Dr. Gernot Ecke tu ilmenau, fg nanotechnologie, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien, Raum 315
Download 0.97 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- 1.5.2.1 n-Dotierung
- 1.5.2.2 p-Dotierung
- 2.1.2 Andere Widerstände
1.5.2 gestörte Halbleiter, dotierte Halbleiter
jede Störung des Kristallgitters kann zusätzliche Energiezustände für Elektronen erzeugen, die oft in der Bandlücke liegen
z. B. - nichtstöchiometrische Zusammensetzung bei Verbindungshalbleitern - Fremdatome (Dotierung, Verunreinigung) - unbesetzte Gitterplätze
- Teilchen auf Zwischengitterplätzen 13
- Kristallgrenzen, Oberflächen -
Versetzungen
ungewollt / gewollt
n-Dotierung
Einbau eines 5-wertigen Atoms auf dem Gitterplatz eines Si-Atoms, üblich P, As, N, Sb Schematisch:
Das 5-wertige Atom heißt „Donator“ Konzentration von P im D N Si =
Bei Raumtemperatur sind alle Donatoren ionisiert: n N D = + Normale Dotierkonzentration = 1 P auf 10 7 Si
Hohe Dotierkonzentration = 1 P auf 10 4 Si (0,01%) Welche Konzentration? Si 3 22
99 , 4 − ⋅ = cm N Si
Normale: 3 15 10 5 − ⋅ ≈ cm Hohe:
3 18 10 5 − ⋅ ≈
-
In einem Halbleiter, der Elektronen und Löcher enthält, wird durch n-Dotierung die Konzentration der Elektronen erhöht. (z. B. von 3 10
5 , 1 − ⋅
3 15
5 − ⋅ cm ) für die Löcher steigt die Wahrscheinlichkeit, auf ein Elektron zu treffen und zu rekombinieren → p sinkt. Es gilt das Massenwirkungsgesetz:
2
n p n = ⋅
Elektronen – Majoritätsladungsträger + =
N n
P besitzt 5 Valenzelektronen 4 werden für die Bindung benötigt 1 wird frei – ins Leitungsband Phosphor wird bei Raum- temperatur ionisiert
−
+ →
P P
Ferminiveau steigt energetisch 14
Löcher – Minoritätsladungsträger D i i N n n n p 2 2 = = , stark temperaturabhängig Einbringen von Fremdatomen (Dotierung) erfolgt durch
- Diffusion (Wärme, Diffusionsquelle Festkörper, Flüssigkeit)
1.5.2.2 p-Dotierung
Einbau von 3-wertigen Atomen auf den Gitterplatz von Si, z.B.: B, Al, Ga Schematisch:
Das 3-wertige Atom heißt „Aktzeptor“
Konzentration von B im Si = A N
Bei Raumtemperatur sind alle Akzeptoren ionisiert p N A = −
Normale Dotierkonzentration: 1 B auf 6 10 Si = 3 16
5 − ⋅ cm Hohe Dotierkonzentration: 1 B auf 4 10 Si = 3 18 10 5 − ⋅ cm - Erhöhung der Löcherkonzentration → Verringerung der Elektronenkonzentration.
Löcher – Konzentration − =
N p Majoritätsladungsträger Elektronen-Konzentration − = = A i i N n p n n 2 2 Minoritätsladungsträger Stark temperaturabhängig !
+ − + →
B B
Ferminiveau sinkt energetisch 2
n p n = ⋅ B besitzt 3 Valenzelektronen
4 werden benötigt 1 vom Si aus der Nachbarschaft Loch wird erzeugt 15
Passive elektronische Bauelemente 2.1. Widerstände 2.1.1 Festwiderstände
- fester Widerstandswert -
Einheit Ω
- lineare Strom – Spannungskennlinie
I U R =
A A R l l ⋅ = ⋅ = σ ϑ 1
Anstieg dU dI überall gleich - R 1 > Einheit
Ω A V 1 1 = Ω
- verschiedene Bauformen: Drahtwiderstand Kohleschichtwiderstand Metallschichtwiderstand Metalloxidwiderstand
- Eigenschaften technischer Widerstände Typ
max ,
P
max ,
T
R R R / Δ
α R
[w] [°C]
[Ω]
% [1/K]
Draht 0,5-600 200-350 5 1 10 10 − − 0,1-10
5 10 − +
Kohleschicht 0,1-5
125 12 1 10 10 − − 1-20
4 10 − −
Metallschicht 0,1-2
170
7 0 10 10 − 0,1-2
3 10 − −
Metalloxid 0,5-200 180-250 6 1
10 − − 2-10
4 10 − − +
- Kennzeichnung der Widerstände durch Farbcodes in den Farbcodes: Zahl, Einheit (Widerstandswert)
Toleranz 16
Betriebsspannung
TK Widerstandsrechner: http://www.uni-ulm.de/wwe/PHP/widerstand2.php
Beispiel:
- Widerstandsstaffelung (Werte errechnen sich durch E-Reihen)
Formel: n i i R 10 =
n = Nummer der E-Reihe α 2 3 ⋅ = n (6 12 24 48 96)
- 96 Werte zwischen 1 und 10 kΩ bei E96
- Toleranzen:
Toleranzen leiten sich aus den E-Reihen ab: z. B. E24
- je höher die E-Reihe, desto enger die Toleranzen E3 = über 20 %, E6 = 20 %, E12 = 10%, E24 = 5 %, E48 = 2 %, E96= 1 %, E192 = 0,5 %
E6
10%
3,30
1,10
1,21
3,90
1,30
4,70
1,60
1,80
5,60
2,00
6,80
2,40
2,70
3,00
17 - Temperaturabhängigkeit
wird linearer vereinfacht angegeben durch den Temperaturkoeffizienten
Allgemeine Gleichungen für die fiktive physikalische Größe G
( )
( ) ( )
T T G T G G TK ∂ ∂ ⋅ = 0 1
( ) ( )( )
TK T G T G Δ ⋅ + = 1 0
Angewendet auf den Widerstand R
T R R ∂ ∂ ⋅ = 20 1 α
( ) T R R Δ + = α 1 20
20 T T T − = Δ
Thermische Belastbarkeit:
- durch die umgesetzte Leistung I U P ⋅ = wird der Widerstand warm - Temperatur darf Maximaltemperatur nicht überschreiten -> maximale OF-Temp.
Integration von Widerständen:
In IC werden Widerstande durch dotierte Gebiete in Halbleitern hergestellt, die oftmals lang und schmal sind und Mäanderform bekommen.
Andere Widerstände
Einstellbare Widerstände
18
- Widerstandswert durch Drehen zwischen 0 und Maximalwert einstellbar - lineare, logarithmische und exponentielle Kurvenläufe möglich
- Anwendung: Lautstärkeregler, Einstellung des Arbeitspunktes
Temperaturabhängige Widerstände:
Spannungsabhängige Widerstände, Varistoren, VDR:
2.2. Kondensatoren 2.2.1. Allgemeines
Kapazität = Ladungsspeicherung
19
Formeln: dU dQ C =
d A C r ε ε 0 =
Vm As 12 0 10 854
, 8 − ⋅ = ε
Tabelle r → ε
U Q C =
dt dU C I =
∫ =
I C U 1
Einheit: F V As = gebräuchlich pF, nF, µF
Bei Wechselspannung: t U U ω sin 0 =
0 I I = sin ( ) ° + 90 t ω
20
Komplexe Schreibweise:
ω 1 =
Im Zeitbereich:
Ersatzschaltbild für hohe Frequenzen -
Zuleitungsinduktivität
- Induktivität von Wickelkondensatoren -
Zuleitungswiderstand
- Widerstand des Dielektrikums
- Widerstand der Außenisolation (Lack)
2.2.2. Technische Ausführungen von Kondensatoren
Keramik – Kondensatoren Dielektrikum → Keramik ε > 1000
0,5 pF … 0,2 µF, hoher TK Keramik, auf beiden Seiten Metall aufgedampft
Folienkondensatoren/Wickelkondensatoren zwischen zwei Metallfolien Kunststoff oder Papier
< 10 µF 21
Polyester, Polykarbonat, Polystyrol u.a.
Speziell: Styroflexkondensatoren Dielektrikum Polystryrol Spezielle Herstellungstechnologie geringe dielektrische Verluste, geringe Alterung, linearer TK
Elektrolytkondensator 3 2 O Al hohe Dielektrizitätskonstante 10 ~
ε
hohe Spannungsfähigkeit 800 V/µm
Polarität beachten! Säure löst Oxid auf bei falscher Polung Formierspannung bestimmt die Oxiddicke: 1,2 nm/V
Große Kapazität, weil A → groß, d → klein, ε → groß
C > 10 µF… F Materialdaten der drei in der Elektronik verwendeten Elektrolytkondensator-Bauarten:
Anode
Dielektrikum Dielektrizitätskonstante Spannungsfestigkeit V/µm
2 O 3 8.4
700
Tantal Ta 2 O 5
28
625 Niob
Nb 2 O 5
42 455
22
Gold-Cap-Kondensatoren Spezieller Kondensator (Panasonic) aus Aktivkohle + Elektrolyt dielektrische Doppelschicht wirkt als Dielektrikum Parallelschaltung viele kleine Kap. mit Verbindungswiderständen
Nicht für HF oder NF-Anwendungen, sondern Spannungsversorgungen, Pufferbauelemente steht zwischen Kondensator und Akkumulator, typische Werte: 0,1 F….10 F…50 F
Veränderliche Kondensatoren/ Drehkondensatoren Aufbau:
Isolation: Luft oder Kunststoff
Variation max 0
C ≤ ≤ lineare Einstellung ϕ ⋅
C ,
° < < 180
0 ϕ
→
Getriebe, Seilzüge... mechanische Konstruktion
Hauptanwendung: Senderwahl in Analogradios Einmalige Einstellung: Trimmer
Spulen, Induktivitäten 2.3.1. Allgemeines Symbol: alt:
Haupteigenschaft der Spule ist ihre Induktivität Formelzeichen: L Einheit: Henry A Vs H = 1 (Joseph Henry 1797 – 1878) 23
Wird ein Leiter von einem veränderlichen Strom durchflossen, so induziert das vom Strom erzeugte veränderliche Magnetfeld eine Spannung U(t)
dI L U ind − =
Angelegte Spannung und Selbstinduktionspannung sind einander entgegengesetzt und gleich groß
dt dI L U U ind ⋅ = − =
für
Sinussignal I wL j U ⋅ ⋅ =
komplexe Schreibweise
⋅ ⋅ =
im
Zeitbereich:
Induktivität einer Spule
A µ µ N L r 0 2 =
Spulenlänge: l , Kernquerschnitt: A 0
26 , 1 10 25664 , 1 6 0 = ⋅ = −
r µ = relative Permeabilität, Eisen: 2000 … 5000 24
wL R arctan
= δ
→ reale Induktivität: der Draht besitzt einen ohmschen Widerstand
Ersatzschaltbild:
Im j L
ω Re R Z = L δ in kompl. Darstellung
wL R = δ tan
Güte einer Induktivität δ θ 1 = = R wL
|
ma'muriyatiga murojaat qiling