O´zbekiston respublikasi


Partizipp II der unregelmäßigen/starken Verben


Download 0.52 Mb.
bet7/13
Sana24.12.2022
Hajmi0.52 Mb.
#1060582
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   13
Bog'liq
.trashed-1674276579-biologiya to\'gri variant1


Partizipp II der unregelmäßigen/starken Verben
Sehen ge-seh- en
Reiten ge-ritt- en
Mitnehmen mit-ge-nomm-en

Partizipp II Formen


Typ 1 Verben ohne Präfix Typ2: Verben mit trennbaren Präfix:
Infinitiv: Partizipp II: Infinitiv Partizipp II

-42-
Fragen ge-frag-t einkaufen ein-ge-kauf-t


Gehen ge-gang-en wegfliegen weg-ge-flog-en

Typ 3:Verben mit nicht trennbaren Präfix+Verben mit der Endung „ieren“


Infinitiv Partizipp II Infinitiv Partizipp II
Erzählen erzähl- t telefonieren telefonier-t
Bekommen bekomm-en markieren markier-t

Perfekt mit „haben“ oder „sein“: Konjugation


Übung 5
Verwandeln Sie Präsens in Perfekt!


Giovanna Rothmeier, von Beruf Apothekarin, kommt aus Mailand. Sie wohnt erst seit vier Monaten in Innsbruck. Der Grund : Ihr Mann Herbert ist Österreicher.
Giovanna hat zur Zeit keine Arbeit. Sie hat viel Zeit und lernt jeden Tag Deutsch. Zweimal in der Woche besucht sie einen Sprachkurs, am Abend von sechs bis acht Uhr. Sie will schnell Deutsch lernen: Mein Beruf macht mir viel Spaß, und ich will bald wieder arbeiten.
Herbert Rothmeier ist Manager. Er kommt immer erst am Abend nach Hause. Dann sprechen Giovanna und er meistens Englisch. „Wir sprechen ziemlich viel Englisch miteinander. Aber Giovanna lernt schnell Deutsch, und ich lerne langsam Italienisch. Bald können wir uns auf Deutsch oder Italienisch unterhalten,“- sagt Herbert.

Übung 6
Setzen Sie die Verben im Perfekt ein!


Sachro, Abbos, Akbar arbeiten in einer Gruppe zusammen. Sie haben Zeitungen, Magazine und Prospekte. Sie suchen darin Bilder und Wörter, schreiben sie aus.
Aus den Wörtern machen Sie Sätze mit zwei Verben, mit einem Modalverb weit vorne und einem Verb am Satzende. Zu jedem Bild einen Satz. Die Wörter und die Formen müssen zusammenpassen. Die Sätze sollen grammatisch korrekt sein und auch einen Sinn haben. Sie fragen oft ihre Lehrern, und die hilft. Am Schluss kleben sie die Bilder und die Sätze auf ein großes Blatt Papier.
Das Knochensystem des Menschen
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Worüber ist der Text?
Was haben Sie über die Knochensystem des Menschen erfahren?
-43-
Knochen des Schädels


a. Stirnbein
b. Nasenbein
c. Oberkieferknochen
d. Unlerkieferknochen Knochen
d. Halses und d. Rumpfes
e. Wirbeilsäule
f. Rippen
g. Brustbein
h. Becken Gliedmaßensklelett
i. Oberschenkel
k. Kniescheibe
l. Schienbein
m. Wadenbein
n. Fuß
o. Schlüsselbein
p. Schulterblatt
r. Oberarm
s. Speiche
t. Elle
u. Hand

Man unterscheidet am Knochensystem des Menschen die Knochen des Stammes und die Knochen der Gliedmaßen. Der Schädel, die Wirbelsäulen der Brustkorb gehören zum Stammskelett. Die Gliedmaßenknochen und die Knochen des Schulter- und Beckengürtels bilden das Gliedmaßenskelett.


a) Die Knochen des Kopfes
Der Hirnschädel bildet eine Kapsel, die das Gehirn schützt. Im Gesichtsschädel liegen wichtige Sinnesorgane sowie die Anfänge des Verdauungs- und Atmungssystems. Zwischen der Stirn und dem Oberkiefer befinden sich die Augenhöhlen. Ober und Unterkiefernknochen tragen die Zähne. Der Unterkiefer ist der einzige bewegliche Teil des Schädels.-43-
b)Die Knochen des Halses und des Rumpfes
die Wirbelsäule ist die Achse des Skeletts. Sie besteht aus 33-35 Wirbeln, die in ihrer Form verschieden sind. Am Hals sind die Wirbel kleiner und gut beweglich, an der Brust sind sie größer, und am Becken sind zusammengewachsen. In dem von den Wirbeln gebildeten Kanal liegt das Rückenmark. Zwischen den Wirbeln befinden sich die Zwischenwirbelscheiben. Die Wirbelsäule ruht auf dem Becken und trägt auf ihrem oberen Ende den Schädel.

-44-
Die Wirbelsäule ist beim Menschen doppel-S-formig gekrümmt. Danach wird die Gleichgewichtshaltung des Körpers erleichtert. Der Brustkorb umschließt die Organe des Brustraumes. Er besteht aus zwölf Paar Rippen. Sie sind gelenkig mit den Brustwirbeln verbunden. Zehn Paar Rippen sind vorn durch eine Knorpelbrücke elastisch mit dem Brustbein verbunden. Die unteren zwei Paar Rippen enden frei in der Muskulatur.


c) Die unteren Gliedmaßen
Durch das Hüftgelenk ist der Oberschenkelknochen mit dem Becken verbunden. Im Unterschenkel liegen das Schienbein und das Wadenbein. Das Schienbein und der Oberschenkelknochen bilden das größte Gelenk des Körpers, das Kniegelenk das ein Scharniergelenk ist. Geschützt wird es durch eine kleine Knochenplatte, die Kniescheibe. Das untere Ende des Wadenbeines ist der äußere Knöchel. Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Zehenknochen bilden den Fuß.
d) Die oberen Gliedmaßen
Der Schultergürtel besteht beiderseits aus dem Schlüsselbein, das durch ein Gelenk mit dem Brustbein verbunden ist, und aus dem Schulterblatt, das frei in der Muskulatur liegt. Es ist mit dem Schlüsselbein gelenkig verbunden und bildet die Gelenkpfanne für den Kopf des Oberarmes. Zwischen dem Schulterblatt und dem Oberarmknochen liegt das Schultergelenk. Im unterarm befinden sich die Zelle und die Speiche. Die Unterarm und der Oberarmknochen sind durch das Ellenbogengelenk verbunden, das ein zusammengesetztes Gelenk ist und Scharnier und Drehbewegungen ermöglicht. Die Hand besteht aus Handwurzelknochen Mittelhandknochen und Fingerknochen.
Arbeit an dem Text
Suchen Sie aus dem Text unbekannte Wörter heraus und erläutern Sie die Bedeutung dieser Wörter!
Bilden Sie Wortverbindungen mit diesen Wörtern!
Bilden Sie Sätze mit diesen Wörtern!
Stellen Sie die Fragen zum Text und lassen Sie ihren Gesprächspartner dieser Fragen beantworten!
Grammatik: Das Partizip
Download 0.52 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   13




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©fayllar.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling