Dietrich franke regionale geologie von ostdeutschland
Download 25.05 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- Leine-Salz →
- Leine-Sandstein →
- Leine-Serie →
Leine-Folge → Leine-Formation. Leine-Formation Leine Formation lithostratigraphische Einheit des → Mitteleuropäischen Perm, Teilglied des → Zechstein (Abb. 13), nach dem Standardprofil für Ostdeutschland (Tab. 16) gegliedert bei vollständiger Entwicklung (vom Liegenden zum Hangenden) in → Untere Leine-Ton-Subformation (Unterer Leine-Ton, Grauer Salzton), → Leine-Karbonat- Subformation (Unteres Leine-Karbonat; Plattendolomit), → Leine-Sulfat-Subformation (Leine- 997
Anhydrit; Hauptanhydrit), → Leine-Salz-Subformation (Leine-Steinsalz mit Unterem Leine- Steinsalz, Kalisalzflöze Ronnenberg und Riedel , Mittlerem Leine-Steinsalz mit Mittlerem Leine-Anhydrit, Oberem Leine-Steinsalz und Oberstem Leine-Steinsalz) sowie → Obere Leine- Ton-Subformation (Oberer Leine-Ton). Die Formation besitzt gebietsweise gute Eigenschaften als potentieller Barrierekomplex. Als potenzieller Speicherkomplex kommt nur die → Leine- Karbonat-Subformation infrage. Als absolute Zeitdauer der Formation werden gegenwärtig etwa 1,5 Ma angegeben. Gips und Anhydrit werden als Baustoffe in Rottleberode (Südharz) gewonnen. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Salzdiapir Sperenberg 30 km südlich von Berlin; Heimkehle im Thyra-Tal südlich Rottleberode (Südharz); Steinbruch Pohlitz nordwestlich von Gera (östliches Thüringer Becken). Synonyme: Leine-Folge; Leine-Serie; Leine-Zyklus; Z3, PLn (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendete Symbole). /SF, TB, SH, CA, NS/
K ÖLBEL (1961); G. S EIDEL (1965a); W. J UNG (1968); E.v.H OYNINGEN -H UENE (1968); J. S EIFERT (1972); G. S EIDEL & R. L ANGBEIN (1974a); W. R EICHENBACH (1976) ; H. A HRENS et al. (1994); P ERM -S TANDARD TGL 25234/12 (1980); G. S EIDEL & H. W IEFEL (1981); G. S EIDEL (1992); R. J AGSCH & H. K NAPE (1995); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a, 1997); J. E LLENBERG et al. (1997); R. K UNERT (1997a); H. K ÄSTNER (1999); K.-C. K ÄDING et al. (2002); G. P ATZELT (2003); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); J. P AUL & H. H UCKRIEDE (2004); S. Z EIBIG & J. W ENDZEL (2004); H. B EER (2004); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); M. W OLFGRAMM (2005); K.-C. K ÄDING (2005); B.-C. E HLING (2006); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a); K. R EINHOLD et al. (2011); H. H UCKRIEDE & I. Z ANDER (2011); K. R EINHOLD & C. M ÜLLER (2011); J. B RANDES & K. O BST (2011); S UBKOMMISSION P ERM -T RIAS (2011); S. V OIGT (2012); M. M ENNING & K. C HR . K ÄDING (2013); J. K OPP et al. (2015); M. M ENNING (2015); J. K OPP (2015b); K. R EINHOLD & J. H AMMER (2016) Leine-Karbonat → Leine-Karbonat-Subformation. Leine-Karbonat-Subformation Leine Carbonate Member lithostratigraphische Einheit des → Zechstein, Teilglied der → Leine-Formation im Bereich der → Werra-Senke, des südöstlichen → Thüringer Beckens, der Niederlausitz und Rügens (Abb. 13), bestehend aus einer max. bis zu 50 m mächtigen Serie von grauen und graubraunen, mit Anhydritflocken, -knollen und –lagen durchsetzten Dolomiten (Tab. 16). In einigen Gebieten des → Thüringer Beckens s.l. ist eine Gliederung in einen plattig entwickelten unteren Teil (→ Platte) und einen dickbankig ausgebildeten oberen Abschnitt (→ Runkel) möglich. Örtlich (z.B. → Werra-Senke) kann eine Gliederung in sechs oder sieben Lithozonen vorgenommen werden. Im Nordabschnitt des → Thüringer Beckens s.l. werden → Magnesitbank und → Magnesitische Wechselfolge oft als fazielle Vertretungen der Leine-Karbonat-Subformation betrachtet. Randliche Vorkommen treten noch in Sachsen (→ Mügelner Graben) auf. An Fossilien kommt gewöhnlich nur eine kümmerliche euryhaline Fauna vor. Lediglich in der Offshore-Bohrung → K 5-1/88 wurde in den dort tonigen Kalksteinen eine reichhaltige normal-marine Makro- und Mikrofauna mit Muscheln, Brachiopoden, Bryozoen, Schnecken, Fischresten, Foraminiferen, Ostracoden und Skolekodonten nachgewiesen. Die Subformation kommt gebietsweise als potenzieller Speicherkomplex infrage. Bedeutende Tagesaufschlüsse: Gipsbrüche von Krölpa/Thüringen; Eisenbahneinschnitt nahe der ehemaligen Verladestation Auwallenburg (ehemalige Bahnstrecke Kleinschmalkalden-Brotterode). Synonyme: Leine-Karbonat; Plattendolomit; Leine-Dolomit; Ca3 (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /SF, TB, SH, CA, NS/
H OPPE (1960); F. K ÖLBEL (1961); E. S TOLLE (1962); E. D ITTRICH (1964); G. S EIDEL 998
R. L ANGBEIN (1965); W. J UNG (1968); E.v.H OYNINGEN -H UENE (1968); G. L ANGBEIN (1971, 1973a); G. S EIDEL & R. L ANGBEIN (1974a); K. K ERKMANN & G. S EIDEL (1976); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1979); G. S EIDEL (1992); W. L INDERT et al. (1993); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a); J. E LLENBERG et al. (1997); J. P AUL et al. (1998); H. K ÄSTNER (1999); G. P ATZELT (2003); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a); H. H UCKRIEDE & I. Z ANDER (2011); J. K OPP (2015b) Leine-Salz → Leine-Salz-Subformation. Leine-Salz-Subformation Leine Salt Formation lithostratigraphische Einheit des → Zechstein, Teilglied der → Leine-Formation (Tab. 16), bestehend aus einer regional unterschiedlich, in den zentralen Senkenbereichen max. bis 200 m mächtigen Abfolge meist hellgrauer, örtlich auch rötlicher oder orangefarbener Halite, die häufig Ton- und Anhydritflocken, –schlieren und –bänke enthalten. Oft ist eine Untergliederung in Unteres, Mittleres und Oberes (im Beckenzentrum zusätzlich Oberstes) Leine-Steinsalz bzw. (→ Subherzyne Senke) in Basissalz, Liniensalz, Kristallsalz, → Kalisalzflöz Ronnenberg, Bändersalz, Anhydritmittelsalz, Schwadensalz und Tonflockensalz möglich. Letztere nach textureller Ausbildung und tonig-anhydritischen Einlagerungen vorgenommene Feingliederung ist ähnlich auch in anderen Gebieten (z.B. → Calvörder Scholle, → Thüringer Becken s.l.) durchführbar. Im Beckentiefsten tritt das → Kalisalzflöz Riedel auf, das ehemals in den Schächten Lübtheen und Jessenitz des Salzstocks Lübtheen bergmännisch gewonnen wurde. Synonyme: Leine-Salz; Leine-Steinsalz; Na3 (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). /TB, SH, CA, NS/
ANGBEIN & G. S EIDEL (1960b); F. K ÖLBEL (1961); J. L ÖFFLER (1962); E. S TOLLE (1962); I. K NAK & G. P RIMKE (1963); W. R EICHENBACH (1963); G. S EIDEL & J. S EIFERT (1963); G. S EIDEL (1965a); G. J ANKOWSKI & W. J UNG (1966); W. G OTTESMANN (1968); W. J UNG (1968); M. H EMMANN (1968, 1972); G. S EIDEL & R. L ANGBEIN (1974a); W. R EICHENBACH (1976); P ERM - S TANDARD TGL 25234/12 (1980); G. S EIDEL & H. W IEFEL (1981); G. S EIDEL (1992); W. L INDERT et al. (1993); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a, 2003); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a); J. K OPP (2015b); K. R EINHOLD & J. H AMMER (2016) Leine-Sandstein → Leine-Sandstein-Subformation. Leine-Sandstein-Subformation Leine Sandstone Member im Bereich der → Werra-Senke lokal auftretender geringmächtiger Sandsteinhorizont an der Basis der → Leine-Formation, bestehend aus einzelnen Bänken eines grauen karbonatischen Feinsandsteins. /SF/
Leine Sulphate Member lithostratigraphische Einheit des → Zechstein, Teilglied der → Leine-Formation (Tab. 16), bestehend aus einer bis max. 100 m (Westmecklenburg, Südostrügen, Strelasund, Südbrandenburg; Tab. 16) mächtigen Serie von grauen Anhydriten mit karbonatischen und tonig-bituminösen Streifen und Bändern; im Hangendabschnitt oft mit mächtigerer Tonsteinlage (→ Tonschmitz), im Liegendabschnitt 999
zuweilen (Südbrandenburg) mit Kalksteinen und Kalkschluffsteinen. Eine feinstratigraphische Gliederung erfolgt oft nach Textur, Chemismus und petrographischer Zusammensetzung. Typisch ist der Magnesitgehalt der Anhydrite. Örtlich wird die Leine-Sulfat-Subformation durch Gesteinsfolgen der → Leine-Karbonat-Subformation faziell vertreten, in der → Mansfelder Mulde auch durch rote Tonsteine. Teilweise (z. B. nördliches → Thüringer Becken s.l.) ist eine Feingliederung in bis zu 9 Lithozonen möglich. Synonyme: Hauptanhydrit; A3 (in der Literatur und auf geologischen Karten oft als Kurzbezeichnung verwendetes Symbol). Bedeutende Tagesaufschlüsse: Salzdiapir Sperenberg 30 km südlich von Berlin; Heimkehle im Thyra-Tal südlich Rottleberode. /SF, TB, SH, CA, NS/ Literatur: K. H EIMLICH (1959); W. J UNG (1960); G. S EIDEL (1960); W. J UNG & G. K NITZSCHKE (1961); F. K ÖLBEL (1961); R. L ANGBEIN (1961); E. S TOLLE (1962); I. K NAK & G. P RIMKE (1963); W. R EICHENBACH (1963); K. H EIMLICH (1964); R. L ANGBEIN (1965); W. G OTTESMANN (1968); W. J UNG (1968); E.v.H OYNINGEN -H UENE (1968); M. H EMMANN (1968, 1972); J. S EIFERT (1972); G. S EIDEL & R. L ANGBEIN (1974a); W. R EICHENBACH (1976); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1979); G. S EIDEL (1992); W. L INDERT et al. (1993); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (1995a); W. G LÄSSER (1995b); J. P AUL et al. (1998); R. L ANGBEIN & G. S EIDEL (2003); G. P ATZELT (2003); S. Z EIBIG & J. W ENDZEL (2004); M. B RUST et al. (2004); I. Z AGORA & K. Z AGORA (2004); L. S TOTTMEISTER et al. (2008); K.-H. R ADZINSKI (2008a); H.J. F RANZKE & M. S CHWAB (2011) Download 25.05 Mb. Do'stlaringiz bilan baham: |
ma'muriyatiga murojaat qiling