Dr. Gernot Ecke tu ilmenau, fg nanotechnologie, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien, Raum 315
Widerstandsgerade und Arbeitspunkt
Download 0.97 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- 3.2.3.3. Stromversorgungsschaltung
- 3.2.3.4. Einfluss der Temperatur auf die Kennlinienfelder des Bipolartransistors in Emitterschaltung
- 3.2.3.5. Temperaturkompensationsschaltungen
- Eigenschaften der Emitterschaltung
- 3.2.4. Das Kleinsignalersatzschaltbild, h-Parameter
- 3.2.5. y-Parameter
- 3.2.6. Der Transistor als Schalter
3.2.3.1. Widerstandsgerade und Arbeitspunkt:
3.2.3.2. Verlustleistungshyperbel
Maximalleistung des Transistors C CE V I U P ⋅ = max
→ Hyperbelform mit const U I CE C = ⋅ Schränkt den Arbeitsbereich des Transistors ein, darüber wird er zu heiß, dann Zerstörung ebenso
max C I und
max CE U dürfen nicht überschritten werden Grenzwerte: Das Überschreiten von bestimmten Maximalwerten Ströme
C I und B I , Sperrspannungen CB U ,
U , und
EB U
und der Verlustleistung Pv führt evtl. zur Zerstörung des Transistors.
60
3.2.3.3. Stromversorgungsschaltung
Zum Verstärkerbetrieb: Eingangsdiode in Durchlassrichtung
Grundschaltung mit nur einer Spannungsquelle:
•
Berechnung der Schaltungen, Dimensionierung der Widerstände im Seminar! 1. Richtwerte: V U BE 7 , 0 =
2. 2
U CE = für maximale Aussteuerung 3. B R I I 10 1 ≈ für Schaltung 3 Richtwerte 2. und 3. kann man zur Optimierung der Schaltungskennwerte auch weglassen!
61
Einfluss der Temperatur auf die Kennlinienfelder des Bipolartransistors in Emitterschaltung Einfluss der Temperatur auf die Eingangskennlinie wie bei Diode
ϑ
bei
const U BE = steigt B I , bei
k T 10 = Δ
⇒ Verdoppelung ( ) ( )
⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎝ ⎛ − ⎟⎟ ⎠ ⎞ ⎜⎜ ⎝ ⎛ = T T kT Wg B B e T T T I T I 0 1 3 0 0
( ) 1 065
, 0 − ≈ K I TK B
CEO I stark temperaturabhängig N CBO CS N I N CEO A I I A A A I − = − − = ⇒ 1 1 1
über
CEO B N C I I B I + ⋅ =
ϑ ↑
ϑ ↑
verschiebt sich KLF nach oben [Bild CBO I ]
( )
( ) ( ) 0 0
T C CEO CEO E e T I T I − = 1 12 , 0 ... 08 , 0 − =
C E
auch
N B temperaturabhängig K dT dB B TK N N 3 10 5 1 − ⋅ ≈ =
Temperaturabhängigkeit des I CB0 und des Ausgangskennlinienfeldes in Emitterschaltung
62
3.2.3.5. Temperaturkompensationsschaltungen
Stromgegenkopplung
R 4 wirkt auch als Gegenkopplung auf das Signal in gleicher Weise wie auf Temperaturänderungen. Um das zu verhindern, kann R 4 durch einen C überbrückt werden.
Spannungsgegenkopplung
Eigenschaften der Emitterschaltung
• hohe Stromverstärkung 50 … 1000 •
•
mittlere Ein- und Ausgangswiderstände z. B. e Z 10 k Ω
a Z 10 k Ω • größere Leistungsverstärkung •
•
Phasenverschiebung 180° zwischen a U und e u
Anwendungsgebiete: HF- und NF-Verstärker,
Leistungsverstärker – Endstufen
Schalter
63
3.2.4. Das Kleinsignalersatzschaltbild, h-Parameter
Der Transistor als Verstärker, black box
mathematische Darstellungen der Abhängigkeiten
mindestens 2 Gleichungen sind nötig, z.B.
( ) 2 1 2 1 , , u i f i u = 1. h-Parameter ( ) 2 1 2 1 , , u u f i i = 2. y-Parameter ( ) 2 1 2 1 , , i i f u u = z-Parameter ( ) 2 1 2 1 , , i u f u i = d-Parameter
( ) 2 2 2 1 , , i u f i u = a-Parameter ( ) 1 1 2 2 , , i u f i u =
1.
Linearisierung der Abhängigkeiten
2 12 1 11 1 u h i h u + = (1)
2 22 1 21 2 u h i h i + = (2)
Übersetzung für Emitterschaltung Basisschaltung
CE E B E BE u h i h u 12 11 + = (1)
B E B EB u h i h u 12 11 + = (1) CE E B E C u h i h i 22 21 + = (2)
B E B C u h i h i 22 21 + = (2)
Gleichungssystem für die Emitterschaltung
E B E BE u h i h u 12 11 + = (1) CE E B E C u h i h i 22 12 + = (2)
64
const U B BE u B BE E CE CE I U i u h = = Δ Δ = = 0 11 Kurzschlusseingangswiderstand
zu bestimmen aus dem Anstieg der Eingangskennlinie (III. Quadrant) const I CE BE i CE BE E B B U U u u h = = Δ Δ = = 0 12 Leerlaufspannungsrückwirkung
zu bestimmen aus dem Anstieg der Kennlinie Spannungsrückwirkung (IV. Quadrant) const U B C u B C E CE EE I I i i h = = Δ Δ = = 0 21 Kurzschlussstromverstärkung
zu bestimmen aus dem Anstieg der Stromverstärkungskennlinie (II. Quadrant) in der Praxis β = E h 21 , wenn alles linearer Verlauf N E B h = 21
. 0 22
I CE C i CE C E B B U I u i h = = Δ Δ = = Leerlaufausgangsleitwert
zu bestimmen aus dem Anstieg der Ausgangskennlinie (I. Quadrant) wenn man die Parameter einer Schaltungsart kennt, kann man die einer anderen daraus berechnen z.B.: .
h-Parameter-Gleichungssystem:
2
1 11 1 u h i h u + = (1) 2 22 1 21 2 u h i h i + = (2)
⇓ daraus wird ein Ersatzschaltbild entwickelt:
65
Kleinsignal-Ersatzschaltbild des Bipolartransistors in h-Parameterdarstellung Bestimmung der h-Parameter von Transistoren:
1.
Durch Berechnung aus dem Grundgleichungssystem (nur für den inneren
Transistor, ungenau!) 2. Durch Bestimmung in 4-Quadranten-KLF (Quasistatische Parameter) → Seminar 3. Durch Messungen unter bestimmten Voraussetzungen (Datenblätter)
Mit den Transistor-h-Parametern lassen sich bei komplexeren Schaltungen deren Eigenschaften berechnen. Wichtige Eigenschaften von Transistorverstärker-Schaltungen sind: Eingangswiderstand
=
Ausgangswiderstand
A A i u Z =
Stromverstärkung
A i i i V =
Spannungsverstärkung E A U u u V =
Für den Transistor (ohne Beschaltung) lassen sich diese Größen aus dem h-Parametern einfach berechnen.
R S – Gesamtwiderstand am Eingang des Transstors bei kurzgeschlossener Signalquelle R L – Gesamtwiderstand am Ausgang des Transistors Δh – Determinante der h-Matrix 66
h-Parameter sind Arbeitspunktabhängig:
3.2.5. y-Parameter
( ) 2 1 2 1 , ,
u f i i =
Linearisiertes Gleichungssystem:
2 12 1 11 1
y u y i + = (1)
2 22 1 21 2 u y u y i + = (2)
konst U U I y = Δ Δ = 2 1 1 11 ⇒ Eingangskurzschlussleitwert
U U I y = Δ Δ = 1 2 1 12 ⇒ Übertragungsleitwert rückwärts
= Δ Δ = 2 1 2 21 ⇒ Übertragungsleitwert vorwärts (Steilheit)
U U I y = Δ Δ = 1 2 2 22 ⇒ Ausgangskurzschlussleitwert
Daraus entwickeltes Ersatzschaltbild:
67
y-Parameter und h-Parameter sind ineinander umrechenbar
3.2.6. Der Transistor als Schalter
mechanischer Schalter, Relais Transistor als Schalter langsam (ms, s)
schnell (ns) große Leistung zur Betätigung
kleine Leistung schlecht automatisierbar voll
steuerbar
aber: minimaler Strom im Aus-Punkt Restspannung im EIN-Zustand Umladungen von Diodenkapazitäten
dynamisches Transistorersatzschaltbild: 11 11 1 h y = 11 11 1
h = 11 12 12
h y − = 11 21 21 h h y = 11 21 21
y h = 11 12 12
y h − = 11 22
h y Δ = 11 22
y h Δ = 21 12 22 11 h h h h h − = Δ 21 12 22 11
y y y y − = Δ 68
Prinzipschaltung:
Am Kollektorstromverlauf:
- Entladung der
S C r t - Anstiegszeit
- Aufladen der d C s t - Speicherzeit
- Entladen der d C f t - Abfallzeit
s C
|
ma'muriyatiga murojaat qiling