen → Leipziger Plutonitmassivs Schollen von lepidogranoblastischen Biotitparagneis-Metablastiten nachwies, die als Hinweis auf die Ausbildung des früh- neoproterozoischen (?Kryogenium) Untergrundes interpretiert und als Äquivalente der → Osterzgebirgischen Gruppe betrachtet werden. Durch muskovitführende Biotigranodiorite wird der Paragneiskomplex zweigeteilt. Synonyme: Bohrung Leipzig-Mockau; Bohrung Granit Leipzig 1. /NW/
OTTESMANN (1962); R. H OHL (1964a); A. M ÜLLER (1964); L. E ISSMANN (1967b); G. R ÖLLIG et al. (1990, 1995) Leipzig 1/61: Bohrung Granit ... → Bohrung Leipzig 1/61. Leipzig 2/60: Bohrung ... Leipzig 2/60 well regionalgeologisch bedeutsame Bohrung im Kernbereich des → Nordsächsischen Antiklinoriums, in der unter geringmächtigem → Känozoikum ein in die Grauwacken der neoproterozoischen → Leipzig-Gruppe intrudierter Granodiorit angetroffen wurde. Der Granodiorit ist Teilglied des cadomischen Leipziger Plutonitmassivs. Synonym: Bohrung Leipzig Lößnig. /NW/
Leipzig 2/61 well regionalgeologisch bedeutsame Bohrung im Zentrum des → Nordsächsischen Antiklinoriums, die unter geringmächtigen Hüllsedimenten des → Känozoikum einen grauen richtungslos-körnigen, an Xenolithen reichen Granodiorit aufschloss. Der Granodiorit ist Teilglied des → Leipziger Plutonitmassivs. /NW/
Leipzig Parametamorphite Complex Komplex von Biotitparagneis-Metablastiten, die als Schollen im Zentralabschnitt des aus lediglich schwach metamorphen Schichtenfolgen des → Ediacarium (→ Leipzig-Gruppe) bestehenden → Nordsächsischen Antiklinoriums, nachgewiesen in der → Bohrung Leipzig 1/61. Als mögliches Alter der Parametamorphite wird häufig tieferes → Neoproterozoikum (→ Kryogenium) vermutet. /NW/
OTTESMANN (1962); R. H OHL (1964a); A. M ÜLLER (1964); L. E ISSMANN (1967); G. R ÖLLIG et al. (1995) Leipzig: Westfalium von ... → Plagwitz-Formation. Leipzig-Borna-Altenburger Tertiärgebiet Leipzig-Borna-Altenburg Tertiary Area neutrale Bezeichnung für das Verbreitungsgebiet von Ablagerungen des → Tertiär (→ Mitteleozän bis → Untermiozän) im Bereich der geographisch definierten → Leipziger Tieflandsbucht einschließlich der sich südwärts bis in das Gebiet um Zwickau fortsetzenden geschlossenen tertiären Sedimentationsräume (Abb. 23.5). In diesem Sinne umfasst es im Wesentlichen das sog. → „Weißelsterbecken“ (nähere Erläuterungen siehe dort). /NW, TB/ Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling