O´zbekiston respublikasi


Download 0.52 Mb.
bet5/13
Sana24.12.2022
Hajmi0.52 Mb.
#1060582
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   13
Bog'liq
.trashed-1674276579-biologiya to\'gri variant1

Lektion 4
Die menschliche Haut
Lesen Sie den Text, besprechen Sie über Hauptinhalt des Textes!
Die Haut bedeckt den gesammten Körper. Sie nimmt bei einem erwachsenen Menschen eine Fläche von etwa 2 meter Quadrat ein. 1 sm Quadrat enthält etwa 5 Haare, 100 Schweißdrüsen, 1 m Blutgefäße, 4m Nervenfasern, 5 000 Sinneskörperchen und 600 000 Zellen.
Der Bau der Haut. Führt man einen Schnitt durch die Haut aus, so kann man drei Schichten erkennen (Abb. 8): die Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Cortum) und die Unterhaut (Subeutis).
Die Oberhaut besteht aus einem mehrschichtigen Epithel. Während die oberen Schichten ständig absterben, verhornen und dann abgestoßen werden, erzeugen die unteren Schichten durch Zellteilung dauernd neue Zellen. Die obere Schicht nennt man Hornschicht und die untere Keimschicht. In der Keimschicht liegen Pigmente, die Melaninkörnchen.
Die Lederhaut besteht aus straffem Bindegewebe mit elastischen Fasern. In dieser Schicht befinden sich zahlreiche Kapiliaren, Lympfgefäße, glatte Muskeln, Sinneszellen, Talg- und Schweißdrüsen und Haarwurzeln.
Die Unterhaut besteht aus lockerem Bindegewebe, in das unterschiedliche Mengen Fettgewebe eingelagert sind.
Die Aufgaben der Haut.
Die Haut hat viele Aufgaben zu erfüllen. Sie wirkt gleichzeitig als Schutz-, Speicher-, Ausscheidungs-, Sinnes- und Wärmeregulations-organ.
Das Schutzorgan. Die feste Hornschicht und die Lederhaut bilden einen guten Schutz gegen mechanische, thermische, chemische oder bakterielle Einwirkungen.
Wenn diese Schutzschicht verletzt wird ,muß sie durch einen Verband ersetzt werden.
Die Talgdrüsen geben der Haut durch einen Strahlenschutz und machen sie wasserabstoßend. Die Pigmente schützen ebenfalls starker Lichteinwirkung.
Das Speicherorgan. Die Unterhaut ist ein Fettspeicher, der zugleich Druck und Stoß abhält.
Das Ausscheidungsorgan. Mit Hilfe der Talg- und Schweißdrüsen scheidet die Haut Wasser, Kochsalz, Stoffwechselstoffe z. B. Harnstoff aus.
Das Sinnesorgan. Die Haut wirkt auch als Sinnesorgan. Für die verschiedenen Empfindungen hat die Haut bestimmte Empfindungsstellen oder -punkte. Auf 1 sm Quadrat menschlicher Haut befinden sich etwa 2 Wärme-, 13 Kälte-, 25 Druck- und 200 Schmerzpunkte.
Das Wärmeregulationsorgan. Eine wichtige Funktion erfüllt die Haut als Wärmeregulator. Der menschliche Körper muß unabhängig von der Außentemperatur seine Körpertemperatur aufrechterhalten.
Ist im Körper überschüssige Wärme vorhanden, so wird durch die Haut abgegeben:
-31-
Die Kapillaren erweitern sich, und die Haut sieht infolge der stärkeren Durchblutung rot aus.
Reicht diese Regulation nicht aus, dann sondern die Schweißdrüsen aus den weit geöffneten Poren Schweiß ab. Der Schweiß verdunste und wirkt dadurch kühlend.
Außerdem verdunstet auf der Haut ständig etwas Wasser, dessen Menge pro Tag 1,5 Liter beträgt. Bei hoher Außentemperatur kann sich die Wasserabgabe durch Wärmeabgabe durch Verengung der Kapillaren. Da wenig Blut an die Körperoberfläche gelangt, wird die Haut blaß.
Auch die Haare und das Unterhautfettgewebe bilden einen Wärmeschutz. Ein Versagen der Wärmeregulation führt entweder zum Hitzschlag oder zur Erfrierung.
Arbeit an dem Text.
Aufgaben zum Text
1.Gruppieren Sie die Wörter im Text in bekannte und unbekannte Lexik!
2.Erschließen Sie die Bedeutung unbekannter Lexik!
3.Stellen Sie die Fragen zum Text und lassen Sie ihrem Gesprächspartner diese Fragen beantworten!
4. Beschreiben Sie die menschliche Haut anhand des Bildes!

Vokabeln
Bedecken - qoplanmoq


Einnehmen - olmoq, qabul qilmoq
Erwachsen - o’smoq
Enthalten - qamrab olmoq
das Sinneskörperchen - sezgi xujayralari
die Nervenfaser -n - nerv tolalri
der Schnitt -e - kesma
ausführen - tashimoq
die Oberhaut -e (Epidermis) - terining ust qismi
erkennen - tanimoq
die Lederhaut -e (Corium) terining yuqori qavati
die Unterhaut -e (Subkutis) terining ichki qavati
ständig, absterben muttasil o’lib turmoq
verhornen - muguz qatlam bilan qoplanmoq
abstoßen - turtilmoq
die Hornschicht -en - muguz qatlam
das Pigment -e - pigment
die Kapillare -n - kapiliyar
die Talgdrüse -n - yog’ bezi
die Menge -n - miqdor
gleichzeitig - bir vaqtda
wirken als - sifatida ta’sir ko’rsatmoq
die Haarwurzel -n - soch ildizi
-32-
das Speicherorgan -e - saqlovchi organ
das Schutzorgan -e - ximoya organi
das Wärmeregulationsorgan -e –xaroratni mo’tadillashtiruvchi organ
mechanisch - mexanik
thermisch - termik
bakteriell - bakterial
Die Lichteinwirkung -en yorug’lik ta’siri
Der Fettspeicher - yog’ saqlovchi
Abschneiden - qirqmoq
Das Stoffwechselprodukt -e - modda almashinuvi
Der Harnstoff o. Pl. siydik
Die Empfindung -en - sezish
Der Wärmeregulator -en - xarorat regulyatori
Die Außentemperatur -en - tashqi xarorat
aufrecht erhalten - vertikal, to’g’ri ushlab turmoq
die Körpertemperatur -en - tana xarorati
überschüssig - ortiqcha ko’p
erweitern - kengaytirmoq
ausreichen - etarli bo’lmoq
kühlen - sovutmoq
verdunsten - dudlamoq
Erhöhen - yuksaltirmoq
Gelangen an, in uddasidan chiqmoq
Die Verengung o.Pl. - toraytirish
Blaß - oqoargan, bo’zargan
Der Hitzschlag o. Pl. – oftob urishi
Führen zu - olib bormoq
Die Erfrierung - muzlamoq
Übungen zum Text
Antworten Sie auf folgende Fragen!
Was enthält 1 sm Haut?
Aus welchen Schichten besteht die Haut?
Wie nennt man die beiden Schichten der Oberhaut, und
wie unterscheiden sie sich voneinander?
Was ist die Lederhaut eingelagert?
Wovor schützt die Haut den Körper?
Welche Aufgabe haben die Schweißdrüsen?
Was kann man mit Hilfe der Haut empfinden?
Wie kann die Haut die Wärmeabgabe fördern?
Wie kann der Körper eine zu starke Wärmeabgabe verhindern?
Welche Aufgaben hat die Haut zu erfüllen?
-33-
Übungen zum Wortschatz
Bilden Sie mit folgenden Formen und abgegebenen Substantiven Sätze!
Bestehen aus Oberhaut, Unterhaut, lockere Bindegewebe
Schützen vor Hornschicht, Verletzungen, Pigmente, starke
Lichteinwirkung
Eingelagert sein in Sinneszellen, Lederhaut, Knorpelzellen
Fibrilläre, Grundsubstanz.
Übung 1
Nennen Sie die Antonyme zu folgenden Wörtern!
a. Mehrschichtig erweitern Wärme
Weit abgeben Wärmeabgabe
b. Bilden Sie mit den Antonymen Sätze!

Übung 2
Antworten Sie auf folgende Fragen!


1. Was wirkt gefäßerweiternd?
2. Was wirkt gefäßverengend?
3. Was wirkt schweißabsondernd?
Beachten Sie den Bedeutungsunterschied!
Das Unterhautfettgewebe stellt einen Nahrungsspeicher dar.
Darstellen = sein
Bei chemischen Reaktionen werden neue Stoffe dargestellt
Darstellen = herstellen
Beachten Sie unterschiedliche Verwendung des Verbs „einnehmen“
Die Haut nimmt bei einem erwachsenen Menschen eine Fläche von 2 m. Quadrat ein.
Der Kranke muß täglich fünf Tabletten einnehmen.
Die Verkäuferin hat gestern viel Geld eingenommen.

Wortbildung


Bilden Sie zusammengesetzte Substantive!
1. Ein schützendes Organ heißt Schutzorgan.
2. Wie heißt ein Organ, das speichert?
3. - , das ausscheidet?
4. – das die Wärmereguliert?
5. – das Sinnesreize aufnimmt?
6. Wie heißt die Haut, die sich oben befindet?
7- aus der Leder hergestellt wird?
8- die verhort?
Grammatik: Deklination der Substantive.
1. Starke Deklination: der Baum; die Blätter des Baums
Das Kind; Die Hand des Kindes

-34-
Alle Neutra und Maskulina (außer Tiernahmen und Substantive mir entlehnten Suffixen) gehören zur starken Deklination.


Kennzeichen: Endung „s, es“ im Genitiv
Nominativ der Tisch das Heft
Genitiv des Tisches des Heftes
Dativ dem Tisch dem Heft
Akkusativ den Tisch das Heft
2. Weibliche Deklination: Die Frau; Das Gesicht der Frau
Alle Feminina gehören zur weiblichen Deklination.
Kennzeichen: Ohne Endung in allen Kasus.
Nominativ die Frau
Genitiv der Frau
Dativ der Frau
Akkusativ die Frau
3. Schwache Deklination: Der Löwe, Stimme des Löwen
Der Student, Antwort des Studenten
Kenzeichen: Endung „en“ in allen Kasus außer Nominativ
Zur schwachen Deklination gehören Tiernamen und Maskulina mit den entlehnten Suffixen.
Nominativ. Der Löwe der Student
Genitiv des Löwen des Studenten
Dativ dem Löwen dem Studenten
Akkusativ den Löwen den Studenten

Übung 3
a. Schreiben Sie aus dem Text Substantive im Genitiv heraus.


b. Vergleichen Sie, suchen Sie Ähnlichkeiten heraus, segmentieren Sie dabei gleichzeitig, d.h. in Einzelelemente zerlegen.
c. Die einander entsprechenden Segmente der Beispiele ordnen Sie untereinander und trennen Sie zusätzlich nochmals von den übrigen Segmenten durch räumlichen Abstand oder Trennungslinien.
d. Versuchen Sie mit Hilfe Lehrer die Regel formulieren.
Übung 4
Deklinieren Substantive!
Der Affe, der Mann, das Kind, der Professor, der Mensch, der Poet, die Tür, die Universität, der Zeuge, die Zeitung, das Buch, das Band, der Erbe, der Astronom, der Staat der Tiger, der Elefant, der Strahl, der Wolf, der Fuchs, das Planet, der Doktor, der Dozent, der Traktorist, der Agronom,
Übung 5
Bilden Sie genetivische Wortfügungen; ersetzen Sie das Substantiv im Genitiv durch passende Substantive eines anderen Deklinationstyps:

-35-
Das Buch, der Lehrer; die Erzählung, der Held; die Heldentat, der Matrose; der Vortrag, der Professor; der Entwurf, der Ingenieur; die Bitte, die Mutter; die Antwort, der Kunde; die Leistung, der Sportler; die Arbeit, der Agronom; der Rat, der Arzt ; die Unterstützung, der Freund; das Gesicht, die Schauspielerin; das Glück, die Frau; die Bitte, der Nachbar; das Leben, der Mensch.


Übung 6
Beantworten Sie die Fragen!
Muster: - Ist der Gedanke richtig?
- Ja, die Richtigkeit des Gedankens kann man beweisen.

1. Wird der Frieden siegen? 2.Pocht das Herz stark? 3.Schreibt sich der Name richtig? 4. Hat er einen starken Willen?


Übung 7
Bilden Sie Sätze; gebrauchen Sie das Substantiv als Objekt. Beachten Sie dabei die Rektion der Verben!


Muster: besprechen, ein neuer Roman
Wir besprechen einen neuen Roman.

Stören, der Dozent; begegnen, der Student, bedürfen, eine Operation; warten auf, der Brief; ansprechen, der Arbeitskollege; folgen, der Rat; danken, der Lehrer; gedenken, der Held; sich annehmen, die Kinder; sich verabschieden, die Freunde; begrüßen, der Professor; sich begeistern, für, die Wettspiele; sich entsinnen, das Gespräch; gehorchen, die Mutter; gratulieren, der Regisseur; sich nähern, das Gebäude; wählen, zu, der Präsident; bestimmen, die Meinung.


Übung 8
Suchen Sie im Wörterbuch die Substantive, die zur schwachen Deklination gehören und deklinieren Sie.


Übung 9
Lesen Sie den Text „die Haut“ durch und bestimmen Sie Deklinationsart der Substantive im Text.


Setzen sie in den Genitiv des Singulars und Dativ Plurals; überprüfen sie die Richtigkeit anhand des Wörterbuches.

Übung 10
Ergänzen Sie den Lückentext!


Die Haut
Die äußere Haut bedeckt den ganzen ……. . Man unterscheidet

-36-
Oberhaut, Epidermis und einen bindegewebten Teil - ….. …… .


Unter der Lederhaut folgt …. .
Die äußere Haut entwickelt ihre Tätigkeit in folgenden Richtungen:
…… .
Die allgemeine Form der Haut ist, indem sie den Abschluß des Körpers nach außen bildet, diejenige des Körpers selbst.
Die Gesamtoberfläche der äußeren Haut beträgt durchschnittlich …. Im allgemeinen schwankt die Dicke der Haut, ohne Unterhautgewebe zwischen ….. ….. .
Die Haut der Augenlieder ist sehr fein, die der Fußsohlen sehr dick. Als Regel kann man annehmen, dass die … an den hinteren Abteilungen des Kopfes, Halses und Rumpfes dicker ist, als an den vorderen Gegenden dieser Gebiete.
Das Gewicht der äußeren Haut eines gesunden, weiblichen Individuums von 22 Jahren ….. 3175 g. das Unterhautfettgewebe 15 670 g. bei einem männlichen …. Von 33 Jahren …. Das Gewicht der Haut 4850 g. das subkutane Fettlager 12 570 g. Bei einem neugeborenen Mädchen … das Gewicht … 337 g. das des Unterhautfettgewebes 405g. .
Lernen macht Spaß und dabei lernt man was.

Übung 11
Was könnt ihr noch über die Bundesrepublik Deutschland sagen?


Tauscht in Gruppen Informationen aus, nehmt auch die Landkarte
Deutschlands zu Hilfe.
BRDni kartasini qozish kerak…..

Übung 12
Sehen Sie sich die Landkarte von Deutschland an. Wie heißen die Länder, die an Deutschland grenzen? Arbeiten Sie mit der Landkarte.


Deutsch lernen - Land und Leute kennenlernen
Hier auf den Fotos sind drei deutsche Städte. Welche? Was sehen wir hier?
Du bist Reiseführer, beschreiben Sie die Bilder!
Ihr wißt schon vieles über Bundesrepublik Deutschland, nicht wahr?
Ihr wisst, daß die Bundesrepublik Deutschland aus 16 Ländern besteht:
daß Deutschland über 78 Millionen Einwohner hat:
daß die Staatsfarben der BRD schwarz-rot-gold ist:
daß Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist:
daß die größen Städte in Deutschland Berlin, München, Hamburg, und Köln sind:
daß das Schulwesen in Deutschland die Sache der Bundesländer ist und drei Stufen hat:

-37-
daß deutsche Jugendliche sehr gern im Herz, im Schwarzwald, an der Nordsee oder im Ausland ihre Ferien verbringen:


daß …..

Übung 13
Lesen Sie den Text, besprechen Sie über Hauptinhalt des Textes!


Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas und grenzt an Dänemark, Polen, die tschechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande. Von 1945 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten, die BRD und die DDR geteilt. Am 3. Oktober vereinigten sich zwei deutsche Staaten. Nach der Wiedervereinigung beträgt die Fläche des Landes 357 000 km 2, die Bevölkerungszahl über 81,8 Mill. Einwohner. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus 16 Ländern: Baden-Württemberg (Stuttgart), Bayern (München), Berlin (Berlin), Brandenburg (Potsdam), Bremen (Bremen), Hamburg (Hamburg), Hessen (Wiesbaden), Mecklenburg – Vorpommern (Schwerin), Niedersachsen (Hannover), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Rheinland-Pfalz (Mainz), Saarland (Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Schleswig-Holstein (Kiel) und Thüringen (Erfurt). Deutschland ist ein Bundesstaat. Das heißt, dass nicht nur Bund, sondern auch 16 Bundesländern die Rechte des Staates haben. Sie haben eigene Machtorgane der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtssprechung.
Die Staatsflagge der Bundesrepublik Deutschland ist schwarz-rot-gelb. In den Befreiungskämpfen gegen Napoleon (1813-1815) trugen die Lutzovschen Jager schwarze Uniform mit rotem Borten oder Aufschlagen und goldenen Knöpfen und Borten. Später entstanden die Jenauer Burschenschaften aus Studenten, die bei den Lutzovschen Jägern mitgekämpft hatten. Ihre Fahne war schwarz-rot-gelb. Diese Symbol für Einheit Freiheit aller Deutschen war auch die Flagge der Revolution von 1848/1849. Diese Farben hatte die Weimarer Republik. Die Bundesrepublik Deutschland übernahm ebenfalls in Farben schwarz-rot-gold.
Das Staatswappen der BRD ist der nach rechts blickende einköpfige Adler. Die fränkischer Herrscher übernahmen mit der Kaiserwürde den Adler als Symbol ihrer macht. Einköpfig war der Adler zwei Köpfe, 1871 wurde für das Deutsche Reich der nach rechts blickende einköpfige Adler als Staatswappen gewählt. Diese Gestaltung blieb bis 1933 erhalten.
Sie wurde 1950 als Staatssymbol der Bundesrepublik Deutschland übernommen.
Die Nationalhymne. Autor der Nationalhymne ist August Heinrich Hoffmann. Er studierte deutsche Sprache und Literatur, schrieb Gedichte und Kinderlieder. Bei staatlichen Veranstaltungen sollte „allerdings“ nur die dritte Strophe gesungen werden. Die Melodie des „Deutschlandlied“s ist von Joseph Haydns. -38-
Fragen zum Text.
Wo liegt Deutschland? Zeigen Sie es auf der Karte!
An welche Länder grenzt Deutschland?
Warum wurden sich die beiden deutschen Staaten wiedervereinigt?
Wie groß ist das Territorium des Landes?
Wie ist Einwohnerzahl von Deutschland?
Was für ein Staat ist Deutschland?

Übung 14
Was wissen Sie noch über die BRD? Versuchen Sie ausführlich über BRD berichten!



Download 0.52 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   13




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling