Ich möchte, dass die Studierenden…


Motivation in Lehrveranstaltungen fordern und fördern


Download 1.22 Mb.
Pdf ko'rish
bet75/85
Sana07.01.2023
Hajmi1.22 Mb.
#1082819
1   ...   71   72   73   74   75   76   77   78   ...   85
Bog'liq
Methodenbuch Stand151216 (1)

Motivation in Lehrveranstaltungen fordern und fördern 
 
 
Dieser Workshop gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu Motivationsbedingungen in 
der Hochschullehre. Am Beispiel ihrer konkreten Lehrveranstaltungen sollen die 
Teilnehmer/innen Ideen für eine lernförderliche Lehre entwickeln. Im zweiten Teil des Workshops 
werden verschiedene aktivierende Methoden vorgestellt und ausprobiert. 
Nach Beendigung der Workshops können die Teilnehmer/innen 
 Motivationsbedingungen nennen und erläutern 
 am Beispiel konkreter Lehr/Lernsituationen beschreiben, wie Lernende in diesen 
Situationen motiviert werden können 
 aktivierende Methoden nennen und beschreiben 
 aktivierende Methoden am Beispiel ihrer konkreten Lehrveranstaltung anwenden 
Ihre Ansprechpartnerin für alle hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote ist
Frau Natalie Böddicker
Tel.: +49 211 81-11546 
natalie.boeddicker@hhu.de 
Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter 
http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/hochschuldidaktik.html
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 


Anregende Referate und interessante Textarbeit 
 
Lehrende werden oft damit konfrontiert, dass Texte nicht gelesen wurden, Referate schlecht 
vorbereitet und noch schlechter strukturiert und vorgetragen werden. In dem Workshop 
bearbeiten wir folgende Fragen: 
 
Wie kann ich als Lehrende/r "Lese-Förderung" betreiben? 
 
Was sind sinnvolle Techniken der Textarbeit und warum ist Textarbeit mehr als Lesen? 
 
Wie kann ich "Lese-Projekte" gestalten und wie wird Textarbeit verstetigt? 
 
Was macht ein Referat wirklich gut und anregend und wie kann ich mit Lernenden daran 
arbeiten, dass Referate interessante wissenschaftliche Präsentationen sind? 
 
Was ist bei der Vorbereitung und beim Vortrag zu beachten? 
 
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen gelingender Textarbeit und guten Referaten? 
Nach Beendigung des Workshops können die Teilnehmer/innen 
 Lesestrategien- und Projekte erproben und reflektieren 
 geeignete Lesestrategien- und Projekte für die eigene Lehre auswählen 
 einen Leitfaden für studentische Referate erstellen 
 die eigene Rolle bei Leseförderung und Referatsbetreuung reflektieren und bewusst 
gestalten 
Ihre Ansprechpartnerin für alle hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebote ist
Frau Natalie Böddicker
Tel.: +49 211 81-11546 
natalie.boeddicker@hhu.de 
Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter 
http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/hochschuldidaktik.html
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 



Download 1.22 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   71   72   73   74   75   76   77   78   ...   85




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling