Dr. Gernot Ecke tu ilmenau, fg nanotechnologie, Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien, Raum 315
Download 0.97 Mb. Pdf ko'rish
|
- Bu sahifa navigatsiya:
- 3.1.6.2. Kapazitätsdiode
- 3.1.6.5. Leuchtdiode (LED)
- 3.2.1.1. Aufbau des Bipolartransistors
- 3.2.1.2. Transistorwirung
- 3.2.2. Basisschaltung
- 3.2.2. Die Emitterschaltung
- 3.2.3.1 Kennlinien
3.1.6. Spezielle Halbleiterdioden 3.1.6.1. Die Schottkydiode
anstelle der p-Schicht im p-n-Übergang eine Metallelektrode
wenn Austrittsarbeit des Metalls > Austrittsarbeit des Halbleiters → Elektronen
verlassen die HL-Oberfläche → Verarmungszone → Diodenverhalten
49 Energieniveauschema:
Symbol
Eigenschaften: - sehr schnelle Dioden, kleine Schaltzeiten
- zum Gleichrichten hochfrequenter Signale
-
C S 1 ~
- rr t = 50 ps … 1ns
-
Durchlassspannungen ≈ 0,4 V
- Sperrspannung ca. – 50 V
- veränderliche Kapazität in Sperrrichtung
- großflächige p-n-Übergänge - Formel für die Abhängigkeit der Sperrschichtkapazität
(siehe 3.1.3.2) m DIFF S S U U C C ⎟⎟ ⎠ ⎞ ⎜⎜ ⎝ ⎛ − = 0 0 1
- elektrisch einstellbarer „Kondensator“
- Abstimmung von Schwingkreisen, in Sendern, Tunern (Ersatz der mech. Drehkondensatoren)
Symbol:
50
3.1.6.3. Tunneldiode - Kennlinie mit negativem differentiellem Widerstand NDR - schnelle Schaltdioden, Diskriminator Symbol:
3.1.6.4. Zenerdiode
- exakte Durchbruchspannung mit steiler Kennlinie - Spannungsreferenz, Netzteile
Umdrehen von Spannung und Strom
schiebt den III. Quadranten in den I.
51
3.1.6.5. Leuchtdiode (LED) Symbol:
Emission von Licht durch Ladungsträgerrekombination in der Raumladungszone und angrenzenden Diffusionsgebieten Bandlücke W g bestimmt Wellenlänge ν ⋅
h E = Δ ν λ ⋅ =
⋅ = λ
s eV h ⋅ ⋅ = −15
10 136
, 4
1 8 10 9978 , 2 − ⋅ ⋅ = s m c
→ hoher Wirkungsgrad: 90% Elektroenergie → Strahlung allerdings: nur 30% verlassen den Chip Lichtausbeuten 90 lm/W erreichbar → LED´s haben, abhängig von der Farbe und Material, hohe Flussspannungen GaAIAs/GaAs (rot und infrarot): 1,2–1,8 V InGaAIP (rot und Orange): 2,2 V GaAsP/GaP (gelb): 2,1 V GaP, InGaAlP (grün, ca. 570 nm): 2,2–2,5 V GaN/GaN (grün): 3,0–3,4 V InGaN (grün, 525 nm): 3,5–4,5 V InGaN (blau und weiß): 3,3–4 V
3.2. Bipolartransistoren 3.2.1. Grundlagen
Bipolartransistor → „Arbeitspferde“ der Elektronik Bipolartransistor → Verstärkerbauelement, hat die Verstärkerröhre abgelöst Name: „transfer resistor“ → veränderbarer Durchgangswiderstand nach vielen Voruntersuchungen in der Halbleiter- und Festkörperphysik 1947 von Shockley, Bardeen & Brattain erfunden. Erfindung des Transistors → Anfang einer rasanten Bauelemente-Entwicklung
Aufbau des Bipolartransistors
Besteht aus zwei p-n-Übergängen die gegeneinander gepolt sind:
52
Auffbau des Bipolartransistors: Beispiel: Si-Planartransistor
verschiedene Technologien, verschiedene Bauformen, Leistungen, Gehäuse Emitter – am höchsten dotiertes Gebiet
Basis – sehr dünn, niedrig dotiert Kollektor – hochdotiert, große Fläche
3.2.1.2. Transistorwirung
Das Wesen der Transistorwirkung ist, dass in beiden p-n-Übergängen Ströme fließen, die von beiden Spannungen abhängen. p-n-Übergänge müssen sich einander sehr nahe sein (näher als die Diffusionslänge)
Transistorwirkung am Beispiel der Basisschaltung:
- Eingangsdiode in Durchlassrichtung - Ausgangsdiode in Sperrrichtung
53 Ströme - Injektion von Elektronen in die Basis - Feldstrom von Minoritätsladungsträgern im BC-Übergang
- Injektion von Löchern aus Basis in dem Emitter - Rekombination von Elektronen in der Basis
- Generation von Elektronen-Loch-Paaren im BC-Übergang Was kann man erkennen?
größter Strom: Emitterstrom Kollektorstrom etwas kleiner als Emitterstrom 1
Sehr kleiner Basisstrom
kleine EB – Spannung große BC- Spannung
Verstärkerwirkung: Eingangsleistung EB E U I ⋅ → klein
Ausgangsleistung BC C U I ⋅ → groß Ströme im Transistor beschreibbar durch Ersatzschaltbild nach Ebers-Moll:
(1)
/ 1
I nU U ES E I A e I I T EB − ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − − = −
(2)
/ 1
N nU U CS C I A e I I T CB − ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − − = −
(1) ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − + ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − − = − − 1 1 T CB T EB nU U CS I nU U ES E e I A e I I
(2) ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − − ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − = − − 1 1 T CB T EB nU U CS nU U ES N C e I e I A I
⇒ Transistorgrundgleichungssystem
N A - Stromverstärkung in Normalanrichtung
I A - Stromverstärkung in Inversrichtung
54
3.2.2.__Basisschaltung'>3.2.2. Basisschaltung (benannt nach gemeinsamer Elektrode für Ein- und Ausgang)
Eingangsdiode (EB) in
Durchlassrichtung Ausgangsdiode (CB) in
Sperrrichtung
Herleitung: wovon hängt der Kollektorstrom (Ausgangsstrom) ab? (1) I = -I (e -1 ) + A I ( e -1 ) E ES I CS U EB nU T U CB nU T (2) I = A I (e -1 ) - I ( e -1 ) C N ES CS U EB nU T U CB nU T
ES I nU U ES E I A e I I T EB − − = −
E CS I nU U ES I I A e I T EB − − = −
CS nU U ES N C I e I A I T EB + = −
( )
CS C nU U ES A I I e I T EB / − = −
N CS C E CS I A I I I I A − = − −
( ) 4 4 3 4 4 2 1 I N CS E N C A A I I A I − + − = 1
+ − = E N C I A I
0
Kennlinien für Eingang und Ausgang Eingang: ( )
E U f I =
Ausgang: ( )
C U f I =
laut Gleichung: C I hängt nicht von CB U ab, sondern von E I
E I wird Parameter (AKL)
I hängt von EB U ab (Diodenverhalten!)
55
Eigenschaften der Basisschaltung: Kleiner Eingangswiderstand: (z.B.. 20
Ω) Mittlerer bis großer
Ausgangswiderstand Stromverstärkung < 1 Große Spannungsverstärkung (z.B.
100) Phasenverschiebung 0° Hohe Grenzfrequenz
3.2.2. Die Emitterschaltung
Herleitung des
CS N I N B N N C I A A A I A A I − − + − = 1 1 1 3 2 1
0 CE B N C I I B I + =
CB CE A I I − = 1 0 0
Erinnerung B I sehr klein
C I und E I fast gleichgroß
56
Knotensatz: 0 =
+ E C B I I I
Maschensatz: 0 = − − CB BE CE U U U
Kennlinien
1. Ausgangskennlinienfeld: ( )
c U f I =
2.
Eingangskennlinien: ( )
B U f I =
3.
Übertragungskennlinie: ( ) B C I f I =
4.
Spannungsrückwirkung: ( )
BE U f U =
zu 1.) Ausgangskennlinienfeld
Gleichung 0 CE B N C I I B I + =
Early-Effekt: mit wachsender Sperrspannung über der Ausgangsdiode
→ Folge: Basisweite wird kürzer → Strom
steigt
Für pnp-Transistor: alles umpolen (-I C , -U
CE , -I
B )
57 zu 2.) Eingangskennlinie ( )
B U f I =
Strom an der Eingangsdiode
(1)
⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − ⋅ + ⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ − − = − − 1 1 3 2 1 T CB T EB nU U CS I nU U ES E e I A e I I
→ Diodenverhalten → exp. Diodenkennlinie
Eingangskennlinie und Ausgangskennlinienfeld in Emitterschaltung
zu
3.)
Übertragungskennlinie, Stromsteuerkennlinie ( ) B C I f I =
Gleichung 0 CE B N C I I B I + ⋅ =
→ vereinfacht linearer Zusammenhang
In der Praxis Abweichungen von der Geraden
Wenn U
CE > 0
→ Ausgangsdiode in Sperrrichtung → 0
Durchlassrichtung bewirkt Verschiebung 58
zu 4.)
Spannungsrückwirkungskennlinie ( )
BE U f U =
Spannungsrückwirkung des Ausgangs auf dem Eingang (10 -4 )
- geringe Verschiebung der Eingangskennlinie durch Einfluss von CE U
Darstellung aller 4 Kennlinienfelder in einem kombinierten Diagramm:
4-Quadranten-Kennlinienfeld
4-Quadranten-Kennlinienfeld eines Si-npn-Transistors |
ma'muriyatiga murojaat qiling